Schoko-Butterplätzchen-Rezepte: Klassiker der Weihnachtsbäckerei
Schoko-Butterplätzchen zählen zu den beliebtesten Keksen in der Weihnachtszeit. Sie vereinen den Geschmack von weicher Butter mit dem intensiven Aroma von Schokolade und sind oft in Kombination mit Vanille, Kakao oder weiteren Aromen hergestellt. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptvarianten, Zubereitungsmethoden und Tipps zur Verzierung vorgestellt, basierend auf vertrauenswürdigen Quellen aus renommierten Backportalen.
Einführung
Die Rezepte für Schoko-Butterplätzchen sind in ihrer Grundform oft sehr ähnlich. Sie basieren meist auf einem Mürbeteig, der aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Backpulver besteht. Schokolade oder Kakao werden je nach Rezeptvarante in den Teig oder als Dekoration hinzugefügt. In den Quellen werden verschiedene Herangehensweisen beschrieben, darunter das Backen in Form von Plätzchenrollen oder das Ausstechen von Motiven. Neben der Grundzubereitung werden auch Tipps zur Verzierung, Konservierung und Speicherung der Plätzchen gegeben.
Rezeptvarianten
Mürbeteig mit Schokoladentropfen
Ein Rezept aus den Quellen beschreibt einen Mürbeteig mit Schokoladentropfen. Dabei wird Mehl mit Backpulver gemischt, und Butter, Ei, Zucker und Salz werden hinzugefügt. Schokoladentropfen werden untergeknetet, um den Teig mit Schokoladenaroma zu bereichern. Der Teig wird in Rollen geformt und in Scheiben geschnitten, die dann gebacken werden.
Zutaten:
- Mehl
- Backpulver
- Butter
- Ei
- Zucker
- Salz
- Schokoladentropfen
Zubereitung: 1. Mehl mit Backpulver in einer Schüssel vermischen. 2. Butter, Ei, Zucker und Salz hinzugeben und mit einem Mixer auf niedrigster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. 3. Schokoladentropfen unterkneten. 4. Teig zu Rollen formen und in Scheiben schneiden. 5. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) etwa 12 Minuten backen. 6. Abkühlen lassen und ggf. mit Kuvertüre verzieren.
Schoko-Vanille-Plätzchen
Ein weiteres Rezept beschreibt Schoko-Vanille-Plätzchen, bei denen Vanille in Form von Vanilleschoten oder Vanillepaste verwendet wird. Der Teig wird in zwei Hälften geteilt, wobei eine Hälfte mit Kakao und Schlagsahne angereichert wird. Helle und dunkle Teigrollen werden dann miteinander verflochten, um einfarbige und gefärbte Plätzchen zu erzeugen.
Zutaten:
- Mehl
- Kakao
- Vanilleschote oder Vanillepaste
- Butter
- Puderzucker
- Eigelb
- Schlagsahne
- Salz
Zubereitung: 1. Butter, Puderzucker, Salz und Vanille miteinander verkneten. 2. Eigelb kurz unterarbeiten. 3. Mehl hinzugeben und unterkneten. 4. Teig in zwei Hälften trennen. Eine Hälfte mit Kakao und Schlagsahne angereichern. 5. Hellen und dunklen Teig in jeweils drei Teile trennen und zu 30 cm langen Rollen formen. 6. Eine helle und eine dunkle Rolle umeinander wickeln und erneut zu einer Rolle formen. 7. Rollen in Frischhaltefolie wickeln und über Nacht kühlen. 8. Den Teig dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. 9. Die Plätzchen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) etwa 7–10 Minuten backen. 10. Abkühlen lassen und ggf. mit Zuckerguss oder Kuvertüre verzieren.
Einfache Schokoplätzchen zum Ausstechen
Ein weiteres Rezept beschreibt Schokoplätzchen, die direkt ausgestochen werden. Der Teig besteht aus Mehl, Kakao, Zucker, Salz, Butter und Ei. Der Teig wird zu Kugeln geformt und dann zu Plätzchen ausgestochen.
Zutaten:
- Mehl
- Kakao
- Zucker
- Salz
- Butter
- Ei
Zubereitung: 1. Mehl, Kakao, Zucker, Salz und Vanille miteinander vermischen. 2. Butter in Stücke und Ei hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten. 3. Den Teig kaltstellen. 4. Den Teig dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. 5. Die Plätzchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 8–10 Minuten backen. 6. Abkühlen lassen und ggf. mit Kuvertüre oder Zuckerguss verzieren.
Tipps zur Zubereitung
Die Quellen enthalten eine Reihe von Tipps zur Zubereitung von Schoko-Butterplätzchen, die die Qualität und Haltbarkeit der Kekse beeinflussen können:
- Teigkühlung: Der Teig sollte vor dem Ausrollen oder Schneiden in den Kühlschrank gestellt werden. Dies verhindert, dass der Teig zu weich wird und sich beim Backen verformt.
- Backzeit und Temperatur: Die Backzeit variiert je nach Teigdicke. Dünne Plätzchen benötigen etwa 7–8 Minuten, während dickere Plätzchen länger backen können. Die Temperatur sollte auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) eingestellt werden.
