Die Hansen-Jensen-Torte: Ein Rezept für eine himmlische Kuchenliebe
Die Hansen-Jensen-Torte ist eine der bekanntesten und beliebtesten Törtchen in der deutschen Küche. Sie ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Symbol für die Freude am Backen und Teilen. Ob als klassische Mandarinen-Torte oder in moderner Variante mit Stachelbeeren, Kirschen oder anderen Früchten – die Hansen-Jensen-Torte überzeugt mit ihrer süß-sauren Note und ihrer knusprigen Baiser-Beschichtung. In diesem Artikel werden wir das Rezept für die Hansen-Jensen-Torte detailliert erklären, die Herkunft des Namens erläutern und verschiedene Varianten sowie Tipps für das Backen und Servieren besprechen.
Herkunft und Bedeutung des Namens
Der Name „Hansen-Jensen-Torte“ geht auf eine ursprüngliche Rezeptur zurück, die ursprünglich mit Mandarinen gefüllt wurde. Die Tortenform und das Rezept stammen aus der Zeit der 1950er-Jahre, als die Torte aufgrund ihrer Kombination aus Biskuit, Baiser und saurer Fruchtfüllung besonders beliebt wurde. In einigen Regionen wird die Torte auch als „Schwimmbadtorte“ oder „Himmelstorte“ bezeichnet, wobei der Name „Himmelstorte“ auf ihre himmlische Kombination aus süß und sauer zurückzuführen ist.
Der Name „Hansen-Jensen“ stammt aus der Zeit, in der diese Tortenform aufgrund der Verbreitung in der westlichen Bundesrepublik Deutschland in den 1970er- und 1980er-Jahren populär wurde. In einigen Regionen wird die Torte auch als „Jens-Jensen-Torte“ bezeichnet, wobei die Namen unterschiedlich sind, aber dennoch auf dieselbe Tortenform verweisen.
Grundrezept für die Hansen-Jensen-Torte
Das klassische Rezept für die Hansen-Jensen-Torte besteht aus zwei Biskuitböden, die mit Baiser belegt und mit einer sauren Fruchtfüllung gefüllt werden. In der Regel wird die Torte mit Mandarinen gefüllt, aber auch andere Früchte wie Stachelbeeren, Kirschen, Himbeeren oder Sauerkirschen sind beliebt. Hier ist das Grundrezept:
Zutaten
Für den Biskuit: - 100 g Butter (weich) - 100 g Zucker - 4 Eigelb - 1 Päckchen Vanillezucker - 125 g Mehl - ½ Päckchen Backpulver - 1 EL Milch
Für den Baiserbelag: - 4 Eiweiß - 150 g Zucker - 80 g Mandelblättchen
Für die Füllung: - 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht 370 g) - 50 g Speisestärke - 50 g Zucker - 500 ml Schlagsahne - 2 Päckchen Sahnesteif - Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
Das Mehl mit dem Backpulver mischen und sieben. Eier trennen. Butter, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und Eigelbe schaumig schlagen. Nach und nach die Mehlmischung unterrühren, eventuell vorher sieben, das macht den Teig feiner. Die Milch dazugeben und rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Wenn der Teig sehr fest ist, noch 1–2 EL Milch dazugeben.Die Böden vorbereiten.
Springformen (Ø 24 cm) am Boden mit Backpapier auslegen und jeweils die Hälfte des Teiges einfüllen. Die Böden nacheinander auf der mittleren Einschubleiste etwa 10 Minuten hellgelb vorbacken. Eventuell auch nacheinander backen.Den Baiser herstellen.
In einer sauberen, fettfreien Schüssel mit dem Hand-Rührgerät und sauberen, fettfreien Schlagbesen drei Eiweiß mit Salz und Zitronensaft etwa 3 Minuten aufschlagen. Dabei anfangs 150 g Zucker nach und nach dazu geben.Die Böden belegen.
Wenn die Biskuit-Böden 15 Minuten vorgebacken sind, den Eischnee auf den beiden Böden verteilen und darauf je die Hälfte der Mandel-Blättchen streuen. Die Böden in etwa 30 Minuten fertig backen.Die Füllung zubereiten.
Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Die Sahne mit Sahnesteif und 2 Päckchen Vanillezucker steif schlagen. Die Früchte unter die Sahne heben, auf den unteren Boden geben und glatt streichen.Die Torte zusammenstellen.
Einen Tortenboden in 16 Stücke teilen und auf die Füllung setzen. Mit Puderzucker bestäuben und im Kühlschrank aufbewahren, bis sie serviert wird.
