Rezepte mit Schokolade und Kokos: Kreative Kombinationen für Süßspeisen und Torten
Kokos und Schokolade zählen zu den beliebtesten Zutaten in der westlichen Küche, insbesondere wenn es um süße Backwaren geht. Beide Gerbstoffe verleihen Kuchen, Torten und Gebäck eine cremige Textur und eine warme, süße Note, die sich ideal ergänzen. In den bereitgestellten Rezepten wird die Kombination von Schokolade und Kokos in verschiedenen Formen verwendet – von Guglhupfen über Krapferl bis hin zu Biskuits. Dieser Artikel stellt diese Rezepte genauer vor, analysiert ihre Zutaten und erklärt die dazugehörigen Zubereitungsmethoden. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die Verwendung von Schokolade und Kokos in der Backkunst zu geben und praktische Tipps für Hobbyköche bereitzustellen.
Rezepte mit Schokolade und Kokos: Eine Überblick
Schokolade und Kokos sind in mehreren der bereitgestellten Rezepte als Hauptzutaten enthalten. Beide Gerbstoffe tragen zu Geschmack, Textur und Aroma bei und ermöglichen eine Vielzahl kreativer Kombinationen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und enthalten leicht unterschiedliche Zutatenlisten, wobei Schokolade und Kokos immer eine zentrale Rolle spielen. Einige Rezepte betonen regionale Produkte, andere wiederum verwenden standardisierte Zutaten wie Kokosraspeln, Kokosmilch oder Schokoladenraspeln. Die Zubereitungsverfahren variieren ebenfalls: Es gibt Krapferl, die mit Marmelade gefüllt und mit Schokolade und Kokos bestreut werden, Guglhupfe, die mit Schokoladen-Glasur versehen werden, und Biskuits, die mit Schokoladen-Creme getränkt und in Kokosraspeln gewälzt werden. Jedes Rezept zeigt eine andere Facette der Kombination aus Schokolade und Kokos.
Schoko-Kokos-Krapferl: Ein klassisches Rezept mit regionalen Zutaten
Roswitha Göttler aus der Quelle 1 stellt ein Rezept für Schoko-Kokos-Krapferl vor, das sich durch die Verwendung regionaler Produkte auszeichnet. Diese Krapferl sind kleine, kirschengroße Kekse, die mit Schokolade und Kokos gefüllt werden. Die Krapferl bestehen aus einem Mürbteig, der mit Kokosraspeln, Butter, Zucker, Mehl, Zimt und Kokoslikör angereichert wird. Der Teig wird zunächst gekühlt, damit er sich später besser formen lässt. Anschließend werden Krapferl geformt, die mit einer Marmelade bepinselt und mit Schokolade gefüllt werden. Das Rezept betont die Verwendung regionaler Produkte, was nicht nur dem Geschmack zugutekommt, sondern auch dem Klimaschutz. Die Verwendung von fein gemahlenen und gerösteten Kokosraspeln verleiht dem Krapferl eine cremige Textur, während die Schokolade das Aroma intensiviert.
Zutaten für Schoko-Kokos-Krapferl
- 250 g Mehl
- 150 g Butter
- 65 g Puderzucker
- 50 g Kokosraspeln (fein gemahlen, trocken geröstet)
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- ½ TL Zimt
- 1 ½ EL Kokoslikör
- Für die Fertigstellung:
- 4 EL passierte Aprikosenmarmelade
- Feine Kokosraspel
- 100 g weiße Schokolade
Zubereitung
- Den Mürbteig herstellen, in Klarsichtfolie schlagen und mindestens 40 Minuten kühl ruhen lassen.
- Die Kokosraspel im Mixer fein mahlen und in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten.
- Den Backofen auf 160°C vorheizen.
- Aus dem Teig kirschgroße Kugeln formen und auf ein Blech setzen.
- Mit einem bemehlten Kochlöffelstiel in die Mitte jeweils eine Vertiefung drücken.
- Die Krapferl etwa 12 Minuten backen und abkühlen lassen.
- Die Schokolade langsam schmelzen und lippenwarm abkühlen lassen.
- Die Krapferl mit erhitzter Marmelade bepinseln und mit dieser Seite in Kokosraspel drücken.
- In die Vertiefung je einen kleinen Tupfer der Schokolade spritzen.
