Schokoladen-Crumbl Cookies: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Keks

Schokoladen-Crumbl Cookies gehören mittlerweile zu den beliebtesten Keksen in der westlichen Welt. Besonders in den USA sind sie in aller Munde, und die Kombination aus weichem Keksteig, einer cremigen Frosting-Schicht und farblich ansprechendem Topping macht diese Cookies zu einem wahren Hingucker. Sie sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich vielseitig – durch verschiedene Frosting-Varianten, Schokoladenarten und Toppings kann man die Kekse individuell anpassen. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Lagerung sowie kreative Varianten vorgestellt, die alle auf den bereitgestellten Quellen basieren.

Einführung in Schokoladen-Crumbl Cookies

Schokoladen-Crumbl Cookies sind eine moderne Variante klassischer Schokoladen-Chip Cookies. Der Unterschied liegt vor allem in der Zusammensetzung des Teiges und in der Anwendung des Frostings, das nach dem Backen aufgetragen wird. Der Teig ist üblicherweise reich an Butter, Zucker und Schokolade, was ihm eine cremige Textur verleiht. Nach dem Backen wird eine Schicht Frosting aufgetragen, die nicht nur eine zusätzliche Geschmacksebene hinzufügt, sondern auch optisch aufwendig gestaltet werden kann.

Die Kekse sind nicht nur bei Kinder- und Teenagern beliebt, sondern auch bei Erwachsenen, da sie eine Kombination aus Süße, Salzigkeit und Keks-Krume bieten. Einige Rezepte enthalten sogar Fleur de Sel, um den Geschmack zu intensivieren. Ein weiteres Highlight ist der „Crumble“-Effekt, der entsteht, wenn das Frosting nach dem Auftragen etwas in den Keks eindringt und die Konsistenz verändert.

Rezept für Schokoladen-Crumbl Cookies

Zutaten

Für den Teig: - 100 g weiche Butter - 100 g brauner Zucker - 100 g weißer Zucker - 1 Ei - 1 Teelöffel Vanilleextrakt - 200 g Mehl - 1 Teelöffel Backpulver - Salz - Schokoladenstückchen (z. B. Vollmilch- und Weißschokolade)

Für das Frosting: - 100 g weiche Butter - 200 g Puderzucker - 50 g Frischkäse (optional) - Schokolade (z. B. Kakao oder Schokoladenstücke) - Lebensmittelfarben (z. B. Rot, Weiß, Dunkel)

Zum Verzieren: - Zuckerstreusel - Pistazien - getrocknete Beeren - essbare Blüten

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Teiges:

    • Die Butter mit dem braunen und weißen Zucker schaumig rühren. Dazu kommt das Ei und Vanilleextrakt.
    • In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen und langsam zur Buttermischung geben.
    • Schokoladenstückchen unterheben.
    • Der Teig wird etwa eine Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit er sich festigt und die Kekse später nicht zu flach backen.
  2. Backen der Kekse:

    • Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorheizen.
    • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Den Teig in Kugeln formen und leicht flach drücken.
    • Die Kekse werden etwa 15 Minuten gebacken, bis die Ränder leicht goldbraun sind und das Innere noch weich bleibt.
    • Nach dem Backen werden die Kekse auf ein Kuchengitter gelegt und vollständig abkühlen gelassen.
  3. Zubereitung des Frostings:

    • Weiche Butter mit Puderzucker schaumig rühren.
    • Optional wird Frischkäse hinzugefügt, um das Frosting cremiger zu machen.
    • Das Frosting wird in mehrere Portionen geteilt, wobei eine Portion mit Kakao und eine mit Lebensmittelfarbe (z. B. Rot) angemischt wird.
    • Das Frosting wird entweder in einen Spritzbeutel gefüllt oder direkt auf die Kekse aufgetragen.
  4. Verzierung:

    • Nachdem das Frosting aufgetragen ist, können die Kekse mit Zuckerstreuseln, gehackten Pistazien, getrockneten Beeren oder essbaren Blüten dekoriert werden.
    • Alternativ kann auch Fleur de Sal verwendet werden, um eine salzige Note hinzuzufügen.