Variationen der Hansen-Jensen-Torte
Obwohl die klassische Variante der Hansen-Jensen-Torte mit Mandarinen oder Sauerkirschen gefüllt wird, gibt es viele andere Variationen, die sich nach dem individuellen Geschmack richten. Hier sind einige beliebte Optionen:
1. Stachelbeer-Hansen-Jensen-Torte
Eine moderne Variante der Torte, bei der Stachelbeeren anstelle von Mandarinen oder Sauerkirschen verwendet werden. Die süß-saure Note der Stachelbeeren passt perfekt zu der knusprigen Baiser-Beschichtung.
2. Kirsch-Hansen-Jensen-Torte
Eine Variante, bei der Kirschen als Füllung verwendet werden. Die Kirschen können frisch oder in Dosen verwendet werden. Mit Schlagsahne und Baiser kombiniert, ist diese Torte besonders beliebt.
3. Erdbeer-Hansen-Jensen-Torte
Für eine frische und süße Variante können Erdbeeren als Füllung verwendet werden. Die Erdbeeren werden mit Sahne und Baiser kombiniert, was eine erfrischende und süße Kuchen-Torte ergibt.
4. Himbeer-Hansen-Jensen-Torte
Himbeeren sind eine weitere beliebte Füllung für die Hansen-Jensen-Torte. Die süße und saure Note der Himbeeren passt gut zu der knusprigen Baiser-Beschichtung.
5. Sauerkirschen-Hansen-Jensen-Torte
Eine klassische Variante, bei der Sauerkirschen als Füllung verwendet werden. Die Kombination aus süßer Sahne und sauren Kirschen macht diese Torte besonders köstlich.
Tipps zum Backen und Servieren
1. Biskuitboden vorbereiten
Der Biskuitboden muss gut vorbereitet werden, um eine saubere Schichtung zu gewährleisten. Der Teig sollte nicht zu dick sein, damit die Böden nicht zu schwer werden. Die Böden sollten vor dem Belegen mit dem Baiser und der Füllung gut abgekühlt werden.
2. Baiser-Beschichtung
Die Baiser-Beschichtung sollte gut steif geschlagen werden, damit sie beim Backen nicht zusammenbröckelt. Die Mandelblättchen sollten gleichmäßig aufgetragen werden, um ein gleichmäßiges Aussehen zu gewährleisten.
3. Füllung
Die Füllung sollte gut mit der Sahne und den Früchten vermischt werden, damit sie gleichmäßig auf dem Boden verteilt werden kann. Die Füllung sollte nicht zu dick sein, damit die Torte nicht zerbricht.
4. Servieren
Die Torte sollte vor dem Servieren mindestens 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleibt sie frisch und hat eine optimale Konsistenz. Die Torte kann mit Puderzucker bestäubt werden, um sie optisch ansprechender zu machen.
Fazit
Die Hansen-Jensen-Torte ist eine beliebte Kuchen-Torte, die aufgrund ihrer Kombination aus süß-sauren Früchten, knusprigem Baiser und cremiger Sahne überzeugt. Das Rezept ist einfach und kann leicht für verschiedene Variationen angepasst werden. Ob mit Mandarinen, Sauerkirschen, Stachelbeeren oder Kirschen – die Hansen-Jensen-Torte ist eine köstliche Wahl für jeden Anlass.
Quellen
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Original | Lexikon
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Gesetzliche Aufbewahrungsfristen 2025
- Wie bei Oma: Jens-Jensen-Torte
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
- Postzustellungsurkunde
- Urkunden
- Qualifizierungsurkunde
- Hansen-Jensen-Torte mit Sauerkirschen
- Rechnungskopie bei Umtausch
- Hansen-Jensen-Torte | Rezept für Stachelbeer-Baiser-Torte
Ähnliche Beiträge
-
Erdbeer-Charlotte: Ein köstliches Rezept für eine Sommertorte
-
Calypso-Torte: Das Rezept für eine leckere und schnelle Kuchenvariation
-
Buttercremetorten: Rezepte, Tipps und Kreationen
-
Biskuittorten: Rezepte, Tipps und Tricks für einen luftigen Kuchenboden
-
Biskuittorten: Rezepte, Tipps und Tricks für einen perfekten Kuchenboden
-
Schokoladentorten und andere köstliche Rezepte aus der Bild der Frau
-
Tortenrezepte von Bettina Schliephake-Burchardt: Kreativität, Genuss und Gesundheit im Fokus
-
Käse-Sahne-Torte ohne Gelatine: Das perfekte Rezept für cremige Tortenfreude