Schoko-Gebäck-Rezept: So gelingen weiche, knusprige und saftige Cookies
Cookies und Schokokuchen gehören zu den liebsten Kuchentypen in der westlichen Welt. Sie sind einfach herzustellen, erlauben viele individuelle Abwandlungen und eignen sich sowohl als süßes Snack-Gebäck als auch als festliches Dessert. In diesem Artikel werden Rezepte und Techniken für verschiedene Arten von Schoko-Gebäck vorgestellt – von klassischen Schoko-Cookies mit M&Ms über New York Style Chocolate Chip Cookies bis hin zum schwedischen Kladdkaka. Jedes Rezept enthält detaillierte Anweisungen, Tipps zur Konsistenz und Form sowie Anpassungsmöglichkeiten für die eigenen Vorlieben.
Durch die Verwendung von Brown Sugar, Vanillezucker, Buttermischung und Backpulver entstehen weiche, „chewy“ Kekse, die sich optisch und geschmacklich von knusprigen Varianten abheben. Zudem wird ein besonderer Trick vorgestellt, der den Keksteig vorab einfrieren und anschließend in der Heißluftfritteuse backen lässt – eine schnelle und flexible Methode, die gerade für Familien oder Hausemacher mit begeistertem Hunger nach frischen Keksen ideal ist.
Im Folgenden werden die Rezepte, Zubereitungsweisen und technische Hintergründe detailliert beschrieben, basierend auf mehreren Quellen, die im Anschluss aufgelistet sind.
Rezept 1: Schoko-Cookies mit M&Ms
Zutaten
Für etwa 12 Stück werden benötigt:
- 260 g Mehl
- 170 g Butter (Raumtemperatur)
- 140 g brauner Zucker oder weißer Kristallzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Ei (Raumtemperatur)
- 2 EL Schokotropfen (optional)
- 2 EL ungesüßter Kakao (Backkakao)
- 1 Prise Salz
- 1 ½ TL Natron (gestrichen)
- M&Ms oder andere bunte Schokolinsen
Zubereitung
- In einer Schüssel Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis eine homogene Masse entsteht.
- Das Ei hinzufügen und gut unterrühren. Achtung: Das Ei sollte Raumtemperatur haben, um die Buttermasse nicht fest werden zu lassen.
- In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakao, Salz und Natron vermischen und vorsichtig unter die Buttermasse heben.
- Schokotropfen und M&Ms unterheben.
- Den Teig in Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
- Bei 175 Grad Celsius ca. 10–12 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind und goldfarben aussehen.
- Kurz abkühlen lassen und servieren.
Tipps für die Konsistenz
- Brauner Zucker sorgt für eine weiche Konsistenz und verhindert, dass die Kekse zu trocken werden.
- Schokotropfen können nach Geschmack variieren. Wer lieber mehr Schokolade im Teig hat, kann die Menge erhöhen.
- M&Ms sorgen für Farbe und zusätzlichen Schokoladengeschmack. Sie können durch andere Schokolinsen wie z. B. Schokokugeln ersetzt werden.
Rezept 2: New York Style Chocolate Chip Cookies
Zutaten
Für ca. 10–12 Stück werden benötigt:
- 200 g weiche Butter
- 100 g brauner Zucker
- 100 g weißer Zucker
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 100 g Schokoladenstücke oder Schokotropfen
- Optional: M&Ms oder andere Schokolinsen
Zubereitung
- Die Butter mit beiden Zuckerarten und dem Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig aufschlagen.
- Ei hinzufügen und gut unterrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Salz und Backpulver vermischen und vorsichtig unter die Buttermasse heben.
- Schokoladenstücke unterheben.
- Den Teig in Kugeln formen und entweder für 30 Minuten einfrieren oder für 3–4 Tage im Kühlschrank lagern.
- Bei 170 Grad Celsius ca. 10–12 Minuten backen, bis die Kekse goldbraun sind.
Der Einfrier-Tip
- Der Teig kann nach dem Formen in den Kühlschrank oder Gefrierfach gelegt werden, um die Konsistenz zu stabilisieren.
- Beim Backen aus dem Gefrierfach ist darauf zu achten, dass die Backzeit um ca. 2–3 Minuten verlängert wird.
Der Airfryer-Tip
- Ein besonderer Trick ist das Backen der Teigkugeln direkt aus dem Gefrierfach in der Heißluftfritteuse. Dadurch entstehen besonders saftige Kekse mit einem knusprigen Rand.
- Der Keks braucht in der Heißluftfritteuse ca. 8–10 Minuten bei 170 Grad.