Tipps zur Zubereitung

  • Teig kühl stellen: Ein Kühlen des Teigs vor dem Backen ist entscheidend, um die Form der Kekse zu bewahren und eine zu schnelle Ausbreitung zu verhindern.
  • Frosting nicht zu süß: Um das Frosting nicht zu süß zu machen, kann man es mit Frischkäse oder etwas Fleur de Sal abmildern.
  • Kekse kalt servieren: Crumbl Cookies sollten am besten gekühlt serviert werden, damit das Frosting nicht zu flüssig wird.
  • Lagerung: Die Kekse lassen sich luftdicht verpackt bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Es wird empfohlen, das Frosting erst kurz vor dem Servieren aufzutragen, um die Konsistenz zu erhalten.

Kreative Variante: Schokoladen-Crumbl Cookies mit Fleur de Sel

Ein weiteres Rezept für Schokoladen-Crumbl Cookies wird in Quelle [4] beschrieben. Es handelt sich hierbei um eine Variante mit Fleur de Sel, was dem Keks eine besondere Geschmackskomponente verleiht. Die Kombination aus zarter Schokolade und leicht salziger Note macht diese Cookies zu einem unverwechselbaren Dessert.

Zutaten

Für den Teig: - 100 g weiche Butter - 100 g brauner Zucker - 100 g weißer Zucker - 1 Ei - 1 Teelöffel Vanilleextrakt - 200 g Mehl - 1 Teelöffel Backpulver - 1 Teelöffel Kakaopulver - 1 Prise Fleur de Sel - Schokoladenstückchen

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Teiges:

    • Die Butter mit Zucker und Vanilleextrakt schaumig rühren.
    • Ei hinzufügen und gut vermengen.
    • Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Fleur de Sel langsam einarbeiten.
    • Schokoladenstückchen unterheben.
  2. Backen der Kekse:

    • Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
    • Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    • Mit einem Eisportionierer Teigkugeln formen und auf das Backblech setzen.
    • Einige Schokoladenstückchen auf die Kugeln legen.
    • Die Kekse 10–14 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und das Innere noch weich bleibt.
  3. Abkühlen und Verzierung:

    • Die Kekse 5 Minuten auf einem Gitter abkühlen lassen.
    • Noch warm mit etwas Fleur de Sel bestreuen, um das salzige Aroma zu unterstreichen.

Rezeptvariante: Bananen-Schoko-Crumble

Ein weiteres Rezept für eine Keksversion wird in Quelle [5] vorgestellt. Es handelt sich hierbei um einen Bananen-Schoko-Crumble, der zwar nicht direkt mit den Crumbl Cookies identisch ist, aber dennoch interessant ist, da es sich um eine Kombination aus Banane, Schokolade und Keks handelt. Dieses Rezept ist besonders geeignet für diejenigen, die nicht nur Schokolade, sondern auch Banane genießen.

Zutaten

Für den Crumble: - 2 Bananen - 3 Doppelkekse - 8 TL Mascarpone - 24 Mini-Butterkekse - 100 g Vollmilchschokolade mit Nuss - 6 TL Nuss-Nugat-Creme - 2 EL gehackte Haselnüsse

Zubereitung

  1. Vorbereitung:

    • Die Doppelkekse grob zerkleinern und mit Haselnüssen vermengen.
    • Bananen schälen und in 20 gleichmäßige Scheiben schneiden.
  2. Schichten:

    • Mascarpone glatt rühren und in Gläser streichen.
    • Mit Mini-Butterkeksen belegen.
    • Schokolade grob hacken und auf die Kekse verteilen.
    • Bananenscheiben darauf legen und mit Nussnugat-Creme streichen.
    • Wiederholt wird Mascarpone, Mini-Butterkekse, Schokolade, Banane und Nussnugat-Creme geschichtet.
  3. Backen:

    • Die Keks-Haselnuss-Masse auf die Gläser verteilen.
    • Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) 12–14 Minuten backen.
  4. Verzierung:

    • Nach dem Backen mit Mikadosticks und Butterblättern dekorieren.

Tipps für die optimale Zubereitung

  • Butter richtig dosieren: Die Butter sollte weich, aber nicht flüssig sein. Sie ist entscheidend für die Konsistenz und das Aroma des Teiges.
  • Zuckerarten kombinieren: Die Kombination aus braunem und weißem Zucker sorgt für eine weiche Konsistenz und eine leichte Röstaroma.
  • Backtemperatur kontrollieren: Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass der Teig zu schnell backt, wodurch das Innere unweich bleibt. Eine geringere Temperatur mit längerer Backzeit ist oft vorteilhafter.
  • Frosting kalt auftragen: Um das Frosting nicht zu schnell zu verflüssigen, sollte es kalt aufgetragen werden. Alternativ kann man das Frosting vor dem Auftragen kurz im Kühlschrank abkühlen lassen.
  • Kekse auskühlen lassen: Es wird empfohlen, die Kekse vollständig auskühlen zu lassen, bevor man das Frosting aufträgt. So bleibt das Frosting an der Oberfläche haften und verflüssigt sich nicht.

