Schoko-Cake-Pops: Leckere Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Dekoration

Schoko-Cake-Pops haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Süßigkeit entwickelt, die sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Diese kleinen Kuchen auf Stielen eignen sich hervorragend als Party- oder Festbeilage, insbesondere bei Kindern. Sie sind nicht nur einfach herzustellen, sondern auch kreativ und farbenfroh in der Präsentation. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Cake-Pops vorgestellt, wobei der Fokus auf der Verwendung von Schokolade liegt. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Dekoration und Haltbarkeit gegeben, um die Herstellung dieser leckeren Kuchen-Snacks optimal zu gestalten.

Rezeptvarianten für Schoko-Cake-Pops

Rezept 1: Schoko-Cake-Pops mit Orangensaft und Krokant

Dieses Rezept basiert auf einem Rezept aus 1, das aus 12 Schoko-Cake-Pops besteht. Es eignet sich besonders gut, wenn man übrig gebliebene Schokoladenkuchen oder Brownies verwerten möchte.

Zutaten:

  • 300 g Brownies oder Schokoladenkuchen (Reste)
  • 100 g Orangensaft
  • 100 g Butter
  • 12 CakePop-Stäbchen
  • 1 Tafel dunkle Schokolade
  • Handvoll Krokant
  • Handvoll Streusel

Zubereitung:

  1. Zunächst den Schokoladenkuchen oder Brownies mit den Händen fein zerbröseln.
  2. Die Brösel mit Butter und Orangensaft gründlich vermengen, bis die Masse formbar wird.
  3. Die Masse in einer CakePop-Silikonform zu 12 Bällchen formen und diese für einen Moment in den Kühlschrank stellen.
  4. In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  5. Die Stäbchen 1 cm tief in die Schokolade tauchen und anschließend die Kugeln damit aufspießen.
  6. Mit einem CakePop-Ständer 10 Minuten kühlen lassen.
  7. Anschließend die Cake Pops vollständig in die flüssige Schokolade tauchen, abtropfen lassen und nach Wunsch mit Streuseln oder Krokant dekorieren.
  8. Zuletzt die Cake Pops zum Trocknen erneut in den CakePop-Ständer stellen.

Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Anfänger. Die Kombination aus Schokolade, Orangensaft und Krokant sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack.

Rezept 2: Schoko-Cake-Pops mit Frischkäse

Ein weiteres Rezept, das in 2 beschrieben wird, basiert auf Schokoladenkuchenteig mit Frischkäse. Dieses Rezept eignet sich gut für 30 Portionen und benötigt etwa 1,5 Stunden.

Zutaten:

  • 1 Backmischung für Schokoladenkuchen (z. B. Dr. Oetker Schokokuchen) + nötige Zugabe-Zutaten (Milch, Eier, Butter)
  • 1 Pkg. Frischkäse
  • 30 Lollistiele
  • 1 Pkg. CandyMelts oder 500 g Weiße Kouvertüre
  • Streusel nach Wahl
  • Steckmoos

Zubereitung:

  1. Den Schokokuchen nach Packungsanweisung backen und abkühlen lassen.
  2. Den Kuchen fein mit den Fingern zerbröseln und Frischkäse zugeben. Dabei darauf achten, dass der Teig feucht, aber nicht matschig ist.
  3. Je ca. 2–3 EL Teig mit den Händen zu einer Kugel formen und diese für 10 Minuten im Kühlschrank erkalten lassen.
  4. Einige Candy Melts oder 100 g Weiße Kouvertüre in der Mikrowelle schmelzen. Nach 15 Sekunden auf mittlerer Wattzahl immer wieder umrühren.
  5. Die Cake Pops werden mit dem Schokoladenüberzug belegt und nach Wunsch dekoriert.

Dieses Rezept ist besonders nützlich, wenn man eine größere Anzahl an Cake Pops herstellen möchte, z. B. für eine Party oder ein Fest.

Rezept 3: Schoko-Vanille-Cake-Pops mit Streuseln

Ein weiteres Rezept, das in 5 beschrieben wird, ist ideal für Kindergeburtstage. Es eignet sich gut für 31 Portionen und dauert insgesamt etwa 2,5 Stunden.

