Schoko-Makronen-Rezepte: Rezeptvarianten, Zubereitung und Tipps für perfekte Plätzchen
Schoko-Makronen zählen zu den beliebtesten Plätzchentypen insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie vereinen eine weiche, saftige Konsistenz mit einer intensiven Schokoladennote und der typischen Nussaromatik. In den bereitgestellten Rezepten und Erklärungen wird gezeigt, wie diese Kekse aus einfachen Zutaten wie Eiweiß, Puderzucker, Schokolade und Nüssen hergestellt werden können. Die hier vorgestellten Rezeptvarianten unterscheiden sich in der Anzahl der Zutaten, den Zugaben wie Vanillezucker oder Zimt, der Art der Nüsse sowie der Backtemperatur und -zeit. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte der Schoko-Makronen-Vorbereitung zusammen, beschreibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen und gibt Tipps zur Lagerung und Verzierung.
Rezeptvarianten
Die Rezepte für Schoko-Makronen unterscheiden sich in einigen Details, wodurch sie individuelle Geschmacksrichtungen und Texturen erzeugen. In den bereitgestellten Materialien sind mehrere Rezeptvarianten zu finden:
Schoko-Makronen mit Mandeln und Zartbitterschokolade
Ein typisches Rezept verwendet 100 g Zartbitterschokolade, 1 Teelöffel Kakao, 100 g gemahlene Mandeln, 2 Eiweiß, eine Prise Salz, 100 g Puderzucker und ca. 30 Backoblaten. Die Schokolade wird fein gehackt oder gerieben und mit dem Kakao und den Mandeln vermengt. Das Eiweiß wird zu Eischnee geschlagen, und der Puderzucker wird nach und nach eingearbeitet, bis eine feste Baisermasse entsteht. Die Schoko-Mandelmischung wird untergehoben, und der Teig wird auf Oblaten verteilt. Die Makronen werden bei 150 °C Umluft für 13–15 Minuten gebacken.
Schoko-Makronen mit Haselnüssen und Zimt
Ein weiteres Rezept enthält Haselnüsse und Zimt als zusätzliche Aromen. Hier wird 150 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade 70 % verwendet, 250 g gemahlene Haselnüsse, 0,5 Esslöffel Zimt und 2 Teelöffel Französischer Edelobstbrand (Kirsch). Die Eier werden mit Zucker schaumig gerührt, und die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen und untergehoben. Anschließend werden Haselnüsse, Zimt und Edelobstbrand untergerührt. Die Teigmassen werden in Häufchen auf Oblaten verteilt und mit Haselnusskernen belegt. Die Makronen werden bei 160 °C Ober-/Unterhitze für 20–25 Minuten gebacken.
Schoko-Haselnuss-Makronen mit Vanille
In einer anderen Variante werden Vanille, Haselnüsse und Schokolade kombiniert. Die Schoko-Haselnuss-Makronen erinnern in ihrer Konsistenz an Lebkuchen, sind jedoch weicher und nicht knusprig. Haselnüsse können durch andere Nüsse wie Mandeln ersetzt werden. Eine Leserin hat gemahlene Haferflocken als Ersatz bei einer Nussallergie verwendet. In der Zubereitung wird die Schokolade fein gerieben, die Eiweiße werden mit Zucker, Vanillezucker und Salz zu einem glänzenden Eischnee geschlagen, danach werden die Nüsse und Schokolade untergehoben. Die Masse wird in einen Spritzbeutel gefüllt, auf Oblaten gespritzt und für 22–25 Minuten bei 150 °C Umluft gebacken. Danach werden die Makronen in geschmolzene Kuvertüre getunkt und mit Haselnüssen bestreut.
