Leckere Schoko-Schnee-Kugeln: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse

Die Schoko-Schnee-Kugeln, auch als Schoko-Schneekugeln oder Schoko-Schneebällchen bezeichnet, gehören zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen und sind in der Weihnachtsbäckerei ein fester Bestandteil. Sie zeichnen sich durch ihre weiche Konsistenz und das typische Aussehen aus – nach dem Backen entsteht eine rustikale Marmorierung, die durch das Wälzen der rohen Kugeln in Puderzucker entsteht. Die Kekse sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugend: eine Kombination aus knuspriger Kruste und weicher, tief schokoladiger Füllung.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsvarianten vorgestellt, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Die Rezepte sind leicht variabel und können je nach Vorlieben angepasst werden – zum Beispiel mit Zimt, Kardamom oder Haselnüssen. Zudem werden Tipps zur optimalen Backtechnik und zur Lagerung gegeben, um die Schoko-Schnee-Kugeln in bester Form zu servieren.


Rezeptvarianten und Zutaten

Die Rezepte für Schoko-Schnee-Kugeln unterscheiden sich leicht voneinander, was vor allem an den Mengenangaben und zusätzlichen Zutaten liegt. Im Folgenden werden die wichtigsten Zutaten und deren Mengen in den verschiedenen Quellen detailliert vorgestellt:

Grundrezept nach Source [1] und [5]

Dieses Rezept ist das einfachste und wird oft als Basis bezeichnet:

Zutaten:

  • 100 g Schokolade (50% Kakao)
  • 50 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 100 g Mehl
  • 1 EL Kakao
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Schokolade hacken und mit Butter im Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen.
  2. Zucker, Ei und Eigelb unterrühren.
  3. Mehl, Kakao, Backpulver, Salz und Zimt unterheben.
  4. Den Teig im Kühlschrank 2 Stunden kühlen.
  5. Teigkugeln formen und in Puderzucker wälzen.
  6. Auf Backblech setzen und bei 170°C (Ober-/Unterhitze) ca. 14 Minuten backen.

Dieses Rezept erzeugt ca. 35 Kugeln.


Rezept mit Haselnüssen und Kardamom nach Source [4]

Zutaten:

  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 50 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL gemahlener Kardamom
  • 1 Msp. Zimt
  • 150 g feiner Zucker
  • 6 EL neutrales Öl
  • 2 Eier
  • 1 TL Espressopulver
  • 50 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Salz, Haselnüsse, Kardamom, Zimt) vermischen.
  2. Zucker, Öl, Eier und Espressopulver cremig rühren.
  3. Die trockenen Zutaten portionsweise unterheben.
  4. Den Teig im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kühlen.
  5. Kugeln formen und in Puderzucker wälzen.
  6. Auf Backblech verteilen und bei 170°C (Ober-/Unterhitze) ca. 14 Minuten backen.

Rezept mit Butter und Schokolade nach Source [3]

Zutaten:

  • 230 g weiche Butter
  • 65 g Puderzucker
  • 30 g Backkakao
  • 290 g Mehl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1/2 TL Salz
  • 150 g Schokodrops
  • 200 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung:

  1. Butter, Backkakao, Puderzucker und Vanilleextrakt glatt rühren.
  2. Mehl und Salz darunter mischen.
  3. Schokodrops unterheben.
  4. Kugeln formen und in Puderzucker wälzen.
  5. Auf Backblech verteilen und bei 190°C ca. 7–10 Minuten backen.
  6. Auskühlen lassen und erneut mit Puderzucker bestäuben.

Rezept mit Schokolade, Butter und Ei nach Source [6]

Zutaten:

  • 100 g Schokolade (70 % Kakao)
  • 125 g Butter
  • 3 Eier
  • 200 g Zucker
  • 250 g Weizenmehl
  • 2 EL Backpulver
  • 2 EL Kakao
  • 1 Prise Zimt und Salz
  • 75 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Schokolade und Butter im Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen.
  2. Eier und Zucker schaumig rühren.
  3. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Zimt, Salz) vermischen.
  4. Die Schokoladen-Butter-Mischung zu den Eiern geben.
  5. Kugeln formen und in Puderzucker wälzen.
  6. Auf Backblech verteilen und bei 200°C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten backen.

Tipps zur Zubereitung und Backtechnik

Ein entscheidender Faktor für die Qualität der Schoko-Schnee-Kugeln ist die Kühlung des Teiges. In allen Rezepten wird empfohlen, den Teig mindestens 2 Stunden im Kühlschrank zu kühlen. Dies sorgt dafür, dass die Kugeln beim Wälzen in Puderzucker nicht auseinanderfallen und sich beim Backen gleichmäßig ausbilden.

