Rezepte mit Kuvertüre: Schokoladige Köstlichkeiten für alle Gelegenheiten
Kuvertüre ist eine der beliebtesten Zutaten in der Schokoladenküche. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für die Zubereitung von süßen Leckereien wie Kuchen, Kugeln, Cookies und Sahnecremes. In den folgenden Rezepten aus verschiedenen Quellen wird gezeigt, wie Kuvertüre als Verzierung, Füllung oder Hauptzutat zum Einsatz kommt. Die Rezepte sind leicht nachzuvollziehen und eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für Profis.
Feinstes Schokobrot mit Kuvertüre
Zutaten
- 100 g Vollmilchschokolade (geraspelt)
- 100 g Zartbitterschokolade (geraspelt)
- 250 g gemahlene Mandeln
- 200 g gemahlene Nüsse (z. B. 100 g Haselnüsse und 100 g Walnüsse)
- 250 g Butter
- 100 g Mehl
- 250 g Zucker
- 6 Eier
- Mark einer Vanilleschote
- 3 EL Rum
- 1 gehäufter EL Kakao
- Kokosraspeln und Walnüsse zum Verzieren (optional)
Zubereitung
- Eier und Zucker werden zunächst schaumig gerührt.
- Anschließend wird die Butter, das Mehl und der Kakao untergemischt.
- Die Mandeln, Nüsse und der Rum folgen und werden gut vermengt.
- Zum Abschluss werden die Schokoladenraspeln untergehoben.
Die Masse wird auf ein eingefettetes Backblech gegeben und etwa 20 Minuten bei 180 °C gebacken. Nach dem Abkühlen wird der Kuchen mit Schokoglasur bestreichen und mit Kokosraspeln sowie Walnusshälften dekoriert. Danach wird er in kleine Rechtecke geschnitten.
Für die Schokoglasur können entweder fertige dunkle Kuvertüre verwendet werden oder sie selbst hergestellt:
Zutaten für die Schokoglasur
- 1 Tasse Puderzucker
- 1/2 Tasse Kakao
- ca. 50 g Palmin
- 1 Eigelb
- 1 EL Rum
Die Zutaten werden wie folgt verarbeitet:
- Den gesiebten Puderzucker und den Kakao in eine Schüssel geben.
- Das Eigelb wird zugegeben und alles etwas verrührt.
- Unter ständigem Rühren wird so viel Palmin hinzugefügt, bis die Masse dickflüssig ist.
- Schließlich wird der Rum zugegeben und die Glasur direkt auf dem Kuchen verteilt.
Schoko-Sahne mit Kuvertüre
Schoko-Sahne ist eine cremige Mischung aus Schlagsahne und Kuvertüre. Sie eignet sich hervorragend als Torte-Ummantelung oder als Füllung für Torten. Es gibt zwei gängige Verhältnisse: 2:1 (Sahne zu Schokolade) oder 3:1.
Zutaten für das 2:1 Verhältnis
- 400 g Schlagsahne
- 200 g Kuvertüre/Schokolade
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zutaten für das 3:1 Verhältnis
- 450 g Schlagsahne
- 150 g Kuvertüre/Schokolade
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung
- Die Schlagsahne in einen Topf geben und aufkochen.
- Die Kuvertüre oder Schokolade in Stücke brechen und in die Sahne geben.
- Die Mischung wird umgerührt und etwa 3 bis 5 Minuten ruhen gelassen.
- Danach wird die Mischung abgekühlt und in den Kühlschrank gestellt.
Schoko-Kugeln mit Krokant
Schoko-Kugeln sind eine einfache, aber leckere Süßigkeit, die sich besonders gut als Geschenk oder für Partys eignet. Die Kugeln können mit Kuvertüre überzogen und mit Krokant ummantelt werden, um sie optisch und geschmacklich abzurunden.
Zutaten
Für die Schoko-Creme
- 200 g Haselnüsse
- 1 Tafel dunkle Schokolade
- 8 EL Puderzucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
Für die Glasur & Nuss-Füllung
- 200 g zartbittere Kuvertüre
- 20 ganze Haselnüsse, geröstet
Für die Nuss-Ummantelung
- 200 g Krokant
Zubereitung
- Die Haselnüsse im Ofen rösten und von der Haut befreien.
- Die Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen.
- Puderzucker und Sonnenblumenöl zur Nussmahlung geben und kräftig verrühren.
- Die Masse in ein Glas füllen und auskühlen lassen.
Anschließend werden Kugeln aus der Creme geformt:
- Etwa einen Teelöffel Creme in die Hand geben.
- Eine Haselnuss in die Creme stecken und die Kugel formen.
- Die Kugeln für 15 Minuten in den Gefrierfach oder alternativ für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Für die Glasur wird die Kuvertüre in kleine Stücke gehackt und über dem heißen Wasserbad geschmolzen. Die Kugeln werden in einer Fettwanne mit zwei Gabeln wendend in die Schokolade gerollt. Anschließend werden sie in ein Behältnis mit Krokant gewendet und auf ein Abtropfgitter gestellt. Die Schokoglasur zieht an und die Kugeln sind servierbereit.
