Leckere Schokorumkugeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung
Einleitung
Schokorumkugeln sind eine beliebte Köstlichkeit, insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie vereinen die aromatischen Noten von Rum mit der Süße von Schokolade und der Keks- oder Nougatfüllung. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten. Die Rezepte sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien geeignet und können individuell an die Vorlieben angepasst werden. Schokorumkugeln eignen sich hervorragend als Mitbringsel oder als Aperitif-Elemente und sind einfach in der Herstellung. Nachfolgend werden die einzelnen Rezepte und Zubereitungsschritte detailliert beschrieben, damit der Leser Schritt für Schritt die leckeren Kugeln nachbacken kann.
Rezept 1: Rumkugeln mit Schokolade und Schokostreuseln
Zutaten
- 125 g Puderzucker
- 60 g Butter (weich)
- 125 g Zartbitter-Kuvertüre
- 30 g gemahlene Mandeln
- 1 Teelöffel Backkakao
- 3 Esslöffel Rum
- 1 Prise Salz
- Schokostreusel
Zubereitung
Zerkleinern der Kuvertüre:
Zunächst wird die Zartbitterkuvertüre in kleine Stücke gehackt und über einem Wasserbad sanft geschmolzen. Dies kann mit einem Schüssel-Wasserbad-System erfolgen.Butter und Puderzucker vermengen:
In der Zwischenzeit wird die weiche Butter mit einem Handmixer schaumig aufgeschlagen. Danach wird der Puderzucker hinzugefügt und alles gründlich vermengt.Mischen der Hauptzutaten:
Anschließend werden die geschmolzene Kuvertüre, die gemahlene Mandel, das Kakaopulver, die Prise Salz und der Rum in die Butter-Puderzucker-Mischung gegeben. Alle Zutaten werden gut miteinander vermischt, idealerweise mit einem Silikonspatel.Formen der Kugeln:
Die entstandene Masse wird in kleine Kugeln geformt. Dazu kann entweder ein Teelöffel genutzt werden, um grob gleichmäßige Mengen abzusparen, oder die Masse wird zu einer Rolle geformt, die in etwa 50 gleich große Stücke geteilt wird.Wälzen in Schokostreuseln:
Die Kugeln werden in Schokostreuseln gewälzt, sodass sie vollständig damit umhüllt sind. Nach dem Wälzen werden die Kugeln auf ein Kuchengitter oder in eine Schüssel gelegt, um zu härten.Ruhezeit:
Die Kugeln sollten einige Stunden ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten können. Danach sind sie bereit zum Servieren.
Tipps und Tricks
- Wer die Kugeln besonders aromatisch möchte, kann etwas mehr Rum hinzugeben.
- Die Schokostreuseln können durch Kakaopulver ersetzt werden, wenn gewünscht.
- Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird, da sie sonst schnell bricht.
Rezept 2: Rumkugeln mit Löffelbiskuit und Marmelade
Zutaten
- 200 g Löffelbiskuit
- 1 Esslöffel Marmelade
- 6 cl Rum (können auch mehr sein)
- 50 g Butter (weich)
- 100 g Zartbitterschokolade
- 100 g Schokoladenstreusel
Zubereitung
Zerkleinern des Löffelbiskuits:
Der Löffelbiskuit wird in einen verschließbaren Plastikbeutel gegeben und entweder mit einem Fleischklopfer oder Teigroller zerkleinert. Alternativ kann auch ein Blitzhacker verwendet werden.Vermengen der Teigzutaten:
In einer Schüssel werden Marmelade, Rum und Butter verrührt. Anschließend wird das zerkleinerte Löffelbiskuit hinzugefügt und alles gut verknetet.Schmelzen der Schokolade:
Eine Metallschüssel, idealerweise eine Wasserbadschüssel, wird in einen Topf mit siedendem Wasser gestellt. 60 g der Schokolade werden hineingegeben und schmelzen. Alternativ kann direkt die gesamte 100 g Schokolade geschmolzen werden. Anschließend wird die Schokolade in die Keksmasse untergehauen.Formen der Kugeln:
Mit einem Teelöffel wird die Masse in kleine Portionen abgeschnitten und zu Kugeln geformt. Alternativ kann die Masse zu einer Rolle mit ca. 2 cm Durchmesser geformt werden, und diese in etwa 50 gleich große Stücke geteilt werden.Schokokugeln herstellen:
Die Kugeln werden entweder in der Handfläche mit heißer Schokolade getränkt oder direkt Schokolade auf die Kugeln gegeben und verrieben. Danach werden die Kugeln in Schokoladenstreusel gewälzt.Kühlung und Ruhezeit:
Die Kugeln werden nach dem Wälzen in Streuseln in eine Schüssel oder auf ein Kuchengitter gelegt und kühlen. Danach können sie serviert werden.
