Schoko-Butter-Plätzchen: Rezept, Tipps & Backtechniken zum perfekten Keks
Die Schoko-Butter-Plätzchen zählen zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Sie vereinen die unverwechselbare Butternote mit der intensiven Schokoladengeschmack und sind sowohl in ihrer Grundform als auch in der Verzierung äußerst vielseitig. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Backtechniken für Schoko-Butter-Plätzchen vorgestellt, basierend auf verifiziertem Material aus vertrauenswürdigen Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für Einsteiger und Fortgeschrittene zu bieten, die sich mit einfachen, aber geschmackvollen Plätzchen für festliche Anlässe oder den täglichen Genuss begeistern lassen.
Einführung
Schoko-Butter-Plätzchen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich ein Genuss. Sie werden meist aus Mürbeteig geformt, der durch Schokolade, Kakao oder Vanille veredelt wird. Die Backtechniken sind meist variabel – vom Ausstechen bis hin zum Formen von Kugeln. Zudem ist das Verzieren eine kreative Möglichkeit, die Plätzchen noch individueller zu gestalten. Ob mit Kuvertüre, Zuckerguss oder Zuckerperlen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Alle Rezepte und Tipps, die im Folgenden vorgestellt werden, basieren auf Rezepturen und Backhinweisen, die in den Quellen 1 bis 5 enthalten sind. Diese Rezepte stammen von renommierten Backseiten und Blogs, die sich auf einfache, aber hochwertige Rezepte spezialisieren.
Grundrezept: Schoko-Butter-Plätzchen
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker oder brauner Zucker
- 20 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 1 Schuss Vanille
- Schokoladenstücke oder Schokoladentropfen
Für die Verzierung:
- Schokoladenkuvertüre
- Zuckerperlen
- Puderzucker
- Lebensmittelkleber
Zubereitung
Teig zubereiten
In einer Rührschüssel Mehl mit Backpulver (Backin) vermischen. Butter in Stücke schneiden und mit Zucker, Kakao, Vanille sowie Salz unter die Mehlmischung mengen. Mit einem Mixer oder per Hand zu einem glatten Teig kneten. Schließlich Schokoladentropfen unterkneten.Teig formen
Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen und zu Rollen formen. Diese Rollen sollten etwa 3,5 cm im Durchmesser sein. Die Rollen in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten kühlen. Dieser Schritt ist wichtig, um das Reiben des Teigs beim Ausrollen zu vermeiden.Backen
Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) oder 160 °C (Heißluft) vorheizen. Die Teigrolle auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer dünnen Schicht ausrollen (etwa 3 mm dick). Mit einem Ausstecher beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Die Plätzchen etwa 7–10 Minuten backen, bis sie goldbraun werden.Abkühlen lassen
Die Plätzchen auf einem Kuchenrost abkühlen lassen, damit sie nicht weich werden.Verzieren
Die Kuvertüre hacken und in einem Gefrierbeutel oder Einwegspritzbeutel schmelzen. Dies geschieht am besten durch Einhängen des Beutels in einen Topf mit warmem Wasser. Den Beutel leicht abtrocknen, eine Ecke abschneiden und die Plätzchen besprenkeln. Alternativ können die Plätzchen auch mit Zuckerguss oder Zuckerperlen dekoriert werden.
Variationsmöglichkeiten
Schoko-Vanille-Plätzchen
Ein weiteres Rezept, das ebenfalls in den Quellen erwähnt wird, ist das Schoko-Vanille-Plätzchenrezept. Hier wird Vanillepaste oder echte Vanille verwendet, um den Teig zusätzlich zu veredeln. Der Teig wird genauso wie im Grundrezept zubereitet, wobei Vanillepaste oder Vanilleextrakt hinzugefügt wird. Dies gibt den Plätzchen eine cremige Note und runden Geschmack.
Schokowölkchen
Ein weiterer Schwerpunkt in den Rezepturen ist das Rezept für Schokowölkchen. Dabei wird die Menge an Schokolade erhöht und der Teig wird in Kugeln geformt, die flachgedrückt und gebacken werden. Diese Plätzchen sind besonders locker und luftig in der Konsistenz und daher ideal für eine weihnachtliche Tischdekoration.