Ein weiterer Tipp ist die genaue Portionierung des Teiges. Die Kugeln sollten ca. walnussgroß sein, um die richtige Konsistenz und Form zu erhalten. Wichtig ist auch, dass die Kugeln nach dem Wälzen in Puderzucker gut getrennt werden, da sie sich ansonsten beim Backen verformen können.

Beim Backen ist es von Bedeutung, dass die Backbleche mit Backpapier belegt sind, um das Anbacken zu verhindern. Die Backtemperatur und -zeit können je nach Ofentyp variieren, weshalb es sinnvoll ist, die ersten Kugeln kurz vor dem Ende der Backzeit zu überprüfen.

Ein häufiges Problem ist die ungleichmäßige Bräunung, was oft an der Ofeneinstellung liegt. Bei Umluft kann die Bräunung schneller erfolgen, weshalb in einigen Rezepten empfohlen wird, bei Ober- und Unterhitze zu backen. Zudem ist es wichtig, die Kugeln nicht zu nahe aneinander zu setzen, da sie beim Backen etwas auslaufen.

Nach dem Backen sollten die Kugeln ca. 5–10 Minuten abkühlen, damit sie nicht zusammenfallen. Danach können sie vorsichtig in weihnachtstaugliche Dosen gestapelt werden. Wichtig ist, dass sie nicht zu lange im Ofen bleiben, da sie sonst zu trocken werden können.


Geschmack und Konsistenz

Die Schoko-Schnee-Kugeln haben eine weiche, kuchenartige Konsistenz. Die Kombination aus Schokolade und Butter sorgt für eine tiefe, dunkle Schokoladengeschmack, der durch die Zugabe von Zucker und Zimt abgerundet wird. In einigen Rezepten wird Espresso oder Kardamom hinzugefügt, was den Geschmack noch weiter bereichert.

Die Kugeln sind nicht zu süß und haben trotzdem eine ausgewogene Süße, die gut mit dem Schokoladenaroma harmoniert. Die rustikale Marmorierung, die durch das Wälzen in Puderzucker entsteht, ist optisch ansprechend und macht die Kugeln zu einem beliebten Weihnachtsplätzchen.


Lagerung und Aufbewahrung

Die Schoko-Schnee-Kugeln sollten nach dem Backen gut abgekühlt werden, bevor sie in eine Dose oder ein Blech gestapelt werden. Es ist wichtig, dass sie nicht zu feucht werden, da sie sonst ihre Form verlieren. In einer luftdichten Dose können sie ca. 1–2 Wochen aufbewahrt werden.

Falls mehr Teig geformt wurde als direkt gebacken werden kann, können die Kugeln auch gefroren werden. Dazu werden sie auf ein Backblech gelegt, bis sie fest gefroren sind, und anschließend in eine luftdichte Verpackung gelegt. Sie können dann portionsweise aus dem Gefrierschrank genommen und gebacken werden, wobei die Backzeit leicht erhöht werden muss.


Verwendung und Anwendung

Die Schoko-Schnee-Kugeln eignen sich nicht nur als Weihnachtsplätzchen, sondern können auch als Gastgeschenk oder bei Festen serviert werden. Sie sind ideal für Weihnachtsbasare, Kuchenverkauf oder zur Auflockerung des Kekskuchentischs. Aufgrund ihrer weichen Konsistenz eignen sie sich jedoch weniger für das Verzieren mit Zuckerguss oder Nüssen.

Ein weiterer Vorteil der Kugeln ist, dass sie sich gut stapeln lassen und daher platzsparend transportiert werden können. Sie können auch in Geschenkverpackungen wie Tüten oder kleinen Dosen verpackt werden, um sie als Weihnachtsgeschenk weiterzugeben.


Fazit

Die Schoko-Schnee-Kugeln sind eine gelungene Kombination aus Schokolade, Butter und Mehl, die durch ihre weiche Konsistenz und rustikale Marmorierung überzeugt. Sie eignen sich perfekt für die Weihnachtsbäckerei und können je nach Rezept variabel zubereitet werden. Ob mit Zimt, Kardamom oder Haselnüssen – alle Varianten haben etwas zu bieten. Wichtig ist die genaue Portionierung, die Kühlung des Teiges und die richtige Backtechnik, um die Kugeln in bester Form zu servieren.

Mit den richtigen Tipps und der Anpassung an individuelle Vorlieben können die Schoko-Schnee-Kugeln zu einem festen Bestandteil im Weihnachtskuchentisch werden. Sie sind einfach herzustellen, schmecken lecker und sind optisch ansprechend. Ob für die Familie, für Gäste oder als Geschenk – sie sind eine willkommene Zutat in der Weihnachtszeit.


Quellen

  1. Schoko-Kugeln
  2. Schoko-Schnee-Kugeln
  3. Schoko-Schneekugeln
  4. Der Nikolaus bringt Schoko-Schneekugeln
  5. Schoko-Schnee-Kugeln
  6. Schoko-Schneebällchen

Ähnliche Beiträge