Schoko-Plätzchen-Backen: Rezepte, Tipps und Inspirationen für die Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Besinnlichkeit, sondern auch eine der kulinarischen Freuden – und kein anderes Gebäck verbindet die Advents- und Weihnachtsstimmung so intensiv wie die schokoladigen Plätzchen. Schokolade und Minze, Nougat und Schneebälle, Kekse mit und ohne Füllung – die Vielfalt an Rezepten ist nahezu unerschöpflich. In dieser Artikelreihe werden Rezepte, Techniken und Tipps vorgestellt, die sich aus verschiedenen Quellen zusammengestellt haben und ideal für die Weihnachtsbäckerei geeignet sind.

Rezepte für Schoko-Plätzchen

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Hobbybäcker geeignet. Sie reichen von einfachen, schnellen Grundrezepten bis hin zu aufwendigeren Kreationen, die etwas mehr Zeit und Aufmerksamkeit erfordern. Einige Rezepte sind bewusst so gestaltet, dass sie auch ohne Füllung zubereitet werden können, um die Haltbarkeit zu erhöhen oder den Arbeitsaufwand zu reduzieren.

Schoko-Minz-Plätzchen: Ein 2-in-1-Rezept

Ein Rezept, das besonders hervorsticht, ist das Rezept für Schoko-Minz-Plätzchen. Dieses Rezept vereint zwei Geschmackselemente – Schokolade und Minze – sowohl im Teig als auch in der Füllung. Die Kombination aus Schokolade und Minze wird oft als harmonisch empfunden und eignet sich besonders gut für die Weihnachtszeit, da sie eine frische Note in das süße Gebäck bringt.

Zutaten für den Teig: - 250 g Mehl - 20 g Dr. Oetker Schwarzer Kakao fettarm - 50 g Puderzucker - 50 g Schoko-Minz-Täfelchen - 120 g Butter (zimmerwarm) - 1 Ei

Zubereitung: 1. Alle Zutaten für den Plätzchenteig in eine Schüssel geben und kurz, entweder mit den Händen oder mit dem Handrührgerät, verkneten, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. 2. Den Plätzchenteig in Frischhaltefolie einwickeln und etwa 2 Stunden kühlen. 3. Den Plätzchenteig anschließend durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen. 4. Aus dem ausgerollten Teig gelochte und ungelochte Plätzchen ausstechen und diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. 5. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 8–10 Minuten backen und anschließend komplett abkühlen lassen.

Füllung: 1. Dr. Oetker Kuvertüre Zartbitter grob zerhacken und über einem heißen, nicht mehr kochenden, Wasserbad schmelzen. 2. Die geschmolzene Kuvertüre in einen Spritzbeutel füllen und die vordere Spitze abschneiden. 3. Die gelochten Plätzchen mit der geschmolzenen Kuvertüre dekorieren und mit dem Dr. Oetker Winter Streu Dekor verzieren.

Dieses Rezept ist besonders geeignet für Familien oder Back-Enthusiasten, die etwas mehr Aufwand in ihre Plätzchen investieren möchten. Die Füllung aus Schokolade und Minze gibt den Plätzchen eine besondere Note, die besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt sein kann.

Schoko-Schneebälle: Ein klassisches Rezept mit Twist

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Rezept für Schoko-Schneebälle. Diese Kekse sind bekannt für ihre weiche, saftige Konsistenz und den intensiven Schokoladengeschmack.

Zutaten: - 200 g Mehl - 1/2 TL Backpulver - 100 g Butter - 120 g brauner Zucker - 200 g dunkle Schokolade (mindestens 55 % Kakaogehalt) - 2 Eier - 2 Eigelb

Zubereitung: 1. Die Butter und den braunen Zucker in einer Schüssel mit einem Rührgerät cremig schlagen. 2. Die Eier und Eigelb nach und nach unterrühren. 3. Die Schokolade schmelzen und unter die Masse rühren. 4. Mehl und Backpulver mischen und vorsichtig unterheben. 5. Den Teig in eine Frischhaltedose füllen und platt drücken. 6. Für 2 Stunden im Kühlschrank kühlen. 7. Den Teig in 50 gleich große Teile teilen und zu kleinen Kugeln rollen. 8. Die Kugeln sofort in Puderzucker wälzen und auf ein Backblech legen. 9. Für 10 Minuten bei 170 °C im Ofen backen und auskühlen lassen.

Diese Kekse eignen sich besonders gut als Grundrezept für die Weihnachtsbäckerei. Sie sind einfach zu backen, schnell zuzubereiten und können nach Wunsch mit Schokoladen- oder Nussdekor verziert werden.

