Leichte Schokokuchen-Rezepte: Einfache & schokoladige Kuchen zum Genießen
Leichte Schokokuchen sind eine beliebte Alternative zu schweren Kuchen, da sie oft weniger Mehl oder gar keine Mehlzusätze enthalten. Sie sind ideal für alle, die süße Leckereien genießen möchten, ohne sich schwer zu fühlen. In diesem Artikel werden verschiedene leichte Schokokuchen-Rezepte vorgestellt, basierend auf authentischen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen. Diese Rezepte eignen sich nicht nur für Kaffeeklatsch oder Geburtstage, sondern sind auch schnell und einfach herzustellen.
Schoko-Kirsch-Kuchen – ein Klassiker mit Twist
Der Schoko-Kirsch-Kuchen aus der Quelle [1] ist ein idealer Vertreter für leichte, aber dennoch geschmackvolle Kuchen. Der Kuchen vereint die kräftige Note von Zartbitterschokolade mit der fruchtigen Note von Sauerkirschen. Der Teig enthält Haselnüsse und Zimt, was zusätzliche Aromen und eine leichte Struktur verleiht.
Zutaten
- 500 g Sauerkirschen (aus dem Glas)
- 100 g Zartbitterschokolade
- 4 Eier
- 150 g zimmerweiche Butter
- 170 g Zucker
- 120 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Zimt
- etwas Salz & Puderzucker
Zubereitung
- Die Sauerkirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Der Saft wird nicht benötigt.
- Die Zartbitterschokolade in einem Schmelztopf über dem Wasserbad schmelzen.
- Die Eier trennen. Die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
- Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend die Eigelbe nacheinander unterheben.
- Die geschmolzene Schokolade zur Butter-Zucker-Ei-Mischung gießen.
- Mehl, Backpulver, Haselnüsse und Zimt vermischen und unter die Schokoladenmasse heben.
- Die steif geschlagenen Eiklar vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm) geben und die Sauerkirschen darauf verteilen. Sie leicht eindrücken.
- Im vorgeheizten Backofen (180 °C, Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe bestätigt die Garzeit.
Dieser Kuchen ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in der Konsistenz angenehm weich und schokoladig. Er ist ideal für Winterabende, wenn ein warmer, süßer Kuchen auf dem Tisch steht.
Schokoladenkuchen mit Brombeeren – ein fruchtiges Highlight
Der Schokoladenkuchen mit Brombeeren aus der Quelle [2] ist eine weitere Variante eines leichten Schokokuchens, der durch die Kombination von Schokolade und Beeren eine besondere Geschmacksexplosion bietet. Der Kuchen ist weicher als der Schoko-Kirsch-Kuchen und verlangt nach einer Glasur, um den Geschmack zu intensivieren.
Zutaten
Für den Teig: - 150 g Zucker - 160 g weiche Butter - 3 Eier - 140 g Mehl - 40 g Back-Kakao - 1 Prise Salz - 100 g oder 200 g Kuvertüre (zartbitter) - 1 geh. TL Backpulver - 100 ml bis 150 ml Milch
Für die Glasur: - 150 g dunkle Kuvertüre - 10 g Butter
Zusätzlich: - 400 g Brombeeren
Zubereitung
- Zucker und Butter schaumig schlagen.
- Die Eier einzeln zugeben und jeweils eine Minute aufschlagen.
- Mehl, Backpulver, Kakao und Salz vermengen und unter den Teig heben.
- Milch zufügen und gut unterrühren.
- Kuvertüre in zwei Portionen hacken. Eine Hälfte über dem Wasserbad schmelzen und die andere Hälfte darin auflösen. Die geschmolzene Kuvertüre in den Teig rühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform (22 cm) füllen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen (180 °C, Ober-/Unterhitze) ca. 40–45 Minuten backen. Nach dem Auslösen eventuell wenden.
- Den Kuchen abkühlen lassen.
- Für die Glasur die Kuvertüre mit Butter über dem Wasserbad schmelzen und über den Kuchen gießen.
- Brombeeren als Garnitur darauf verteilen.
Dieser Kuchen ist ein idealer Vertreter für leichte, aber dennoch vollmundige Kuchen. Die Brombeeren sorgen für eine erfrischende Note, die sich perfekt mit der Schokolade verbindet.
Schokokuchen ohne Mehl – ein Rezept für die schnelle Variante
Ein weiteres Highlight ist der Schokokuchen ohne Mehl aus der Quelle [5], der sich besonders durch seine Einfachheit auszeichnet. Dieses Rezept benötigt nur zwei Zutaten – Eier und Schokolade – und ist ideal für Situationen, in denen nicht viel Zeit oder Einkaufen zur Verfügung steht.
Zutaten
- 3 Eier
- 165 g Schokolade (zartbitter oder Vollmilch)
- evtl. Puderzucker
Zubereitung
- Eier trennen. Das Eiweiß für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Schokolade in einem heißen Wasserbad schmelzen und ständig umrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Eiweiß aus dem Kühlschrank holen und steif schlagen.
- Schokolade und Eigelb verrühren.
- Steif geschlagenes Eiweiß in drei Portionen vorsichtig unterheben.
- Die Mischung in eine gefettete Springform füllen.
- Im vorgeheizten Backofen (170 °C, Ober-/Unterhitze) 30–40 Minuten backen.
- Kuchen abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Dieser Kuchen ist besonders einfach herzustellen und eignet sich gut als letzte Lösung, wenn etwas Süßes schnell auf den Tisch muss. Die Konsistenz ist saftig und die Schokolade dominiert den Geschmack.
