Erdnuss-Schoko-Cookies: Rezept, Nährwerte und Tipps zum Backen
Erdnuss-Schoko-Cookies haben sich in der westlichen Welt zu einem Klassiker unter den süßen Backwaren entwickelt. Sie vereinen den cremigen Geschmack von Erdnussbutter mit der Süße und Schärfe von Schokolade und sind sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sehr beliebt. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Erdnuss-Schoko-Cookies vorgestellt, darunter Varianten mit Haferflocken, vegane Optionen und Kekse mit besonders weicher Textur. Zudem werden Nährwerte, Tipps zur Zubereitung und besondere Aspekte wie die Anpassung an Ernährungsbedürfnisse wie Veganismus oder Zuckerverzicht behandelt.
Einführung in Erdnuss-Schoko-Cookies
Erdnuss-Schoko-Cookies sind ein Backklassiker, der durch die Kombination von Erdnussbutter und Schokolade einen unverwechselbaren Geschmack bietet. Diese Kekse sind sowohl als süße Versuchung als auch als gesunde Zwischenmahlzeit beliebt, insbesondere wenn sie mit natürlichen Süßungsmitteln wie Ahornsirup oder Bananen zubereitet werden. Sie sind einfach herzustellen, benötigen keine komplizierten Küchengeräte und eignen sich daher hervorragend für Familien, die gemeinsam backen möchten.
Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, teilen sich einige Gemeinsamkeiten: Erdnussbutter als Hauptzutat, Schokolade in verschiedenen Formen, wie zarte oder zartbittere Schokolade, und zusätzliche Komponenten wie Haferflocken oder vegane Alternativen. Die Konsistenz der Cookies kann je nach Rezept variieren – von weich und kaufliebig bis knusprig.
Rezept für Erdnuss-Schoko-Cookies
Zutaten
Folgende Zutaten sind für ein typisches Erdnuss-Schoko-Cookie-Rezept erforderlich:
- Erdnussbutter (cremig oder crunchy)
- Zucker (alternativ: Ahornsirup, Banane, Agave-Sirup)
- Eier (bei veganer Variante ersetzen)
- Vanilleextrakt
- Mehl (typisch: Allzweckmehl, Dinkelmehl)
- Backpulver oder Natron
- Salz
- Schokolade (zarte, zartbittere oder Schokodrops)
- Optional: geröstete Erdnüsse, Haferflocken, Kokosraspeln
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C (350°F) vorheizen.
- Erdnussbutter mit Zucker, Eiern und Vanilleextrakt vermischen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Mehl, Backpulver und Salz in eine separate Schüssel geben und vermischen.
- Die trockenen Zutaten langsam in die flüssigen einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Die gehackte Schokolade und gegebenenfalls Haferflocken oder Nüsse in den Teig unterheben.
- Teigportionen mit einem Cookie Scoop oder Löffel auf ein Backblech setzen.
- Die Cookies für etwa 10–12 Minuten backen, bis die Ränder fest und die Mitte leicht weich ist.
- Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
Diese Zubereitungsanleitung ist in mehreren Quellen beschrieben, wobei Details wie die Verwendung von Ahornsirup oder Haferflocken variieren können.
Variante mit Haferflocken
Ein besonderer Keks, der in den bereitgestellten Rezepten erwähnt wird, ist die Kombination aus Erdnussbutter, Haferflocken und Schokolade. Diese Cookies sind besonders weich und zugleich nahrhaft. Die Haferflocken tragen dazu bei, den Teig feiner und cremiger zu machen, ohne dass zusätzliche Fette benötigt werden.
Zutaten für Erdnuss-Hafer-Cookies:
- 250 g Erdnussbutter
- 200 ml Ahornsirup
- 60 ml Hafermilch
- 120 g zarte Haferflocken
- 210 g Dinkelmehl
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Prise Meersalz
- 250 g zartbittere Schokolade (optional: vegane Schokolade)
- 1 Handvoll gesalzene Erdnüsse zum Bestreuen
Zubereitung
- Den Ofen auf 180°C (Umluft) vorheizen und Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Erdnussbutter mit Ahornsirup und Hafermilch cremig rühren.
