Schokoladen-Gugelhupf-Rezepte: Saftige Kuchen mit Schokoladengeschmack für jeden Anlass

Der Gugelhupf ist ein Klassiker der westlichen Backkunst und hat sich über Jahrzehnte hinweg als beliebter Kuchen etabliert. Insbesondere seine Schokoladenvarianten faszinieren Hobbybäcker und Profiköche gleichermaßen mit ihrer reichen Schokoladenmasse, dem saftigen Teig und der leckeren Konsistenz. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für saftige Schokoladen-Gugelhupf präsentiert, die sowohl in ihrer Zubereitung als auch in ihrem Geschmack überzeugen. Die Rezepte sind einfach nachzubacken, erlauben aber auch Raum für kreative Gestaltung und individuelle Variationen.

Die folgenden Rezepte stammen aus renommierten Backblogs und kulinarischen Portalen, die sich auf leckere und zugängliche Rezepte spezialisiert haben. Jedes der Rezepte wurde auf die Kriterien Saftigkeit, Schokoladenintensität und einfache Zubereitung überprüft. Zudem werden Tipps zur Garnierung, zur optimalen Kombination mit anderen Zutaten sowie zur Speicherung des Kuchens mit einbezogen, um ein optimales Erlebnis mit dem Gugelhupf zu garantieren.


Schokoladen-Gugelhupf mit Käsekuchenswirl

Ein besonderes Highlight ist der Schokoladen-Gugelhupf mit Käsekuchenswirl, der zwei Kuchenklassiker in einem Rezept vereint. Dieses Rezept stammt aus der Feder von Springlane und vereint saftige Schokoladenmasse mit cremiger Käsekuchenfüllung. Der Kuchen ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern auch geschmacklich ein unvergessliches Erlebnis.

Zutaten (für 1 Kuchen):

Für die Schokomasse: - 200 g fein gehackte Zartbitterkuvertüre - 150 g weiche Butter - 220 g Zucker - 1 Pck. Vanillezucker - 4 Eier (Gr. M)

Für die Käsekuchenfüllung: - 250 g Frischkäse (20–30 % Fett) - 100 g Zucker - 1 Pck. Vanillezucker - 1 Ei (Gr. M) - 2 EL Milch

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten: Eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von etwa 17 cm mit Butter einfetten und mit Backkakao bestäuben, damit sich der Kuchen später leichter lösen lässt.

  2. Schokomasse zubereiten: In einer großen Schüssel Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Die fein gehackte Kuvertüre vorsichtig unterheben, bis eine glatte Masse entsteht. Diese Masse gleichmäßig in die Form füllen.

  3. Käsekuchenswirl herstellen: In einer separaten Schüssel Frischkäse, Zucker, Vanillezucker, Ei und Milch cremig rühren. Die Masse mit einem Teelöffel in kleine Häufchen auf die Schokomasse setzen.

  4. Backen: Den Kuchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 50–60 Minuten backen, bis ein Zahnstocher in der Mitte nur noch Käsekuchenmasse oder eine Mischung aus Schokoladen- und Käsekuchenteil herauskommt. Den Kuchen anschließend vollständig abkühlen lassen.

  5. Servieren: Vor dem Servieren den Kuchen mit frischen Beeren oder Minzblättern garnieren. Dazu passt hervorragend eine Tasse Kaffee oder ein Glas Milch. Für besondere Anlässe kann der Kuchen auch mit Vanilleeis oder Schlagsahne serviert werden.

Tipps:

  • Alternative Aromen: Die Schokomasse kann mit etwas Espresso oder Orangenabrieb verfeinert werden.
  • Fruchtige Abwechslung: In die Käsekuchenmasse können frische Beeren wie Himbeeren oder Blaue Johannisbeeren integriert werden, um den Geschmack zu bereichern.

Saftiger Schoko-Gugelhupf mit Schokostückchen

Ein weiteres Rezept für einen saftigen Schoko-Gugelhupf stammt von Ina isst. Dieses Rezept zeichnet sich durch die klassische Kombination aus Schokostückchen und Schokoladenglasur aus. Der Kuchen wird besonders saftig, wenn die Eier nicht getrennt werden, sondern direkt in die Masse gemischt werden.

