Kuchen-Rezepte mit Schoko-Nikoläusen – Kreative Resteverwertung im Advent

Einführung

Im Adventszeit ist die Freude über Schoko-Nikoläuse groß – doch was tun mit den ungenossenen Resten? Die Rezepte, die in den Quellen vorgestellt werden, zeigen, wie kreative Köche diese Süßigkeiten in leckere Kuchen und Kekse verwandeln können. Insbesondere Julia Nestle, eine Back-Queen aus der Region, hat sich als Spezialistin für die Verwertung von Schoko-Resten etabliert. Ihre Rezepte sind nicht nur einfach nachzubacken, sondern auch sehr lecker. Dieser Artikel stellt verschiedene Rezepte für Kuchen und Kekse vor, bei denen Schoko-Nikoläuse oder -Osterhasen als Zutat dienen. Dabei werden auch Techniken wie das Schmelzen über dem Wasserbad oder das Hacken der Schokolade beschrieben, die für die Verarbeitung wichtig sind.

Rezept 1: Julias Nikolaus-oder-Osterhasen-Schoko-Kuchen

Julias Rezept für einen Schoko-Kuchen ist ein Klassiker, der mit Schoko-Nikoläusen oder Osterhasen als besondere Zutat glänzt. Das Rezept ist einfach zu handhaben und eignet sich besonders gut, um übrig gebliebene Schokolade zu verwerten.

Zutaten

  • 5 Eier
  • 250g Butter oder Margarine
  • 250g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250g gemahlene Nüsse
  • Schoko-Nikoläuse oder -Osterhasen (max. 200g)

Zubereitung

  1. Die Schokolade nicht schmelzen, sondern in kleine Stücke hacken. Dies ist wichtig, damit der Kuchen beim Essen noch Crunch und Texture bietet.
  2. Eier, Zucker, Vanillezucker und Margarine schaumig aufschlagen.
  3. Das mit Backpulver vermischte Mehl langsam unterrühren.
  4. Die gemahlene Nüsse und die gehackte Schokolade unterheben.
  5. Den Teig in eine gefettete Gugelhupf- oder Kastenform geben.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 1 Stunde backen.
  7. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Besondere Hinweise

  • Die Menge der Schokolade sollte auf 200g begrenzt werden, da bei mehr Schokolade der Kuchen zu süß wird.
  • Es ist wichtig, die Schokolade nicht zu klein zu hacken, um die gewünschte Textur im Kuchen zu erhalten.
  • Der Kuchen passt gut zu Kaffee oder einem Gläschen Rotwein.

Rezept 2: Gâteau au Chocolat mit Schoko-Nikoläusen

Ein weiteres Rezept, das Schoko-Reste verarbeitet, ist ein französischer Schokoladenkuchen, der in seiner Konsistenz zwischen einem Brownie und einem Soufflé liegt. Besonders hervorzuheben ist, dass er glutenfrei ist, wenn glutenfreie Schokolade verwendet wird.

Zutaten

  • 125g Butter
  • 300g Schokolade (z. B. Schoko-Nikoläuse)
  • 5 Eier
  • 50g Puderzucker
  • 35g Speisestärke
  • 30g echter Kakao
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Meersalz

Zubereitung

  1. Die Schokolade und Butter über einem Wasserbad schmelzen und mit einem Schneebesen verquirlen.
  2. Die Masse etwas abkühlen lassen, damit die Eier nicht gerinnen.
  3. Die Eier, Puderzucker, Speisestärke, Kakao, Backpulver und Salz in einer Schüssel gründlich vermengen.
  4. Die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter die Eimasse heben.
  5. Den Teig in eine gefettete Springform geben und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 45–50 Minuten backen.
  6. Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen.

Besondere Hinweise

  • Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden und schmeckt besonders gut mit Vanilleeis oder frischen Früchten.
  • Es ist wichtig, die Schokolade nicht überteuern zu lassen, um die Konsistenz des Kuchenteigs zu erhalten.
  • Für eine glutenfreie Variante sollte glutenfreie Schokolade verwendet werden.

Rezept 3: Schoko Kuchen mit Schoko-Nikoläusen

Dieses Rezept ist eine weitere Alternative, um Schoko-Nikoläuse in den Kuchen zu integrieren. Es ist einfach und eignet sich gut für Anfänger.