Weitere Rezepte aus dem Plätzchenkalender

Im Plätzchenkalender von FFH wird ein weiteres Rezept erwähnt: die "Aufgeplatzten" Brownie-Cookies. Diese Kekse haben eine besondere Konsistenz – sie platzen beim Backen leicht auseinander, was sie besonders ansprechend macht. Der Teig enthält Schokolade, Backkakao und Puderzucker, wodurch er eine sehr schokoladige Note erhält.

Zutaten: - 100 g Zucker - 70 g brauner Zucker - 2 Eier - 200 g Mehl - 1 TL Backpulver - 1 TL Salz - 100 g Butter - 100 g Zartbitter-Kuvertüre - 3 EL Backkakao - Mindestens 50 g Puderzucker zum Wälzen

Zubereitung: 1. Die Kuvertüre mit Butter schmelzen lassen und etwas abkühlen. 2. Den braunen Zucker, Zucker, Eier und Salz mit dem Rührgerät verrühren. 3. Das flüssige Butter-Schoko-Gemisch unterrühren. 4. Mehl mit Backpulver und Backkakao mischen und auch unterrühren. 5. Den Teig in eine Frischhaltedose füllen und platt drücken. 6. Für 2 Stunden im Kühlschrank kühlen. 7. Den Teig in 50 gleich große Teile teilen und zu kleinen Kugeln rollen. 8. Die Kugeln sofort im Puderzucker wälzen und auf ein Backblech legen. 9. Für 10 Minuten bei 170 °C im Ofen backen und auskühlen lassen.

Diese Cookies sind besonders eindrucksvoll, da sie optisch und geschmacklich eine gute Kombination aus Keksen und Brownies darstellen. Sie eignen sich daher nicht nur als Plätzchen, sondern auch als Dessert oder Snack.

Tipps und Tricks für das Schoko-Plätzchen-Backen

Die richtige Schokolade auswählen

Die Wahl der richtigen Schokolade ist entscheidend für den Geschmack und die Konsistenz der Plätzchen. In den Quellen wird häufig Zartbitter-Kuvertüre genannt, da sie eine gute Balance zwischen Süße und Bitterkeit bietet. Dunkle Schokolade mit einem Kakaogehalt von mindestens 55 % ist besonders empfehlenswert, da sie intensiver schmeckt und sich gut in den Teig integriert.

Zudem wird in einem Rezept der Schwarze Kakao fettarm von Dr. Oetker erwähnt. Dieser Kakao ist besonders geeignet, wenn man eine tiefe Farbe und einen intensiven Schokoladengeschmack erzielen möchte, ohne das Gebäck allzu süß zu machen.

Der Kühlschrank-Tipp

Ein weiterer Tipp, der in mehreren Rezepten erwähnt wird, ist die Kühlung des Teigs. Der Teig wird in der Regel 2 Stunden im Kühlschrank gekühlt, damit er sich besser formen lässt und nicht in der Backform auseinanderfällt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Teig Schokolade oder Minze enthält, da diese Zutaten den Teig weicher machen können.

Die Füllung: Ein zusätzlicher Geschmacksgenuss

Nicht alle Rezepte enthalten eine Füllung, aber diejenigen, die es tun, bieten einen zusätzlichen Geschmacksgenuss. So zum Beispiel das Rezept für Schoko-Minz-Plätzchen, das eine Schokoladen-Füllung aus Kuvertüre und Minze enthält. Diese Füllung gibt den Plätzchen eine doppelte Portion Schokolade und Minze und ist besonders bei Kindern beliebt.

Wenn man jedoch die Haltbarkeit erhöhen möchte, kann man die Plätzchen auch ohne Füllung backen. In diesem Fall sind sie luftdicht verpackt locker bis zu 4 Wochen haltbar. Dies ist besonders praktisch, wenn man mehrere Portionen Plätzchen backen möchte und nicht alles auf einmal verbrauchen kann.

Die richtige Temperatur für das Backen

Die Backtemperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor. In den Rezepten werden meist Temperaturen zwischen 170 °C und 180 °C empfohlen. Diese Temperaturen sind optimal, um die Plätzchen gleichmäßig zu backen, ohne dass sie anbrennen oder zu weich werden. Es ist wichtig, dass der Backofen vor dem Backen vorgeheizt wird, damit die Plätzchen gleichmäßig garen.

Dekorationen: Der letzte Schliff

Die Dekoration ist ein entscheidender Faktor, der die Plätzchen optisch ansprechend macht. In den Rezepten wird häufig Puderzucker oder Winter Streu Dekor von Dr. Oetker erwähnt. Diese Dekorationen sind einfach anzuwenden und verleihen den Plätzchen einen festlichen Look.

Zudem kann man die Plätzchen auch mit Nougat, Quittengelee oder anderen Füllungen dekorieren. Diese Füllungen können entweder in die Plätzchen gespritzt oder als "Deckel" aufgelegt werden, um eine 3D-Wirkung zu erzeugen.