Schokoladen-Mud-Cake – ein amerikanischer Klassiker
Der Chocolate Mud Cake aus der Quelle [4] ist ein weiterer Vertreter der leichten Schokokuchen, der sich durch seine feine, saftige Textur auszeichnet. Der Kuchen enthält Buttermilch, Speiseöl und Schokolade, wodurch er besonders cremig und nussig schmeckt. Ein Highlight ist die Füllung aus Sahne und Kuvertüre, die den Kuchen weiter bereichert.
Zutaten
Für den Kuchen: - 240 ml Buttermilch - 120 ml neutrales Speiseöl - 250 g Zartbitter-Kuvertüre - 240 ml Wasser - 240 g Mehl - 2 TL Natron - 1 TL Backpulver - 230 g Zucker - 2 TL Vanillepaste - 60 g ungesüßtes Kakaopulver - 2 Eier - 1 Prise Salz
Für die Füllung: - 350 g Sahne - 150 g Zartbitter-Kuvertüre - 200 g Vollmilch-Kuvertüre
Zubereitung
- Schokolade, Wasser und Kakaopulver in einen Topf geben und auf kleiner Stufe erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Masse darf nicht heiß werden.
- Mehl mit Natron, Backpulver und Salz vermischen.
- Buttermilch, Speiseöl, Zucker, Vanillepaste, Eier und die Schokoladenmischung in eine Schüssel geben und vermischen.
- Die Mehlmischung nach und nach unter die Schokoladenmasse heben.
- Den Teig in eine gefettete Form füllen.
- Im vorgeheizten Backofen (180 °C, Ober-/Unterhitze) ca. 30–35 Minuten backen.
- Für die Füllung Sahne aufschlagen und Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Beide Komponenten vermischen und in die Mitte des Kuchens füllen.
- Kuchen abkühlen lassen und servieren.
Dieser Kuchen ist besonders reichhaltig in Geschmack und Textur. Er ist ideal für Geburtstage oder besondere Anlässe, da er durch die Füllung besonders auffällt und beeindruckt.
Tipps für das Backen von leichten Schokokuchen
Das Backen von leichten Schokokuchen erfordert einige besondere Aufmerksamkeiten, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden sind einige nützliche Tipps zusammengefasst:
1. Formen richtig fettet und mehlt
Eine gründliche Fettung und Mehlung der Form ist entscheidend, um den Kuchen nach dem Backen sicher aus der Form stürzen zu können. Vor allem bei Schokokuchen, die oft ziemlich schwer und klebrig sind, sollte man hier nicht sparen.
2. Schokolade richtig schmelzen
Schokolade sollte immer langsam und vorsichtig über dem Wasserbad geschmolzen werden. Wichtig ist, dass sie nicht zu heiß wird, da sie sonst an Geschmack verliert oder sogar „gebraten“ wird. Zudem sollte die Schokolade ständig umgerührt werden, um Klumpen zu vermeiden.
3. Eischnee richtig schlagen
Steif geschlagene Eischnee ist ein essentieller Bestandteil vieler Schokokuchenrezepte. Der Eischnee gibt dem Kuchen seine luftige Konsistenz. Es ist wichtig, dass das Eiweiß nicht zu warm ist, da es sonst schwer zu schlagen ist. Viele Rezepte empfehlen, das Eiweiß vor dem Schlagen kurz in den Kühlschrank zu stellen.
4. Kirschen und Beeren gut abtropfen lassen
Bei Rezepten mit Kirschen oder Beeren ist es wichtig, dass die Früchte gut abgetropft sind, damit sie beim Backen nicht zu viel Flüssigkeit freisetzen und den Kuchen schwer machen. Dies ist besonders bei Sauerkirschen wichtig, die oft viel Saft enthalten.
5. Kuchen nicht überbacken
Ein zu langes Backen kann dazu führen, dass der Kuchen trocken und spröde wird. Es ist daher wichtig, die Garzeit zu beobachten und gegebenenfalls mit einer Stäbchenprobe zu prüfen. Das Stäbchen sollte sauber aus dem Kuchen kommen, ohne feuchten Teig zu haben.
6. Schokoladenkuchen abkühlen lassen
Ein frisch aus dem Ofen gebackener Schokoladenkuchen sollte vor dem Servieren vollständig abkühlen. Dies hilft, dass der Kuchen seine Form behält und nicht zusammenfällt. Zudem wird der Geschmack intensiver, wenn der Kuchen abgekühlt ist.
Schlussfolgerung
Leichte Schokokuchen sind eine ideale Alternative zu schweren Kuchen, da sie oft weniger Mehl oder gar keine Mehlzusätze enthalten. Sie sind einfach in der Zubereitung und bieten trotzdem eine reiche Geschmacksvielfalt. Die vorgestellten Rezepte – vom Schoko-Kirsch-Kuchen über den Schokoladenkuchen mit Brombeeren bis hin zum Schokoladen-Mud-Cake – zeigen, wie vielfältig Schokokuchen sein können. Jedes Rezept hat seine eigene Note und eignet sich für verschiedene Anlässe. Mit diesen Rezepten und Tipps gelingt der perfekte Schokokuchen – lecker, saftig und ideal zum Genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Zucchini-Kuchen: Ein saftiges Rezept mit gesundem Twist
-
Schoko-Trüffel Rezept: Schokoholics aufgepasst – Leckere Pralinen zum Selbermachen
-
Rezept für Schokoladen-Tortenboden: Einfach, saftig und gelingsicher
-
Schoko-Tassenkuchen: Einfache Rezepte und Tipps für das Mikrowellen-Dessert
-
Schokostreuselkuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Shake-Rezepte: Leckere und gesunde Varianten für alle Gelegenheiten
-
Schokoladensalami – Rezept, Varianten und Tipps zur Herstellung
-
Rezepte für Schokoladen-Quark-Muffins: Vielfältige Varianten und Tipps für den perfekten Muffin