Zutaten:

  • 120 g Rohrzucker
  • 150 g Butter + etwas zum Einfetten
  • 3 Eier
  • 1 Msp. Vanillepulver
  • 150 g Dinkelmehl (alternativ Weizenmehl)
  • 1 Prise Salz
  • 1½ TL Backpulver
  • 50 g Schokolade (z. B. Schokotropfen)
  • 150 g dunkle Kuvertüre
  • bunte Streusel

Zubereitung:

  1. Die Butter mit dem Zucker sehr cremig rühren.
  2. Eier einrühren und etwa 3 Minuten weiter rühren.
  3. Trockene Zutaten vermengen und in den Teig rühren.
  4. Flüssigkeit zugeben und den Teig in eine Form füllen.
  5. Den Kuchen im Ofen (175 °C Ober-/Unterhitze) backen, bis er gar ist.
  6. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
  7. In der Zwischenzeit die Schokoladen-Creme herstellen: Schokolade fein hacken, Sahne aufkochen und vom Herd nehmen. Schokolade einrühren und so lange verrühren, bis sie komplett aufgelöst ist. Abkühlen lassen.
  8. Den Kuchen zerbröseln und mit der Schokoladencreme verkneten. Evtl. Aroma zufügen.
  9. Mit einem Eisportionierer Teig abstechen und Kugeln formen. Diese haben einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Diese auf einen Tortenretter (oder Blech mit Backpapier) legen und mindestens 30 Minuten kühlen.
  10. Die Zuckerglasur in der Mikrowelle oder über dem heißen Wasserbad schmelzen. Cakepop-Sticks 1 cm tief eintauchen und bis zur Hälfte in die Cakepops Kugeln stecken. Nochmals 15 Minuten kühlen.
  11. Palmin zu der Zuckerglasur geben, um diese flüssiger zu machen. Die Cakepops eintauchen und nach Wunsch dekorieren.

Dieses Rezept ist besonders kreativ und eignet sich gut für Kinder, die eine bunte Präsentation mögen. Die Verwendung von Streuseln und Schokolade sorgt für ein festliches Aussehen.

Rezept 4: Schoko-Cake-Pops mit Schlagobers und Modellierschokolade

Ein weiteres Rezept, das in 3 beschrieben wird, ist ideal für eine schnelle Herstellung von Cake Pops. Es benötigt etwa 10 Portionen.

Zutaten:

  • 1 Becher Sauerrahm oder Naturjoghurt
  • 1 Becher Mehl gesiebt
  • ½ Packerl Backpulver
  • 3 Eier
  • ½ Becher Öl
  • 1 Becher Kakao (gesüßter)
  • ½ Becher feiner Zucker
  • 1 Becher geriebene Haselnüsse/Mandeln/Kokosflocken
  • 300 g Schokolade
  • 200 ml Schlagobers
  • Schokolade für die Glasur und zum Verflüssigen nochmals Schlagobers

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 170 °C vorheizen.
  2. Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und mit dem Mixer alles vermengen.
  3. Den Teig in eine Kuchenform füllen und ca. 20–30 Minuten backen. Mit einem Spieß in den Teig stechen – es darf nichts daran kleben bleiben.
  4. Den Kuchen aus dem Ofen holen und vollständig abkühlen lassen.
  5. In einem Kochtopf den Schlagobers erhitzen.
  6. Die Schokolade in kleine Stückchen schneiden und in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  7. Die erhitze Sahne über die Schokoladestückchen geben und alles vermengen, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist.
  8. Ebenfalls vollständig auskühlen lassen.
  9. Den Kuchen in einer Schüssel zerbröseln und mit einem Teil der Schokoladenmasse vermengen.
  10. Die Masse muss richtig klebrig werden.
  11. Kugeln formen, auf Stäbchen spießen und mit Schokoladenüberzug belegen.
  12. Nach Wunsch dekorieren.

Dieses Rezept ist besonders vielseitig und eignet sich gut für alle, die kreative Cake Pops herstellen möchten.

Tipps zur Zubereitung von Schoko-Cake-Pops

1. Kuchenreste nutzen

Ein Vorteil von Cake Pops ist, dass sie sich gut aus übrig gebliebenem Kuchen herstellen lassen. Dies ist besonders praktisch, wenn man nicht die ganzen Zutaten neu anmischen möchte. In 1 wird beispielsweise ein Rezept beschrieben, bei dem Schokoladenkuchen oder Brownies verwendet werden. Dies ist eine gute Möglichkeit, um Lebensmittelverluste zu reduzieren und gleichzeitig leckere Snacks herzustellen.

