Schokoladenpudding-Rezepte: Klassiker neu interpretiert
Der Schokoladenpudding ist eine geliebte Süßspeise, die sowohl als einfaches Dessert als auch als kulinarischer Höhepunkt in festlichen Menüs fungiert. Ob in der traditionellen Form oder in modernen Varianten – der Schokoladenpudding ist vielseitig und erlaubt zahlreiche kreative Interpretationen. In diesem Artikel werden mehrere Rezeptideen aus verschiedenen Quellen vorgestellt, die alle die Grundprinzipien des Schokoladenpuddings befolgen, aber in Details wie Zutaten, Zubereitung und Garnierung individuelle Akzente setzen.
Die Rezepte wurden sorgfältig ausgewählt, um ein breites Spektrum an Möglichkeiten zu zeigen. Sie teilen das gemeinsame Ziel, eine cremige, sahnige Textur zu erzeugen, die durch Schokolade, Milch, Sahne und Stärke gebunden wird. Ob mit oder ohne Puddingpulver, mit oder ohne Alkohol – hier finden sich Rezepte für jeden Geschmack und Anlass.
Grundlagen des Schokoladenpuddings
Ein Schokoladenpudding besteht in der Regel aus Milch, Schlagsahne, Schokolade, Zucker, Speisestärke oder Puddingpulver sowie Eigelb. Diese Zutaten arbeiten zusammen, um die typische cremige Konsistenz zu erzeugen. Die Schokolade verleiht dem Pudding seinen charakteristischen Geschmack, während die Milch und Sahne die Basis bilden. Zucker sorgt für die nötige Süße, und die Stärke oder das Puddingpulver bindet die Masse und sorgt dafür, dass sie beim Abkühlen fest wird.
Einige Rezepte enthalten zusätzliche Aromen wie Vanille, Zitrusfrüchte oder Gewürze wie Zimt und Sternanis. Andere wiederum sind puristischer und konzentrieren sich auf die Kombination aus Schokolade, Milch und Sahne. Die Zubereitung ist in den meisten Fällen ähnlich: Die Milch und Sahne werden erwärmt, die Schokolade hinzugefügt und geschmolzen, und die Stärke oder das Puddingpulver wird in kalte Milch angerührt und dann in die heiße Masse eingearbeitet. Danach wird die Masse abgekühlt, damit sie fest wird.
Rezept 1: Cremiger Schokoladenpudding mit Beschwenpflaume und Zwieback
Dieses Rezept stammt aus einer Quelle, die einen besonders cremigen Schokoladenpudding beschreibt. Im Gegensatz zu klassischen Wackelpuddings hat diese Variante eine seidige Konsistenz. Die Zutaten sind einfach, aber die Zubereitung erfordert etwas Geduld, um die richtige Konsistenz zu erzielen.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 2 Eigelb
- 50 g Zucker
- 250 ml Sahne
- 30 g Schokolade (70 %)
- 2 TL Schokopulver
- 140 g Birnen aus dem Glas
- 2 EL Amaretto (optional)
- 2–3 Scheiben Zwieback (mittel gesüßt)
Zubereitung
- Eigelb und Zucker in eine kleine Schüssel geben und mit dem Schneebesen gründlich vermengen, bis die Masse fast weißlich wird und der Zucker sich aufgelöst hat.
- Sahne in einen Topf geben. Schokolade in feine Stücke schneiden und zusammen mit dem Schokopulver in die Sahne geben. Bei niedriger Temperatur langsam erhitzen, wobei die Sahne nicht kochen darf, sondern nur leicht dampfen soll. Die Schokolade beginnt zu schmelzen, und der Löffel wird verwendet, um die Mischung zu rühren, bis eine glatte Schokosahne entstanden ist.
- Die Hitze auf eine niedrige Stufe reduzieren und die Eimasse in die Sahne fließen lassen. Eine knappe Minute weiter rühren, bis die Masse etwas sämig wird.
- Den Topf vom Herd nehmen und die Schokocreme mit einer Kelle auf 4 Schälchen aufteilen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, damit der Pudding stocken kann.
- Die Birnen können über Nacht in Amaretto gelegt werden, falls gewünscht. Zum Servieren die Birnen auf die Creme setzen und den Zwieback gründlich zerbröseln, um ihn ebenfalls auf der Creme anzurichten.
Tipps
- Der Pudding hat keine klassische Wackelpudding-Konsistenz, sondern eine sehr geschmeidige, fast seidige Konsistenz.