- Haferflocken, Meersalz, Natron und Dinkelmehl untermischen.
- Die Schokolade fein hacken und in den Teig heben.
- Falls der Teig zu zäh ist, etwas mehr Hafermilch dazugeben.
- Teigportionen auf das Backblech setzen und für 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen mit Erdnüssen bestreuen.
Diese Variante ist besonders geeignet für eine gesündere Alternative zu herkömmlichen Cookies. Durch die Verwendung von Haferflocken und Ahornsirup entfällt der Bedarf an raffiniertem Zucker, was die Nährwerte verbessert.
Veganisierung des Rezeptes
Erdnuss-Schoko-Cookies können mit geringem Aufwand veganisiert werden. Erdnussbutter und Schokolade sind bereits vegan, sofern sie nicht mit Milch oder anderen tierischen Zutaten angereichert sind. Bei der veganen Version ist darauf zu achten, dass die Schokolade vegan ist und keine Milch oder Kasein enthält.
Anpassungen für eine vegane Variante:
- Eier ersetzen: Eier können durch Ei-Ersatzmittel wie Leinsamen, Bananen oder Apfelessig ersetzt werden. Ein gängiges Rezept ist 1 Esslöffel Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser, das 5–10 Minuten einwirken lässt, bis eine eierähnliche Konsistenz entsteht.
- Butter ersetzen: Falls Butter im Rezept vorkommt, kann diese durch vegane Margarine ersetzt werden.
- Milch ersetzen: Hafermilch oder Mandelmilch eignen sich als vegane Alternativen.
- Zucker ersetzen: Zucker kann durch Agave-Sirup, Honig (nicht vegan) oder Ahornsirup ersetzt werden.
Bei der veganen Variante ist darauf zu achten, dass alle Zutaten vegan sind und keine versteckten tierischen Bestandteile enthalten.
Nährwerte von Erdnuss-Schoko-Cookies
Erdnuss-Schoko-Cookies sind kalorienreich, da sie aus Erdnussbutter, Schokolade und Zucker bestehen. Sie liefern jedoch auch wertvolle Nährstoffe wie pflanzliches Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe. Im Folgenden sind die Nährwerte eines Cookies aus dem Rezept in Quelle [1] detailliert aufgeführt:
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 124 kcal |
Protein | 3 g |
Fett | 6 g |
Kohlenhydrate | 14 g |
Zugesetzter Zucker | 6 g |
Ballaststoffe | 1,5 g |
Vitamin A | 0 mg |
Vitamin D | 0,1 μg |
Vitamin E | 0,6 mg |
Vitamin K | 0,7 μg |
Vitamin B1 | 0,1 mg |
Vitamin B2 | 0 mg |
Niacin | 1,2 mg |
Vitamin B6 | 0 mg |
Folsäure | 11 μg |
Pantothensäure | 0,2 mg |
Biotin | 2,1 μg |
Vitamin B12 | 0,1 μg |
Vitamin C | 0 mg |
Kalium | 123 mg |
Calcium | 8 mg |
Magnesium | 24 mg |
Eisen | 1,8 mg |
Jod | 1 μg |
Zink | 0,5 mg |
Gesättigte Fettsäuren | 3,2 g |
Harnsäure | 13 mg |
Cholesterin | 19 mg |
Gesamtzucker | 9 g |
Die Nährwerte können je nach Rezept und Zutaten variieren. Erdnussbutter liefert vor allem ungesättigte Fettsäuren, Schokolade enthalt Magnesium und Eisen, während Zucker die Kalorienzahl erhöht.
Tipps zur Zubereitung
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sind einige Tipps besonders wichtig:
- Erdnussbutter wählen: Cremige Erdnussbutter eignet sich am besten, da sie sich leichter vermengt. Crunchy Erdnussbutter sorgt für eine knusprigere Textur.
