Schoko-Kokos-Würfel: Rezepte, Tipps und Zubereitung
Schoko-Kokos-Würfel sind ein beliebter Kuchen, der durch seine Kombination aus Schokolade und Kokos seine besondere Note erhält. Sie sind ideal für zwischendurch, als Mitbringsel oder zur Kaffeezeit. In verschiedenen Rezepten werden Schoko-Kokos-Würfel mit unterschiedlichen Zutaten und Zubereitungsweisen hergestellt. Diese Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps und Hintergrundinformationen basierend auf verfügbaren Quellen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Schoko-Kokos-Würfel lassen sich in verschiedenen Varianten zubereiten. Einige Rezepte verwenden hauptsächlich Eier, Zucker, Mehl, Milch, Butter, Kokosraspeln und Schokolade. In anderen Rezepten kommen zusätzliche Zutaten wie Kakaopulver, Maisstärke, Puderzucker, Mascarpone oder Kokosmilch zum Einsatz.
Rezept 1: Kokos Schoko Würfel mit Himbeeren
Dieses Rezept besteht aus zwei Hauptbestandteilen: einem Schokoteig und einem Kokosbelag. Der Schokoteig wird aus Mehl, Kakaopulver, Zucker, Butter, Eigelb und Milch hergestellt. Der Kokosbelag setzt sich aus Eiweiß, Zucker, Kokosraspeln, Zitronenabrieb, Maisstärke, flüssiger Butter, Himbeeren und Kuvertüre zusammen.
Zutaten:
Teig:
- 150 g Mehl
- 30 g Kakaopulver
- 80 g Zucker
- 90 g Butter (kalt in Stücken)
- 2 Eigelb
- 3 EL Milch
Belag:
- 3 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 90 g Kokosraspeln
- 1 Bio-Zitrone (Abrieb)
- 3 EL Maisstärke
- 75 g Butter (flüssig und ausgekühlt)
- 450 g Himbeeren
- 150 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung: 1. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Eine Backform (21 x 18 cm) mit Backpapier auskleiden. 2. Für den Teig Mehl, Kakaopulver, Zucker und Butter in Stücken mit der Hand zu einer krümeligen Masse vermengen. Eine Mulde formen. Eigelb und Milch in die Mulde gießen und alles erneut vermengen. Den Teig in die Backform geben und gleichmäßig verstreichen. Für etwa 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen. 3. Währenddessen Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. Langsam den Zucker einrieseln lassen, bis die Masse glänzt. Kokosraspeln, Zitronenabrieb, Maisstärke sowie die Butter nach und nach zugeben und unterrühren. Die Beeren zum Schluss kurz unterheben. 4. Sobald der Teig etwa 5 Minuten in der Form ausgekühlt ist, die Kokos-Masse darauf verteilen. Alles für 45-50 Minuten erneut backen. Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen. 5. Zum Schluss die Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und gleichmäßig auf den ausgekühlten Kuchen gießen. Erneut für etwa 1 Stunde kalt stellen, in Würfel schneiden und frisch servieren.
Rezept 2: Einfache Schoko-Kokos-Würfel
Ein weiteres Rezept für Schoko-Kokos-Würfel ist deutlich einfacher und erfordert weniger Zutaten. Es verwendet 5 Eier, 400 g Zucker, 150 ml Sonnenblumenöl, 150 ml Milch, 400 g Mehl, 1 Backpulver, 200 g Kokosraspeln und 200 g Schokolade (Herb). Eier, Zucker, Milch, Öl und Mehl werden zu einer glatten Masse verrührt. Der Teig wird in einen großen Backblech gegossen, idealerweise mit hohem Rand, damit der Kuchen aufgehen kann. Backpapier oder eine ölige Form verhindern, dass der Kuchen anhaftet.
Zubereitung: 1. Eier, Zucker, Milch, Öl und Mehl zu einer glatten Masse verrühren. Erst Eier und Zucker, dann nacheinander Milch, Öl, Mehl und Backpulver. 2. Den Teig in einen großen Backblech gießen. Backpapier nutzen oder den Backblech mit Öl bestreichen und etwas mehlen, damit nichts haften bleibt. 3. Wenn der Kuchen fertig ist (mit der Gabel in der Mitte vorsichtshalber prüfen), abkühlen lassen und in Würfel schneiden. 4. Schokolade in einen kleinen Topf geben, ca. 150 -200 ml Milch dazu und zwei EL Kakaopulver. Das kochen, bis es zu einer schönen, cremigen aber nicht zu dickflüssigen Masse wird. Mit Milch abstimmen (mit 150 ml anfangen und dann mehr dazu geben). 5. Kokosraspeln in einem Teller vorbereiten. Geschnittene Würfel erst in Schokoladen Glasur von jeder Seite einmal eintunken, dann in den Kokosraspeln wälzen. 6. Praktisch könnte der Kuchen auch gleich gegessen werden, 2 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, schadet aber nicht da er dann etwas fester wird. Der Kuchen muss nicht in den Kühlschrank, sollte aber abgedeckt werden, sonst wird er trocken.
