Schoko-Plätzchen-Rezepte für die Weihnachtsbäckerei – Kreative und gelingsichere Kekse zum Backen
Einführung
Die Weihnachtsbäckerei ist eine faszinierende Tradition, die nicht nur den Geruchssinn, sondern auch die Emotionen anspricht. Besonders bei der Herstellung von Schoko-Plätzchen wird diese Erfahrung intensiviert: Süße Aromen von Kakao und Schokolade vermischen sich mit den feinen Gewürzen, die typisch für die Weihnachtszeit sind. Zahlreiche Rezepte für Schoko-Plätzchen bieten nicht nur köstliche Variationen, sondern auch einfache Backtechniken, die auch für Anfänger oder Familien mit Kindern gelingen.
In den bereitgestellten Quellen werden verschiedene Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, die sich ideal für die weihnachtliche Bäckerei eignen. Die Rezepte reichen von klassischen Schokokern-Plätzchen bis hin zu kreativen Kombinationen wie Schoko-Schneebällen oder Nougat-Plätzchen. Jedes Rezept verfolgt das Ziel, die Weihnachtszeit mit leckeren, optisch ansprechenden Plätzchen zu bereichern. Zudem werden praktische Hinweise zur Vorbereitung, Lagerung und Dekoration gegeben, die den Backspaß und die Praktikabilität erhöhen.
Dieser Artikel bietet eine strukturierte Übersicht über die Rezepte, Techniken und Tipps, die sich aus den Quellen ableiten lassen. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für die Herstellung von Schoko-Plätzchen bereitzustellen, die sowohl kulinarisch als auch optisch überzeugt und gleichzeitig einfach nachzubacken ist.
Schoko-Plätzchen: Rezepte und Backtechniken
Schokokern-Plätzchen – Klassiker der Weihnachtsbäckerei
Schokokern-Plätzchen gehören zu den beliebtesten Plätzchenrezepten in der Weihnachtsbäckerei. Die Kekse bestehen aus einem weichen, butterreichen Teig, in dessen Mitte eine Schokoladenfüllung sitzt. Der Teig wird aus Mehl, Butter, Zucker, Eigelb, Salz und Gewürzen wie Spekulatiusgewürz hergestellt. Nach dem Kneten wird der Teig für eine Stunde im Kühlschrank ruhen gelassen, bevor er zu Kugeln geformt wird. Mit einem Kochlöffelstiel wird eine Mulde in die Kugeln gedrückt, in die später die Schokoladenfüllung eingespritzt wird.
Die Schokoladenfüllung entsteht durch das Schmelzen von Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter im Wasserbad. Nach dem Backen der Plätzchen wird die Füllung mit einem Spritzbeutel in die Mulden gefüllt und erneut abgekühlt. Diese Technik sorgt für eine cremige, weiche Füllung, die sich perfekt mit dem knusprigen Keksteil kombiniert.
Schoko-Schneebälle – Ein weihnachtlicher Keks für alle
Schoko-Schneebälle sind eine weitere gelingsichere Variante, die sich durch ihre Form und Textur auszeichnet. Der Teig besteht aus Mehl, Backpulver, Butter, braunem Zucker, Schokolade und Eiern. Der Teig wird in kleine Kugeln geformt, in Puderzucker gewälzt und für 10 Minuten im Ofen gebacken. Der Puderzucker verleiht den Keksen eine weihnachtliche Optik und einen zuckersüßen Geschmack.
Diese Plätzchen eignen sich hervorragend für Kinder, da sie einfach in der Herstellung und optisch ansprechend sind. Zudem können sie mit Streuseln oder weiteren Zutaten nach individuellem Geschmack verziert werden.
Schoko-Anis-Plätzchen – Eine würzige Weihnachtskreation
Die Schoko-Anis-Plätzchen vereinen die Aromen von Kakao, Lebkuchengewürzen und Anis in einem geschmeidigen Butterteig. Der Teig wird mit Kakao, Lebkuchengewürzen, Orangeat und Zitronat angereichert, was dem Keks eine feine, weihnachtliche Note verleiht. Nach dem Ausrollen und Ausstechen erhält der Keks eine Schokoladenglasur und kann optional mit Zuckerstreuseln dekoriert werden.
