Schoko-Desserts mit Qimiq – Einfache Rezepte und Zubereitungstipps für Einsteiger und Profis
Qimiq ist ein vielseitig einsetzbares Lebensmittelprodukt, das sich hervorragend zur Herstellung von cremigen Desserts eignet. Es handelt sich um ein Schlagobers-Gelatine-Gemisch, das in ungekühlter Form leicht verarbeitet werden kann und sich ideal als Basis für Schokomousse, Vanillecreme oder andere süße Köstlichkeiten verwendet lässt. In den folgenden Abschnitten werden konkrete Rezepte, Zubereitungsweisen und Tipps vorgestellt, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen. Diese Rezepte sind für Einsteiger gut geeignet, bieten jedoch auch für erfahrene Hobbyköche interessante Ansätze.
Was ist Qimiq?
Qimiq ist ein Produkt aus Österreich, das in Deutschland und anderen Ländern der EU ebenfalls erhältlich ist. Es ist ein Schlagobers-Gelatine-Gemisch, das in der Regel in der Kategorie „Süßspeisen“ oder „Backzutaten“ im Supermarkt zu finden ist. Das Produkt wird oft in EDEKA-Märkten angeboten und ist auch online bei einigen Anbietern erhältlich. Qimiq eignet sich besonders gut als Ersatz für Schlagsahne, da es sich durch seine cremige Konsistenz und leichte Verarbeitung auszeichnet. Es ist jedoch nicht für Vegetarier geeignet, da es Gelatine enthält, die aus tierischen Quellen stammt.
Schokomousse mit Qimiq – Grundrezept
Ein klassisches Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist die Herstellung von Schokomousse mit Qimiq. Das Grundrezept lautet wie folgt:
Zutaten:
- 250 g Qimiq Classic (ungekühlt)
- 100 g Schokolade (z. B. Vollmilch- oder Zartbitterschokolade)
- 60 ml Milch
- 3 EL Zucker
- 1 TL Rum oder Likör (z. B. Eierlikör)
- 250 ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Qimiq glatt rühren: Den Qimiq zunächst in einen Rührbecher geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät glatt rühren.
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade in einem Wasserbad oder im Ofen schmelzen lassen. Anschließend etwas abkühlen lassen, damit sie sich leichter unter den Qimiq rühren lässt.
- Milch, Zucker und Rum unterrühren: Die Milch, den Zucker und den Rum (oder alternativ Likör) zum Qimiq-Schokoladen-Gemisch geben und gut vermengen.
- Schlagsahne steif schlagen: Die Schlagsahne mit dem Handrührgerät oder Mixer steif schlagen.
- Schlagsahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unter das Qimiq-Mischung heben, um die cremige Konsistenz zu erhalten.
- Kühlen: Das Schokomousse in Dessertgläser oder eine Schüssel füllen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Für beste Ergebnisse kann es auch über Nacht gekühlt werden.
Tipps:
- Die Schokolade sollte langsam geschmolzen werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
- Wer die Konsistenz des Mousse optisch verbessern möchte, kann frische Beeren oder Nussraspeln als Topping verwenden.
- Die Menge an Zucker kann je nach Geschmack angepasst werden.
Vanillemousse mit Qimiq
Ein weiteres Rezept, das aus dem Material abgeleitet werden kann, ist die Herstellung eines Vanillemousse mit Qimiq. Dieses Rezept ist ideal für alle, die eine cremige, aber nicht zu süße Variante bevorzugen.
Zutaten:
- 500 g Vanille-Qimiq
- 200 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 300 ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Qimiq und Eierlikör vermengen: Den Vanille-Qimiq mit dem Eierlikör und dem Vanillezucker glatt rühren.
- Schlagsahne steif schlagen: Die Schlagsahne mit dem Handrührgerät steif schlagen.
- Schlagsahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unter die Qimiq-Mischung heben.
- Kühlen: Das Vanillemousse in eine Schüssel oder Dessertgläser füllen und für mindestens 50 Minuten im Kühlschrank kühlen lassen.
Tipps:
- Wer das Mousse optisch ansprechender gestalten möchte, kann es mit frischen Früchten, z. B. Himbeeren, oder Schokoladensplittern dekorieren.
- Für eine noch cremigere Konsistenz kann Vanilleextrakt hinzugefügt werden.
Schokoladen-Beeren-Dessert mit Qimiq
Ein weiteres Rezept, das sich aus einer der Quellen ableiten lässt, ist das Schokoladen-Beeren-Dessert mit Qimiq. Dieses Dessert ist besonders fruchtig und cremig und eignet sich hervorragend als Nachspeise nach Hauptgerichten.
Zutaten:
- 1 Packung Beerenmischung (z. B. Himbeeren, Blaue Trauben, Brombeeren)
- 15 g Haselnusskerne
- 15 g Walnusskerne
- 15 g Mandeln mit Haut
- 3 EL Agavendicksaft
- 1 Packung (250 g) Qimiq Classic Vanille
- 100 g Schlagsahne
- 1 EL Orangensaft
Zubereitung:
- Beeren antauen: Die Beeren in eine Schüssel geben und bei Zimmertemperatur etwa 30–40 Minuten antauen lassen.
