Würzige Schoko-Nuss-Printen – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein weihnachtliches Gebäck
Einleitung
Die Schoko-Nuss-Printen gehören zu den klassischen Weihnachtsgebäcken, die mit ihrer würzigen Note, knackigen Nüssen und cremiger Schokoladenüberzug begeistern. Sie vereinen die traditionellen Aromen von Gewürzen wie Anis, Zimt und Nelken mit der feinen Textur von Haselnüssen und der Süße von Schokolade. Dieses Gebäck ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in der Zubereitung relativ einfach und eignet sich daher ideal für Hobbybäcker und Familien, die ein weihnachtliches Highlight im Backofen kreieren möchten.
Die Rezepte für Schoko-Nuss-Printen variieren etwas in den Zutaten und Zubereitungsschritten, jedoch ist das Grundprinzip vergleichbar: Honig oder Zuckerrübensirup als Grundlage für den Teig, feine Gewürze, Haselnüsse als Beilage und eine Schokoladenglasur als Verfeinerung. In diesem Artikel werden die zentralen Rezepte, Zubereitungsschritte und Tipps aus mehreren Quellen zusammengefasst, um ein umfassendes Bild der Schoko-Nuss-Printen zu vermitteln.
Rezept für Schoko-Nuss-Printen
Zutaten
Die Zutaten für Schoko-Nuss-Printen sind einfach und traditionell. Sie bestehen aus:
- Zuckerrübensirup oder Honig: Grundlage des Teiges, verleiht ihm die charakteristische Süße und Konsistenz.
- Zucker, Salz, Butter oder Margarine: Hilft bei der Konsistenz und Geschmacksschärfe.
- Krümelkandis: Fügt eine leichte Knackigkeit und süße Note hinzu.
- Gewürze wie Anis, Zimt und Nelken: Würzen den Teig und verleihen ihm das typische Aroma.
- Mehl und Backpulver: Sorgen für die richtige Konsistenz und Backung.
- Haselnüsse (blanchiert oder gehackt): Wichtig für die Beilage auf dem Teig.
- Zartbitter-Schokolade oder Kuvertüre: Für den Glasurenteil.
Zubereitung
Die Zubereitung der Schoko-Nuss-Printen umfasst mehrere Schritte, die in den Rezepten der einzelnen Quellen weitgehend übereinstimmen. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:
1. Haselnüsse enthaften
- Die Haselnüsse auf ein sauberes Backblech legen.
- Im vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze: ca. 180 °C / Umluft: ca. 160 °C) ca. 10 Minuten erhitzen, bis die braunen Häutchen aufplatzen.
- Die heißen Nüsse in ein sauberes Küchentuch geben und die Häutchen mit Kreisbewegungen abreiben.
2. Teig zubereiten
- Sirup, Zucker, Salz, Butter oder Margarine und Milch oder Wasser in einem Topf langsam unter Rühren erwärmen, bis die Butter zerlaufen und der Zucker sich aufgelöst hat.
- Die Masse abkühlen lassen und danach mit Aromen (z. B. Zitronenaroma) und Gewürzen (Anis, Zimt, Nelken) unterrühren.
- Mehl mit Backpulver vermengen und portionsweise unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Teig ausrollen und backen
- Den Teig auf einer bemehlten Fläche ca. 0,5 bis 1,5 cm dick ausrollen.
- In Streifen (etwa 7 cm x 2,5 cm oder 3 cm x 8 cm) schneiden.
- Die Streifen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Die Haselnüsse nach Wunsch halbieren oder gehackt darauf verteilen und leicht andrücken.
- Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 10 bis 20 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Printen mit Backpapier vom Blech ziehen und auf einem Kuchenrost abkühlen lassen.
4. Schokoladenglasur zubereiten
- Die Zartbitter-Schokolade grob hacken und über dem heißen Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen.
- Optional gehackte Haselnüsse oder weitere Gewürze unter die Schokolade rühren.
- Die Schokolade leicht abkühlen lassen, bis sie cremig, aber nicht zu fest ist.
- Die abgekühlten Printen damit überziehen und an einem kühlen, trockenen Ort trocknen lassen.
Tipps zur Zubereitung
- Lagerung: Die Printen lassen sich gut in gut schließenden Dosen aufbewahren, wobei Backpapier zwischen den einzelnen Stücken verhindert, dass sie aneinander kleben.
- Variationen: Statt Haselnüssen können auch andere Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Cashewnüsse verwendet werden. Auch Hagelzucker oder andere Gewürze wie Kardamom oder Muskatnuss können den Teig veredeln.
- Konsistenz: Der Teig sollte glatt und nicht zu fest sein. Falls er zu trocken wird, kann etwas Milch oder Wasser hinzugefügt werden.
- Backzeit: Je nach Ofen kann die Backzeit variieren. Wichtig ist, dass die Printen goldbraun werden, ohne zu verbrennen.