Die Verwendung von Lebkuchengewürzen ist ein weiteres Highlight des Rezeptes. Viele Backbegeisterte bestellen die Gewürze in größeren Mengen, um sie über mehrere Jahre hinweg nutzen zu können. Dies spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und sorgt für eine gleichbleibende Qualität des Endprodukts.
Schoko-Nougat-Plätzchen – Eine leckere Kombination
Schoko-Nougat-Plätzchen sind eine Kombination aus zwei beliebten Süßigkeiten: Schokolade und Nougat. Der Teig besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Salz. Nach dem Backen werden die Kekse mit Nougat bestreichen und mit einem weiteren Plätzchen abgedeckt. Die Plätzchen können zusätzlich mit flüssigem Nougat verziert werden, um eine zusätzliche Aromenvielfalt zu erzeugen.
Dieses Rezept ist besonders attraktiv für Menschen, die nicht unbedingt Schokolade pur mögen, aber dennoch Schoko-Plätzchen genießen. Julia Nestle, eine erfahrene Bäckerin, betont, dass diese Plätzchen auch für Schoko-Muffel eine willkommene Abwechslung darstellen.
Techniken zur Herstellung und Verzierung
Kneten und Kühlen – Die Grundlagen eines perfekten Teigs
Ein guter Keksteig beginnt mit der richtigen Knettechnik. In den meisten Rezepten wird der Teig von Hand geknetet, um die Zutaten optimal zu vermengen. Wichtig ist, dass der Teig nicht zu warm wird, da dies die Konsistenz beeinflussen kann. Daher wird empfohlen, den Teig nach der Knetung in Frischhaltefolie zu wickeln und im Kühlschrank für mindestens eine Stunde ruhen zu lassen. Dies sorgt nicht nur für eine bessere Verarbeitbarkeit, sondern auch für eine gleichmäßige Struktur des Kekses.
Ausstechen – Für kreative Formen und Motive
Bei den meisten Schoko-Plätzchenrezepten wird empfohlen, den Teig zu ausstechen. Dies ermöglicht es, individuelle Formen und Motive wie Sterne, Herzen oder Tiere zu kreieren. Die Kekse können nach dem Backen mit Zuckerguss, Streuseln oder Schokoladenüberzug verziert werden, um sie optisch ansprechender zu gestalten.
Ein besonderes Highlight sind die Quittensterne, bei denen zwei Sterne übereinander gebacken werden. Einer davon wird mit Quittengelee gefüllt, wodurch ein zusätzlicher Geschmackseffekt entsteht.
Schokoladenüberzug – Für eine cremige Note
Ein Schokoladenüberzug ist eine beliebte Technik, um Schoko-Plätzchen optisch und geschmacklich zu veredeln. Die Schokolade wird in einem Wasserbad erwärmt und danach mit einem Spritzbeutel oder Pinsel auf die Kekse aufgetragen. Alternativ können die Kekse auch direkt in den Schokoladenüberzug getaucht werden.
Ein weiteres Beispiel ist die Schokoladenglasur der Schoko-Anis-Plätzchen. Nach dem Backen erhält jeder Keks eine glänzende Schicht aus Schokolade, die durch Zuckerstreuseln verziert werden kann. Diese Technik ist besonders attraktiv für Geschenkverpackungen oder Tischdekorationen.
Tipps zur Lagerung und Präsentation
Wie man Plätzchen richtig lagert
Um die Frische der Plätzchen über mehrere Tage hinweg zu bewahren, ist es wichtig, sie richtig zu lagern. In den bereitgestellten Quellen wird empfohlen, die Kekse in luftdichten Behältern aufzubewahren. Dies verhindert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und ihre Konsistenz verlieren.
Für Schoko-Plätzchen, die eine Schokoladenfüllung oder Überzug haben, ist es zudem wichtig, dass sie bei Raumtemperatur gelagert werden. Kühlschrank oder Gefrierschrank können dazu führen, dass die Schokolade sich verändert und der Keks an Geschmack verliert.
