Rezepte für weihnachtliche Schokoladenplätzchen: Gesunde Alternativen, traditionelle Klassiker und kreative Varianten
Weihnachtsplätzchen mit Schokolade sind ein fester Bestandteil der festlichen Backaktionen in vielen Haushalten. Sie verbinden nicht nur den Genuss von Süßem mit der Freude am Backen, sondern auch mit der Zeit, die gemeinsam mit der Familie verbracht wird. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte, Techniken und Zutaten vorgestellt, die es ermöglichen, weihnachtliche Schokoladenplätzchen in verschiedenen Variationen zu backen – sei es traditionell, modern, gesundheitsbewusst oder kreativ gestaltet.
Rezepte mit Schokoladenfüllung und nährwertvollen Zutaten
Ein Rezept aus den Quellen betont die Verwendung von nährreichen Zutaten, die den klassischen Schokoplätzchen eine gesunde Alternative bieten. In diesem Rezept werden Proteine durch den Einsatz von "More Protein", z. B. dem Chocolate Drink, und Zucker durch Zuckerfreie Schokodrops ersetzt. Das führt zu Plätzchen, die 22 % weniger Kalorien, fast dreimal so viel Protein und 95 % weniger Zucker enthalten, im Vergleich zu herkömmlichen Schokoplätzchen.
Zutaten
- 100 g Weizenmehl
- 30 g More Protein (z. B. Chocolate Drink)
- 5 g Backpulver
- 10 g Backkakao
- 10 g Zuckerfreie Schokodrops
- 50 g Foodist Nut Butter Hazelnut
- 50 g Leichte Butter
- 1 Ei
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Alle Teigzutaten zu einer Kugel verkneten.
- Aus dem Teig 25–30 Kugeln formen und mit einem Kochlöffel in der Mitte tief eindrücken.
- Die Kugeln mit etwas Abstand auf ein Backblech legen und bei 180 °C (O/U) 8–10 Minuten backen.
- Die Kekse vollständig abkühlen lassen und dann mit geschmolzener Schokolade füllen.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Menschen, die auf ihre Ernährung achten, aber dennoch nicht auf den typischen Geschmack von Schokoplätzchen verzichten möchten. Die Kombination aus Proteinen, gesunden Fetten und Ballaststoffen macht die Plätzchen nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft.
Veganer und glutenfreier Schokoladenplätzchen-Teig
Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist vegan, glutenfrei und laktosefrei. Es verwendet Chia-Samen als Ei-Ersatz, Kokosblütenzucker und Ahornsirup anstelle von raffiniertem Zucker, sowie rohes Kakaopulver und Kakaonibs für die Schokoladengeschmack.
Zutaten
- 2 EL Chiasamen + 4 EL Wasser
- 220 g gemahlene Haselnüsse
- 2 EL rohes Kakaopulver oder Backkakao
- 2 EL Kakaonibs
- 40 g Kokosblütenzucker
- 1 EL Nussmus (z. B. Mandelmus)
- 2 EL Ahornsirup
Zubereitung
- Die Chiasamen mit 2 EL kaltem Wasser mischen und für 10 Minuten quellen lassen.
- In der Zwischenzeit alle anderen Zutaten vermischen und am Ende das Chia-Ei dazugeben.
- Alles zu einem Teig verkneten. Achtung: Der Teig ist recht feucht.
- Den Teig für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
Dieser Teig ist ideal für Menschen mit speziellen Ernährungsgewohnheiten, wie Veganismus oder Glutenunverträglichkeit. Die Zutaten tragen nicht nur zum Geschmack bei, sondern auch zu einem gesunden, ballaststoffreichen Rezept.
Nougat-Plätzchen mit Schokolade und Nüssen
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung von Nougat-Plätzchen, die mit Schokolade und Nüssen verziert werden können. Sie sind besonders bei Schokoholics beliebt und können in verschiedenen Formen und Größen ausgestochen werden.
Zutaten
- 100 g weiche Butter
- 200 g Nougat (in Stücken geschnitten)
- 300 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Ei
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Verzierung
- Schokoladenkuvertüre
- Mandeln
- Nüsse
- Streusel (Zucker oder Schoko)
Zubereitung
- Die weiche Butter mit Nougatstücken vermengen.
- Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz hinzufügen und alles gut verkneten.
- Ei in die Mischung einarbeiten.
- Den Teig zu einer Kugel formen und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig anschließend ausrollen und mit Formen ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Den Ofen auf 170 °C (O/U) vorheizen und die Plätzchen etwa 10–12 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und mit Schokolade, Nüssen oder Streuseln verzieren.
Diese Plätzchen sind mürbe und schmecken stark nach Nougat. Sie eignen sich gut für Kinder, da sie weicher und nicht so knusprig wie andere Schokoplätzchen sind. Zudem können sie nach Wunsch mit Schokolinsen oder Streuseln verziert werden, was sie optisch ansprechender macht.
Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
Ein weiteres Rezept, das aus einem Buch stammt, beschreibt knusprige Schokoladenplätzchen mit einer cremigen Erdnussbutterfüllung. Dieses Rezept ist ideal für alle, die nicht nur den Geschmack von Schokolade, sondern auch von Erdnussbutter genießen.
Zutaten
- 230 g Mehl (Typ 405), plus etwas für die Arbeitsfläche
- 100 g Puderzucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 EL Kakaopulver
- 1 TL Neunerlei (Pfefferkuchengewürz)
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter
- 1 Ei (Größe M)
Zubereitung
- Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Haselnüsse, Kakaopulver, Neunerlei und Salz in einer Schüssel vermischen.
- Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und in die Mehlmischung einarbeiten, bis ein krümeliger Teig entsteht.
- Das Ei unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Teig anschließend ausrollen und mit Formen ausstechen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 170 °C (O/U) etwa 10–12 Minuten backen.
- Die Plätzchen abkühlen lassen und mit einer cremigen Erdnussbutterfüllung veredeln.
Diese Kombination aus Schokoladenaroma und der cremigen Textur der Erdnussbutter ergibt ein harmonisches Geschmackserlebnis. Besonders bei Kindern und jüngeren Erwachsenen ist dieses Rezept sehr beliebt.
Traditionelle Schokoladenplätzchen
Ein weiteres Rezept aus den Quellen ist traditionell angelegt und wird als Schoko Lebkuchen vom Blech bezeichnet. Es verwendet Kakaopulver, Vanillezucker und feine Butter, um eine klassische Schokoplätzchen-Textur zu erzielen.
Zutaten
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 50 g Puderzucker
- 1 Pack. Vanillezucker
- 1 EL Kakaopulver
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Zubereitung
- Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Die Butter in kleine Würfel schneiden und in die Mehlmischung einarbeiten.
- Das Ei unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit Formen ausstechen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 170 °C (O/U) etwa 10–12 Minuten backen.
- Die Plätzchen abkühlen lassen und nach Wunsch mit Schokolade oder Streuseln verzieren.
Dieses Rezept ist ideal für alle, die traditionelle Schokoplätzchen mögen. Es benötigt keine besonderen Zutaten und kann schnell zubereitet werden.
Kreative Varianten: Schokoladensterne, Nougat Tuffs und mehr
Neben den klassischen Rezepten gibt es auch kreative Varianten, wie z. B. Schokoladensterne oder Nougat Tuffs. Diese Plätzchen können mit verschiedenen Formen und Verzierungen gestaltet werden und sind besonders bei Kindern beliebt.
Schokoladensterne
Ein Rezept beschreibt, wie Schokoladensterne geformt und gefüllt werden können. Der Teig besteht aus Chia-Samen, gemahlener Haselnuss, Kakaopulver und Kokosblütenzucker. Die Kekse werden mit Schokolade gefüllt und in Sternform gebacken.
Nougat Tuffs
Nougat Tuffs sind kleine, weiche Kekse, die mit Nougat gefüllt sind und eine leicht gebräunte Kruste haben. Sie sind besonders weich und mürbe und eignen sich gut als süße Versuchung nach dem Essen.
Schoko Lebkuchen
Ein weiteres Rezept beschreibt Schoko Lebkuchen vom Blech. Diese Kekse enthalten Kakaopulver, Vanillezucker und feine Butter und haben eine leichte Schokoladengeschmack. Sie können mit Schokolinsen oder Streuseln verziert werden.