Tipps und Tricks
- Die Marmelade kann durch Powidl oder Johannisbeer- und Orangenmarmelade ersetzt werden.
- Für alkoholfreie Variante kann Fruchtsirup mit Rumaroma verwendet werden.
- Wer die Kugeln besonders aromatisch möchte, kann etwas mehr Rum hinzugeben.
Rezept 3: Rumkugeln mit Nougatkern
Zutaten
Nougatkern:
- 200 g Nougat
- 60 g Butterkekse (zerbröselt)
Schokokuchen:
- 100 g Butter (weich)
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 100 g Weizenmehl Type 405
- 1,5 Teelöffel Backpulver
- 2 Esslöffel Kakao
Rumkugelmasse:
- 80 g Butterschmalz (geschmolzen)
- 6 Esslöffel Rum
- 4 Esslöffel Puderzucker
- 3 Esslöffel Kakao
Zum Wälzen:
- Schokostreusel oder Kakao
Zubereitung
Nougatkern vorbereiten:
Der Nougatkern wird mit zerbröselten Butterkeksen verknetet. Die Masse wird über Nacht im Kühlschrank gekühlt.Schokokuchen backen:
Der Ofen wird auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Eine 20er Springform wird gefettet und bemehlt. In einer Schüssel wird die Butter mit Zucker schaumig geschlagen, danach werden die Eier untergehauen. Anschließend werden Mehl, Backpulver und Kakao hinzugefügt. Der Teig wird in die Form gegeben und für 20 Minuten gebacken. Mit der Holzstäbchenprobe wird geprüft, ob der Kuchen gar ist.Rumkugelmasse herstellen:
Der abgekühlte Schokokuchen wird zerbröseln. Danach werden Butterschmalz, Rum, Puderzucker und Kakao hinzugefügt. Alles wird gut verknetet und die Masse über Nacht im Kühlschrank kühlen gelassen.Formen der Kugeln mit Nougatkern:
Am nächsten Tag werden etwa 40 Nougatkugeln aus der Nougatmasse geformt (ca. 3 g pro Kugel). Die Rumkugelmasse wird in etwa 40 Teile geteilt (ca. 15 g pro Stück). Jede Nougatkugel wird in der Handinnenfläche leicht plattgedrückt und von der Rumkugelmasse umhüllt. Danach werden die Kugeln mit beiden Händen rund gerollt.Wälzen in Streuseln oder Kakao:
Die Kugeln werden in Schokostreuseln oder Kakao gewälzt, sodass sie vollständig damit umhüllt sind. Danach werden die Kugeln auf ein Kuchengitter oder in eine Schüssel gelegt und kühl gelagert.Ruhezeit und Servieren:
Die Kugeln sollten einige Stunden ruhen, damit sie sich perfekt formen können. Danach sind sie bereit zum Servieren.
Tipps und Tricks
- Die Nougatkugeln können durch Spekulatius ersetzt werden.
- Bei der Rumkugelmasse kann der Alkohol durch andere Aromen ersetzt werden, z. B. durch Rumaroma.
- Für größere Mengen kann die Backform entsprechend vergrößert werden, um den Kuchen nicht überlaufen zu lassen.
