Ein saftiger Schokokuchen wie im McCafé – Rezept und Tipps für den perfekten Kuchen
Einleitung
Der Schokokuchen, wie er in der Kette McCafé angeboten wird, ist bekannt für seine ungewöhnliche Kombination aus Intensität im Schokoladenaroma, feuchter Textur und cremiger Glasur. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezepte beschrieben, die sich in Details unterscheiden, aber den gemeinsamen Ansatz teilen: eine besonders saftige, dunkle Schokoladenstruktur, kombiniert mit einer Schokoglasur, die den Kuchen optisch und geschmacklich abrundet. Die Rezepte enthalten verschiedene Zutaten wie Zartbitterkuvertüre, Butter, Kokosfett, Eier, Zucker, Mehl, Backpulver, Mandeln, Haselnüsse und Sahne, wobei die Zubereitung oft in einer runden Stoneware oder einer Springform erfolgt.
Die Zielgruppe dieses Artikels sind Hobbyköche, die eine authentische Wiedergabe des Kuchens genießen möchten, und Interessierte an schokoladigen Kuchen, die nach bewährten Rezepten und Tipps suchen. Die folgenden Abschnitte liefern eine detaillierte Analyse der Rezepte, der Zubereitungsmethoden, der Zutaten und zusätzlicher Tipps, die sich aus den bereitgestellten Quellen ableiten lassen.
Rezeptvarianten und Zutaten
Rezept 1: Schokokuchen McCafé Art aus der Stoneware
Zutaten
- 200 g geschmolzene Butter
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 160 g Zucker
- 4 Eier
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 200 ml Sahne
- 3 Kokosfette
- 200 g Zartbitterkuvertüre
Zubereitung
- Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Die Kuvertüre hacken und in der lauwarmen Butter auflösen.
- In eine Rührschüssel geben und die restlichen Zutaten hinzufügen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Die Stoneware rund fetten und mit Mehl bestäuben.
- Den Teig in die Form geben und 45 Minuten backen.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
- Die Sahne mit Kokosfett erwärmen (nicht kochen).
- Kuvertüre hacken und nach dem Schmelzen des Kokosfetts unterrühren.
- So lange rühren, bis eine puddingartige Masse entsteht.
- Die Glasur über den Kuchen geben und mindestens 4 Stunden kalt werden lassen.
Rezept 2: Schokokuchen McCafé Art – von einer anderen Quelle
Zutaten
- 200 g Zartbitterkuvertüre
- 200 g Butter
- 160 g Zucker
- 4 Eier
- 100 g gemahlene Mandeln
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 ml Sahne
- 3 Kokosfette
Zubereitung
- Backofen auf 200 °C vorheizen.
- Kuvertüre hacken, Butter leicht erwärmen und Kuvertüre darin auflösen.
- Die Masse in eine Schüssel geben und alle Teigzutaten hinzufügen.
- In eine gefettete Stoneware runde Form füllen und 45 Minuten backen.
- Sahne und Kokosfett erwärmen, Kuvertüre untermischen und als Glasur über den Kuchen gießen.
- Kuchen mindestens 4 Stunden kalt werden lassen.
Rezept 3: Chocolate Mud Cake – amerikanischer Stil
Zutaten
Kuchen:
- 240 ml Buttermilch (Zimmertemperatur)
- 120 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Zartbitterkuvertüre
- 240 ml Wasser
- 240 g Mehl
- 2 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Backpulver
- 230 g Zucker
- 2 Teelöffel Vanillepaste
- 60 g ungesüßtes Kakaopulver
- 2 Eier (Zimmertemperatur)
- 1 Prise Salz
Füllung und Glasur:
- 350 g Sahne
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- 200 g Vollmilchkuvertüre
Zubereitung
- Schokolade, Wasser und Kakaopulver in einen Topf geben und auf kleiner Flamme erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist.
- Mehl, Natron, Backpulver und Salz vermengen und beiseite stellen.
- Eier, Vanillepaste und Zucker aufschlagen, bis eine cremige Masse entsteht.
- Buttermilch, Mehlmischung, Schokoladenmasse und Speiseöl hinzufügen und kurz verrühren.
- In eine 22–24 cm Springform füllen und bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für 50–60 Minuten backen.