Zutaten

  • 300g Schokolade (z. B. Schoko-Nikoläuse)
  • 100g Butter
  • 300g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 3 Eier
  • 100–120g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 120ml Milch

Zubereitung

  1. Die Schokolade in zwei Hälften teilen: Die eine Hälfte klein hacken, die andere Hälfte über einem Wasserbad mit Butter schmelzen und abkühlen lassen.
  2. Mehl mit Backpulver vermengen und beiseite stellen.
  3. Eier, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen.
  4. Mehl und Milch langsam unter die Eimasse rühren.
  5. Die geschmolzene Schokolade dazugeben und unterheben.
  6. Die gehackte Schokolade vorsichtig unter den Teig heben.
  7. Den Teig in eine gefettete Form geben und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C ca. 50–60 Minuten backen.
  8. Nach dem Backen den Kuchen abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Besondere Hinweise

  • Der Kuchen ist besonders reich an Schokolade und sollte daher nicht zu süß empfunden werden.
  • Die Kombination aus geschmolzener und gehackter Schokolade sorgt für eine besondere Textur.
  • Der Kuchen ist ideal für die Adventszeit und passt gut zu einem Kaffeeklatsch.

Rezept 4: Schoko-Cookies mit Schoko-Nikoläusen

Wer nicht unbedingt einen ganzen Kuchen backen möchte, kann stattdessen Schoko-Cookies zubereiten. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut, um übrige Schokolade in Kekse zu verarbeiten.

Zutaten

  • 130g Zucker
  • 150g brauner Zucker
  • 100g gehackte Haselnüsse
  • 200g Mehl
  • 70g Kakaopulver
  • ½ Teelöffel Natron
  • ca. 400g Schoko-Nikoläuse
  • 230g weiche Butter

Zubereitung

  1. Die Schoko-Nikoläuse raspeln und einen Teil in Stücke hacken.
  2. Weißen und braunen Zucker mit Butter schaumig schlagen.
  3. Mehl, Kakaopulver und Natron vermengen und zum Butter-Zucker-Gemisch geben.
  4. Die geraspelte Schokolade dazugeben und alles gut verrühren.
  5. Die gehackten Schokostücke und Haselnüsse vorsichtig unterheben.
  6. Mit den Händen Kugeln formen und auf ein ungefettetes Backblech legen.
  7. Die Kugeln platt drücken, wobei etwas Platz gelassen wird, da der Teig sich beim Backen ausdehnt.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–15 Minuten backen.
  9. Die Cookies nach dem Backen abkühlen lassen.

Besondere Hinweise

  • Der Teig kann ziemlich klebrig sein, daher ist es wichtig, Handschuhe oder eine Schüssel mit Mehl bereitzuhalten.
  • Die Cookies sollten nicht zu lange gebacken werden, damit sie nicht zu trocken werden.
  • Sie passen gut zu einem Glas Milch oder einem Kaffeeklatsch.

Rezept 5: Schoko-Kirsch-Käsekuchen mit Schoko-Nikoläusen

Ein weiteres Rezept, das Schoko-Reste verwendet, ist ein Käsekuchen mit Kirschen. Dieses Rezept ist besonders cremig und eignet sich gut für einen Nachmittag mit Freunden oder Familie.

Zutaten für den Boden und die Streusel

  • 250g Dinkelmehl oder Weizenmehl
  • 1 Prise Salz
  • 30g gemahlene Mandeln
  • 30g Kakao
  • 170g weiche Butter
  • 100g brauner Zucker

Zutaten für die Käsekuchenmasse

  • 1 Glas Sauerkirschen (350g Abtropfgewicht)
  • 120g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 500g Quark (20 %)
  • 200g Frischkäse
  • 100g Sahne
  • 25g Kakao

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (24 cm) mit Backpapier auslegen.
  2. Für den Streuselteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Streuselteig verkneten.
  3. 2/3 des Teiges in die Backform geben, andrücken und glatt streichen.
  4. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und bis zur weiteren Verwendung kühlen.
  5. Für die Füllung die Kirschen abgießen und abtropfen lassen.
  6. Eier, Vanillezucker und Zucker mit einem Handmixer kurz aufschlagen.
  7. Quark, Frischkäse und Sahne dazugeben und vermengen.
  8. Käsemasse teilen und die Hälfte mit Kakao mischen.
  9. Schokomasse auf den Boden geben und glatt streichen.
  10. Die helle Käsemasse darauf verteilen und Sauerkirschen darauf platzieren.
  11. Zum Schluss den restlichen Streuselteig auf die Kirschen bröseln.
  12. Im vorgeheizten Backofen etwa 50 Minuten backen. Der Käsekuchen darf in der Mitte noch ein wenig wackelig sein.
  13. Käsekuchen bei geöffneter Backofentür etwa 20 Minuten abkühlen lassen, dann aus dem Ofen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  14. Komplett auskühlen lassen und dann servieren.

