Schoko-Baiser-Plätzchen: Rezepte und Tipps für leckere Weihnachtsbäckerei
Einführung
Schoko-Baiser-Plätzchen sind ein Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die schokoladige Süße mit der knusprigen Textur von Baiser, das aus steif geschlagenem Eiweiß besteht. Diese Plätzchen sind besonders bei Kindern beliebt und eignen sich hervorragend als letzte Minute-Backware, da sie sich leicht zubereiten lassen und trotzdem köstlich schmecken.
In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schoko-Baiser-Plätzchen vorgestellt. Zudem werden Tipps und Empfehlungen gegeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Alle Rezepte basieren auf verifizierten Quellen und sind für die Anwendung zu Hause konzipiert.
Rezept für einfache Schoko-Baisers
Zutaten
Für ca. 40 Stück benötigt man:
- 2 Eiweiß
- 100g feiner Zucker
- 1 TL Weißweinessig
- 1 EL Kakao
- 2 Kit Kat Riegel oder andere Schokoriegel eurer Wahl (ca. 20g)
Zubereitung
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 100°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Schokoriegel zerhacken: Die Schokoriegel grob in Stücke schneiden.
- Eiweiß schlagen: Eiweiß und eine Prise Salz mit den Schneebesen des Rührgeräts steif schlagen. Während des Schlagenens den Zucker nach und nach einrieseln lassen. Den Essig zugeben und weiter schlagen, bis das Eiweiß sehr steif geschlagen und glänzend ist.
- Unterheben: Den Kakao und die Schokoriegelstückchen grob unterheben.
- Formen der Baisers: Mit Hilfe zweier Teelöffel kleine Häufchen auf das vorbereitete Backblech setzen.
- Backen: Die Baisers zwei Stunden lang im vorgeheizten Ofen trocknen lassen. Anschließend bei geöffneter Backofentür auskühlen lassen.
- Aufbewahrung: Die Baisers luftdicht verpackt aufbewahren.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich ideal für die letzte Minute der Weihnachtsbäckerei. Zudem ist die Zubereitung kinderleicht und erlaubt es, die Zeit effizient zu nutzen, beispielsweise um Geschenke zu besorgen.
Schoko-Baiser-Kekse (Jitterbugs)
Zutaten
Für ca. 20 Stück benötigt man:
Für den Teig:
- 100g weiche Butter
- 45g Zucker
- 1 Eigelb
- 120g Mehl
- 20g Kakao
Für die Füllung:
- 1 Eiweiß
- 85g Zucker
Zubereitung
- Teig zubereiten: Butter, Zucker und Eigelb cremig rühren. Mehl und Kakao mischen, auf die Eimasse sieben und zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Ausrollen: Anschließend den Teig zwischen zwei Frischhaltefolien zu einem Rechteck (ca. 15 x 30 cm) ausrollen.
- Eischnee schlagen: Eiweiß zu einem festen Eischnee schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen.
- Auftragen: Eischnee auf dem Teig verteilen (an den langen Seiten einen kleinen Rand lassen) und von der langen Seite her aufrollen.
- Kühlen: Die Rolle in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 15 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Backen: Backofen auf 175°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Die Teigrolle aus der Folie wickeln und mit einem scharfen Messer in ca. 20 Scheiben (ca. 1 cm breit) schneiden. Die Scheiben mit etwas Abstand auf das Backblech legen und ca. 11 Minuten backen (Baiser sollte leicht gebräunt sein).
- Auskühlen: Nach der Backzeit die Kekse 5 Minuten auf dem Blech liegen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum Auskühlen legen.
Diese Kekse sind ein Rezept aus dem IKEA Backbuch FIKA und werden dort als „Jitterbugs“ bezeichnet. Sie vereinen die Kombination aus schokoladigem Teig und knusprigem Baiser, was sie besonders lecker macht. Zudem eignen sie sich hervorragend für die Weihnachtsbäckerei und können in einer Keksdose bis zu einer Woche aufbewahrt werden.
Zart schmelzende Schokoladen-Baisers
Zutaten
Für ca. 20 Stück benötigt man:
- 1 TL Espressopulver löslich
- 1 EL heiße Wasser
- 2 Stück Eiweiß
- Prise Salz
- 120g Puderzucker gesiebt
- 1 EL Kakao
- 50g Raspelschokolade
Zubereitung
- Espresso lösen: Den Espresso im heißen Wasser auflösen.
- Eiweiß schlagen: Eiweiß und eine Prise Salz steif schlagen. Puderzucker und Kakao nach und nach einrieseln lassen und weiter schlagen, bis die Creme einen leichten Glanz bekommt.
- Raspelschokolade unterheben: Zum Schluss die Raspelschokolade unterheben.
- Formen der Baisers: Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Backen: Die Baisers im Backofen bei 180°C Umluft für 10 Minuten backen. Von außen sind die Schokoladen-Baisers leicht knusprig und von innen cremig schokoladig.
- Auskühlen: Vollständig auskühlen lassen und vorsichtig vom Blech nehmen. Die Oberfläche ist sehr zerbrechlich.
- Aufbewahrung: In einer Blechdose aufbewahren.
Dieses Rezept ist glutenfrei und kann durch den Austausch von Schokolade und Kakao gegen milchfreie Alternativen auch laktosefrei gemacht werden. Zudem ist es vegan möglich, indem das Eiweiß durch Aquafaba ersetzt wird.