- Abkühlung: Nach dem Backen sollten die Plätzchen auf einem Kuchenrost erkalten, um Schimmelbildung oder Weichheit zu vermeiden.
- Verzierung: Die Plätzchen können mit Kuvertüre, Zuckerguss oder Zuckerperlen verzieren werden. Kuvertüre wird in einen Gefrierbeutel gefüllt und in warmem Wasser erwärmt, bis sie flüssig ist. Danach wird eine Ecke abgeschnitten und die Kuvertüre über die Plätzchen gesprüht.
- Lagerung: Die Plätzchen können in Dosen bis zu 2 Wochen gelagert werden. Bei guter Verzierung und Abkühlung halten sie sich länger.
Tipps zur Dekoration
Die Dekoration ist ein entscheidender Faktor für die optische Qualität der Schoko-Butterplätzchen. In den Quellen werden verschiedene Verzierungsmöglichkeiten beschrieben:
- Kuvertüre: Kuvertüre wird erwärmt und über die Plätzchen gesprüht. Alternativ kann sie in einen Spritzbeutel gefüllt werden und in Form von Streifen oder Mustern aufgetragen werden.
- Zuckerguss: Zuckerguss besteht aus gesiebtem Puderzucker und einer kleinen Menge Milch. Der Guss kann mit Lebensmittelkleber auf die Plätzchen aufgetragen und mit Zuckerdekor verziert werden.
- Zuckerperlen: Zuckerperlen können direkt auf die Plätzchen gestreut werden, um sie farblich zu akzentuieren.
- Lebensmittelkleber: Lebensmittelkleber wird auf die Plätzchen aufgetragen, und darauf Zuckerdekor gestreut, um eine dauerhafte Verzierung zu erzeugen.
Konservierung und Haltbarkeit
Die Konservierung der Schoko-Butterplätzchen ist wichtig, um ihre Qualität über einen längeren Zeitraum zu bewahren. In den Quellen werden folgende Tipps zur Konservierung genannt:
- Abkühlung: Die Plätzchen sollten nach dem Backen vollständig abkühlen, bevor sie in eine Dose gelegt werden. Dies verhindert, dass sie weich werden.
- Verzierung: Eine dichte Verzierung mit Kuvertüre oder Zuckerguss verhindert Schimmelbildung und hält die Plätzchen länger frisch.
- Dosen: Die Plätzchen sollten in gut verschlossenen Dosen aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit und Schimmel zu schützen.
- Kühlung: Bei hoher Luftfeuchtigkeit können die Plätzchen in den Kühlschrank gestellt werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.
- Einfrieren: Die Teigrollen können eingefroren werden, um die Zubereitung in der nächsten Backrunde zu beschleunigen. Nach dem Einfrieren müssen die Rollen nur noch in Scheiben geschnitten und gebacken werden.
Spezielle Varianten
In den Quellen werden auch einige spezielle Varianten von Schoko-Butterplätzchen beschrieben, die zusätzliche Aromen oder Gewürze enthalten:
- Gewürze: Der Teig kann mit Zimt, Kardamom oder Anis angereichert werden, um die Schokolade mit weiteren Aromen zu kombinieren.
- Vanillealternativen: Da echte Vanille in den letzten Jahren teurer geworden ist, wird in einigen Rezepten Vanillepaste als Alternative verwendet. Vanillepaste hat einen ähnlichen Geschmack wie echte Vanille und ist in der Regel alkoholfrei.
- Eisplätzchen: Einige Rezepte beschreiben, dass der Teig vor dem Backen in den Kühlschrank gestellt wird, um die Kekse besonders weich zu backen. Diese Plätzchen sind ideal für die Weihnachtszeit und werden oft mit Schokoladen- oder Vanilledekoration verziert.
Fazit
Schoko-Butterplätzchen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, der mit verschiedenen Rezeptvarianten und Verzierungsmöglichkeiten individuell angepasst werden kann. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass der Teig mit Schokolade oder Kakao angereichert werden kann, um den Geschmack zu intensivieren. Die Zubereitung ist einfach und kann mit Standardzutaten wie Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Backpulver durchgeführt werden. Tipps zur Konservierung und Verzierung sind ebenfalls enthalten, um die Qualität der Kekse zu bewahren. Schoko-Butterplätzchen sind daher eine ideale Backaktion für die Weihnachtszeit und können nach Wunsch mit weiteren Aromen oder Gewürzen angereichert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Zimtschnecken-Rezept: Ein Klassiker mit Schokoladen-Akzent
-
Täuschend echte Schoko-Tannenzapfen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Weihnachtsdekoration
-
Schoko-Weintrauben: Süße Kreationen für den perfekten Snack
-
Schoko-Weihnachtsplätzchen: Rezepte, Tipps und Anleitungen für perfektes Backen in der Weihnachtszeit
-
Schokoladene Weihnachtskuchen – Kreative Rezepte und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Kreative Schoko-Weihnachtsgebäck-Rezepte für die Festzeit
-
Schoko-Walnuss-Brownies: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Brownies
-
Rezepte für Schokoladenwaffeln: Verschiedene Variationen und Zubereitungstipps