- Sahne mit Kuvertüre erwärmen und als Glasur über den Kuchen geben.
Vergleich der Rezepte
Zutat | Rezept 1 | Rezept 2 | Rezept 3 |
---|---|---|---|
Zartbitterkuvertüre | 200 g | 200 g | 250 g |
Butter | 200 g | 200 g | – |
Zucker | 160 g | 160 g | 230 g |
Eier | 4 | 4 | 2 |
Backpulver | 1 Päckchen | 1 Päckchen | 1 Teelöffel |
Mandeln | 100 g | 100 g | – |
Haselnüsse | 100 g | 100 g | – |
Sahne | 200 ml | 200 ml | 350 g |
Kokosfett | 3 Stück | 3 Stück | – |
Mehl | – | – | 240 g |
Buttermilch | – | – | 240 ml |
Speiseöl | – | – | 120 ml |
Vanillepaste | – | – | 2 Teelöffel |
Kakaopulver | – | – | 60 g |
Natron | – | – | 2 Teelächel |
Salz | – | – | 1 Prise |
Die Rezepte unterscheiden sich in einigen Details, wie z. B. dem Verzicht auf Butter im dritten Rezept oder der Zugabe von Buttermilch und Speiseöl. Dies zeigt, dass es mehrere Ansätze gibt, die gleiche Grundidee – einen saftigen, dunklen Schokokuchen – umzusetzen.
Zubereitung und Backmethoden
Die Rolle der Stoneware
Die Stoneware runde Form wird in zwei der drei Rezepte verwendet. Sie ist ein typisches Backutensil für Kuchen wie diesen, da sie die Wärme gleichmäßig speichert und den Kuchen gleichmäßiger backt. Die Form wird vor dem Backen gefettet und mit Mehl bestäubt, um das Anbrennen zu verhindern und eine einfache Entformung zu ermöglichen.
Backtemperatur und -dauer
In den Rezepten wird eine Backtemperatur von entweder 200 °C (Rezept 1 und 2) oder 180 °C (Rezept 3) verwendet. Die Backdauer beträgt 45–60 Minuten, wobei ein Stäbchen- oder Zuckertest empfohlen wird, um die Garung zu prüfen. Der Kuchen sollte innen feucht, aber nicht nass sein.
Schokoladenmasse und Glasur
Die Glasur wird in allen Rezepten aus Schokolade, Sahne und Kokosfett hergestellt. Die Schokolade wird in Stücke gehackt und nach und nach untergerührt, bis eine cremige Masse entsteht. Es ist wichtig, dass die Mischung nicht erhitzt wird, da die Schokolade sonst bitter werden kann. Die Glasur wird erst über den Kuchen gegossen, nachdem dieser vollständig abgekühlt ist. Danach wird der Kuchen für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Glasur fest wird.
Tipps und Empfehlungen
Schokolade richtig schmelzen
Bei der Zubereitung der Glasur ist es entscheidend, dass die Schokolade nicht erhitzt wird, sondern lediglich erwärmt, bis sie sich auflöst. Dies verhindert die Bildung von bitteren Aromen und einen bitteren Geschmack. Ein weiterer Tipp ist, die Schokolade in kleine Stücke zu hacken, damit sie schneller und gleichmäßiger schmilzt.
Kuchen auskühlen lassen
Es ist wichtig, den Kuchen vollständig abkühlen zu lassen, bevor die Glasur angemischt und aufgetragen wird. Andernfalls kann die Glasur zu schnell fließen oder sich nicht richtig auf dem Kuchen verteilen. Zudem sollte der Kuchen nach dem Auftragen der Glasur für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Glasur fest wird.
Schokoladenintensität steigern
Im dritten Rezept wird empfohlen, etwas Instantkaffee hinzuzufügen, um die Schokoladengeschmack intensiver zu machen. Dies ist eine nützliche Technik, da Kaffee die Aromen der Schokolade verstärken kann, ohne den Geschmack zu überdecken.
Ofeneinstellungen
Die Backzeiten können sich je nach Ofen unterscheiden. Es wird empfohlen, den Kuchen schon nach 40 Minuten zu prüfen, um eine Überbackung zu vermeiden. Ein Stäbchen oder Zuckertest ist eine zuverlässige Methode, um die Garung zu überprüfen.
