Vegane Schoko-Cookies: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Keks
Vegane Schoko-Cookies gehören zu den beliebtesten Desserts in der veganen Backszene. Sie sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich lecker, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungstechniken und Tipps vorgestellt, die dabei helfen, die perfekten veganen Schoko-Cookies zu backen. Die Rezepte basieren auf Zutaten, die in der Regel zu Hause vorhanden sind, und viele davon enthalten keine Spezialprodukte wie vegane Butter oder Milchalternativen, die nicht jeder Haushalt parat hat.
Rezepte für vegane Schoko-Cookies
Rezept 1: Einfache vegane Schoko-Cookies ohne Ei
Dieses Rezept ist besonders einfach und benötigt nur wenige Zutaten. Es eignet sich gut für Anfänger und ist ideal, wenn man schnell etwas Süßes zaubern möchte. Hier ist die genaue Zutatenliste:
- 100 g vegane Schokolade
- 85 g vegane Butter
- 85 g Weizenmehl (Type 405)
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 15 g Kakaopulver (Backkakao)
- Eine kleine Prise Salz
- Ein halber Teelöffel Natron (2,5 g)
Zubereitung:
- Die vegane Butter aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur weich werden lassen.
- Die vegane Schokolade in kleine Stückchen hacken.
- Die Ofenrohre auf 180 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- In einer Schüssel die Butter, den Zucker und den Vanillezucker gut vermengen.
- Anschließend das Mehl, das Kakaopulver, Salz und Natron untermischen.
- Die gehackte Schokolade unterheben.
- Mit einem Löffel kleine Teighäufchen auf das Backblech setzen und diese leicht flach drücken.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 9 Minuten backen.
- Nach dem Backen die Cookies auf einem Gitter abkühlen lassen, da sie noch sehr weich sind.
Diese Cookies sind innen weich und außen leicht knusprig. Sie sind ideal, wenn man auf schnelle, leckere Süßigkeiten steht.
Rezept 2: Vegane Schoko-Cookies mit Sauerteig
Dieses Rezept ist etwas anders, da es Sauerteig einsetzt, um die Aromatik und Textur zu verbessern. Es ist besonders geeignet, wenn man noch etwas Sauerteig übrig hat, den man sonst wegwerfen müsste.
Zutaten:
- 100 g Roggensauerteig
- 180 g Zucker
- 5 g fermentiertes Roggen-Malz (optional)
- 100 g Öl
- 25 g Wasser
- 200 g Mehl Type 550
- 3 g Salz
- 2 g Natron
- 5 g Backpulver
- 100 g gehackte Schokolade
Zubereitung:
- Den Sauerteig mit Zucker, Malz, Öl und Wasser in eine Schüssel geben und vermengen.
- Anschließend Mehl, Salz, Natron und Backpulver untermischen.
- Die gehackte Schokolade unterheben.
- Den Teig mit den Händen gut verkneten.
- Kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Die Ofenrohre auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Die Cookies ca. 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
Diese Cookies haben eine besondere Tiefe im Geschmack, die durch den Sauerteig entsteht. Sie sind ideal für alle, die etwas außergewöhnliches backen möchten.
Rezept 3: Vegane Schoko-Cookies mit Pistazienmantel
Dieses Rezept ist besonders attraktiv, da die Kekse außen mit fein gehackten Pistazien bestäubt werden. Der Inhalt besteht hauptsächlich aus Mandeln, Dattelpaste und Schokolade.
Zutaten:
- 200 g Mandeln
- 100 g Dattelpaste
- 100 g Schokoladenstückchen (80 % Kakao)
- 50 g fein gehackte Pistazien
- 1 EL Kokosblütenzucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Mandeln, Dattelpaste, Schokoladenstückchen, Salz und Kokosblütenzucker in einer Schüssel vermengen.
- Mit den Händen zu Kugeln formen.
- Die Kugeln in fein gehackten Pistazien wälzen.
- Auf ein Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen (180 °C Umluft) ca. 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen abkühlen lassen.
Diese Cookies sind glutenfrei und vegan. Sie sind ideal für eine Kaffeetafel oder als Snack zwischendurch.
Tipps für perfekte vegane Schoko-Cookies
1. Die richtige Schokolade verwenden
Die Wahl der richtigen Schokolade ist entscheidend für das Aroma der Cookies. Edelbittere Schokolade (80 % Kakao) ist ideal, um den Keksen eine leckere Schokoladigkeit zu verleihen. Alternativ kann man auch Natur- oder Schokodrops verwenden, wenn man etwas süßer mag. Wer eine nussige Note möchte, kann Nougatstücke oder Haselnussstücke unterheben.
