Ausstechplätzchen-Rezepte mit Schokolade: Kreative Weihnachtsbackkunst für jedes Zuhause
Einführung
Weihnachten ist nicht nur eine Zeit der Vorfreude und der Besinnung, sondern auch eine der kulinarischen Kreativität. Vor allem in der Adventszeit ziehen viele Hobbybäcker und Bäckergenies ihre Schürzen an und beginnen, das Backfach mit leckeren Plätzchen zu füllen. Schokoladenplätzchen sind dabei nicht nur ein beliebtes Highlight, sondern auch ideal für das Ausstechen, das sowohl optisch ansprechend als auch thematisch passend ist.
Die Rezeptvorschläge aus den bereitgestellten Quellen zeigen, dass Schokoladenplätzchen in vielen Varianten und mit unterschiedlichen Zugaben zubereitet werden können. Ob mit Anis, Kardamom, Erdnussbutter oder Schokoglasur – die Vielfalt macht diese Kekse zu einem unverzichtbaren Teil der Weihnachtsbäckerei.
In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte, Tipps zur Dekoration und Verfeinerung sowie spezielle Zutaten wie Lebkuchengewürze oder Schokoladenglasur detailliert vorgestellt. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu geben, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker wertvolle Informationen enthält.
Zutaten und Grundlagen
Schokoladenplätzchen erfordern im Allgemeinen eine Mischung aus Mehl, Butter, Zucker, Kakao und ggf. weiteren Aromen. Die Grundzutaten sind in den Rezepten weitgehend gleich, wobei die individuelle Kreativität im Detail liegt, etwa in der Form der Plätzchen oder in der Wahl der Zugaben wie Anis, Kardamom oder Erdnussbutter.
Die folgende Tabelle fasst die typischen Grundzutaten zusammen, wie sie aus den Rezepten hervorgehen:
Zutat | Typischer Inhalt (pro Rezept) | Rolle im Teig |
---|---|---|
Mehl (Typ 405) | ca. 200–250 g | Struktur, Textur |
Butter | ca. 100–150 g | Fettigkeit, Geschmack |
Kakao | ca. 1–3 EL | Schokoladengeschmack |
Zucker/Puderzucker | ca. 50–100 g | Süße, Textur |
Ei(e) | 1–2 | Bindung |
Lebkuchengewürze | ca. 1–2 TL | Aroma, Weihnachtscharakter |
Salz | Prise | Geschmacksgleichgewicht |
Diese Grundrezepturen lassen sich leicht anpassen, etwa um Schokoladenplätzchen mit einer Füllung oder einer Glasur zu kombinieren. Bei der Vorbereitung des Teigs ist es wichtig, die Zutaten gut zu verkneten, damit der Teig geschmeidig bleibt und sich gut ausrollen lässt.
Rezeptvarianten
Die Rezepte, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, teilen sich in mehrere Kategorien, die sich nach Aromen, Formen und Dekoration unterscheiden. Nachfolgend werden die wichtigsten Rezepttypen detaillierter beschrieben.
1. Klassische Schokoladenplätzchen zum Ausstechen
Das Rezept von einfachbacken.de beschreibt eine einfache Grundrezeptur, die sich gut für Anfänger eignet. Der Teig wird aus Mehl, Kakao, Puderzucker, Butter und Ei制成 und in der Kühlschrankkälte ruhen gelassen, bevor er zu Plätzchen ausgestochen wird. Die Plätzchen können nach dem Backen mit Konfitüre gefüllt oder mit Kuvertüre bestrichen werden.
Zutaten (Teig):
- 250 g Mehl
- 50 g Kakao
- 50 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
- 1 Ei
Zubereitung:
1. Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
2. Butter in Stücken hinzugeben und mit Ei zu einem glatten Teig kneten.
3. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen lassen.
4. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen und mit Ausstechformen versehen.
5. Plätzchen bei 180°C (Umluft: 160°C) ca. 7–10 Minuten backen.
6. Nach dem Backen auskühlen lassen und nach Belieben dekorieren.
2. Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
Dieses Rezept, beschrieben auf salzig-suess-lecker.de, ist besonders amerikanisch geprägt und kombiniert süße Schokolade mit der nussigen Note von Erdnussbutter. Die Plätzchen sind besonders weich und können mit einer cremigen Füllung kombiniert werden.
Zutaten (Teig):
- 230 g Mehl (Typ 405)
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 g gemahlene Haselnüsse
- 1 EL Kakaopulver
- 1 TL Lebkuchengewürze
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter
- 1 Ei
Zubereitung:
1. Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Haselnüsse, Kakaopulver, Gewürze und Salz in einer Schüssel vermischen.