Schoko-Mandel-Makronen
Ein weiteres Rezept verwendet Mandeln statt Haselnüssen. Es enthält 3 Eiweiß, 140 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g gemahlene Mandeln mit Schale, 100 g Schokolade (75 g Zartbitter und 25 g Vollmilch), eine Prise Salz und ca. 40 Oblaten. Die Eiweiße werden mit Zucker und Vanillezucker zu Eischnee geschlagen. Mandeln und Schokolade werden in einen Häcksler gegeben oder von Hand fein gehackt. Anschließend werden die Mandeln und Schokolade mit Salz untergehoben, und die Masse wird in einen Spritzbeutel gefüllt. Die Makronen werden für 15 Minuten bei 150 °C Umluft gebacken.
Schoko-Haselnuss-Makronen mit Zitronensaft
Ein weiteres Rezept für Schoko-Haselnuss-Makronen verwendet Zitronensaft als Aromakomponente. Es enthält 5 Eiweiß, 200 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 350 g gemahlene Haselnüsse, 100 g Zartbitter-Schokolade, 2 Teelöffel Zitronensaft und ca. 40 Oblaten. Die Schokolade wird fein gerieben, die Eiweiße werden mit Zucker und Vanillezucker zu einem glänzenden Eischnee geschlagen. Haselnüsse, Schokolade und Zitronensaft werden untergehoben, und die Masse wird in einen Spritzbeutel gefüllt. Die Makronenmasse wird auf Oblaten gespritzt, an einem kühlen Ort für 2 Stunden antrocknen gelassen und danach bei 150 °C Umluft für 22–25 Minuten gebacken. Nach dem Backen werden die Makronen in geschmolzene Vollmilchkuvertüre getunkt und mit Haselnüssen bestreut.
Zubereitung
Die Zubereitung der Schoko-Makronen erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Grundprinzipien über die Rezeptvarianten hinweg vergleichbar sind:
Schokolade und Nüsse zerkleinern: Die Schokolade wird entweder fein gehackt oder gerieben. In einigen Rezepten wird sie im Wasserbad geschmolzen. Die Nüsse werden gemahlen, und bei Bedarf wird Zimt oder Zitronensaft hinzugefügt.
Eiweiße schlagen: Die Eiweiße werden mit Zucker, Vanillezucker und Salz zu einem festen Eischnee geschlagen. Je nach Rezept und gewünschter Konsistenz kann die Schlagzeit variieren. Wichtig ist, dass der Eischnee glänzend und stabil ist, um eine gleichmäßige Mischung zu erzielen.
Zutaten unterheben: Die zerkleinerte Schokolade und Nüsse werden unter den Eischnee untergehoben. Bei einigen Rezepten wird auch Zimt oder Zitronensaft hinzugefügt.
Teig auf Oblaten verteilen: Der Teig wird entweder mit zwei Teelöffeln auf Oblaten verteilt oder mit einem Spritzbeutel. Die Oblaten sollten nicht vollständig bedeckt sein, damit der Teig sich während des Backvorgangs noch etwas ausbreiten kann.
Backen: Die Oblaten mit dem Teig werden auf ein Backblech gelegt und im vorgeheizten Backofen gebacken. Die Temperatur und Backzeit variieren je nach Rezept, wobei 150 °C Umluft eine gängige Einstellung ist. Die Backzeit liegt meist zwischen 13 und 25 Minuten.
Abkühlen und Lagern: Nach dem Backen werden die Makronen auf einem Kuchengitter abgekühlt, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Sie werden in einer Blechdose oder Plätzchendose aufbewahrt, damit sie länger haltbar bleiben.
Tipps zur Zubereitung
Einige Tipps können helfen, die Schoko-Makronen optimal zu zubereiten und die Erfolgsquote zu erhöhen:
Eiweiße kalt schlagen: Kühle Eiweiße schlagen sich leichter zu einem stabilen Eischnee. Es ist ratsam, die Eier vor dem Schlagvorgang in den Kühlschrank zu legen.
Zutaten trocken halten: Alle Zutaten sollten trocken sein, um ein Schneekollaps zu vermeiden. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Eischnee sich nicht richtig festigt.
Schokolade fein zerkleinern: Eine feine Schokoladenkonsistenz ist wichtig, um eine gleichmäßige Verteilung im Teig zu gewährleisten. Ein Küchenhobel oder eine Kaffeemühle können verwendet werden.