Rezept 3: Kladdkaka – Der schwedische Schokoladenkuchen
Zutaten
Für 1 Kuchen:
- 200 g Mehl
- 1 EL Kakaopulver (ungesüßt)
- 1 Prise Salz
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 200 g Butter
- 150 ml Milch
- 100 g Schokoladenstücke oder Schokotropfen
- Optional: M&Ms oder andere Schokolinsen
Zubereitung
- Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. (Alternativ kann auf das Vorheizen verzichtet werden, die Backzeit wird dann etwas länger.)
- Butter in einem Topf erhitzen, bis sie geschmolzen ist.
- In einer Schüssel Mehl, Salz und Kakaopulver vermischen.
- Zucker, Vanillezucker und Eier in einer weiteren Schüssel schaumig rühren. Die geschmolzene Butter hinzufügen.
- Die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Buttermasse heben. Milch unterrühren.
- Schokoladenstücke und M&Ms unterheben.
- Die Masse in eine gefettete Kastenform füllen.
- Bei 175 Grad ca. 25–30 Minuten backen.
- Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Tipps für die Anpassung
- Der Kuchen kann warm oder kalt serviert werden. Er ist besonders lecker mit Vanilleeis oder Schlagsahne.
- Für eine vegane Variante kann die Butter durch vegane Margarine und die Eier durch vegane Sahne ersetzt werden.
Techniken für weiche, saftige Kekse
Die Rolle des Zuckers
Zucker spielt eine entscheidende Rolle in der Konsistenz von Keksen. Brauner Zucker enthält mehr Feuchtigkeit als weißer Zucker und sorgt daher für eine weiche, „chewy“ Konsistenz. Weißer Zucker verbrät sich schneller und führt zu einem knusprigeren Ergebnis. Wer also einen weichen Keks möchte, sollte braunen Zucker bevorzugen.
Buttermischung und Kremigkeit
Die Buttermischung sollte cremig und homogen sein. Eine gute Kremierung sorgt dafür, dass die Luft in die Masse eingearbeitet wird, was den Keks lockerer und saftiger macht. Die Buttermischung sollte nicht zu lang gerührt werden, um zu viel Luft hinzuzufügen, was den Keks zu luftig und trocken werden lassen könnte.
Einfriertrick für die Konsistenz
Ein besonderer Trick, um die Konsistenz der Kekse zu stabilisieren, ist das Einfrieren der Teigkugeln. Durch das Einfrieren wird die Buttermischung festgelegt, und beim Backen entstehen Kekse mit einem saftigen Kern und einem knusprigen Rand. Der Vorteil: Die Keksteigkugeln können vorbereitet und jederzeit gebacken werden.
Anpassungen und Alternativen
Vegane Variante
- Butter kann durch vegane Margarine ersetzt werden.
- Eier können durch vegane Sahne (ca. 400 ml) ersetzt werden.
- Schokoladenstücke sollten zertifiziert vegan sein.
Glutenfreie Variante
- Mehl kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
- Wichtig ist, genügend Bindemittel wie Xanthan oder Pektin hinzuzufügen, um die Konsistenz zu stabilisieren.
Low-Sugar-Variante
- Zucker kann durch natürliche Süßstoffe wie Ahornsyrop, Agave oder Stevia ersetzt werden.
- Achtung: Süßstoffe können die Backzeit beeinflussen und müssen daher genauer überwacht werden.
Fazit: So gelingt Schoko-Gebäck mit der richtigen Konsistenz
Schoko-Gebäck, ob in Form von weichen Cookies oder saftigen Kuchen, erfreut sich großer Beliebtheit. Die Konsistenz der Kekse kann durch die Wahl des Zuckers, die Kremierung der Buttermasse und das Einfriertrick stark beeinflusst werden. Mit diesen Tipps und Rezepten ist es möglich, Kekse mit einem perfekten Gleichgewicht aus knusprigem Rand und weichem Kern zu backen. Zudem erlauben die Rezepte zahlreiche Anpassungen, um individuelle Vorlieben oder Diäten zu berücksichtigen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Einfache und gesunde Schoko-Protein-Riegel: Rezepte und Tipps zum Selbermachen
-
Schoko-Protein-Rezepte: Gesunde Alternativen für Naschhungrige
-
Schoko-Pralinen mit Silikonformen: Rezepte, Techniken und Tipps für perfekte Pralinen
-
Kreative Schoko-Cake-Pops-Rezepte für Kinder- und Familienfeiern
-
Schoko-Pops: Ein Rezept für kleine süße Naschkatzen – Tipps und Techniken für perfekte Cake Pops
-
Schoko-Popcorn: Ein köstlicher Snack zum Selbermachen
-
Knusprige Schokoladenplätzchen: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse
-
Rezepte und Tipps für Schoko-Plätzchen-Teig: Einfach, lecker und dekorativ