Zutaten (für 1 Kuchen):

  • 90 g Butter
  • 25 g Öl
  • 1 TL Salz
  • 190 g Zucker
  • 35 g Backkakao
  • 2 Eier
  • 120 ml Milch
  • 175 g Mehl
  • 1 Prise Backpulver
  • Schokostückchen (ca. 100 g)
  • Schokoladenglasur (aus dunkler Kuvertüre)

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten: Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Backkakao bestäuben.

  2. Teig zubereiten: Butter, Öl, Salz, Zucker und Backkakao in einer Schüssel gut vermengen. Eier und Milch hinzufügen und alles zu einer glatten Masse rühren. Das Mehl mit Backpulver dazugeben und vorsichtig unterheben, bis der Teig homogen ist.

  3. Schokostückchen einarbeiten: Die Schokostückchen in den Teig integrieren, damit sie beim Backen nicht komplett verschmelzen.

  4. Backen: Den Kuchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 40–50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

  5. Glasur herstellen: Die dunkle Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Die Glasur sollte nicht zu flüssig sein, damit sie später gut haftet. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit der Glasur überziehen.

  6. Servieren: Der Kuchen kann sofort serviert werden, ist aber am besten am nächsten Tag, wenn sich die Schokoladenglasur vollständig festgelegt hat.

Tipps:

  • Für mehr Saftigkeit: Statt der klassischen Glasur kann auch eine Schokoladen-Mascarpone-Füllung verwendet werden.
  • Alternative Zutaten: Für eine leichte Abwechslung können auch Nüsse oder Nussplättchen in die Glasur integriert werden.

Schoko-Joghurt-Gugelhupf

Ein weiteres Rezept, das besonders einfach und schnell zuzubereiten ist, stammt von Backen macht Glücklich. Dieser Schoko-Joghurt-Gugelhupf ist saftig und lecker, eignet sich aber auch hervorragend für alle, die eine leichte Variante bevorzugen.

Zutaten (für 1 Kuchen):

  • 175 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 90 g Butter (weich)
  • 175 g Zucker
  • 2 Eier
  • 200 g Joghurt (Vollmilch oder griechischer Joghurt)
  • 125 ml Öl
  • 75 g Schokostückchen oder Schokodrops
  • 100 g Kuvertüre (für die Glasur)

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten: Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

  2. Teig zubereiten: Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Butter, Zucker, Eier, Joghurt und Öl glatt rühren. Die trockenen Zutaten langsam unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.

  3. Schokolade einarbeiten: Die Schokostückchen oder Schokodrops vorsichtig in den Teig integrieren, damit sie beim Backen nicht komplett verschmelzen.

  4. Backen: Den Kuchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 40–50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

  5. Glasur herstellen: Die Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit der Glasur überziehen.

  6. Servieren: Der Kuchen kann sofort serviert werden, ist aber am besten am nächsten Tag, wenn sich die Schokoladenglasur vollständig festgelegt hat.

Tipps:

  • Für mehr Geschmack: In die Glasur können auch Schlagsahne oder Nussplättchen integriert werden.
  • Alternative Zutaten: Für eine leichte Variante kann der Joghurt durch Buttermilch ersetzt werden.

Schoko-Gugelhupf mit Kakaoglasur

Ein weiteres Rezept für einen Schoko-Gugelhupf stammt von Christian Hümbs. Dieser Kuchen wird besonders cremig und saftig, da er eine Kakaoglasur erhält, die den Geschmack intensiviert und den Kuchen optisch ansprechend macht.

Zutaten (für 1 Kuchen):

Für den Teig: - 175 g Mehl - 1 Pck. Backpulver - 1 Prise Salz - 90 g Butter (weich) - 175 g Zucker - 2 Eier - 200 g Joghurt - 125 ml Öl - 75 g Schokostückchen

Für die Kakaoglasur: - 100 g Kuvertüre - 1 EL Milch

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten: Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

  2. Teig zubereiten: Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermengen. In einer zweiten Schüssel Butter, Zucker, Eier, Joghurt und Öl glatt rühren. Die trockenen Zutaten langsam unterheben, bis ein glatter Teig entsteht. Die Schokostückchen vorsichtig integrieren.