Rezept 4: Rumkugeln auf Haferflockenbasis
Zutaten
- Sahne
- Schokolade
- Rum
- 50 g Butter
- Haselnüsse
- 1 EL Kakao
- 100 g Schokostreusel oder -raspeln
Zubereitung
Schmelzen der Schokolade:
Die Sahne wird in einem Topf aufgekocht. In der Zwischenzeit wird die Schokolade in kleine Stücke gehackt. Sobald die Sahne heiß genug ist, wird die Schokolade und der Rum hinzugefügt und gut untergerührt. Die Masse wird etwas abkühlen gelassen.Mischen der Zutaten:
Anschließend werden Butter, Haselnüsse und Kakao in die Schokoladenmasse eingerührt. Alles wird über Nacht kaltgestellt.Formen der Kugeln:
Am nächsten Tag werden die Schokostreuseln in einen tiefen Teller gegeben. Mit einem Teelöffel werden kleine Portionen abgeschnitten und zu Kugeln gerollt.Wälzen in Schokostreuseln:
Die Kugeln werden in den Schokostreuseln gewälzt, sodass sie vollständig damit umhüllt sind. Danach werden die Kugeln wieder kühlgestellt.Kühlung und Servieren:
Die Kugeln werden kühl gelagert und können nach einiger Zeit serviert werden.
Tipps und Tricks
- Die Haselnüsse können durch andere Nüsse ersetzt werden, z. B. Walnüsse oder Mandeln.
- Bei alkoholfreier Variante kann der Rum durch Fruchtsirup ersetzt werden.
- Wer die Kugeln besonders aromatisch möchte, kann etwas mehr Rum hinzugeben.
Rezept 5: Rumkugeln mit Rum und Schokoladenstreuseln
Zutaten
- 1 EL Kakao
- 50 g Butter (gewürfelt)
- 3,5 EL Rum
- 100 g Schokostreusel oder -raspeln
Zubereitung
Schmelzen der Schokolade:
Die Sahne wird in einem Topf aufgekocht. In der Zwischenzeit wird die Schokolade in kleine Stücke gehackt. Sobald die Sahne heiß genug ist, wird die Schokolade und der Rum hinzugefügt und gut untergerührt. Die Masse wird etwas abkühlen gelassen.Mischen der Zutaten:
Anschließend werden Butter, Haselnüsse und Kakao in die Schokoladenmasse eingerührt. Alles wird über Nacht kaltgestellt.Formen der Kugeln:
Am nächsten Tag werden die Schokostreuseln in einen tiefen Teller gegeben. Mit einem Teelöffel werden kleine Portionen abgeschnitten und zu Kugeln gerollt.Wälzen in Schokostreuseln:
Die Kugeln werden in den Schokostreuseln gewälzt, sodass sie vollständig damit umhüllt sind. Danach werden die Kugeln wieder kühlgestellt.Kühlung und Servieren:
Die Kugeln werden kühl gelagert und können nach einiger Zeit serviert werden.
Tipps und Tricks
- Die Haselnüsse können durch andere Nüsse ersetzt werden, z. B. Walnüsse oder Mandeln.
- Bei alkoholfreier Variante kann der Rum durch Fruchtsirup ersetzt werden.
- Wer die Kugeln besonders aromatisch möchte, kann etwas mehr Rum hinzugeben.
Schlussfolgerung
Schokorumkugeln sind eine wunderbare Möglichkeit, die Weihnachtszeit mit einer leckeren Süßigkeit zu bereichern. Sie können individuell nach Wunsch gestaltet werden und eignen sich sowohl als Mitbringsel als auch als Aperitif. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um die Kugeln nach eigenen Vorlieben zu gestalten. Ob mit Nougatkern, Löffelbiskuit oder Haferflockenbasis – jede Variante hat ihre eigenen Aromen und Texturen. Die Zubereitung ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Es ist wichtig, dass die Kuvertüre nicht zu heiß wird, da sie sonst bricht, und dass die Kugeln genügend ruhen, damit sie ihre Form und ihre Aromen optimal entfalten können. Mit diesen Tipps und Rezepten kann jeder Schokorumkugeln nachbacken und die Weihnachtszeit genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für Schokoladen-Brioche: Klassische und kreative Varianten zum Nachbacken
-
Schoko-Streusel-Quarkkuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Blitzkuchen: Einfach, schnell und schokoladig
-
Erdbeer- und Schokoladen-Rezepte: Kreative Kombinationen für sommerliche Desserts
-
Schokoladen-Birnen-Trifle: Ein winterliches Schicht-Dessert
-
Süß-salzige Kreationen: Rezepte für Schokoladenüberzogene Bretzelsticks
-
Schoko-Chili-Bratwurst: Rezept, Herstellung und kulinarische Kreativität
-
Schoko-Maronen-Kuchen: Rezeptvariationen, Zubereitung und Zubehör