Die Bedeutung der Weihnachtsbäckerei

Die Weihnachtsbäckerei hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen ein fester Bestandteil der Adventszeit. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, leckere Leckereien herzustellen, sondern auch, Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Die Plätzchen sind oft ein Geschenk, das in der Weihnachtszeit an Verwandte oder Nachbarn verteilt wird – ein Symbol für Freundschaft und Gastfreundschaft.

In den Quellen wird auch erwähnt, dass die Weihnachtsbäckerei in der heutigen Zeit eine besondere Bedeutung hat. Sie bietet eine Ablenkung vom Alltag und eine Gelegenheit, sich auf das Fest vorzubereiten. So wird in einem Rezept erwähnt, dass die Luft mit dem leckeren Keksduft erfüllt ist, was eine weihnachtliche Atmosphäre schafft und an Normalität erinnert.

Ein Rezept für alle: Schokoladen- und Nicht-Schokoladen-Liebhaber

Ein weiteres spannendes Detail, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Tatsache, dass nicht jeder Schokoladenliebhaber ist. In einem Rezept aus dem FFH-Plätzchenkalender erwähnt Julia Nestle, dass sie selbst nicht der Schoko-Typ sei und Schokolade pur nicht genieße. Dennoch liebt sie die Plätzchen, was zeigt, dass die Kombination aus Schokolade und anderen Zutaten wie Minze, Nougat oder Quittengelee den Geschmack erweitern kann und auch für Nicht-Schokoladen-Fans eine gute Alternative darstellt.

Dies zeigt, dass die Schoko-Plätzchen nicht nur für Schokoladen-Fans geeignet sind, sondern auch für Menschen, die andere Geschmacksrichtungen bevorzugen. Es geht nicht nur um Schokolade, sondern um die Kombination aus verschiedenen Aromen, die das Gebäck einzigartig macht.

Schokolade und Minze: Ein perfektes Duo

Die Kombination aus Schokolade und Minze wird in mehreren Rezepten erwähnt und ist ein besonderes Duo, das in der Weihnachtsbäckerei immer wiederkehrt. Schokolade und Minze ergänzen sich hervorragend – die Süße der Schokolade wird durch die frische Note der Minze abgerundet. Diese Kombination ist besonders bei Kindern beliebt, da sie eine frische Note in das süße Gebäck bringt.

In einem Rezept wird auch erwähnt, dass die Plätzchen mit Minze im Teig und in der Füllung zubereitet werden können. Dies bietet eine doppelte Portion Schokolade und Minze und ist ideal für diejenigen, die diese Kombination besonders mögen.

Schokoladenplätzchen in der Familie

Die Weihnachtsbäckerei ist oft eine Familienangelegenheit – sie wird gerne mit Kindern, Eltern oder Großeltern durchgeführt. Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind besonders geeignet für Familien, da sie einfach zu backen sind und sich gut für die Zusammenarbeit eignen.

Zudem können die Plätzchen als Geschenke oder Leckereien für die ganze Familie verwendet werden. So wird in einem Rezept erwähnt, dass die Plätzchen ideal für Carepakete sind, die an Freunde oder Verwandte gesendet werden können. Dies ist besonders in der heutigen Zeit wichtig, in der manchmal nicht so viel persönlichen Kontakt besteht.

Fazit

Die Weihnachtsbäckerei ist nicht nur eine kulinarische Freude, sondern auch eine Tradition, die in vielen Haushalten beibehalten wird. Schokoladenplätzchen sind ein fester Bestandteil dieser Tradition und bieten eine Vielfalt an Rezepten und Geschmacksrichtungen, die für alle etwas bereithält. Egal ob mit oder ohne Füllung, mit oder ohne Dekoration – die Plätzchen sind immer eine willkommene Leckerei in der Weihnachtszeit.

Die Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, sind einfach zu backen und eignen sich gut für Anfänger oder fortgeschrittene Hobbybäcker. Sie vereinen Schokolade, Minze, Nougat und andere Aromen, die den Plätzchen eine besondere Note verleihen. Zudem sind sie optisch ansprechend und können gut als Geschenke oder Leckereien für die Familie verwendet werden.

Die Weihnachtsbäckerei ist also nicht nur eine Gelegenheit, leckere Plätzchen zu backen, sondern auch, Zeit mit der Familie zu verbringen und sich auf das Fest vorzubereiten. Ob mit oder ohne Schokolade – es gibt für jeden Geschmack ein passendes Rezept.


Quellen

  1. Mein Naschglück: Schoko-Minz-Plätzchen-Rezept
  2. RND: Schokoplätzchen zu Weihnachten
  3. FFH: Plätzchenkalender mit 24 Rezepten
  4. Chefkoch.de: Schoko Plätzchen Weihnachten Rezepte

Ähnliche Beiträge