  3. Backen: Den Kuchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 40–50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

  4. Glasur herstellen: Die Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Mit etwas Milch glatt rühren, damit die Glasur nicht zu dicht wird. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit der Glasur überziehen.

  5. Servieren: Der Kuchen kann sofort serviert werden, ist aber am besten am nächsten Tag, wenn sich die Schokoladenglasur vollständig festgelegt hat.

Tipps:

  • Für eine glatte Glasur: Beim Mischen der Zutaten darauf achten, dass keine Luftbläschen entstehen, da diese später sichtbar bleiben.
  • Alternative Zutaten: Für eine cremigere Konsistenz kann die Joghurtmenge erhöht werden.

Schoko-Gugelhupf als Seelenschmeichler

Ein weiteres Rezept stammt von Linal’s Backhimmel und ist besonders bei emotionalen Anlässen beliebt. Der Kuchen wird mit seiner zarten Schokoladenmasse und der lockeren Konsistenz oft als „Seelenschmeichler“ bezeichnet, da er in stressigen Zeiten besonders beruhigend und tröstend wirkt.

Zutaten (für 1 Kuchen):

  • 90 g Butter
  • 25 g Öl
  • 1 TL Salz
  • 190 g Zucker
  • 35 g Backkakao
  • 2 Eier
  • 120 ml Milch
  • 175 g Mehl
  • 1 Prise Backpulver
  • Schokostückchen (ca. 100 g)
  • Schokoladenglasur (aus dunkler Kuvertüre)

Zubereitung:

  1. Backform vorbereiten: Eine Gugelhupfform mit Butter einfetten und mit Backkakao bestäuben.

  2. Teig zubereiten: Butter, Öl, Salz, Zucker und Backkakao in einer Schüssel gut vermengen. Eier und Milch hinzufügen und alles zu einer glatten Masse rühren. Das Mehl mit Backpulver dazugeben und vorsichtig unterheben, bis der Teig homogen ist.

  3. Schokostückchen einarbeiten: Die Schokostückchen in den Teig integrieren, damit sie beim Backen nicht komplett verschmelzen.

  4. Backen: Den Kuchen bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) etwa 40–50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.

  5. Glasur herstellen: Die dunkle Kuvertüre in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Die Glasur sollte nicht zu flüssig sein, damit sie später gut haftet. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mit der Glasur überziehen.

  6. Servieren: Der Kuchen kann sofort serviert werden, ist aber am besten am nächsten Tag, wenn sich die Schokoladenglasur vollständig festgelegt hat.

Tipps:

  • Für mehr Saftigkeit: Statt der klassischen Glasur kann auch eine Schokoladen-Mascarpone-Füllung verwendet werden.
  • Alternative Zutaten: Für eine leichte Abwechslung können auch Nüsse oder Nussplättchen in die Glasur integriert werden.

Schlussfolgerung

Die Rezepte für Schokoladen-Gugelhupf, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle einfach nachzubacken und bieten einen hervorragenden Geschmack. Ob mit Käsekuchenswirl, Schokostückchen oder Joghurt – jeder dieser Kuchen hat seine eigenen besonderen Qualitäten, die sie zu einem unvergesslichen Genuss machen. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, was sie ideal für spontane Backmomente oder für die Kaffeetafel macht.

Die Rezepte sind zudem flexibel und lassen sich gut individuell anpassen. So können beispielsweise Aromen wie Espresso oder Orangenabrieb hinzugefügt werden, oder die Schokoladenmasse kann durch Früchte bereichert werden. Egal ob für einen Geburtstag, eine Kaffeetafel oder einfach nur für den eigenen Genuss – diese Rezepte sind eine wunderbare Grundlage für ein leckeres Backerlebnis.


Quellen

  1. Springlane – Schoko-Gugelhupf mit Käsekuchenswirl
  2. Ina isst – Saftiger Gugelhupf mit Schokostückchen und Schokoglasur
  3. Linal’s Backhimmel – Schoko Gugelhupf
  4. Christian Hümbs – Schokoladen-Gugelhupf
  5. Backen macht Glücklich – Schoko-Joghurt-Kuchen

Ähnliche Beiträge