- Nüsse hacken: Die Haselnusskerne, Walnusskerne und Mandeln grob hacken.
- Nussmischung karamellisieren: In einem kleinen Topf die gehackten Nüsse mit 2 1/2 EL Agavendicksaft aufkochen und 6–8 Minuten bei schwacher bis mittlerer Hitze einköcheln lassen. Dabei mehrmals umrühren, damit die Nüsse nicht anbrennen.
- Karamellisierende Nussmischung abkühlen lassen: Auf Backpapier geben und auskühlen lassen. Anschließend grob zerkleinern.
- Qimiq und Schlagsahne vermengen: Die Qimiq Classic Vanille mit der Schlagsahne in einen hohen Rührbecher geben und mit den Schneebesen des Handrührgeräts dickcremig aufschlagen.
- Beeren pürieren: Etwa 1/3 der Beeren mit dem Orangensaft und 1/2 EL Agavendicksaft pürieren.
- Beeren mit Qimiq-Sahne schichten: Die restlichen Beeren (bis auf 4 TL zum Verzieren) vorsichtig mit den pürierten Früchten vermengen. Danach die Beeren und das Vanillesahne in Dessertgläser schichten.
- Dessert veredeln: Mit der karamellisierten Nuss-Mandel-Mischung bestreuen und mit restlichen Früchten verzieren.
- Kühlen: Das Dessert im Kühlschrank für etwa 1–2 Stunden ruhen lassen, bevor es serviert wird.
Nährwerte pro Portion:
- Kalorien: 330 kcal
- Eiweiß: 6 g
- Fett: 25 g
- Kohlenhydrate: 21 g
Tipps:
- Wer die Süße der Beeren reduzieren möchte, kann den Agavendicksaft durch Honig oder Zucker ersetzen.
- Dieses Dessert eignet sich auch gut als Frühstück oder Snack, da es nahrhaft und fruchtig ist.
Qimiq-Torte mit Schokomousse und Vanillemousse
Ein weiteres Rezept, das sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lässt, ist die Herstellung einer Torte mit Schokomousse und Vanillemousse, beides auf Basis von Qimiq. Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine beeindruckende, cremige Torte, die sich ideal für festliche Anlässe eignet.
Zutaten:
Für den Teig:
- 5 Eier
- 134 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 25 ml Öl
- 33 g Mehl
- 33 g Kakao
- 33 g Maisstärke
Für das Schokomousse:
- 500 g Qimiq
- 240 g Vollmilchkuvertüre
- 100 g Staubzucker
- 500 ml Schlagsahne
Für das Vanillemousse:
- 500 g Vanille-Qimiq
- 200 ml VERPOORTEN ORIGINAL Eierlikör
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 300 ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Backrohr vorheizen: Das Backrohr auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Teig herstellen: Eier, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät schaumig rühren. Das Öl langsam unterrühren. Mehl, Kakao und Maisstärke vermischen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Teig backen: Eine Tortenform (28 cm Durchmesser) mit Butter ausstreichen, den Teig einfüllen und etwa 15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
- Schokomousse herstellen:
- Die Vollmilchkuvertüre in Stücke brechen und in einem Wasserbad schmelzen lassen.
- Qimiq mit Staubzucker gut verrühren, die geschmolzene Kuvertüre unterrühren.
- Die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter das Qimiq-Gemisch heben.
- Das Schokomousse auf den ausgekühlten Tortenboden streichen und für etwa 50 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Vanillemousse herstellen:
- Vanille-Qimiq mit Eierlikör und Vanillezucker glatt rühren.
- Die Schlagsahne steif schlagen und vorsichtig unter das Vanillemousse heben.
- Das Vanillemousse über das Schokomousse auf dem Tortenboden verteilen und erneut für 50 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Verzieren: Nach dem Kühlen kann die Torte nach Wunsch verzieren. Frische Früchte wie Himbeeren oder Schokoladensplitter sind gute Optionen.
Tipps:
- Der Teig kann auch vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Für eine cremigere Schokomousse kann die Schokolade durch Zartbitterschokolade ersetzt werden.
- Wer die Torte optisch ansprechender gestalten möchte, kann sie mit Fruchtspitzen oder Schokoladendekorationen veredeln.
Einfachste Variante: Schokomousse in 10 Minuten
Ein weiteres Rezept, das sich aus den Quellen ableiten lässt, ist die Herstellung eines einfachsten Schokomousse in nur etwa 10 Minuten. Dieses Rezept ist ideal für alle, die schnell etwas Leckeres zaubern möchten.
Zutaten:
- 250 g Qimiq
- 100 g Schokolade (z. B. Vollmilch- oder Zartbitterschokolade)
- 60 ml Milch
- 3 EL Zucker
- 1 TL Rum (oder alternativ Eierlikör)
- 250 ml Schlagsahne
Zubereitung:
- Qimig glatt rühren: Den Qimiq in einen Rührbecher geben und mit einem Schneebesen oder Handrührgerät glatt rühren.
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade im Wasserbad oder im Ofen schmelzen lassen und etwas abkühlen.
- Milch, Zucker und Rum unterrühren: Die Milch, den Zucker und den Rum zum Qimiq-Schokoladen-Gemisch geben und gut vermengen.
- Schlagsahne steif schlagen: Die Schlagsahne mit dem Handrührgerät steif schlagen.
- Schlagsahne unterheben: Die steif geschlagene Sahne vorsichtig unter das Qimiq-Mischung heben.
- Kühlen: Das Schokomousse in Dessertgläser oder eine Schüssel füllen und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Für beste Ergebnisse kann es auch über Nacht gekühlt werden.
Tipps:
- Der Rum kann durch Eierlikör ersetzt werden, um ein süßes Aroma hinzuzufügen.
- Die Schokolade kann durch Zartbitterschokolade ersetzt werden, um eine intensivere Geschmackskomponente zu erzielen.
- Wer die Konsistenz cremiger gestalten möchte, kann Vanilleextrakt oder Schokoladenextrakt hinzugeben.
Einkaufstipps und Tipps zum Umgang mit Qimiq
Qimiq ist ein Produkt, das in vielen Supermärkten und Online-Shops erhältlich ist. Besonders in EDEKA-Märkten ist es oft leicht auffindbar. Es ist wichtig, Qimiq in ungekühlter Form zu verwenden, damit es sich optimal verarbeiten lässt. Wer es online bestellen möchte, kann dies bei mehreren Anbietern tun, doch vor dem Kauf sollte geprüft werden, ob das Produkt in der gewünschten Menge und Qualität erhältlich ist.
Tipps für den Umgang mit Qimiq:
- Qimiq nicht erhitzen: Qimiq sollte immer in ungekühlter Form verwendet werden, da es bei Erwärmen an Konsistenz verlieren kann.
- Qimiq gut rühren: Vor der Verwendung sollte Qimiq gründlich mit einem Schneebesen oder Handrührgerät glatt gerührt werden, um Klumpen zu vermeiden.
- Zutaten gleichmäßig unterrühren: Bei der Herstellung von Schokomousse oder Vanillemousse sollte darauf geachtet werden, dass die Schlagsahne gleichmäßig unter das Qimiq-Gemisch heben wird, um die cremige Konsistenz zu erhalten.
- Kühlung nicht unterschätzen: Die Kühlfestigkeit ist entscheidend für die Qualität des Desserts. Je länger das Dessert im Kühlschrank ruht, desto besser wird die Konsistenz.
Vorteile von Qimiq im Vergleich zu anderen Dessert-Basen
Qimiq bietet gegenüber anderen Dessert-Basen wie klassischer Schlagsahne oder Puddingpulver einige Vorteile:
- Einfache Verarbeitung: Qimiq ist in ungekühlter Form bereits cremig und lässt sich ohne aufwendiges Zubereiten oder Erhitzen direkt verarbeiten.
- Gelatinefrei: Obwohl Qimiq Gelatine enthält, ist sie in flüssiger Form bereits gelöst, was die Zubereitung vereinfacht.
- Fettärmer: Im Vergleich zu klassischer Schlagsahne ist Qimiq fettärmer, was es für gesundheitsbewusste Köche attraktiv macht.
- Vielseitig einsetzbar: Qimiq kann nicht nur für Schokomousse verwendet werden, sondern auch als Sahneersatz in Saucen, Suppen oder Aufstrichen.
Fazit
Qimiq ist ein vielseitig einsetzbares Produkt, das sich hervorragend zur Herstellung von cremigen Desserts eignet. Ob Schokomousse, Vanillemousse oder eine Torte mit mehreren Schichten – die Rezepte, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen, sind einfach in der Zubereitung und ergeben leckere, cremige Desserts, die sich sowohl für festliche Anlässe als auch für Alltagssnacks eignen. Die Verarbeitung ist unkompliziert, und die Konsistenz der Desserts lässt sich durch die richtige Zubereitung optimal gestalten. Wer Qimiq bereits kennt, wird sicherlich einige der Rezepte wiederentdecken, während Einsteiger mit diesen Tipps und Rezepten eine gute Grundlage für ihre ersten Versuche mit diesem Produkt erhalten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Maronen-Desserts: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Anwendung
-
Schokoladen- und Mandelstollen-Rezepte: Traditionelle und moderne Varianten für die Weihnachtszeit
-
Schoko-Mandel-Muffins: Rezepte, Nährwerte und Zubereitungstipps
-
Schoko-Mandel-Makronen: Rezept und Zubereitungstipps für den perfekten Keksteig
-
Schoko-Mandel-Häufchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das beliebte Gebäck
-
Rezept für Schoko-Mandarinen-Käsekuchen – Ein harmonisches Frucht-Käse-Kombination
-
Schoko-Makronen-Rezepte ohne Oblaten: Einfache Rezepte und Tipps zum Backen
-
Einfache Rezepte für Schokomakronen – Weihnachtskekse mit Schokoladen-Aroma