- Die Zutaten lassen sich je nach Vorliebe variieren. Statt Zwieback können auch andere Gebäcksorten wie Zimtsterne oder Biskuit verwendet werden.
Rezept 2: Schokoladenpudding mit Schlagsahne und Puddingpulver
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Gelegenheiten, bei denen Zeit knapp ist. Es verwendet Puddingpulver, das die Zubereitung erheblich vereinfacht. Allerdings verliert man dadurch etwas an Flexibilität, da das Puddingpulver bereits die notwendigen Bindemittel enthält.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Päckchen Dr. Oetker Original Puddingpulver Schokolade
- 40 g Zucker
- 500 ml Milch
- 12 Stück Ferrero Rocher®
- 200 g kalte Schlagsahne
- 1 Päckchen Dr. Oetker Sahnesteif
- 20 g geröstete, gehackte Haselnüsse
Zubereitung
- Das Puddingpulver mit 40 g Zucker mischen. Mit mindestens 6 EL Milch glatt rühren.
- Die restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen und das angerührte Pulver mit einem Schneebesen einrühren.
- Den Pudding erneut auf den Herd geben und unter Rühren mindestens 1 Minute kochen.
- Den Schokopudding in eine Rührschüssel geben und Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, um eine Haut zu vermeiden.
- Die Ferrero Rocher® halbieren, die restlichen Kugeln grob hacken. Die Sahne mit Sahnesteif und übrigem Zucker steif schlagen.
- Den kalten Pudding mit dem Mixer (Rührstäbe) cremig rühren. Die gehackten Rocher®-Kugeln unterrühren.
- Den Schoko-Dessert in Glasschälchen füllen (4 EL vom Dessert zurückbehalten). Die Sahne jeweils auf die Mitte des Desserts geben und je 1 EL der Schokocreme darübergeben. Mit den gehackten Nüssen bestreuen. Die halbierten Rocher®-Kugeln dekorativ auf der Schokocreme anrichten.
Tipps
- Dieses Rezept ist ideal, wenn man einen schnell zu servierenden Dessert möchte, der trotzdem optisch ansprechend und lecker ist.
- Die Ferrero Rocher® sind ein besonderes Highlight, können aber durch andere Schokoladenstücke ersetzt werden.
- Die Sahne kann durch Schlagsahne aus der Dose ersetzt werden, wenn keine Zeit zum Schlag ist.
Rezept 3: Schokoladenpudding mit winterlichen Aromen
Dieses Rezept ist etwas außergewöhnlich, da es winterliche Aromen wie Zimt, Sternanis und Zitrusfrüchte hinzufügt. Es ist besonders geeignet für die kalte Jahreszeit oder für festliche Anlässe. Die Aromen werden durch eine Ziehzeit in die Milch und Sahne übertragen.
Zutaten (für 4 große oder 8 kleine Portionen)
- 300 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 4–5 EL Kakao (ein guter, fair gehandelter!)
- 3–4 EL Zucker, je nach Gusto
- 4–5 TL Speisestärke
- 2 Eigelb
- 1 Vanilleschote
- Schalen einer Zitrone
- Schalen einer Orange
- 1 Sternanis
- 1 Zimtstange
Zubereitung
- Die Milch mit der Sahne vermischen und erwärmen. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark in die Milch-Sahne-Mischung geben. Die Schote, die Zimtstange, den Sternanis und die Schalen der Zitrone und Orange hinzugeben. Alles gut erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Die Milch-Sahne-Mischung vom Herd nehmen und etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
- Danach kommen Kakao, Stärke, Eigelb und Zucker hinzu. Durch erneutes Erhitzen wird der Pudding gebunden.
- Der Pudding wird durch das Abkühlen fest. Fertig. Ganz ohne Tüte. Und dreimal so lecker.
Tipps
- Die Aromen können je nach Vorliebe variiert werden. Statt Sternanis und Zimt können auch andere Gewürze wie Muskatnuss oder Nelken verwendet werden.
- Der Pudding eignet sich besonders gut als kaltes Dessert. Wer möchte, kann ihn mit geschlagener Sahne und Früchten servieren.