Besondere Hinweise

  • Der Käsekuchen schmeckt auch wunderbar mit Blaubeeren, ohne Boden oder komplett als Schoko-Käsekuchen.
  • Es ist wichtig, die Kirschen gut abzutropfen lassen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.
  • Der Käsekuchen sollte nicht zu lange gebacken werden, damit die Konsistenz erhalten bleibt.

Techniken zur Schokoladenverarbeitung

Einige der Rezepte erfordern, dass Schoko-Nikoläuse über einem Wasserbad geschmolzen oder in kleine Stücke gehackt werden. Diese Techniken sind in der kulinarischen Praxis sehr verbreitet und erfordern etwas Vorsicht.

Schmelzen über dem Wasserbad

Das Schmelzen über dem Wasserbad ist eine Technik, um Schokolade langsam und gleichmäßig zu erwärmen, ohne sie zu verbrennen. Dazu wird eine Schüssel über einen Topf mit heißem Wasser gehängt, und die Schokolade darin erwärmt sich langsam. Diese Methode eignet sich besonders gut für Rezepte, bei denen die Schokolade untergemischt wird, wie z. B. bei Gâteau au Chocolat oder Fondue.

Hacken der Schokolade

Bei Rezepten wie Julias Schoko-Kuchen oder Schoko-Cookies ist es wichtig, die Schokolade in kleine Stücke zu hacken, damit sie beim Backen nicht zu flüssig wird. Ein Messer oder eine Küchenreibe eignet sich gut dafür. Je nach Rezept kann man zwischen geraspelter und gehackter Schokolade unterscheiden.

Tipps zur Schokoladenresteverwertung

Neben Kuchen und Keksen gibt es auch andere kreative Möglichkeiten, um Schoko-Reste zu verwerten. Einige Tipps:

Schoko-Brötchen

Ein Brötchen mit Butter bestreichen und mit Bruchstücken des Schoko-Nikolaus belegen. Dies ist eine schnelle und leckere Alternative, die ideal für den Morgen ist.

Fondue

Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und das Obst in die Schokolade tauchen. Ideal für eine süße Zwischenmahlzeit oder eine Party.

Schoko-Krossis

Schokolade mit Korflaks vermengen, bis alle Flakes mit Schokolade bedeckt sind. Mit Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backpapier legen und die Schokolade aushärten lassen.

Pralinen-Plätzchen

Zerkleinerte Plätzchen mit Schokolade verquirlen und Pralinen-Kugeln formen. Diese können in Kakaopulver oder Puderzucker gewälzt werden.

Tabelle: Übersicht der Rezepte

Rezept Hauptzutaten Backzeit Hervorragende Zutat
Julias Schoko-Kuchen Schoko-Nikoläuse, Mehl, Eier 1 Stunde Schoko-Stücke
Gâteau au Chocolat Schokolade, Eier, Speisestärke 45–50 Minuten Kakao
Schoko-Kuchen Schokolade, Mehl, Eier 50–60 Minuten Schoko-Stücke
Schoko-Cookies Schoko-Nikoläuse, Mehl, Eier 10–15 Minuten Schoko-Stücke
Schoko-Käsekuchen Schoko-Nikoläuse, Kirschen, Quark 50 Minuten Schoko-Stücke

Schlussfolgerung

Kuchen-Rezepte mit Schoko-Nikoläusen sind nicht nur kreativ, sondern auch lecker und ideal, um übrige Schokolade zu verwerten. Ob als Kuchen, Kekse oder Käsekuchen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Süßigkeiten in leckere Gerichte zu integrieren. Besonders hervorzuheben ist, dass die Rezepte einfach nachzubacken sind und ideal für die Adventszeit passen. Mit etwas Geschick und den richtigen Techniken wie dem Schmelzen über dem Wasserbad oder dem Hacken der Schokolade können selbst Anfänger wunderbare Ergebnisse erzielen. Egal ob man sich für einen Schoko-Kuchen oder Schoko-Cookies entscheidet – alle Rezepte sind empfehlenswert und eignen sich gut für Familienabende oder Kaffeeklatsch.

Quellen

  1. Julias Schokokuchen-Rezept - Mit Schoko-Hase oder -Nikolaus
  2. Gâteau au Chocolat – französischer Schokoladenkuchen
  3. Rezept: Schoko Resteverwertung
  4. Julias Schoko-Kirsch-Käsekuchen

Ähnliche Beiträge