2. Die Teigkonsistenz überprüfen
Ein glatter, nicht zu trockener Teig ist wichtig, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Wenn der Teig zu trocken ist, kann etwas Wasser oder Öl hinzugefügt werden. Wenn er zu feucht ist, etwas Mehl hinzugeben. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu rühren, da er sonst zu kompakt wird.
3. Die Backzeit und Temperatur anpassen
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. In der Regel genügen 9–12 Minuten bei 180 °C Umluft, um die Cookies goldbraun zu backen. Wer sie knuspriger mag, kann sie etwas länger backen. Es ist wichtig, die Cookies nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst trocken werden können.
4. Die Cookies abkühlen lassen
Nach dem Backen sind die Cookies noch sehr weich. Es ist wichtig, sie auf einem Gitter abkühlen zu lassen, damit sie nicht zerbröseln. Nach dem Abkühlen härten sie nach und werden zur perfekten Konsistenz.
5. Die Schokolade nicht zu klein hacken
Die Schokolade sollte nicht zu klein gehackt werden, damit sie beim Backen nicht verschmilzt. Grobe Stücke sorgen für eine bessere Verteilung im Teig und verleihen den Cookies ihre typische Textur.
Zubereitungstechniken für vegane Schoko-Cookies
1. Teig kneten
Der Teig sollte gut geknetet werden, damit er gleichmäßig ist. Man kann ihn entweder mit dem Handrührer oder mit den Händen kneten. Es ist wichtig, dass alle Zutaten gut vermischt sind, damit der Teig homogen ist.
2. Teigformen
Die Teigstücke sollten gleichmäßig groß sein, damit sie gleichmäßig backen. Man kann sie entweder mit einem Löffel oder mit Handschuhen formen. Es ist wichtig, dass die Teigstücke nicht zu dicht auf dem Backblech liegen, damit sie sich beim Backen ausbreiten können.
3. Backen
Die Backzeit und -temperatur sind entscheidend für die Konsistenz der Cookies. In der Regel genügen 9–12 Minuten bei 180 °C Umluft, um die Cookies goldbraun zu backen. Wer sie knuspriger mag, kann sie etwas länger backen. Es ist wichtig, die Cookies nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst trocken werden können.
4. Abkühlen
Nach dem Backen sind die Cookies noch sehr weich. Es ist wichtig, sie auf einem Gitter abkühlen zu lassen, damit sie nicht zerbröseln. Nach dem Abkühlen härten sie nach und werden zur perfekten Konsistenz.
Nährwertanalyse
Die Nährwerte können je nach Zutaten variieren, aber ein typischer Cookie wie im ersten Rezept enthält folgende Nährwerte:
Nährwert | Pro 100 g | Pro Cookie (44 g) |
---|---|---|
Kalorien | 513,5 kcal | 226 kcal |
Fett | 29,6 g | 13 g |
Gesättigte Fettsäuren | 16,8 g | 7,4 g |
Kohlenhydrate | 55,6 g | 24,5 g |
Zucker | 37,4 g | 16,5 g |
Eiweiß | 5,2 g | 2,3 g |
Diese Nährwerte sind eine grobe Schätzung und können je nach genauen Zutaten variieren. Es ist wichtig, die genauen Mengen der verwendeten Zutaten zu beachten, um eine genaue Nährwertanalyse zu erstellen.
Schlussfolgerung
Vegane Schoko-Cookies sind eine leckere Alternative zu herkömmlichen Cookies und können mit einfachen Zutaten zubereitet werden. Es gibt verschiedene Rezepte, die je nach Geschmack und Vorlieben abgewandelt werden können. Wichtig ist, dass der Teig gut geknetet und die Schokolade nicht zu klein gehackt wird. Die Backzeit und -temperatur sollten angepasst werden, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Nach dem Backen müssen die Cookies abkühlen lassen, damit sie nicht zerbröseln. Mit diesen Tipps und Techniken kann man die perfekten veganen Schoko-Cookies backen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladige Muffins: Rezept, Tipps und Zubereitung für Schoko-Fans
-
Schokomuffins backen: Einfach, saftig und schnell – Rezept mit Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Vegane Schokomuffins – Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Backspaß
-
Einfache und saftige Schokomuffins: Rezept und Tipps für den perfekten Teig
-
Schoko-Muffin-Rezepte von Chefkoch: Süße und herzhafte Varianten für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Minztaler: Rezepte, Zubereitung und Variante für Low-Carb-Ernährung
-
Rezepte und Tipps zur Herstellung einer Schoko-Minz-Torte
-
Schoko-Minz-Eis selbstgemacht: Rezepte, Tipps und Techniken für ein cremiges Highlight