Spezielle Techniken und Zubereitungshinweise
Kuchen mit Nüssen
In den ersten beiden Rezepten werden gemahlene Mandeln und Haselnüsse als Teil des Teigs verwendet. Dies verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Textur und ein nussiges Aroma. Die Mengen sind identisch in beiden Rezepten, was darauf hindeutet, dass die Kombination von Mandeln und Haselnüssen bewusst gewählt wurde, um die Geschmackskomponenten zu balancieren.
Kuchen ohne Nüssen
Im dritten Rezept entfällt die Zugabe von Nüssen, was den Fokus stärker auf Schokolade legt. Dies ist eine gute Alternative für jene, die keine Nussallergie haben oder die Kuchen lieber ohne nussige Noten genießen möchten.
Glasur als Highlight
Die Glasur ist in allen Rezepten ein entscheidender Bestandteil. Sie verleiht dem Kuchen nicht nur eine glänzende Optik, sondern auch eine cremige Konsistenz. Es ist wichtig, dass die Glasur gleichmäßig über den Kuchen verteilt wird, damit sie optisch und geschmacklich harmonisch wirkt.
Nährwert und Zubereitung für besondere Anlässe
Nährwert
Die Rezepte enthalten eine hohe Menge an Schokolade, Zucker, Butter und Sahne, was bedeutet, dass der Kuchen recht fett- und zuckerreich ist. Dies ist typisch für einen saftigen Schokokuchen und erklärt auch seine Intensität im Geschmack. Wer den Kuchen etwas leichter möchte, könnte die Mengen an Zucker oder Fett reduzieren oder auf Alternativen wie z. B. Kokosblütenzucker oder Pflanzenöl zurückgreifen.
Für besondere Anlässe
Dieser Schokokuchen eignet sich besonders gut für Geburtstage, Feste oder als süße Aufmerksamkeit. Der Kuchen ist durch seine cremige Glasur und die intensive Schokoladengeschmack besonders ansprechend. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er nach dem Backen nicht unmittelbar serviert werden muss – er kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und vor dem Servieren nur kurz aus dem Kühlschrank genommen werden.
Fazit
Der Schokokuchen wie im McCafé ist ein Kuchen, der durch seine saftige Textur, die intensive Schokoladengeschmack und die cremige Glasur besticht. In den bereitgestellten Rezepten werden verschiedene Ansätze beschrieben, alle mit dem Ziel, diesen Kuchen authentisch wiederzugeben. Ob mit Butter oder Buttermilch, mit oder ohne Nüssen – die Grundidee bleibt gleich: ein Kuchen, der nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch durch seine Geschmackskomponenten überzeugt.
Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Geduld, insbesondere bei der Glasur. Es ist wichtig, die Schokolade nicht zu heiß werden zu lassen und die Glasur erst nach dem Abkühlen des Kuchens aufzutragen. Wer den Geschmack intensiver haben möchte, kann Instantkaffee hinzufügen, wie es im dritten Rezept erwähnt wird.
Dieser Kuchen eignet sich hervorragend für Feiern, Geburtstage oder einfach als besondere Leckerei. Mit den richtigen Tipps und einer sorgfältigen Zubereitung kann man zu Hause den Geschmack eines McCafé-Kuchens genießen – und das mit nur wenigen Zutaten und nicht allzu viel Aufwand.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladige Eiweißrezepte: Leckere Rezepte mit Schoko-Proteinpulver
-
Schokoladige Eiweißrezepte – Gesunde Alternativen zum Naschen
-
Zuckerfreie Schokorezepte mit Chunky Flavour: Kreative Ideen für Süße ohne Kalorien
-
Selbstgemachte Schoko-Crossies: Rezepte, Tipps und Variationen für das leckere Knusperfundstück
-
Rezepte für kleine Schokoladenkuchen in 20 cm Form – Praktische und leckere Backideen für alle Gelegenheiten
-
Geheimnisvoll saftige Zucchini-Schoko-Muffins – Ein Rezept für Eltern und Kinder
-
Saftiger Zucchini-Schokokuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Zahlentorte: Rezept, Zubereitung und kreative Gestaltungsideen