Rezept 3: Schoko-Kokos-Würfel mit Sablé-Boden
Ein drittes Rezept für Schoko-Kokos-Würfel ist besonders anspruchsvoll und besteht aus drei Schichten: einem knusprigen Sablé-Boden, einer cremigen Schokoladenganache mit Kokosmilch und einer Meringue-Schicht mit gerösteten Kokosflocken.
Zutaten:
Teig (Sablé breton):
- 175 g gesalzene Butter (geschmolzen)
- 90 g Puderzucker
- 80 g gemahlene geschälte Mandeln
- 2 Eigelbe (Eiweiß aufbewahren!)
- 125 g Mehl
- 1 Prise Meersalz
Schokoladenganache:
- 300 g hochwertige dunkle Schokoladenkuvertüre
- 40 g Butter
- 150 g Kokosmilch
- 50 ml Sahne
- 150 g Mascarpone (Raumtemperatur)
Zubereitung: 1. Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Backform fetten. Wenn keine Form mit Hebeboden verwendet wird, sollte die Form so mit Backpapier ausgelegt werden, dass man später den Kuchen damit aus der Form herausheben kann. 2. Puderzucker, Mandeln und die geschmolzene, abgekühlte Butter in einer Schüssel schaumig rühren. Das Eigelb hinzufügen, danach das Mehl und das Salz ergänzen und alles gut verrühren. Den Teig mit den Händen oder einem Teigschaber in die Form drücken und 15-20 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen. 3. Schokoladenkuvertüre, Butter, Kokosmilch und Sahne in einen Topf geben und langsam erwärmen, bis sich alles gut vermischt und cremig wird. Mascarpone unterheben, bis die Masse glatt ist. 4. Die Schokoladenganache auf den ausgekühlten Sablé-Boden geben und kalt stellen, bis sie fest ist. 5. Eine Meringue-Schicht aus Eiweiß, Zucker und Meersalz zubereiten. Unter die Meringue geröstete Kokosflocken heben. Die Meringue auf die Schokoladenschicht streichen und leicht bestäuben.
Rezept 4: Laktosefreie Schoko-Kokos-Würfel
Ein weiteres Rezept ist laktosefrei und eignet sich daher für Menschen mit Laktoseintoleranz. Es besteht aus 4 Eiern, 125 g braunem Zucker, 125 g Butter (laktosefrei), 150 g dunkler Schokolade (laktosefrei), 120 g Mehl, 25 g Kakao, 2 gehäuften TL Backpulver, 150 g Zucker, 50 g braunem Zucker, 100 g Butter, 200 ml Kokosmilch und 170 g Kokosraspeln.
Zubereitung: 1. Backrohr auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform mit 20 x 20 cm Seitenlänge einfetten. 2. Eier, Zucker, Mehl, Kakao und Backpulver vermengen und den Teig in die Backform geben. 20-25 Minuten backen. 3. Für den Guss Zucker, braunen Zucker, Butter, Kokosmilch und Kokosraspeln vermengen. Den Guss auf den Kuchen geben und erneut kalt stellen. 4. Den Kuchen in Würfel schneiden und servieren.
Zubereitung und Tipps
Die Zubereitung von Schoko-Kokos-Würfeln ist in der Regel recht einfach. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, die die Qualität und den Geschmack verbessern können.
Tipp 1: Backform auswählen
Die Wahl der richtigen Backform ist wichtig, da der Kuchen aufgehen kann. Empfohlen werden Backformen mit hohem Rand oder Backbleche mit Backpapier. Dies verhindert, dass der Kuchen an den Rändern anbrennt oder herausspringt.
Tipp 2: Zutaten abwiegen
Um die Konsistenz und den Geschmack der Schoko-Kokos-Würfel sicherzustellen, ist es ratsam, die Zutaten abzuwiegen. Dies ist besonders bei Zuckermenge, Mehl und Butter wichtig, da diese den Geschmack stark beeinflussen.
Tipp 3: Abkühlen lassen
Nach dem Backen sollte der Kuchen vollständig abkühlen, bevor er in Würfel geschnitten wird. Dies verhindert, dass der Kuchen zusammenfällt oder die Form nicht verlässt.
Tipp 4: Schokoladenüberzug
Der Schokoladenüberzug kann je nach Rezept variieren. In einigen Fällen wird er mit Milch und Kakaopulver hergestellt, in anderen mit Kokosmilch oder Sahne. Wichtig ist, dass die Schokolade cremig und nicht zu dickflüssig ist.
Spezialeffekte und Abweichungen
Einige Rezepte für Schoko-Kokos-Würfel enthalten besondere Zutaten oder Zubereitungsweisen, die den Kuchen noch leckerer oder interessanter machen können.
Abweichung 1: Himbeeren
Ein Rezept fügt Himbeeren als Beilage hinzu. Die Himbeeren werden in die Kokosmasse untergehoben und sorgen für einen frischen Geschmack.