Backzeit kontrollieren: Die Backzeit kann je nach Ofenmodell variieren. Es ist ratsam, die Makronen nach 13–15 Minuten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu stark durchgebacken werden.
Lagerung: Die Makronen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, damit sie ihre Saftigkeit behalten. Eine Blechdose oder eine Plätzchendose eignet sich gut dafür.
Verzierung
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Makronen nach dem Backen in geschmolzene Kuvertüre getunkt werden können. Dies ist eine optionale Verzierung, die den Keksen eine zusätzliche Schokoladenglasur verleiht. Für die Verzierung kann Vollmilchkuvertüre oder Zartbitterschokolade verwendet werden. Bei der Verzierung ist es wichtig, dass die Kuvertüre nicht zu heiß ist, um die Kekse nicht zu beschädigen.
Schoko-Kuvertüre
Die Kuvertüre kann entweder im Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmt werden. Bei der Mikrowellenmethode ist es wichtig, die Kuvertüre in kurzen Intervallen zu erwärmen und zwischenzeitlich zu rühren, um ein Überhitzung zu vermeiden. Die Kuvertüre sollte flüssig, aber nicht zu heiß sein.
Bestreuen mit Nüssen
Nach dem Tunken in Kuvertüre können die Makronen mit gehackten Haselnüssen oder Mandeln bestreut werden. Dies verleiht den Keksen eine zusätzliche Textur und Aromenvielfalt. Die Nüsse sollten vor der Bestreuung leicht geröstet werden, um eine intensivere Aromaentwicklung zu erzielen.
Nährwert und Haltbarkeit
Die Nährwerte der Schoko-Makronen können je nach Rezept variieren. In den bereitgestellten Rezepten werden jedoch einige allgemeine Informationen genannt:
Energiegehalt: Schoko-Makronen enthalten aufgrund von Schokolade, Zucker und Nüssen einen hohen Energiegehalt. Sie eignen sich daher als gelegentliche Süßigkeit, nicht als tägliche Mahlzeit.
Fettgehalt: Der Fettgehalt ist durch die Nüsse und Schokolade relativ hoch. Mandeln und Haselnüsse enthalten jedoch vorwiegend ungesättigte Fettsäuren, die für das Herz-Kreislauf-System vorteilhaft sind.
Kohlenhydratgehalt: Der Kohlenhydratgehalt ist durch den Zucker und die Schokolade hoch. Es ist wichtig, den Konsum in Maßen zu halten.
Eiweißgehalt: Der Eiweißgehalt ist durch das Eiweiß relativ hoch, wodurch die Makronen auch eine gewisse Proteinkomponente enthalten.
Haltbarkeit: Die Makronen können mehrere Wochen in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass die Kekse gut ausgekühlt sind, bevor sie in die Dose gelegt werden.
Fazit
Schoko-Makronen sind eine willkommene Zugabe zur Weihnachtsbäckerei und können mit verschiedenen Nüssen und Aromen kombiniert werden. Sie sind einfach zu zubereiten und benötigen nur wenige Zutaten. Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten, wobei das Schlagen der Eiweiße und das Unterheben der Schokolade und Nüsse entscheidend für die Konsistenz der Makronen sind. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Lagerung können die Kekse ihre Saftigkeit und Geschmack über mehrere Wochen bewahren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Kokos-Duo-Schnitten: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Kokos-Duo-Kuchen: Ein Rezept für schokoladigen Genuss mit karibischem Flair
-
Rezepte für Schoko-Kokos-Bällchen: Vielfältige Varianten für Naschkatzen und Genießer
-
Schoko-Knusperchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für knusprige Leckereien
-
Schoko-Kirschkuchen mit Streuseln: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Schoko-Kirsch-Rührkuchen: Ein saftiges Rezept für Schokoladen- und Fruchtgenuss
-
Kirschmarmelade mit Schokolade: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Vier Rezeptideen für einen veganen Schoko-Kirschkuchen – saftig, einfach und lecker