Schokoladen-Crumbl Cookies: Nutzen und Vorteile

Schokoladen-Crumbl Cookies sind nicht nur geschmacklich attraktiv, sondern auch in ihrer Zubereitung einfach und vielseitig. Sie eignen sich ideal für Partys, Picknicks, als Snack oder als Dessert. Zudem können sie individuell nach Wunsch gestaltet werden, was sie besonders attraktiv macht.

Vorteile:

  • Einfache Zubereitung: Die Rezepte sind meistens gut beschrieben und können von Anfängern ohne Probleme nachgebacken werden.
  • Geschmackliche Vielfalt: Durch verschiedene Schokoladen, Frosting-Varianten und Toppings kann man die Kekse individuell anpassen.
  • Optische Wirkung: Die Kombination aus Keks, Frosting und Topping macht die Crumbl Cookies zu einem optischen Highlight, das gerne als Geschenk oder bei besonderen Anlässen serviert wird.
  • Lagerfähigkeit: Bei richtiger Lagerung können die Kekse bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Nachteile:

  • Zucker- und Fettgehalt: Aufgrund der hohen Menge an Zucker und Butter enthalten die Kekse viel Kalorien. Wer auf die Kalorienzahl achtet, sollte sie daher in Maßen genießen.
  • Lagerung des Frostings: Das Frosting sollte erst kurz vor dem Servieren aufgetragen werden, damit es seine Konsistenz nicht verliert.

Kreative Tipps und Verzierungen

Die Verzierung der Schokoladen-Crumbl Cookies spielt eine große Rolle bei der optischen Wirkung. Hier sind einige kreative Vorschläge, die in den Quellen erwähnt werden:

Toppings:

  • Zuckerstreusel: Diese sorgen für einen farblichen Kontrast und eine zusätzliche Krumigkeit.
  • Pistazien: Gehackte oder ganze Pistazien verleihen den Keksen ein nussiges Aroma und eine leichte Bitternote.
  • Getrocknete Beeren: Himbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen passen gut zum Schokoladenaroma und verleihen den Keksen eine leichte Säure.
  • Essbare Blüten: Blüten wie Rosenblüten, Lavendel oder Chrysanthemen sorgen für ein besonders elegantes Aussehen.
  • Fleur de Sal: Eine Prise Fleur de Sal auf der Oberfläche verleiht den Keksen eine salzige Note, die den Geschmack verstärkt.

Frosting-Varianten:

  • Schoko-Frosting: Mit Kakao oder Schokoladenstückchen angemischt, verleiht das Frosting einen intensiveren Schokoladengeschmack.
  • Rot-Frosting: Mit Lebensmittelfarbe angemischt, eignet sich dieses Frosting besonders gut für Weihnachten oder Valentinstag.
  • Weiß-Frosting: Ein klassisches Frosting aus Butter und Puderzucker ist immer ein sicherer Favorit.

Fazit

Schokoladen-Crumbl Cookies sind eine moderne und geschmacklich vielseitige Keksvariante, die sich durch die Kombination aus weichem Keksteig, cremigem Frosting und farblich ansprechendem Topping auszeichnet. Sie sind einfach zu backen, lassen sich individuell nach Wunsch gestalten und eignen sich ideal für Partys, Picknicks oder als süßer Snack. Durch verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden können die Kekse in ihrer Geschmackskomponente und optischen Wirkung variiert werden. Ob mit Fleur de Sal, Pistazien, getrockneten Beeren oder essbaren Blüten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Bei richtiger Lagerung und Zubereitung können die Kekse bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wer also auf der Suche nach einem leckeren und optisch ansprechenden Keks ist, sollte Schokoladen-Crumbl Cookies unbedingt ausprobieren.

Quellen

  1. Chocolate Chip Crumbl Cookies
  2. Crumbl Cookies – So werden sie wie das Original
  3. Crumbl Cookies – So chewy wie das Original
  4. Schokoladen-Cookies mit Fleur de Sel
  5. Bananen-Schoko-Crumble

Ähnliche Beiträge