Abweichung 2: Kokosmilch statt Schlagrahm
In einem weiteren Rezept wird Kokosmilch statt Schlagrahm verwendet. Dies sorgt für einen exotischen Geschmack und eignet sich besonders gut für Menschen, die auf Milchprodukte verzichten.
Abweichung 3: Laktosefreie Zutaten
Ein Rezept verwendet laktosefreie Zutaten, um Schoko-Kokos-Würfel auch für Menschen mit Laktoseintoleranz zugänglich zu machen. Dies ist besonders wichtig in Haushalten, in denen Laktoseintoleranz vorkommt.
Abweichung 4: Geröstete Kokosflocken
Ein weiteres Rezept verwendet geröstete Kokosflocken, die für einen intensiveren Kokosgeschmack sorgen. Die Flocken können vor dem Würfelschneiden in einer Pfanne geröstet werden, bis sie goldbraun sind.
Hintergrund und Herkunft
Die Schoko-Kokos-Würfel haben sich in verschiedenen Kulturen und Regionen entwickelt. Einige Rezepte stammen vom Balkan, wo sie unter dem Namen "Čupavci" bekannt sind. In anderen Regionen werden sie auch "Lamington" genannt. In Deutschland und Österreich sind sie als "Schoko-Kokos-Würfel" bekannt und werden oft als Kaffeegebäck serviert.
Herkunft: Čupavci vom Balkan
Die Čupavci stammen ursprünglich vom Balkan und bestehen aus einem einfachen Kuchenteig, der in Schokolade getunkt und in Kokosraspeln gewälzt wird. Sie sind besonders bei Familienfeiern, Feste und als Mitbringsel beliebt. Das Rezept ist einfach und erfordert nur wenige Zutaten. In manchen Regionen werden die Čupavci auch mit Nüssen oder Früchten verfeinert.
Herkunft: Lamington
In Australien und Neuseeland werden Schoko-Kokos-Würfel unter dem Namen "Lamington" bekannt. Der Kuchen besteht aus einem Schokoladenteig, der in Schokoladenüberzug getunkt und in Kokosraspeln gewälzt wird. Er ist ein Klassiker und wird oft bei Festen und Partys serviert.
Wichtige Überlegungen
Bei der Zubereitung von Schoko-Kokos-Würfeln gibt es einige wichtige Überlegungen, die beachtet werden sollten.
Allergien
Einige Rezepte enthalten Allergene wie Eier, Milchprodukte oder Schokolade. Bei der Zubereitung von Schoko-Kokos-Würfeln für Menschen mit Allergien sollte auf laktosefreie Zutaten oder Ersatzprodukte zurückgegriffen werden.
Spezielle Diäten
Schoko-Kokos-Würfel enthalten oft viel Zucker und Fett. Sie eignen sich daher nicht für alle Diäten. Für Menschen mit besonderen Ernährungsvorgaben kann ein Rezept mit weniger Zucker oder fettarmen Zutaten hergestellt werden.
Kinderfreundlichkeit
Schoko-Kokos-Würfel sind bei Kindern besonders beliebt, da sie süß und krümelig sind. Sie eignen sich als Mitbringsel oder als Leckerei nach dem Mittagessen.
Kaffeegebäck
Schoko-Kokos-Würfel sind ideal als Kaffeegebäck. Sie sind schnell zuzubereiten und passen gut zu Kaffee oder Tee. Sie eignen sich besonders gut in der Kaffeepause oder als Snack zwischendurch.
Schlussfolgerung
Schoko-Kokos-Würfel sind ein leckeres und einfaches Rezept, das in verschiedenen Varianten zubereitet werden kann. Sie bestehen aus Schokolade, Kokosraspeln, Eiern, Zucker, Mehl, Butter und anderen Zutaten, die den Kuchen besonders machen. Die Zubereitung ist einfach, und es gibt viele Tipps und Tricks, die die Qualität und den Geschmack verbessern können. Schoko-Kokos-Würfel stammen aus verschiedenen Kulturen und Regionen, wie vom Balkan (Čupavci) oder von Australien (Lamington). Sie eignen sich besonders gut als Kaffeegebäck oder als Mitbringsel und sind bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Milchshake-Rezepte: Einfache und leckere Tipps für das perfekte Getränk
-
Schoko-Maroniherzen: Traditionelle Herbstleckerei aus Wien und Südtirol
-
Schoko-Maronen-Desserts: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Anwendung
-
Schokoladen- und Mandelstollen-Rezepte: Traditionelle und moderne Varianten für die Weihnachtszeit
-
Schoko-Mandel-Muffins: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Schoko-Mandel-Makronen: Rezept und Zubereitungstipps für den perfekten Keksteig
-
Schoko-Mandel-Häufchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das beliebte Gebäck
-
Rezept für Schoko-Mandarinen-Käsekuchen – Ein harmonisches Frucht-Käse-Kombination