Schoko-Puddingplätzchen: Ein leckeres und einfaches Rezept für die Weihnachtszeit
Schoko-Puddingplätzchen sind ein beliebtes Rezept, das in der Weihnachtszeit immer wieder auf den Tisch kommt. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach zuzubereiten, was sie ideal für Hobbyköche und Familien macht. Das Rezept basiert auf einem einfachen Teig aus Mehl, Butter, Puderzucker und Schokopuddingpulver, der nach dem Kühlen zu Kugeln geformt und mit einer Gabel geprägt wird. Diese Kekse sind eine Abwandlung der klassischen Puddingplätzchen, bei der Vanillepulver durch Schokopuddingpulver ersetzt wird. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Varianten dieses Rezeptes beschrieben, wobei die Zutatenmengen und Zubereitungsschritte leicht voneinander abweichen können.
Rezeptzutaten
Die Zutaten für Schoko-Puddingplätzchen sind in den verschiedenen Quellen fast identisch. Die gängigen Zutaten umfassen:
- Weizenmehl: Meist 180 bis 250 Gramm.
- Butter: Weiche Butter in einer Menge von 90 bis 200 Gramm.
- Puderzucker: In Mengen von 80 bis 100 Gramm.
- Schokopuddingpulver: Ein Päckchen, alternativ kann Backkakao mit Speisestärke ersetzt werden.
- Vanillezucker: Ein Päckchen.
- Backkakao und Speisestärke: In einigen Rezepten werden diese als Ersatz für Schokopuddingpulver genutzt.
- Plätzchengewürz (optional): In einer der Quellen wird ein Päckchen erwähnt.
Einige Rezepte enthalten außerdem Kuvertüre oder andere Zutaten für die Dekoration.
Zubereitung
Die Zubereitung der Schoko-Puddingplätzchen ist in den verschiedenen Quellen sehr ähnlich. Die Schritte sind wie folgt:
Teig vorbereiten: Mehl, Puderzucker, Vanillezucker und Schokopuddingpulver werden in eine Schüssel gesiebt. Anschließend wird die Butter hinzugefügt und alles zu einem glatten Teig geknetet. Der Teig wird in Frischhaltefolie gewickelt und für 30 Minuten bis 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt.
Kugeln formen und backen: Nach dem Kühlen werden kleine Kugeln geformt und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gelegt. Die Kugeln werden mit einer Gabel flachgedrückt, sodass ein typisches Muster entsteht. Anschließend werden die Plätzchen im Ofen bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für etwa 10 bis 12 Minuten gebacken.
Abkühlen und bestäuben: Nach dem Backen werden die Plätzchen auf einem Kuchengitter abgekühlt und abschließend mit Puderzucker bestäubt.
Tipps zur Zubereitung
- Teigkonsistenz: Der Teig ist meist weich und klebrig, was bei der Formung zu Kugeln berücksichtigt werden muss. Einige Quellen erwähnen, dass der Teig sich trotzdem gut formen lässt.
- Backzeit und Temperatur: Die Backzeit beträgt in den beschriebenen Rezepten etwa 10 bis 12 Minuten bei 180°C. Es kann sinnvoll sein, die Plätzchen in der Mitte des Ofens zu backen, um sie gleichmäßig zu erwärmen.
- Glasur und Dekoration: Einige Rezepte enthalten Anweisungen zur Glasur mit Kuvertüre. Die Kekse können nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt oder mit Kuvertüre verziert werden.
Vorteile der Schoko-Puddingplätzchen
In den Quellen werden mehrere Vorteile der Schoko-Puddingplätzchen hervorgehoben:
- Einfachheit: Die Kekse sind einfach zu backen und eignen sich daher besonders gut für Kinder oder Anfänger. Einige Rezepte betonen, dass Kinder bereits von klein auf die Kekse selbst backen können.
- Allergikerfreundlichkeit: Da die Kekse ohne Eier zubereitet werden, sind sie für Allergiker geeignet.
- Vorratszutaten: Die Zutaten sind in den meisten Haushalten bereits vorhanden, was das Rezept besonders praktisch macht.