Alfajores de Nieve aus Uruguay
Zutaten
Für ca. 30–40 Kekse benötigt man:
Für die Kekse:
- 100g weiche Butter
- 45g Zucker
- 1 Ei
- 100g Honig
- 200g Mehl
- 50g Maisstärke
- 20g Backkakao
- 1 Prise Natron
- 1 Prise Backpulver
Für die Füllung:
- 200g dulce de leche
Für das Baiser:
- 1 Eiweiß
- 100g Zucker
- 2 EL Wasser
Zubereitung
- Keksteig zubereiten: Weiche Butter mit dem Zucker für einige Minuten cremig rühren. Ei und Honig gründlich einrühren. Mehl, Maisstärke, Backkakao, Natron und Backpulver hinzufügen und zu einem homogenen Teig verarbeiten.
- Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens eine halbe Stunde oder über Nacht im Kühlschrank kühlen.
- Backen: Den Ofen auf 200°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Teig aus dem Kühlschrank holen, in zwei Teile teilen. Einen Teil zurück in den Kühlschrank legen, den zweiten per Nudelholz ca. 2 mm dick ausrollen. Mit einem Glas oder entsprechenden Keksausstecher in Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Man sollte mindestens 30 Kreise erhalten.
- Backzeit: Die Bleche nacheinander ca. 8–10 Minuten backen, Kekse auskühlen lassen.
- Füllung: Je zwei gleichgroße Kekse suchen. Den unteren Keks mit ca. einem ordentlichen Teelöffel dulce de leche bestreichen, den zweiten Keks aufsetzen.
- Baiser zubereiten: Zucker mit Wasser ca. 5 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Eiweiß aufschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Heißen Zuckersirup in das Eiweiß gießen und auf höchster Stufe so lange schlagen, bis das Baiser wieder abgekühlt ist, das kann durchaus 5 Minuten dauern.
- Baiser auftragen: Das Baiser auf die Kekse auftragen und vorsichtig auf das Keksduo drücken. Die Kekse in einer Keksdose aufbewahren.
Dieses Rezept stammt aus Uruguay und ist eine Variation der Schoko-Baiser-Kekse. Es vereint den klassischen Geschmack der Kekse mit der cremigen Füllung aus dulce de leche und der knusprigen Schicht Baiser.
Tipps und Empfehlungen
Allgemeine Tipps
- Eiweiß richtig schlagen: Eiweiß sollte immer in einer sauberen, fettfreien Schüssel geschlagen werden. Ein kleiner Tropfen Zitronensaft oder Weißweinessig kann helfen, das Eiweiß stabiler zu machen.
- Zutaten abkühlen: Vor dem Schlagen des Eiweiß sollte die Schüssel und das Rührgerät abgekühlt sein. Dies verhindert, dass sich das Eiweiß zu schnell erwärmt und zusammenfällt.
- Zutaten nach und nach einrieseln lassen: Zucker und andere Zutaten sollten langsam und kontinuierlich in das Eiweiß einrieseln, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
- Backzeit und Temperatur beachten: Die Backzeit und Temperatur sollten genau eingehalten werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Zu hohe Temperaturen können dazu führen, dass die Baisers verbrannt werden.
- Auskühlen lassen: Nach dem Backen sollten die Baisers vollständig auskühlen, bevor sie verpackt oder serviert werden. Dies verhindert, dass sie weich oder klebrig werden.
Empfehlungen für die Aufbewahrung
- Luftdicht verpacken: Die Baisers sollten immer luftdicht verpackt aufbewahrt werden, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Dies verlängert die Haltbarkeit und bewahrt die knusprige Textur.
- Keksdose verwenden: Eine Keksdose ist ideal für die Aufbewahrung von Baisers. Sie verhindert, dass die Baisers Feuchtigkeit aufnehmen und weich werden.
- Trockener Ort: Die Baisers sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um die Konsistenz zu bewahren.
Anpassungen für besondere Ernährungsbedürfnisse
- Glutenfrei: Alle Rezepte können glutenfrei angepasst werden, indem Mehl durch glutenfreies Mehl ersetzt wird.
- Laktosefrei: Durch den Austausch von Schokolade und Kakao gegen milchfreie Alternativen können die Rezepte laktosefrei gemacht werden.
- Vegan: Vegan ist es möglich, indem das Eiweiß durch Aquafaba ersetzt wird. Aquafaba ist das Wasser aus Kichererbsen, das sich wie Eischnee verhält.
Schlussfolgerung
Schoko-Baiser-Plätzchen sind ein köstlicher Klassiker in der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die Süße der Schokolade mit der knusprigen Textur von Baiser und eignen sich hervorragend für die letzte Minute. Die verschiedenen Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um leckere Schoko-Baiser-Plätzchen zu backen.
Alle Rezepte sind einfach in der Zubereitung und erlauben es, die Zeit effizient zu nutzen. Zudem können sie leicht angepasst werden, um sie an verschiedene Ernährungsbedürfnisse anzupassen. Ob glutenfrei, laktosefrei oder vegan – es gibt für jeden Geschmack und Bedarf eine passende Variante.
Durch die richtige Zubereitung und Aufbewahrung können die Schoko-Baiser-Plätzchen ihre Form und Konsistenz bewahren und über mehrere Tage genießbar bleiben. Sie sind ideal als Geschenk oder als Dessert und eignen sich hervorragend für die Weihnachtszeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte für Schokoladen-Ostereier: Leckere Füllungen und moderne Techniken
-
Schoko-Orangen-Taler – Ein Klassiker in verschiedenen Variationen
-
Schoko-Orangen-Makronen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Genuss
-
Orangen-Schokoladen-Cookies: Rezepte, Tipps und Variationen für den perfekten Keks
-
Schoko-Nusstaler: Rezept, Zubereitung und Variationen
-
Schoko-Nuss-Kuchen: Rezepte, Tipps und Geheimnisse für den perfekten Kuchen
-
Schokoladen-Nussecken – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfektes Backen
-
Schoko-Nuss-Würfel: Rezepte, Zubereitung und Variationen für den Genuss