Präsentation – Für optisch ansprechende Plätzchen
Die Präsentation der Plätzchen spielt eine große Rolle, insbesondere wenn sie als Geschenk oder Tischdekoration verwendet werden. In den Rezepten werden verschiedene Tipps zur Verzierung gegeben. So können Kekse mit Zuckerguss, Streuseln, Schokoladenüberzug oder Nüssen verziert werden. Auch die Kombination von Farben und Formen kann dazu beitragen, die Plätzchen optisch ansprechend zu gestalten.
Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Frischhaltefolie oder Backpapier, um die Kekse vor Feuchtigkeit zu schützen. Für Geschenke können die Plätzchen in Geschenkboxen oder Tüten verpackt werden, die mit Weihnachtsdekorationen verziert sind.
Rezept: Schokokern-Plätzchen
Zutaten
Für ca. 20 Plätzchen benötigst du:
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 50 g Rohrohrzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Spekulatiusgewürz
- 2 Eigelbe
- 100 g Zartbitter-Schokolade
- 100 ml Schlagsahne
- 1 EL Agavendicksaft
- 50 g Butter (zum Schmelzen der Schokolade)
Zubereitung
Teig herstellen: In einer Schüssel Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Gewürz und Eigelbe mit dem Handrührgerät vermengen. Danach das Mehl dazugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde kühlen.
Kugeln formen: Den Teig nach der Kühlzeit zu kleinen Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Mit einem Kochlöffelstiel, der vorher mit Mehl bestäubt wurde, vorsichtig eine Mulde in die Kugeln drücken.
Backen: Den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Die Plätzchen für 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend vollständig auskühlen lassen.
Schokoladenfüllung herstellen: Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter im Wasserbad erwärmen, bis die Masse cremig ist. Nicht zu heiß werden lassen, um die Schokolade nicht zu verbrennen.
Füllung einsetzen: Die Schokoladenmasse mit einem Spritzbeutel vorsichtig in die Mulden der Plätzchen füllen. Die Kekse erneut für ein paar Minuten kühlen, bis die Füllung fest ist.
Verzieren: Falls gewünscht, können die Kekse mit Zuckerstreuseln oder weiteren Schokoladenüberzügen verziert werden.
Tipp zur Präsentation
Die Schokokern-Plätzchen eignen sich hervorragend als Geschenk oder Tischdekoration. Sie können in eine Geschenkbox oder auf einem Plätzchenteller präsentiert werden. Für eine besondere Optik können sie mit weiteren Schokoladenstückchen oder Nüssen garniert werden.
Schlussfolgerung
Schoko-Plätzchen sind eine wunderbare Ergänzung zur Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen nicht nur den Geschmack von Schokolade und süßen Gewürzen, sondern auch eine optische Anziehungskraft, die sie ideal für Geschenke und Tischdekorationen macht. Die bereitgestellten Rezepte und Techniken zeigen, wie einfach und kreativ die Herstellung von Schoko-Plätzchen sein kann. Ob klassische Schokokern-Plätzchen, Schoko-Schneebälle oder Schoko-Nougat-Plätzchen – jedes Rezept bietet eine besondere Kombination aus Aroma, Textur und Optik.
Für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit Schoko-Plätzchen haben, bieten die Rezepte eine gute Grundlage, um sich in die Weihnachtsbäckerei einzuarbeiten. Zudem sind die Tipps zur Lagerung und Präsentation wertvoll, um die Frische und Qualität der Kekse über mehrere Tage hinweg zu bewahren. Mit diesen Rezepten und Techniken kann die Weihnachtsbäckerei zu einem gelungenen Erlebnis für die ganze Familie werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoblumentopf-Rezept: Ein süßer Genuss für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Crumble in Blumentöpfen: Ein leckeres Rezept für süße Freuden im Herbst
-
Schokoladige Bliss Balls: Rezepte und Tipps für leckere Energiebällchen
-
Klassische Schoko-Vanille-Kuchen und Blechkuchen – Rezepte und Zubereitungstipps für die ganze Familie
-
Schoko-Kokos-Blechkuchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Saftiger Schoko-Kirschkuchen vom Blech – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Schoko-Himbeer-Blechkuchen: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Einfache und leckere Schokoblechkuchenrezepte für jede Gelegenheit