Rezept 4: Klassischer Schokoladenpudding mit Schlagsahne
Dieses Rezept ist sehr einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Es verwendet traditionelle Zutaten wie Milch, Schlagsahne, Schokolade, Zucker, Speisestärke und Eigelb. Die Zubereitung ist schrittweise und leicht nachzuvollziehen.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 250 ml MILSANI Frischmilch, 1,5 %
- 200 g MILSANI Schlagsahne
- 100 g MOSER ROTH Edel-Bitterschokolade 70 %
- 40 g Goldähren Speisestärke
- 2 GUT bio Eigelb
- 50 g Zucker
- 1 Packung Vanillinzucker
- Nach Wunsch frische Früchte
Zubereitung
- In einem Topf 200 ml Milch mit der Schlagsahne erwärmen. Die Schokolade grob hacken und in die heiße Sahne-Milch geben. So lange rühren, bis die Schokolade sich aufgelöst hat.
- Die Speisestärke mit den restlichen 50 ml Milch glattrühren. Mit einem Schneebesen in die Schoko-Sahne-Milch einrühren, bis die Flüssigkeit andickt, dann sofort vom Herd nehmen.
- Den Zucker und Vanillinzucker mit dem Eigelb cremig aufschlagen und unter den Pudding rühren.
- Den Pudding auf vier Dessertgläser verteilen und fest werden lassen (Kühlzeit ca. 1 Stunde). Mit geschlagener Sahne servieren und nach Wunsch mit frischen Früchten garnieren.
Tipps
- Der Pudding eignet sich besonders gut als kaltes Dessert. Wer möchte, kann ihn mit geschlagener Sahne und Früchten servieren.
- Der Vanillinzucker kann durch Vanillemark ersetzt werden.
Rezept 5: Schokoladenpudding mit Haselnüssen und Schokoladenstückchen
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis lohnt sich. Es verwendet Haselnüsse, die den Pudding zusätzlich würzen und texturieren. Zudem werden Schokoladenstückchen untergemengt, die den Geschmack intensivieren.
Zutaten (für 6 Portionen)
- 750 ml Milch
- 250 ml Schlagsahne
- 200 g Zartbitterschokolade
- 70 g Speisestärke
- 3 EL Kakaopulver
- 70 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 ml Schlagsahne
Zubereitung
- 750 ml Milch und 250 ml Schlagsahne mischen. 200 ml davon mit 70 g Speisestärke und 3 El Kakaopulver glatt rühren. Restliche Milch in einen Topf geben und erhitzen. 150 g Zartbitterschokolade fein hacken. 20 g beiseitelegen. Restliche Schokolade mit 70 g Zucker und 1 Prise Salz zur Milch geben und die Schokolade unter Rühren schmelzen lassen.
- Stärkemischung unter Rühren in die kochende Schoko-Milch gießen. 1 Min. unter Rühren kochen lassen.
- Puddingmasse in 6 mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingformen (à 200 ml) gießen und mit Klarsichtfolie direkt auf der Oberfläche abdecken. Mind. 4 Std. (am besten über Nacht) kalt stellen.
- 150 ml Schlagsahne steif schlagen. Puddingformen kurz in heißes Wasser tauchen und den Pudding auf Teller stürzen. Mit Schlagsahne und gehackter Schokolade verziert servieren.
Tipps
- Die Haselnüsse können durch andere Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln ersetzt werden.
- Der Pudding eignet sich besonders gut als kaltes Dessert. Wer möchte, kann ihn mit geschlagener Sahne und Früchten servieren.
Rezept 6: Schokoladenpudding mit Schlagsahne und Ferrero Rocher®
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Gelegenheiten, bei denen Zeit knapp ist. Es verwendet Puddingpulver, das die Zubereitung erheblich vereinfacht. Allerdings verliert man dadurch etwas an Flexibilität, da das Puddingpulver bereits die notwendigen Bindemittel enthält.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 1 Päckchen Dr. Oetker Original Puddingpulver Schokolade
- 40 g Zucker
- 500 ml Milch
- 12 Stück Ferrero Rocher®
- 200 g kalte Schlagsahne
- 1 Päckchen Dr. Oetker Sahnesteif
- 20 g geröstete, gehackte Haselnüsse
Zubereitung
- Das Puddingpulver mit 40 g Zucker mischen. Mit mindestens 6 EL Milch glatt rühren.
- Die restliche Milch aufkochen, vom Herd nehmen und das angerührte Pulver mit einem Schneebesen einrühren.
- Den Pudding erneut auf den Herd geben und unter Rühren mindestens 1 Minute kochen.
- Den Schokopudding in eine Rührschüssel geben und Frischhaltefolie direkt auf den heißen Pudding legen, um eine Haut zu vermeiden.
- Die Ferrero Rocher® halbieren, die restlichen Kugeln grob hacken. Die Sahne mit Sahnesteif und übrigem Zucker steif schlagen.
