Schokoladen-Stempelkekse: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse mit Prägung
Einleitung
Kekse mit Stempelprägungen sind in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zu traditionellen Plätzchen geworden. Diese Kekse sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in ihrer Zubereitung einfach und erlauben viel Kreativität beim Gestalten. Insbesondere mit Schokolade verfeinerte Stempelkekse sind bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die sich aus mehreren Quellen zusammengestellt haben. Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden zu bieten, der sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Bäckern hilft, ihre eigenen leckeren und ansprechenden Schokoladen-Stempelkekse herzustellen.
Mürbeteigrezepte für Stempelkekse
Ein guter Mürbeteig ist die Grundlage für gelungene Stempelkekse. Insbesondere bei Schokoladen-Stempelkeksen ist es wichtig, dass der Teig nicht zu weich wird, da ansonsten die Prägung verloren geht. Im Folgenden sind zwei Rezeptvarianten beschrieben, die sich besonders gut eignen.
Rezept 1: Schoko Lebkuchen Mürbeteig
Zutaten:
- 150 g Mehl
- 1 Teelöffel Vanillepaste
- ¼ Teelöffel Orangenschalenabrieb
- 40 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1–2 Teelöffel Kakaopulver
- 1 Teelöffel Lebkuchengewürz
- 100 g kalte Butter in Würfel geschnitten
- 1 Eigelb
Zubereitung:
- Alle Zutaten zügig zu einem Knetteig verarbeiten. Der Teig sollte kalt bleiben, um eine gleichmäßige Konsistenz zu gewährleisten.
- Den Teig zu einem flachen Rechteck formen und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank legen.
- Nach der Ruhezeit den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche auf eine Dicke von etwa 3–4 mm ausrollen. Um den Teig nicht zu sehr zusammenzubringen, kann er mit Frischhaltefolie belegt ausgerollt werden.
- Mit einem Keksstempel (4–7 cm Durchmesser) das gewünschte Motiv aufdrücken. Anschließend mit einem kreisförmigen Ausstecher (etwas größer als der Stempel) die Kekse ausstechen.
- Die Stempelkekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Ober-/Unterhitze etwa 10 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen, bevor die Kekse vom Backblech gelöst werden.
Quelle: [2]
Rezept 2: Schokoladen-Mürbeteig mit Puderzucker
Zutaten:
- 200 g kalte Butter in Stücken
- 100 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 275 g Mehl (und etwas mehr zum Bearbeiten)
- 30 g Kakao
Zubereitung:
- Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Eigelb und Salz in den Mixtopf geben und 12 Sekunden auf Stufe 4 verrühren.
- Mehl und Kakao zugeben und 3 Minuten im „Teig kneten“-Modus kneten.
- Den Teig etwa 2 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen und mit einer Plätzchenform ausstechen.
- Die Stempelkekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwa 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen, bevor die Kekse vom Backblech gelöst werden.
Quelle: [4]
Rezept 3: Schokoladen-Mürbeteig mit Haferflocken
Zutaten:
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 100 g Haferflocken
- 200 g Mehl
- 50 g Kakaopulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Butter und Zucker cremig rühren. Ei unterrühren.
- Haferflocken, Mehl, Kakaopulver und Salz untermischen, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und mit einem Stempel oder Ausstecher die gewünschten Formen ausschneiden.
- Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Ober-/Unterhitze etwa 10–12 Minuten backen.
- Nach dem Backen gut auskühlen lassen.
Quelle: [3]
Zubereitung und Backtechniken
Die Zubereitung von Stempelkeksen folgt grundsätzlich den gleichen Schritten wie bei herkömmlichen Plätzchen, mit einigen wichtigen Unterschieden, die für das Gelingen entscheidend sind:
Kalt lagern des Teigs
Ein kalter Teig ist entscheidend, um die Form der Kekse und die Prägung zu bewahren. Wenn der Teig zu warm wird, kann er sich während des Backvorgangs verformen, wodurch die Stempelprägung verloren geht. Es wird empfohlen, den Teig nach der Zubereitung in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank zu legen. Bei längeren Ruhezeiten, z. B. über Nacht, ist das Ergebnis oft noch besser.
Quelle: [1], [2], [5]
Ausrollen des Teigs
Der Teig sollte auf eine Dicke von etwa 3–4 mm ausgerollt werden. Bei dünnerem Teig besteht das Risiko, dass er bricht oder sich während des Backvorgangs verformt. Um das zu verhindern, kann der Teig mit Frischhaltefolie belegt ausgerollt werden. Dies verhindert, dass der Teig sich mit Mehl vermischt und die Form verändert.
Quelle: [2], [4]
Stempeln und Ausstechen
Es gibt zwei Hauptmethoden, um Stempelkekse herzustellen:
- Direktes Stempeln: Ein Stempel wird auf den ausgerollten Teig gedrückt, wodurch die Prägung entsteht. Anschließend wird das Stempelbild mit einem kreisförmigen Ausstecher ausgestochen.
- Ausstechen mit Stempel: Ein kreisförmiger Ausstecher wird verwendet, um den Keks auszustechen, und danach wird mit einem Stempel die Prägung aufgedrückt.