Zutaten und Nährwert
Zutatenliste
Die Zutaten für Schoko-Nuss-Printen sind in den verschiedenen Quellen leicht unterschiedlich, jedoch basieren sie auf ähnlichen Grundzutaten. Eine ausgewogene Zusammenstellung ist beispielsweise:
- 125 g Honig oder Zuckerrübensirup
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 50 g Butter (weich, in Stücken)
- 2 EL Milch
- 50 g Krümelkandis
- 3 Tropfen Zitronenaroma
- ½ gestrichenen Teelöffel gemahlener Anis
- ½ gestrichenen Teelöffel gemahlene Nelken
- ½ gestrichenen Teelöffel gemahlener Zimt
- 250 g Mehl
- 3 gestrichene Teelöffel Backpulver
- 200 g Haselnüsse (blanchiert oder gehackt)
- 250 g Zartbitter-Schokolade oder Kuvertüre
- 1–2 EL Sonnenblumenöl (für die Schokoladenglasur)
Nährwert
Die Nährwerte pro Stück können je nach Portionsgröße und Zubereitung variieren. Ein Beispiel aus Quelle [6] lautet:
- Kalorien: 93 kcal
- Protein: 1 g
- Fett: 2 g
- Kohlenhydrate: 18 g
- Zugesetzter Zucker: 11 g
- Ballaststoffe: 0,4 g
- Vitamine: Vitamin A (0 mg), Vitamin D (0 μg), Vitamin E (0,1 mg), Vitamin K (0,2 μg), Vitamin B₁ (0 mg), Vitamin B₂ (0 mg), Niacin (0,3 mg), Vitamin B₆ (0 mg), Folsäure (1 μg), Biotin (0,4 μg), Vitamin B₁₂ (0 μg), Vitamin C (0 mg)
- Mineralien: Kalium (151 mg), Calcium (47 mg), Magnesium (15 mg), Eisen (1 mg), Jod (1 μg), Zink (0,2 mg)
- Gesättigte Fettsäuren: 0,9 g
- Cholesterin: 1 mg
Ein weiteres Beispiel aus Quelle [4] gibt die Nährwerte pro 100 g an:
- Brennwert: 2109 kJ / 504 kcal
- Fett: 27,1 g
- - davon gesättigte Fettsäuren: 12,5 g
- Kohlenhydrate: 56,1 g
Veredelung mit Schokolade
Die Schokoladenglasur ist ein zentraler Bestandteil der Schoko-Nuss-Printen und veredelt das Gebäck optisch und geschmacklich. Sie wird in der Regel aus Zartbitter-Schokolade oder Kuvertüre hergestellt, die über dem heißen Wasserbad geschmolzen wird. Optional können weitere Nüsse oder Gewürze hinzugefügt werden, um die Schokolade weiter zu verfeinern. Die abgekühlten Printen werden mit der Schokolade überzogen und an einem kühlen Ort trocknen gelassen, um eine cremige, glatte Schicht zu erhalten.
Tipps für die Schokoladenglasur
- Schokolade schmelzen: Es ist wichtig, dass die Schokolade langsam über dem Wasserbad erhitzt wird, um zu vermeiden, dass sie anbrennt oder zu fest wird.
- Temperatur der Schokolade: Die Schokolade sollte cremig und nicht zu fest sein, um sie gleichmäßig über die Printen verteilen zu können.
- Abkühlung: Nach dem Schmelzen sollte die Schokolade leicht abkühlen, bis sie cremig ist, bevor sie auf die Printen aufgetragen wird.
- Nussveredelung: Gehackte Haselnüsse oder andere Nüsse können in die Schokolade gemischt werden, um eine weitere Textur und Geschmacksschicht hinzuzufügen.
Kulturelle und kulinarische Bedeutung
Die Nussprinten haben eine lange Tradition in der deutschen Weihnachtsbäckerei und sind in vielen Regionen ein fester Bestandteil des Weihnachtskuchens. Sie sind oft ein Teil des sogenannten Lebkuchens, einer traditionellen Spezialität, die in verschiedenen Varianten existiert. Die Verwendung von Haselnüssen ist typisch für die Nussprinten, wobei in einigen Regionen auch andere Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln bevorzugt werden.
Die Würze, die den Nussprinten ihre besondere Note verleiht, stammt von Gewürzen wie Anis, Zimt und Nelken. Diese Gewürze waren einst teuer und wurden daher oft in Weihnachtsgebäcken verarbeitet, um die Feiertage zu besonderen Anlässen zu machen. Heute sind diese Gewürze leicht zugänglich, doch der Geschmack und die Wärme, die sie vermitteln, bleiben unverändert.