- Den kalten Pudding mit dem Mixer (Rührstäbe) cremig rühren. Die gehackten Rocher®-Kugeln unterrühren.
- Den Schoko-Dessert in Glasschälchen füllen (4 EL vom Dessert zurückbehalten). Die Sahne jeweils auf die Mitte des Desserts geben und je 1 EL der Schokocreme darübergeben. Mit den gehackten Nüssen bestreuen. Die halbierten Rocher®-Kugeln dekorativ auf der Schokocreme anrichten.
Tipps
- Dieses Rezept ist ideal, wenn man einen schnell zu servierenden Dessert möchte, der trotzdem optisch ansprechend und lecker ist.
- Die Ferrero Rocher® sind ein besonderes Highlight, können aber durch andere Schokoladenstücke ersetzt werden.
- Die Sahne kann durch Schlagsahne aus der Dose ersetzt werden, wenn keine Zeit zum Schlag ist.
Rezept 7: Schokoladenpudding mit Schlagsahne
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Es verwendet traditionelle Zutaten wie Milch, Schlagsahne, Schokolade, Zucker, Speisestärke und Eigelb. Die Zubereitung ist schrittweise und leicht nachzuvollziehen.
Zutaten (für 4 Portionen)
- 500 ml Milch
- 35 g Speisestärke
- 50 g Zucker
- 2 EL Kakao
- 100 ml Schlagsahne
- 120 g Schokolade
Zubereitung
- Die Schokolade klein schneiden und parallel 350 ml Milch mit dem Zucker in einem Topf erhitzen. 100 g Schokolade in der Milch schmelzen.
- Die restliche kalte Milch mit der Speisestärke und dem Kakao verrühren. Wenn die Schokolade geschmolzen ist, wird diese Milch-Stärke-Mischung in die heiße Milch gerührt.
- Den Schokoladenpudding nun einmal gut aufkochen lassen und anschließend in kleine Schalen abfüllen und kalt stellen.
- Die Sahne steif schlagen und den kalten Pudding mit der Sahne und der restlichen Schokolade dekorieren.
Tipps
- Der Pudding eignet sich besonders gut als kaltes Dessert. Wer möchte, kann ihn mit geschlagener Sahne und Früchten servieren.
- Der Kakao kann durch Schokolade ersetzt werden.
Schlussfolgerung
Der Schokoladenpudding ist eine geliebte Süßspeise, die in vielen Variationen und Geschmacksrichtungen hergestellt werden kann. Ob mit oder ohne Puddingpulver, mit oder ohne Alkohol – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um den Pudding individuell zu gestalten. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie flexibel und kreativ man mit diesem Klassiker umgehen kann.
Einige Rezepte sind besonders einfach und eignen sich gut für Einsteiger, andere hingegen sind etwas aufwendiger und erfordern mehr Zeit und Aufmerksamkeit. Alle Rezepte haben jedoch eines gemeinsam: sie erzeugen eine cremige, sahnige Konsistenz, die durch Schokolade, Milch, Sahne und Stärke gebunden wird.
Wer einen Schokoladenpudding zubereiten möchte, sollte sich für ein Rezept entscheiden, das zu seinen Vorlieben und zur verfügbaren Zeit passt. Egal ob als einfaches Dessert oder als festlicher Abschluss einer Mahlzeit – der Schokoladenpudding ist immer eine willkommene Abwechslung.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Moderne Ü-Ei Kreationen: Von der Schokoladenmousse bis zum Tortengenuss
-
Meisterhafte Schoko-Mandel-Plätzchen: Professionelle Techniken und Varianten für das perfekte Weihnachtsgebäck
-
Schoko-Mokka in der modernen Küche: Von Kuchen bis Mousse - Vielfältige Zubereitungsarten und kulinarische Techniken
-
Die Kunst des zuckerfreien Backens: Vollwertige Alternativen zu traditionellen Schokoladenkeksen
-
Der ultimative Zucchini-Schoko-Kuchen: Geheimrezept für einen saftigen Kuchen ohne Alcoholexzess
-
Saftige Schokoladen-Kreationen: Zucchini als Geheimzutat für außergewöhnliche Kuchen
-
Saftige Perfektion: Der geheimnisvolle Zucchini-Schoko-Kuchen und seine kulinarischen Geheimnisse
-
Schokolade trifft Zimt: Vielfältige Rezepte und Techniken für aromatische Desserts und Gebäck