Marzipantorte: Ein Rezept für das perfekte Tortenvergnügen

Die Marzipantorte ist eine der beliebtesten Tortenarten und überzeugt durch ihr intensives Aroma und ihre Vielseitigkeit. Sie eignet sich ideal für Kaffeetafeln, Geburtstagsfeiern oder als Dessert nach dem Abendbrot. Das Rezept ist so vielfältig, dass es sich in viele Variationen bringen lässt – von der klassischen Marzipantorte bis hin zu modernen Kreationen mit Beeren-Mousse oder Schokolade. In diesem Artikel werden wir das Rezept für eine Marzipantorte detailliert erklären und Tipps für die Zubereitung, die Aufbewahrung sowie mögliche Abwandlungen geben.

Grundrezept für eine klassische Marzipantorte

Die klassische Marzipantorte besteht aus mehreren Schichten: einem Biskuitboden, einer Marzipansahne-Füllung, einer Konfitüre und einer Marzipandecke. Sie ist nicht nur lecker, sondern auch relativ einfach herzustellen, wenn man die richtigen Zutaten und Schritte beachtet. Das folgende Rezept eignet sich für eine Torte mit einem Durchmesser von 24 cm und reicht für 12 Stücke.

Zutaten für den Biskuitboden:

  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Sonnenblumenöl
  • 250 ml Milch
  • 420 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Zutaten für die Füllung:

  • 250 ml Schlagsahne
  • 1–2 EL gemahlene Haselnüsse (optional)
  • 1–2 EL Aprikosenmarmelade (alternativ Himbeeren oder Erdbeeren)

Zutaten für die Marzipan-Füllung:

  • 200 g Marzipan (z. B. als Marzipandecke oder selbstgemacht)
  • 100 ml Schlagsahne

Zutaten für die Dekoration:

  • 1–2 EL Schlagsahne
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • Haselnüsse oder Mandeln zum Bestreuen (optional)

Zubereitung der Marzipantorte

1. Den Biskuitboden backen

Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vorheizen. Den Biskuitboden wie folgt zubereiten:

  • Eier mit Zucker und Vanillezucker auf höchster Stufe etwa 4 Minuten cremig schlagen, bis die Masse dickflüssig ist.
  • Mehl, Backpulver und Salz vermischen und nach und nach zur Eier-Mischung sieben. Vorsichtig unterheben, damit der Teig nicht zusammenbricht.
  • Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Den Teig in die Form geben und etwa 20–25 Minuten backen.
  • Den Biskuitboden direkt nach dem Backen mit einem Messer vom Rand der Form lösen und vollständig abkühlen lassen.

2. Den Biskuit in Schichten teilen

Sobald der Biskuitboden abgekühlt ist, das Biskuit in zwei oder drei Schichten teilen. Dabei ist es wichtig, dass die Schichten gleichmäßig und nicht zu bröckelig sind.

3. Die Füllung zubereiten

Für die Füllung die Schlagsahne mit Sahnesteif steifschlagen. 3–4 EL der Sahne in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in den Kühlschrank legen. Die restliche Sahne mit den gemahlenen Haselnüssen unterheben.

4. Die Marzipansahne zubereiten

Das Marzipan mit etwas Sahne fein pürieren, bis eine glatte Masse entsteht. Die Marzipansahne unter die übrige, steife Sahne heben. Eine kleine Menge der Schlagsahne zurückbehalten, um die Torte am Ende als Deko aufztragen.

5. Die Torte zusammenbauen

  • Den ersten Biskuitschicht auf eine Tortenplatte legen und mit Aprikosenmarmelade bestreichen.
  • Die Marzipansahne auftragen und gleichmäßig verteilen.
  • Den zweiten Biskutschicht auflegen. Falls gewünscht, mit etwas Konfitüre bestrichen, um die Marzipandecke besser zu befestigen.
  • Die Marzipandecke über die Torte legen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

6. Die Torte kühlen

Die Torte für mindestens 1–2 Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sie sich gut durchziehen kann. So bleibt die Torte stabil und schneidet leichter.

Tipps für das Schneiden und Servieren

Das Schneiden der Torte kann schwierig sein, da die Marzipandecke sehr klebrig ist. Um das Messer besser durchzuschieben, kann man es vorher kurz unter heißes Wasser halten, trocken wischen und dann zwei Stücke gleichzeitig schneiden. Danach das Messer erneut unter heißes Wasser halten und wieder zwei Stücke schneiden. So gleitet das Messer leichter durch die Torte.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Die gefüllte Marzipantorte hält sich, im Ganzen oder in Stücken, 1–3 Tage im Kühlschrank. Um die Marzipandecke zu schützen, sollte die Torte stets abgedeckt werden, z. B. mit einer Tortenhaube oder Frischhaltefolie. Der Biskuitboden kann ohne Füllung gut eingefroren werden.

Variationen und Abwandlungen

Die klassische Marzipantorte lässt sich leicht abwandeln, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erproben. Hier sind einige Vorschläge:

1. Beeren-Mousse-Torte

Eine alternative Füllung ist ein cremig-fluffiges Beeren-Mousse. Dazu einfach die Schlagsahne mit Beeren (z. B. Erdbeeren, Heidelbeeren oder Brombeeren) und etwas Zucker vermengen. Das Mousse auf den Biskuitboden legen und die Marzipansahne darauf verteilen.

2. Schokoladen-Marzipantorte

Für eine schokoladige Variante kann man die Marzipansahne mit Schokolade oder Schokoladencreme verfeinern. Alternativ lässt sich auch eine Schicht Schokoladencrème oder ein Schokoladen-Boden verwenden.

3. Kaffee- oder Nuss-Marzipantorte

Um den Geschmack zu intensivieren, können einige Tropfen Kaffee- oder Nussaroma (z. B. Bittermandelaroma) in die Marzipansahne oder den Biskuitboden unterheben.

4. Fertigboden-Variante

Für schnelle Zubereitung kann auf den selbstgemachten Biskuitboden verzichtet werden und stattdessen ein fertiger Wiener Boden oder ein Kuchenboden aus dem Supermarkt verwendet werden.

Ernährung und Kalorienangaben

Eine klassische Marzipantorte enthält aufgrund der Marzipansahne und des Biskuits viele Kalorien. Ein Stück (ca. 100 g) enthält etwa 300–400 kcal, je nach Zutaten. Für eine leichtere Variante können statt Sahne auch fettarme Milch oder Pflanzensahne verwendet werden.

Fazit

Die Marzipantorte ist eine wahrhaftige Kostbarkeit, die sowohl in ihrer klassischen Form als auch in abgewandelter Weise überzeugt. Mit dem richtigen Rezept, den passenden Zutaten und ein paar Tipps für die Zubereitung und Aufbewahrung ist sie ideal für jeden Anlass. Ob als Kuchen für die Kaffeetafel oder als Torten-Highlight für den Geburtstag – die Marzipantorte ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Marzipan-Torte – einfach backen
  2. Marzipantorten-Rezepte bei Oetker
  3. Marzipantorte mit Beeren-Mousse
  4. Rezepte für Mittagessen
  5. Marzipantorte – Rezept und Tipps
  6. Rezept für eine Marzipantorte
  7. Rezepte des Tages – Chefkoch
  8. Schnelle Gerichte – Chefkoch

Ähnliche Beiträge