Quelle: [2], [5]
Backen
Der Ofen sollte vor dem Backen immer vorgeheizt werden. Empfohlene Backtemperaturen liegen zwischen 160 °C und 200 °C Ober-/Unterhitze. Die Backzeit variiert je nach Dicke der Kekse, aber in der Regel beträgt sie etwa 10–12 Minuten. Nach dem Backen sollten die Kekse gut auskühlen, bevor sie vom Backblech gelöst werden, um Bruch oder Verformung zu vermeiden.
Quelle: [1], [4], [5]
Tipps und Tricks
Um Stempelkekse in bester Qualität zu backen, gibt es einige wichtige Tipps und Tricks, die berücksichtigt werden sollten:
Wichtige Utensilien
- Keksstempel: Es gibt verschiedene Arten von Stempeln, von einfachen Buchstabenstempeln bis hin zu komplexen Motiven. Sie sind aus lebensmittelechtem Silikon erhältlich und können im Internet oder in Bäckerei-Fachhandlungen gekauft werden.
- Frischhaltefolie: Wird verwendet, um den Teig beim Ausrollen zu schützen und um ihn im Kühlschrank zu lagern.
- Backpapier: Verhindert, dass die Kekse an das Backblech kleben und erleichtert das Entfernen nach dem Backen.
Quelle: [1], [4], [5]
Vorbereitung der Arbeitsfläche
Die Arbeitsfläche sollte immer vor dem Ausrollen des Teigs mit Mehl bestäubt werden, um ein Verkleben zu verhindern. Bei besonders trockenem Teig kann etwas Wasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.
Quelle: [5]
Kombinationen und Kreativität
Stempelkekse lassen viel Raum für Kreativität. Es ist möglich, verschiedene Zutaten hinzuzufügen, wie Zimt, Lebkuchengewürz oder Orangenschale, um den Geschmack zu verfeinern. Auch die Kombination von verschiedenen Keksstempeln kann verwendet werden, um einzigartige Motive zu erzeugen.
Quelle: [1], [2]
Fehler vermeiden
Einige häufige Fehler, die beim Backen von Stempelkeksen auftreten können, sind:
- Zu warmer Teig: Dies führt zu einer Verformung der Kekse und der Prägung.
- Zu dünner Teig: Ein zu dünner Teig bricht leicht und kann sich während des Backvorgangs verformen.
- Nicht ausreichend auskühlen: Wenn die Kekse zu schnell vom Backblech gelöst werden, können sie brechen oder verformt werden.
Quelle: [1], [4], [5]
Schokoladen-Stempelkekse als Geschenk
Stempelkekse eignen sich hervorragend als Geschenk, insbesondere in der Weihnachtszeit. Sie können individuell gestaltet werden, um Wünsche, Namen oder persönliche Motive zu tragen. Dies macht sie zu einem besonderen Geschenk, das nicht nur lecker ist, sondern auch optisch ansprechend und persönlich ist.
Vorbereitung als Geschenk
Um Stempelkekse als Geschenk zu verpacken, können sie in einer Schachtel oder in einem Geschenkbeutel eingelegt werden. Es ist empfohlen, die Kekse gut auszukühlen und in einer luftdichten Verpackung zu lagern, um ihre Konsistenz zu bewahren.
Quelle: [2], [4]
Kombinationen mit anderen Rezepten
Stempelkekse können auch mit anderen Rezepten kombiniert werden, um ein abwechslungsreiches Plätzchensortiment zu schaffen. So können Kekse mit Schokoladenprägungen mit klassischen Vanillekipferl, Zimtsternen oder Makronen kombiniert werden.
Quelle: [2], [4]
Schlussfolgerung
Schokoladen-Stempelkekse sind eine wunderbare Kombination aus Geschmack, Kreativität und Kultur. Sie eignen sich nicht nur als leckeres Backwerk, sondern auch als besonderes Geschenk. Mit den richtigen Rezepten und Techniken können Stempelkekse einfach und gelungen hergestellt werden. Wichtig ist, den Teig kalt zu lagern, die richtige Dicke zu wählen und die Kekse nach dem Backen gut auszukühlen. Mit diesen Tipps und Tricks ist es möglich, Stempelkekse in bester Qualität zu backen und sie als Geschenk oder zur Tafel zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Cake-Pops: Rezept, Zubereitung und Tipps für Kuchen am Stiel
-
5 Rezepte für Schoko-Bananenbrot: Leckere Varianten für Schokofans
-
Rezepte für saftige Schoko-Apfelkuchen – Klassiker trifft Schokolade
-
Rezept für saftige Schoko-Brownies: Geheimnisse und Tipps zum perfekten Backen
-
Rezepte und Tipps für ein leckeres Schoko-Osterlamm
-
Rezepte für Schoko-Milchshakes: Einfach, lecker und abwechslungsreich zubereiten
-
Schokoladen-Macarons: Rezept, Tipps und Techniken für perfekte Baisergebäcke
-
Saftige Schoko-Kirsch-Muffins: Rezept und Zubereitung nach verschiedenen Quellen