Das Rezept betont die Wichtigkeit regionaler Produkte, die nicht nur Geschmack und Qualität gewährleisten, sondern auch dem Klimaschutz dienen. Die Verwendung von Kokosraspeln, die geröstet und fein gemahlen werden, ist ein weiterer Schritt, der den Krapferl eine cremige Textur verleiht. Die Kombination aus Marmelade, Schokolade und Kokos schafft ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das sowohl süß als auch fruchtig wirkt.
Schoko-Kokos-Guglhupf: Ein italienischer Kuchen mit Schokoladen-Glasur
Ein weiteres Rezept, das Schokolade und Kokos kombiniert, ist der Schoko-Kokos-Guglhupf aus der Quelle 2. Dieser Guglhupf stammt aus Italien und verwendet Kokosjoghurt als besondere Zutat, die dem Teig eine cremige Textur verleiht. Der Guglhupf besteht aus Butter, Rohrzucker, Kokosjoghurt, Vanillezucker, Eiern, Mehl, Kokosflocken, Backpulver und Öl. Die Glasur besteht aus Sahne, Zartbitterschokolade und Kokosflocken. Der Guglhupf ist ein klassischer Kuchen, der durch die Kombination aus Schokolade und Kokos eine besondere Note erhält. Die Verwendung von Kokosjoghurt in der Mischung ist besonders innovativ, da es eine cremige Textur schafft, ohne zusätzlichen Fettgehalt. Die Glasur aus Schokolade und Kokosflocken verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Dimension, die sowohl visuell als auch geschmacklich ansprechend ist.
Zutaten für den Schoko-Kokos-Guglhupf
Für den Kuchen:
- 250 g Butter (weich)
- 250 g Rohrzucker
- 250 g Sterzinger Kokosjoghurt
- 1 Pk. Vanillezucker
- 5 Eier
- 500 g Mehl
- 100 g Kokosflocken
- 1 Pk. Backpulver
- 1 EL Öl für die Form
Für die Glasur:
- 200 ml Sahne
- 400 g Zartbitterschokolade
- Handvoll Kokosflocken
Zubereitung
- Butter, Rohrzucker, Kokosjoghurt, Vanillezucker und Eier zu einer cremigen Masse schlagen.
- Mehl, Kokosflocken und Backpulver unterheben.
- Die Form mit Öl einfetten.
- Die Masse in die Form geben und bei 175°C backen.
- Die Sahne aufkochen und mit der Schokolade schmelzen.
- Die Glasur über den abgekühlten Kuchen gießen.
- Mit Kokosflocken bestreuen.
Dieses Rezept zeigt, wie Schokolade und Kokos in einem Kuchen kombiniert werden können, um eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen. Die Verwendung von Kokosjoghurt in der Mischung ist besonders innovativ, da es eine cremige Textur schafft, ohne zusätzlichen Fettgehalt. Die Glasur aus Schokolade und Kokosflocken verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Dimension, die sowohl visuell als auch geschmacklich ansprechend ist.
Kokos-Schokoladen-Ecken: Ein süßes Rezept mit Kokosraspeln
Ein weiteres Rezept, das Schokolade und Kokos kombiniert, sind die Kokos-Schokoladen-Ecken aus der Quelle 3. Dieses Rezept verwendet Kokosraspeln, Kokosmilch, Kokoslikör, Schokolade, Zucker, Vanillezucker, Butter, Eier, Mehl, Backpulver, Kakaopulver und Kuvertüre. Die Ecken bestehen aus zwei Schichten – einer Schokoladen-Schicht und einer Kokosfüllung. Die Kokosfüllung wird aus Kokosraspeln, Kokosmilch und Kokoslikör hergestellt und in die Schokoladen-Schicht eingefügt. Die Kokosfüllung verleiht dem Kuchen eine cremige Textur, während die Schokoladen-Schicht das Aroma intensiviert. Die Kuchen werden mit Kuvertüre überzogen und mit Kokosraspeln bestreut, um eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen. Dieses Rezept ist besonders geeignet für Nachmittagsimbisse oder Desserts, da es eine leichte, aber dennoch cremige Textur bietet.