- Jahreszeitliche Relevanz: Die Kekse sind besonders in der Weihnachtszeit beliebt, da sie optisch ansprechend und geschmacklich passend sind.
- Alltagstauglichkeit: Sie sind das ganze Jahr über gut geeignet für Picknicks oder für die Brotzeit am Spielplatz.
Abwandlungen und Alternativen
Obwohl das Rezept in den Quellen fast identisch ist, gibt es ein paar Abweichungen:
- Alternative Zutaten: In einigen Rezepten wird Schokopuddingpulver durch eine Kombination aus Backkakao und Speisestärke ersetzt. Dies kann eine gute Alternative sein, wenn Schokopuddingpulver nicht zur Verfügung steht.
- Zusatzgewürze: Ein Rezept erwähnt die Verwendung von Plätzchengewürz, was den Geschmack der Kekse etwas verändert.
- Glasur: In einigen Varianten wird Kuvertüre oder Kirschpaste verwendet, um die Kekse zu verzieren. Dies kann eine schöne optische Abwechslung bieten.
Spezielle Anmerkungen
In einer der Quellen wird erwähnt, dass die Glasur nicht sofort so ausgesehen hat, wie erwartet. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, bevor eine schöne optische Wirkung erzielt wurde. Dies zeigt, dass es bei der Verzierung der Kekse etwas Erfahrung braucht, um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Ein weiterer Punkt ist die Konsistenz der Kekse. In einer Quelle wird erwähnt, dass die Stärke eine besondere Konsistenz verleiht und den Keksen ihren "Zauber" gibt. Dies deutet darauf hin, dass die Zugabe von Stärke eine wichtige Rolle bei der Textur spielt.
Nährwert und Gesundheit
Obwohl in den Quellen keine detaillierten Nährwerte angegeben werden, ist es wichtig zu beachten, dass Schoko-Puddingplätzchen aufgrund ihrer Zutaten (Butter, Puderzucker) relativ zucker- und fettreich sind. Sie eignen sich daher eher als gelegentliche Süßigkeit als als täglicher Snack.
Weitere Rezeptideen
Einige Quellen verweisen auf andere Rezeptvarianten, die in Kombination mit Schokopuddingplätzchen serviert werden können:
- Nougat Tuffs
- Schokomakronen
- Schoko Spritzgebäck
- Schoko Printen
- Weiche Schoko Lebkuchen
- Schoko Heidesand
Diese Rezepte können eine schöne Ergänzung zum Schoko-Puddingplätzchen-Rezept sein, um ein abwechslungsreiches Gebäckangebot zu schaffen.
Fazit
Schoko-Puddingplätzchen sind ein leckeres und einfaches Rezept, das sich ideal für die Weihnachtszeit eignet. Sie sind einfach zuzubereiten, enthalten keine Eier und sind daher allergikerfreundlich. Die Zutaten sind meist im Haushalt vorhanden, was das Rezept besonders praktisch macht. Mit der Gabel geprägte Kugeln und eine leichte Bestäubung mit Puderzucker sorgen für eine optisch ansprechende Präsentation. Es gibt verschiedene Abwandlungen des Rezeptes, die je nach Vorlieben und Zutaten verfügbar sein können. Die Kekse sind nicht nur in der Weihnachtszeit beliebt, sondern auch das ganze Jahr über geeignet, um als Picknick- oder Spielplatzbrotzeit serviert zu werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezept für Schoko-Mandarinen-Käsekuchen – Ein harmonisches Frucht-Käse-Kombination
-
Schoko-Makronen-Rezepte ohne Oblaten: Einfache Rezepte und Tipps zum Backen
-
Einfache Rezepte für Schokomakronen – Weihnachtskekse mit Schokoladen-Aroma
-
Rezepte für Schokomakronen mit 4 Eiweiß – Praktische Anleitung zum Backen
-
Schoko-Madeleines: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte französische Mini-Küchlein
-
Schoko-Macarons: Rezepte und Tipps zum perfekten Fruchtgebäck
-
Luftige Schoko-Macarons: Rezepte, Zubereitung und Tipps vom Profi
-
Schoko Lebkuchen Rezepte mit Thermomix® – Kreative Varianten und Tipps zum Backen