Schoko-Cookies
Schoko-Cookies sind ein Klassiker der amerikanischen Backkunst. Mit Kuvertüre als Zutat und Füllung können sie eine zusätzliche Schokoladenkomponente erhalten.
Zutaten
- 1 Ei
- 100 g brauner Zucker oder Rohrohrzucker
- 120 g kalte Butter
- 220 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für die dunklen Schoko-Cookies
- 2 TL Kakao
- 1 EL Milch
- 100 g dunkle Blockschokolade
- 40 g Krokant
Für die hellen Schoko-Cookies
- 100 g weiße Kuvertüre
- 80 g Bananenchips
Zubereitung
- Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden.
- Zucker, Ei und Salz werden mit der Butter aufgeschlagen oder mit den Fingern verknetet.
- Das Mehl wird untergehoben, bis Mehlspitzen sichtbar sind. Das Mischen sollte kurz bleiben, um den Teig nicht trocken zu machen.
- Der Teig wird in zwei Teile geteilt. Für die dunklen Cookies wird Kakao und Milch in eine Hälfte des Teigs kneten.
- Die Schokolade wird in Stücke geschnitten und zusammen mit Krokant in den Teig gemengt.
- Die Keksteile werden auf Backpapier gelegt und mit der restlichen Schokolade und Krokant bestreut.
Die Cookies werden auf 180 °C gebacken, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sind dann servierbereit.
Die Rolle von Kuvertüre in der Schokoladenküche
Kuvertüre ist eine besondere Form von Schokolade, die sich durch ihre glatte Textur und ihre Schmelzbarkeit auszeichnet. Im Gegensatz zu normaler Schokolade enthält Kuvertüre in der Regel keine Milchfette, was sie besonders geschmeidig macht. Sie wird häufig in der professionellen Schokoladenherstellung eingesetzt, da sie sich gut über verschiedene Grundlagen verteilen lässt und eine glänzende, gleichmäßige Schicht bildet.
Im Rahmen der vorgestellten Rezepte wird Kuvertüre sowohl als Glasur für Kuchen, als auch als Füllung und Ummantelung für Kugeln verwendet. Sie ist ein vielseitiges Material, das sich sowohl als Zutat für cremige Mischungen wie Schoko-Sahne als auch für feste Süßigkeiten einsetzen lässt.
Tipps und Tricks für die Arbeit mit Kuvertüre
Schmelzen der Kuvertüre
Um Kuvertüre optimal zu verarbeiten, sollte sie über dem heißen Wasserbad geschmolzen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst ihre Konsistenz verliert. Alternativ kann sie auch in einer Mikrowelle aufgeheizt werden, wobei es hier leichter ist, sie zu überhitzen.
Umgang mit der Schokoladenmasse
Sobald die Kuvertüre geschmolzen ist, sollte sie schnell verwendet werden, um Kriechen und Unebenheiten zu vermeiden. Für eine gleichmäßige Verteilung kann die Masse mit einem Pinsel oder einem Spritzbeutel aufgebracht werden.
Tipp für die Temperierung
Wer eine glänzende, feste Schokoladenoberfläche erzielen möchte, sollte die Kuvertüre temperieren. Dies geschieht, indem sie auf eine bestimmte Temperatur gebracht und wieder abgekühlt wird. Der genaue Temperaturverlauf hängt vom Schokoladentyp ab, aber generell sollte man mit einem Thermometer arbeiten, um die Temperatur genau zu kontrollieren.
Fazit
Kuvertüre ist eine wunderbar vielseitige Zutat, die in zahlreichen Rezepten zum Einsatz kommt. Ob als Schokoglasur für einen Kuchen, als cremige Schoko-Sahne oder als Füllung für Schoko-Kugeln – Kuvertüre verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Die vorgestellten Rezepte zeigen, wie Kuvertüre in der heimischen Küche oder in der professionellen Schokoladenherstellung eingesetzt werden kann. Mit den richtigen Techniken und der passenden Ausrüstung ist die Arbeit mit Kuvertüre einfach und macht großen Spaß.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Zucchini-Kuchen: Ein saftiges Rezept mit gesundem Twist
-
Schoko-Trüffel Rezept: Schokoholics aufgepasst – Leckere Pralinen zum Selbermachen
-
Rezept für Schokoladen-Tortenboden: Einfach, saftig und gelingsicher
-
Schoko-Tassenkuchen: Einfache Rezepte und Tipps für das Mikrowellen-Dessert
-
Schokostreuselkuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schoko-Shake-Rezepte: Leckere und gesunde Varianten für alle Gelegenheiten
-
Schokoladensalami – Rezept, Varianten und Tipps zur Herstellung
-
Rezepte für Schokoladen-Quark-Muffins: Vielfältige Varianten und Tipps für den perfekten Muffin