Ein weihnachtlicher Klassiker
Die Schoko-Nuss-Printen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und eignen sich hervorragend als Kaffeegebäck oder als Teil eines weihnachtlichen Geschenkkorbs. Ihre Kombination aus süß, würzig und knusprig macht sie zu einem beliebten Gebäck, das nicht nur Kinder begeistert, sondern auch Erwachsene. Die Schokoladenglasur veredelt das Gebäck optisch und schmeckt zudem besonders cremig und harmonisch mit den Haselnüssen.
Weitere Rezeptvarianten
Mandelprinten
In einigen Rezepten werden statt Haselnüssen Mandeln verwendet. Dieses Gebäck wird dann als Mandelprinten bezeichnet. Die Zubereitung ist weitgehend identisch mit der der Haselnussprinten, wobei die Mandeln entweder gehobelt oder in Streifen geschnitten werden. Sie werden dann auf den Teig verteilt und mit Schokolade überzogen.
Weitere Aromen
Neben der typischen Würze mit Anis, Zimt und Nelken können auch andere Aromen wie Zitronenaroma oder Vanille hinzugefügt werden. Ein Rezept aus Quelle [3] verwendet beispielsweise Zitronenaroma, was dem Teig eine frische Note verleiht. Dies ist besonders bei jüngeren Backfreunden oder solchen, die eine leichtere Variante bevorzugen, eine willkommene Abwechslung.
Kandis oder Hagelzucker
Einige Rezepte verwenden statt Krümelkandis Hagelzucker oder andere Kandisvarianten, die dem Teig eine zusätzliche Knackigkeit verleihen. Dies ist besonders bei jenen Backfreunden beliebt, die ein leichtes Knacken im Biss genießen.
Praktische Tipps für Hobbybäcker
Vorbereitung
- Backbleche und Backpapier: Es ist sinnvoll, mehrere Backbleche und Backpapiere bereit zu haben, damit der Teig gleichmäßig verteilt werden kann.
- Backzeitplanung: Da die Printen sich ideal in Dosen aufbewahren lassen, kann der Teig auch vorbereitet werden und im Kühlschrank gelagert werden.
- Backzeit: Es ist wichtig, die Backzeit zu überwachen, um zu vermeiden, dass die Printen zu dunkel oder zu trocken werden.
Zubereitung
- Teigkonsistenz: Der Teig sollte glatt und nicht zu fest sein. Falls er zu trocken wird, kann etwas Milch oder Wasser hinzugefügt werden.
- Backtemperature: Die Backtemperature sollte auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) eingestellt werden.
- Backdauer: Die Backdauer beträgt in der Regel 10 bis 20 Minuten, wobei die Printen goldbraun werden sollten.
Aufbewahrung
- Lagerung: Die Printen lassen sich gut in gut schließenden Dosen aufbewahren, wobei Backpapier zwischen den einzelnen Stücken verhindert, dass sie aneinander kleben.
- Trockenheit: Die Printen sollten an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, um eine optimale Konsistenz zu gewährleisten.
- Schokoladenglasur: Die Schokoladenglasur sollte vollständig trocken sein, bevor die Printen aufbewahrt werden.
Fazit
Schoko-Nuss-Printen sind ein weihnachtlicher Klassiker, der mit seiner Kombination aus süß, würzig und knusprig begeistert. Sie sind einfach in der Zubereitung, eignen sich hervorragend als Kaffeegebäck und können mit verschiedenen Aromen und Nüssen veredelt werden. Die Verwendung von Haselnüssen, Schokolade und Gewürzen verleiht dem Gebäck eine einzigartige Note, die besonders in der Weihnachtszeit gefragt ist.
Die Rezepte aus verschiedenen Quellen sind weitgehend vergleichbar, wobei es kleine Unterschiede in der Konsistenz des Teigs, der Zubereitung der Schokoladenglasur und den verwendeten Aromen gibt. Egal ob klassisch mit Haselnüssen oder modern mit Mandeln, Schoko-Nuss-Printen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei und eignen sich hervorragend für Hobbybäcker, Familien und alle, die ein weihnachtliches Highlight im Backofen kreieren möchten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept und Zubereitung: Schoko-Birnenkuchen für den Herbstgenuss
-
Schoko-Birnen-Torte – Rezept und Zubereitungstipps für eine fruchtige Kombination aus Schokolade und Birnen
-
Rezept und Zubereitung einer Schoko-Birnen-Tarte: Eine herbstliche Kombination von Schokolade und Frucht
-
Schoko-Crossies Selbermachen: Ein Einfaches Rezept mit Vielfältigen Varianten
-
Bettinas Schoko-Bananen-Kuchen: Rezept, Zubereitung und kulinarische Anmerkungen
-
Der perfekte Schokoladenkuchen – Rezept und Tipps für den saftigsten Kuchen der Welt
-
Das ultimative Schoko-Cupcake-Rezept: Eine schokoladige Reise durch Technik, Zutaten und Zubereitung
-
Das perfekte Schoko-Cookie-Rezept: Ein Wegweiser zu knusprig-weichen Keksen