Schokokekse mit Zuckerguss
Ein weiteres Verzierungselement, das in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist der Zuckerguss. Dieser besteht aus Puderzucker, einer kleinen Menge Milch oder Vanilleextrakt und kann mit Lebensmittelkleber auf die Plätzchen aufgetragen werden, um sie mit Zuckerperlen oder weiteren Dekorationselementen zu bestreuen.
Tipps und Empfehlungen
Teig vor dem Backen kühlen
Ein kühler Teig verhindert, dass die Kekse während des Backvorgangs auseinanderfallen oder sich verformen. Dies ist besonders bei warmer Umgebung wichtig.Backzeit und -temperatur kontrollieren
Die Backzeit sollte individuell an die Plätzchengröße angepasst werden. Kleine Plätzchen brauchen weniger Zeit als große.Nicht überbacken
Bei Schokokeksen ist es wichtig, dass der Teig nicht zu dunkel wird. Ein leicht goldbraunes Aroma ist ideal, um die Butternote und Schokolade optimal zur Geltung zu bringen.Kühl lagern
Die Plätzchen lassen sich in luftdichten Behältern mehrere Wochen lang aufbewahren. Ideal sind 15–18 °C, da bei höheren Temperaturen die Schokolade schmelzen könnte.Ausstechen oder rollen
Beide Techniken sind möglich. Ausstechplätzchen sind optisch ansprechender, während gerollte Plätzchen einfacher und schneller herzustellen sind.Gewürze hinzufügen
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Kardamom, Zimt oder Anis hervorragend zur Schokoladen-Butter-Kombination passen. Diese Gewürze können dem Teig eine zusätzliche Aromenvielfalt verleihen.
Backtechniken im Detail
Ausrollen und Ausstechen
Beim Ausrollen wird der Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausgerollt. Danach wird mit einem Ausstecher die gewünschte Form ausgestochen. Dies ist besonders bei festlichen Anlässen wie Weihnachten beliebt, da die Formen oftmals weihnachtlich gestaltet sind. Nach dem Backen können die Plätzchen mit Kuvertüre, Zuckerperlen oder Zuckerguss verziert werden.
Rollen und schneiden
Ein weiteres Verfahren ist das Rollen des Teigs. Der Teig wird zu einer Rolle geformt und in den Kühlschrank gestellt. Danach wird die Rolle in Scheiben geschnitten und diese werden direkt gebacken. Diese Methode ist besonders schnell und eignet sich gut für Kekse ohne Verzierung.
Rezept zur Anwendung
Schoko-Butter-Plätzchen mit Kuvertüre
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 250 g Butter
- 100 g Puderzucker
- 80 g gemahlene blanchierte Mandeln
- 20 g Backkakao
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Schokopuddingpulver
Für die Verzierung:
- 150 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
- Mehl, Butter, Puderzucker, Mandeln, Kakao, Salz und Schokopuddingpulver in eine Schüssel geben und zu einem homogenen Teig kneten.
- Den Teig in 2 bis 3 Rollen formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.
- Den Backofen auf 175 °C vorheizen.
- Den Teig rollen und Plätzchen ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein Backblech legen und 7–10 Minuten backen.
- Kuvertüre hacken und in einem Gefrierbeutel schmelzen. Plätzchen besprenkeln.
Fazit
Schoko-Butter-Plätzchen sind eine perfekte Kombination aus Geschmack und Leichtigkeit. Sie lassen sich sowohl einfach als auch kreativ zubereiten und sind somit ideal für Einsteiger und Profis. Mit den richtigen Rezepten und Tipps ist es möglich, köstliche Plätzchen zu backen, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugen. Egal ob als Weihnachtsplätzchen oder als kleiner Snack zwischendurch – Schoko-Butter-Plätzchen sind immer ein Hit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokomuffins ohne Ei: Ein einfaches Rezept für eine schokoladige Freude
-
Schoko-Muffins mit flüssigem Kern: Rezept und Tipps für einen perfekten Backerfolg
-
Bunte Schoko-Muffins mit Smarties: Ein Rezept für Kinder und Eltern
-
Schoko-Muffins mit Kakaopulver: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Muffins
-
Schoko-Muffins mit Kakao – Rezepte und Tipps für perfekte Muffins
-
Schokomuffins für den Kindergeburtstag: Einfache Rezepte und Tipps für süße Backfreude
-
Schoko-Muffins: Rezepte, Zubereitung und Tipps für saftige Muffins mit Schokoladenstückchen
-
Einfache und schnelle Schoko-Muffin-Rezepte für jede Gelegenheit