2. Die richtige Konsistenz erzielen

Ein entscheidender Faktor bei der Herstellung von Cake Pops ist die richtige Konsistenz der Masse. In 2 wird erwähnt, dass der Teig feucht, aber nicht matschig sein sollte. Es ist wichtig, dass der Teig genug Feuchtigkeit enthält, damit die Kugeln gut formbar sind, aber nicht so nass, dass sie sich nicht formen lassen. Falls der Teig zu trocken ist, kann etwas Schokoladencreme oder Flüssigkeit zugegeben werden.

3. Die Kugeln gleichmäßig formen

Um die Cake Pops gleichmäßig zu formen, kann ein Eisportionierer verwendet werden. Dies ist besonders praktisch, wenn man mehrere Portionen gleichzeitig herstellen möchte. In 5 wird beschrieben, wie man mit einem Eisportionierer Teig absticht und Kugeln formt. Dies ist eine gute Methode, um die Kugeln gleichmäßig zu formen und somit eine bessere Präsentation zu gewährleisten.

4. Schokoladenüberzug schmelzen

Der Schokoladenüberzug ist ein wichtiger Bestandteil der Cake Pops. Er sorgt nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die optische Wirkung. In 4 wird beschrieben, wie man die Schokolade im Wasserbad schmelzen lässt. Es ist wichtig, dass die Schokolade gleichmäßig geschmolzen wird, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Alternativ kann man die Schokolade auch in der Mikrowelle schmelzen, wobei man nach 15 Sekunden immer wieder umrühren soll.

5. Die Cake Pops dekorieren

Die Dekoration der Cake Pops ist ein wichtiger Aspekt, der die optische Wirkung der Kuchen-Snacks verbessert. In 1 und 5 werden verschiedene Dekorationen erwähnt, wie Krokant, Streusel oder Modellierschokolade. Es ist wichtig, dass die Schokolade nach dem Tauchen in den Überzug gut trocknen kann, damit die Dekoration nicht abfällt.

Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung

1. Kühlung nach dem Tauchen in Schokolade

Nachdem die Cake Pops in Schokolade getaucht wurden, ist es wichtig, sie in den Kühlschrank zu stellen, damit der Überzug gut aushärten kann. In 1 wird erwähnt, dass die Cake Pops nach dem Tauchen in den CakePop-Ständer gestellt werden. Dies hilft, die Cake Pops stabil zu halten und zu vermeiden, dass sie sich verformen.

2. Lagerung in luftdichter Verpackung

Um die Cake Pops frisch zu halten, sollten sie in luftdichter Verpackung gelagert werden. Dies verhindert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen oder austrocknen. In 2 wird erwähnt, dass die Cake Pops in einer luftdichten Schüssel oder in einer Schachtel aufbewahrt werden können. Dies ist besonders wichtig, wenn die Cake Pops über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen.

3. Haltbarkeit

Die Haltbarkeit von Cake Pops hängt von der Art des Überzuges ab. Wenn die Cake Pops mit Kuvertüre überzogen werden, sind sie in der Regel etwa 3–5 Tage haltbar. Wenn sie jedoch mit Schokolade überzogen werden, können sie etwas länger gelagert werden. In 5 wird erwähnt, dass die Kuvertüre nicht fest werden wollte, was die Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, dass die Schokolade gut geschmolzen und die Cake Pops gut getrocknet wurden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Fazit

Schoko-Cake-Pops sind eine leckere und kreative Alternative zu herkömmlichen Kuchen. Sie eignen sich hervorragend für Partys, Feste oder als Snack. Die verschiedenen Rezepte, die in den Quellen beschrieben werden, zeigen, wie vielseitig diese Kuchen-Snacks sein können. Ob man Schokoladenkuchenreste nutzt, Frischkäse hinzufügt oder bunte Streuseln verwendet – es gibt viele Möglichkeiten, um leckere und optisch ansprechende Cake Pops herzustellen. Zudem sind sie einfach in der Herstellung und können nach Wunsch dekoriert werden. Mit den richtigen Tipps zur Zubereitung und Lagerung können Schoko-Cake-Pops frisch und lecker bleiben und somit eine willkommene Ergänzung zu jedem Fest sein.

Quellen

  1. Westmark – Rezept: Leftover Schoko-CakePops
  2. Küchendeern – Rezept: Schoko Cake Pops
  3. Party Princess – Blog: Cakepops
  4. Sallys Blog – Rezept: Valentinstags-Cakepops mit Schokolade
  5. Mein kleiner Foodblog – Rezept: Schoko-Vanille-Cake-Pops mit bunten Streuseln

Ähnliche Beiträge