- Zutaten abwiegen: Genau abgewogene Zutaten sind entscheidend für die Konsistenz des Teiges. Verwenden Sie eine Küchenwaage, um die Mengen genau zu bestimmen.
- Teig nicht übermäßig kneten: Der Teig sollte cremig und leicht klebrig sein. Übermäßiges Kneten kann die Konsistenz beeinträchtigen.
- Backdauer beachten: Die Kekse sollten am Rand fest sein, aber in der Mitte noch etwas weich. Sie härten nach dem Backen nach.
- Abkühlung: Lassen Sie die Kekse vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen, damit sie nicht klebrig werden.
Diese Tipps sind in mehreren Quellen erwähnt und tragen dazu bei, dass die Kekse die gewünschte Textur und Geschmack entfalten.
Vorteile von Erdnuss-Schoko-Cookies
Erdnuss-Schoko-Cookies haben mehrere Vorteile, die sie zu einer beliebten Backware machen:
- Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind schnell und unkompliziert herzustellen.
- Geschmack: Die Kombination aus Erdnussbutter und Schokolade ist unverwechselbar und erfreut die Geschmacksnerven.
- Flexibilität: Es gibt zahlreiche Variationen, wie z. B. vegan, zuckerarm oder mit Haferflocken.
- Nährwert: Erdnussbutter liefert pflanzliches Eiweiß und ungesättigte Fettsäuren, Schokolade enthält sekundäre Pflanzenstoffe.
- Anpassbar: Sie eignen sich als Snack, Dessert oder als Teig für Cupcakes und Brownies.
Nachteile und Grenzen
Trotz ihrer Vorteile haben Erdnuss-Schoko-Cookies auch einige Nachteile:
- Allergiker: Erdnussallergiker können die Kekse nicht essen. In Haushalten mit Allergikern ist Vorsicht geboten.
- Zuckermenge: Je nach Rezept kann die Zuckermenge hoch sein. Für eine gesündere Variante kann Zucker durch natürliche Süßungsmittel ersetzt werden.
- Kalorien: Erdnussbutter und Schokolade sind kalorienreich. Wer auf die Kalorienzahl achtet, sollte die Portionsgröße beachten.
- Backdauer: Die Kekse benötigen eine präzise Backdauer, um die gewünschte Textur zu erzielen.
Diese Grenzen sollten berücksichtigt werden, besonders wenn die Kekse regelmäßig gegessen werden oder für bestimmte Ernährungsweisen angepasst werden müssen.
Schlussfolgerung
Erdnuss-Schoko-Cookies sind ein unverzichtbarer Bestandteil der süßen Backkunst. Sie vereinen Geschmack, Textur und Nährwert in einer Backware, die einfach herzustellen und beliebt ist. Die bereitgestellten Rezepte zeigen, dass es zahlreiche Varianten gibt, von veganen bis zu zuckerarmen Cookies. Die Nährwerte sind abhängig von den verwendeten Zutaten, wobei Erdnussbutter und Schokolade wichtige Nährstoffe liefern. Die Zubereitung ist unkompliziert, und mit ein paar Tipps kann man optimale Ergebnisse erzielen. Ob für eine Familienrunde, eine Backsession mit Kindern oder als süße Versuchung für Erwachsene – Erdnuss-Schoko-Cookies sind eine willkommene Ergänzung in jeder Küche.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Flammeri: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die beliebte Süßspeise
-
Schoko-Fettglasur: Rezepte, Techniken und Anwendung
-
Schokoladen-Erdnusskuchen: Rezepte und Zubereitung mit Salzkaramell und Topping-Varianten
-
Schoko-Erdbeertorte: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Torte
-
Leckere und gesunde Schoko-Eiweißriegel: Rezepte und Tipps für die perfekte Protein-Zwischenmahlzeit
-
Schokoladen-Cupcakes mit Buttercreme: Rezepte, Tipps und Variationen für den perfekten Genuss
-
Einfaches Rezept für saftige Schoko-Cupcakes: Schokoladenfreuden in Mini-Form
-
Schoko-Cupcakes-Rezepte: Vielfältige Kreationen für Schokofans