Nährwertvergleich und Gesundheit
Einige Rezepte betonen die gesundheitlichen Vorteile, die durch die Verwendung von Proteinen, Ballaststoffen und natürlichen Süßungsmitteln entstehen. So kann Schokolade, die in den Plätzchen enthalten ist, nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Vorteile von Schokolade
Schokolade enthält Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen können. Zudem enthält sie Magnesium, das für die Funktion der Nerven und Muskeln wichtig ist. In den Rezepten wird Schokolade in Form von Kakaopulver, Kakaonibs oder Kuvertüre verwendet.
Nährwertvergleich
Ein Rezept aus den Quellen vergleicht nährwerte zwischen herkömmlichen Schokoplätzchen und den genannten Rezepten. Die genannten Rezepte enthalten weniger Zucker, mehr Proteine und gesunde Fette, was sie nahrhafter macht.
Tipps und Tricks zum Backen von Schokoladenplätzchen
Beim Backen von Schokoladenplätzchen gibt es einige Tipps und Tricks, die das Ergebnis verbessern können:
- Teig vor dem Ausstechen kühlen: Ein kühler Teig lässt sich besser ausstechen und verformt sich weniger beim Backen.
- Backpapier verwenden: Backpapier verhindert, dass die Plätzchen anbrennen oder an das Backblech haften.
- Nicht zu viele Plätzchen auf dem Blech backen: Es ist wichtig, dass die Kekse etwas Platz haben, damit sie sich nicht aneinander kleben.
- Schokolade nicht zu heiß schmelzen: Zu heiß geschmolzene Schokolade kann den Geschmack beeinträchtigen.
- Zutaten vor dem Backen abkühlen lassen: Ein gut abgekühlter Teig entfaltet den Geschmack besser beim Backen.
Schokoladenplätzchen als Geschenk oder Tafelgebäck
Schokoladenplätzchen eignen sich nicht nur als Nascherei, sondern auch als Geschenk oder Tafelgebäck. Sie können in Schachteln verpackt und mit einer Karte versehen werden, oder als Tafelgebäck auf Weihnachtsplatten serviert werden.
Verpackungstipps
- Schachteln mit Schleifen: Schokoplätzchen in Schachteln packen und mit Schleifen versehen.
- Glasbehälter: Kekse in Glasbehältern aufbewahren, damit sie länger frisch bleiben.
- Verpackung mit Geschenkband: Kekse in Papiertüten packen und mit Geschenkband versehen.
Tafelgebäck
Schokoladenplätzchen können als Teil einer Tafel serviert werden. Dazu eignen sie sich besonders gut, wenn sie mit weiteren Keksen, wie z. B. Lebkuchen, Mandelplätzchen oder Marzipanplätzchen kombiniert werden.
Schlussfolgerung
Schokoladenplätzchen sind eine beliebte Backware, die in der Weihnachtszeit besonders in den Mittelpunkt rückt. Sie können in verschiedenen Varianten gebacken werden – von traditionellen, durch moderne oder gesunde Alternativen. Die Rezepte aus den Quellen zeigen, dass es viele Möglichkeiten gibt, Schokoplätzchen zu gestalten, die sowohl lecker als auch nahrhaft sind. Ob vegan, glutenfrei oder mit Nougat – es gibt für jeden Geschmack etwas. Zudem können Schokoladenplätzchen nicht nur als Nascherei, sondern auch als Geschenk oder Tafelgebäck verwendet werden. Mit den richtigen Zutaten und Backtechniken lassen sich köstliche Plätzchen herstellen, die die Weihnachtszeit umso besinnlicher machen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladen-Sablés: Traditionelle Rezepte, Techniken und Aromen
-
Leckere Schokorumkugeln: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Ein saftiger Schoko-Rotweinkuchen: Klassiker der deutschen Backkunst
-
Saftige Schokomuffins – Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Kuchenstücke
-
Schokopuddingcreme – Rezepte, Zubereitung und Variationen für das perfekte Dessert
-
Schoko-Plätzchen-Rezepte für die Weihnachtsbäckerei – Kreative und gelingsichere Kekse zum Backen
-
**Schoko-Pie-Rezepte: Cremige und unvergessliche Kuchen für Schokoladenliebhaber**
-
Schoko-Palatschinken: Rezeptvarianten, Zubereitung und Füllungsideen