2. Kalte Butter hinzugeben und mit den Händen zu einem Teig kneten.
3. Ei unterarbeiten.
4. Teig kühlen lassen.
5. Ausrollen, ausstechen und bei 180°C ca. 10–12 Minuten backen.
6. Füllung aus Butter, Puderzucker und Erdnussbutter herstellen und die Plätzchen nach dem Backen füllen.
3. Schokokern-Plätzchen mit Schokoglasur
Dieses Rezept von meingenuss.de ist besonders weihnachtlich geprägt. Die Plätzchen haben eine Mulde in der Mitte, die mit Schokoladenfüllung gefüllt wird. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder zur Tafel.
Zutaten (Teig):
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 80 g Roh-Rohrzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Spekulatiusgewürz
Zubereitung:
1. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Gewürze vermischen.
2. Eigelbe unterrühren.
3. Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig kneten.
4. Teig kühlen lassen.
5. In kleine Kugeln formen und mit einem Löffelstiel eine Mulde drücken.
6. Bei 160°C ca. 15–20 Minuten backen.
7. Schokoladenfüllung aus Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter herstellen und mit einem Spritzbeutel in die Mulde geben.
4. Schoko-Anis-Plätzchen mit Zuckerglasur
Auf einfachmalene.de wird ein Rezept vorgestellt, das Anis, Orangeat und Zitronat kombiniert. Der Teig wird mit Schokolade und Lebkuchengewürzen verfeinert und anschließend mit einer Schokoladenglasur bestrichen.
Zutaten (Teig):
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- 70 g Puderzucker
- 1 EL Kakaopulver
- 1 TL Lebkuchengewürze
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Zubereitung:
1. Alle Zutaten zu einem Teig kneten.
2. Teig kühlen lassen.
3. Ausrollen und ausstechen.
4. Bei 170°C ca. 10–12 Minuten backen.
5. Schokoladenglasur herstellen und die Plätzchen bestrichen.
6. Mit Zuckerstreuseln dekorieren.
5. Schokoladenplätzchen mit Kardamom
Tobias Müller, Bäcker und Blogger, stellt auf hr1.de ein besonders ungewöhnliches Rezept vor, das Kardamom als Aromakomponente nutzt. Die Kekse sind schnell zubereitet und erfordern keine Formen zum Ausstechen.
Zutaten:
- 230 g Mehl
- 8 g Speisestärke
- 60 g Kakao
- 100 g Zucker
- 100 g Rohrohrzucker
- ½ TL Natron
- ½ EL Kardamom
- 170 g kalte Butter
- 150 g Kuvertüre (zum Dekorieren)
Zubereitung:
1. Kuvertüre schmelzen und beiseite stellen.
2. Mehl mit Speisestärke, Kakao, Zucker, Rohrohrzucker, Natron und Kardamom vermischen.
3. Kalte Butter hinzufügen und verkneten.
4. Schokolade hinzugeben und zu einem glatten Mürbeteig kneten.
5. Teig zu einer Rolle formen, in Folie wickeln und 2 Stunden kühlen lassen.
6. Auf der mittleren Schiene bei 170°C ca. 10–12 Minuten backen.
7. Kuvertüre schmelzen und die Kekse eintauchen.
8. Mit Zuckerstreuseln dekorieren.
6. Gefüllte Schokoladenherzen
Auf suedtirol.info wird ein Rezept vorgestellt, das sich besonders für Geschenke eignet. Die Plätzchen werden mit Aprikosenmarmelade gefüllt und mit Schokoladenglasur bestrichen.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 g weiche Butter
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 EL Kakao
- 1 Ei
- 100 g Aprikosenmarmelade
- 100 g Schokoladenglasur
Zubereitung:
1. Alle Zutaten für den Teig mit dem Knethaken des Handrührers verkneten.
2. Teig kühlen lassen.
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche 2–3 mm dünn ausrollen.
4. Plätzchen ausstechen und bei 180°C ca. 10 Minuten backen.
5. 2 Plätzchen mit Marmelade bestreichen und zusammenkleben.
6. Schokoladenglasur im Wasserbad erwärmen und die Plätzchen zur Hälfte eintauchen.
7. Auf Kuchengittern trocknen lassen.
Tipps und Tricks zum Backen
Neben den Rezepten bieten die bereitgestellten Materialien auch praktische Tipps, die das Backen von Schokoladenplätzchen erleichtern und verbessern können.
1. Teig richtig kühlen
Ein kühler Teig ist entscheidend für die Formstabilität und die Konsistenz der Plätzchen. Bei allen Rezepten wird empfohlen, den Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank zu ruhen lassen. Einige Rezepte empfehlen sogar eine längere Kühlzeit von bis zu 2 Stunden, insbesondere bei warmen Wetterbedingungen.
2. Ausrollen und Ausstechen
Der Teig sollte dünn und gleichmäßig ausgerollt werden. In den Rezepten werden Dicken von 2–5 mm erwähnt, je nach Art der Plätzchen. Bei dickeren Plätzchen kann die Backzeit etwas länger sein. Die Ausstechformen sollten gut mit Mehl bestäubt sein, um das Anhaften zu verhindern.
3. Backzeit und Ofentemperatur
Die Backzeit variiert je nach Ofentyp und Plätzchengröße. In den Rezepten werden meist Temperaturen von 160–180°C genannt. Umluftbacken ist in einigen Fällen erwähnt und erfordert dann eine geringere Temperatur. Die Plätzchen sollten goldbraun und leicht gebacken, aber nicht dunkel oder trocken werden.
4. Dekoration und Verfeinerung
Die Dekoration spielt eine große Rolle, insbesondere wenn die Plätzchen als Geschenk oder Tischdeko dienen. In den Rezepten werden folgende Optionen beschrieben:
- Zuckerguss: Einfach herzustellen und ideal für Weihnachtsdeko.
- Schokoladenglasur: Schmelzen im Wasserbad und die Plätzchen eintauchen oder bestrichen.
- Zuckerstreuseln: Für eine optische Abwechslung.
- Konfitüre oder Marmelade: Für gefüllte Plätzchen.
- Lebkuchengewürze: Für Aromen wie Zimt, Anis oder Kardamom.
Spezielle Aromen und Zugaben
Ein weiteres Highlight der bereitgestellten Rezepte ist die Kombination mit Aromen wie Anis, Kardamom oder Erdnussbutter. Diese Zugaben verfeinern den Geschmack und machen die Plätzchen besonders weihnachtlich.
1. Anis
Im Rezept von einfachmalene.de wird Anis zusammen mit Orangeat und Zitronat verarbeitet. Die kandierten Früchte sorgen für eine feine Textur und einen leichten Geschmack. Wichtig ist, sie fein zu hacken, damit sie sich nicht störend im Biss bemerkbar machen.
2. Kardamom
Das Rezept von Tobias Müller auf hr1.de ist besonders ungewöhnlich und bietet eine frische, aromatische Note. Kardamom ist eine seltene Zugabe in Schokoladenplätzchen, aber sie passt gut zur Weihnachtsstimmung.
3. Erdnussbutter
Die Kombination von Schokolade und Erdnussbutter ist in den USA sehr beliebt und wird auch in dem Rezept von salzig-suess-lecker.de genutzt. Die cremige Füllung passt besonders gut zu weichen Plätzchen und sorgt für eine harmonische Geschmackskombination.
Einkaufstipps und Vorratshaltung
Ein weiterer Aspekt, der in den bereitgestellten Rezepten erwähnt wird, ist die Vorratshaltung von Zutaten wie Lebkuchengewürzen oder Schokoladenglasur. Viele Bäcker bestellen große Mengen, um nicht ständig neue Tüten kaufen zu müssen. Lebkuchengewürze können in Schraubgläsern aufbewahrt werden, um ihre Aromen zu bewahren.
Schlussfolgerung
Schokoladenplätzchen sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch eine kreative Herausforderung im Backofen. Ob klassisch mit Kakao, verfeinert mit Anis oder Kardamom oder mit einer cremigen Erdnussbutterfüllung – die Vielfalt der Rezepte zeigt, wie vielseitig diese Kekse sein können.
Die bereitgestellten Rezepte bieten eine gute Grundlage für Hobbybäcker, die im Advent ihre Backkünste unter Beweis stellen möchten. Mit den richtigen Zutaten, ein wenig Geduld und der passenden Dekoration können Schokoladenplätzchen zu einem unvergesslichen Teil der Weihnachtsbäckerei werden. Sie eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Tischdeko und sind sicher ein Highlight auf jeder Weihnachtsfeier.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Busserl: Rezepte, Variationen und Tipps für knusprige Weihnachtsplätzchen
-
Schoko-Brownies ohne Nüsse: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Brownies im Glas: Eine einfache und individuelle Backmischung zum Verschenken
-
Rezepte für Schokobrot – Klassisches und Modernes in der Weihnachtsbäckerei
-
Schokobon-Plätzchen: Ein Weihnachtsklassiker mit doppelt Schoko
-
Einfache und kreative Rezepte für Schoko-Bonbons: Von klassisch bis vegan
-
Rezept und Zubereitung der Schoko-Birnen-Torte – Ein herbstlicher Klassiker für die ganze Familie
-
Schoko-Birnen-Tarte – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Herbstdessert