Zutaten für die Kokos-Schokoladen-Ecken
- 200 g Kokosraspeln (geröstet ohne Fett)
- 100 ml Kokosmilch
- 2 Schnapsgläschen Kokoslikör
- 100 g geraspelte Zartbitterschokolade (frisch raspeln oder als Raspeln kaufen)
- 180 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 250 g weiche Butter oder Sonnenblumenmargarine
- 1 Prise Salz
- 5 Eier (M)
- 200 g Mehl
- einen knappen halben TL Backpulver
- 4 gehäufte TL Kakaopulver (ca. 20 g)
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- Kokosraspeln zum Bestreuen
Zubereitung
- Kokosraspeln, Kokosmilch und Kokoslikör zu einer cremigen Masse schlagen.
- Zucker, Vanillezucker, Butter oder Margarine, Salz und Eier zu einer schaumigen Masse schlagen.
- Mehl, Backpulver und Kakaopulver unterheben.
- Die Masse in eine gefettete und gemehlte Springform streichen.
- Die Kokosfüllung darauf geben und mit Schokoteig abdecken.
- Bei 175°C circa 40 Minuten backen.
- Nach dem Erkalten mit aufgelöster Kuvertüre übergießen.
- Mit Kokosraspeln bestreuen.
Dieses Rezept zeigt, wie Schokolade und Kokos in einer Kuchenform kombiniert werden können, um eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen. Die Kombination aus Kokosraspeln, Kokosmilch und Kokoslikör in der Füllung verleiht dem Kuchen eine cremige Textur, während die Schokoladen-Schicht das Aroma intensiviert. Die Kuchen werden mit Kuvertüre überzogen und mit Kokosraspeln bestreut, um eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen.
Schoko-Kokos-Kuchen mit Dinkelvollkornmehl und Kakao
Ein weiteres Rezept, das Schokolade und Kokos kombiniert, ist ein kleiner Kuchen mit Dinkelvollkornmehl und Kakao aus der Quelle 4. Dieser Kuchen besteht aus Butter, Zucker, Vanille, Salz, Eiern, Dinkelvollkornmehl, Kakao, Backpulver und Kokosraspeln. Die Kuchenmasse wird in zwei Schichten geteilt – eine Schokoladen-Schicht und eine Kokosfüllung. Die Schokoladen-Schicht besteht aus Butter, Zucker, Vanille, Salz, Eiern, Dinkelvollkornmehl, Kakao und Backpulver. Die Kokosfüllung besteht aus Kokosraspeln, die vorsichtig untergehoben werden. Der Kuchen wird in einer gefetteten und gemehlten Springform gebacken und mit aufgelöster Kuvertüre überzogen. Die Kombination aus Schokolade und Kokos in diesem Kuchen verleiht ihm eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote. Die Verwendung von Dinkelvollkornmehl gibt dem Kuchen eine leichte Nussigkeit, die sich gut mit der Süße der Schokolade und Kokos kombiniert.
Zutaten für den Schoko-Kokos-Kuchen
- 100 g Butter
- 80 g Zucker
- 1/4 Teelöffel gemahlene Bourbon-Vanille
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 2 Eigelb
- 100 g Dinkelvollkornmehl
- 2 Esslöffel Kakao
- 1 Teelöffel Backpulver
- 100 g Kokosraspel
- 100 g Kokosraspel für die Füllung
- 150 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Butter, Zucker, Vanille, Salz, Eier, Dinkelvollkornmehl, Kakao und Backpulver zu einer schaumigen Masse schlagen.
- Die Hälfte des Schokoladenteiges in eine gefettete und gemehlte Springform streichen.
- Die Kokosfüllung darauf geben.
- Mit dem restlichen Schokoteig abdecken.
- Bei 175°C circa 40 Minuten backen.
- Nach dem Erkalten mit aufgelöster Kuvertüre übergießen.
- Mit Kokosraspeln bestreuen.
Dieses Rezept zeigt, wie Schokolade und Kokos in einem Kuchen kombiniert werden können, um eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen. Die Kombination aus Schokolade und Kokos in diesem Kuchen verleiht ihm eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote. Die Verwendung von Dinkelvollkornmehl gibt dem Kuchen eine leichte Nussigkeit, die sich gut mit der Süße der Schokolade und Kokos kombiniert.
Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss: Ein einfaches Rezept mit weichem Biskuit
Ein weiteres Rezept, das Schokolade und Kokos kombiniert, ist der Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss aus der Quelle 5. Dieser Biskuit besteht aus Eiern, Zucker, Mehl, Backpulver, Öl, Milch und Schokolade. Die Kuchenmasse wird in einen Biskuit gebacken, der anschließend mit einer Schokoladen-Creme getränkt und in Kokosraspeln gewälzt wird. Der Biskuit ist weich und saftig, was sich durch die Kombination aus Eiweiß, Zucker, Mehl, Backpulver, Öl und Milch erreicht. Die Schokoladen-Creme besteht aus Margarine, Schokolade, Rum, Milch und Zucker, die zusammen zu einer cremigen Masse vermischt werden. Der Biskuit wird nach dem Backen mit dieser Creme getränkt und in Kokosraspeln gewälzt, um eine zusätzliche Dimension hinzuzufügen. Dieses Rezept ist besonders geeignet für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder alltägliche Gelegenheiten, da es einfach zu backen und doch lecker ist.
Zutaten für den Biskuit mit Schokolade und Kokosnuss
Für den Biskuit:
- 3 Eier
- 220 g Zucker
- 300 g Mehl
- 1 Backpulver
- 180 ml Öl
- 100 ml Milch
Für die Creme:
- 250 g Margarine oder Butter
- 100 g Kochschokolade
- 1 großer Löffel Rum
- 200 ml Milch
- 180 g Zucker
Für die Dekoration: - 300 g Kokosraspel
Zubereitung
- Eiweiß vom Eigelb trennen.
- Zucker zu den Eigelben geben und schaumig schlagen.
- Öl und Milch in die Masse geben und alles kurz verrühren.
- Langsam Mehl und Backpulver hinzugeben.
- Zum Schluss das Eiweiß steif schlagen und zu der Masse geben.
- Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen 30 Minuten backen.
- Den gebackenen Biskuit aus dem Ofen nehmen und aus der Pfanne nehmen.
- Das Backpapier entfernen und den Biskuit auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Margarine und Schokolade in einer tiefen Schüssel schmelzen.
- Zucker, Milch und Rum hinzufügen und erhitzen, bis die Creme kocht.
- Den abgekühlten Biskuit auf die gewünschte Größe schneiden und jeden Würfel mit einer Gabel einstechen.
- In die Creme tunken, abtropfen lassen und in Kokosraspel wälzen.
Dieses Rezept zeigt, wie Schokolade und Kokos in einem Biskuit kombiniert werden können, um eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote zu erzielen. Die Kombination aus Schokolade und Kokos in diesem Biskuit verleiht ihm eine cremige Textur und eine zusätzliche Geschmacksnote. Die Verwendung von Eiweiß, Zucker, Mehl, Backpulver, Öl und Milch gibt dem Biskuit eine leichte Nussigkeit, die sich gut mit der Süße der Schokolade und Kokos kombiniert.
Schlussfolgerung
Die Kombination von Schokolade und Kokos in Backwaren ist eine beliebte und kreative Möglichkeit, Süßspeisen und Torten zu bereichern. In den bereitgestellten Rezepten wird diese Kombination in verschiedenen Formen verwendet – von Krapferl über Guglhupfe bis hin zu Biskuits. Jedes Rezept zeigt eine andere Facette der Kombination aus Schokolade und Kokos, wobei die Zutaten und Zubereitungsverfahren variieren. Die Verwendung von regionalen Produkten, wie in den Schoko-Kokos-Krapferl, ist besonders hervorzuheben, da sie nicht nur Geschmack und Qualität gewährleisten, sondern auch dem Klimaschutz dienen. Die Verwendung von Kokosraspeln, Kokosjoghurt, Kokosmilch oder Kokosflocken in den Rezepten verleiht den Backwaren eine cremige Textur, während die Schokolade das Aroma intensiviert. Die Kombination aus Schokolade und Kokos ist eine köstliche und kreative Möglichkeit, süße Backwaren zu bereichern und bietet Hobbyköchen eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Proteinpulver in der Küche: Rezepte und Tipps für eine gesunde und leckere Ernährung
-
Einfache und gesunde Schoko-Protein-Riegel: Rezepte und Tipps zum Selbermachen
-
Schoko-Protein-Rezepte: Gesunde Alternativen für Naschhungrige
-
Schoko-Pralinen mit Silikonformen: Rezepte, Techniken und Tipps für perfekte Pralinen
-
Kreative Schoko-Cake-Pops-Rezepte für Kinder- und Familienfeiern
-
Schoko-Pops: Ein Rezept für kleine süße Naschkatzen – Tipps und Techniken für perfekte Cake Pops
-
Schoko-Popcorn: Ein köstlicher Snack zum Selbermachen
-
Knusprige Schokoladenplätzchen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse