Schwedische Haferkekse mit Schokolade: Rezept, Zubereitung und Tipps zur Aufbewahrung
Die schwedischen Haferkekse, auch als Havreflarn bekannt, sind in Norddeutschland und in vielen Haushalten ein beliebter Klassiker. Vor allem in Kombination mit Schokolade erfreuen sie sich großer Beliebtheit. Sie sind einfach zu backen, unkompliziert im Geschmack und perfekt geeignet für zwischendurch – sei es als Mitbringsel, Snack oder Kaffeebegleiter. In diesem Artikel wird ein Rezept für schwedische Haferkekse mit Schokolade vorgestellt, ergänzt durch Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung sowie eine kurze Einführung in die Hintergründe dieser traditionellen Kekse.
Rezept für schwedische Haferkekse mit Schokolade
Ein Klassiker, der sich sowohl im Handel als auch in der heimischen Küche bewährt hat, ist das Rezept für schwedische Haferkekse mit Schokolade. Es ist einfach, schnell und erfordert nur wenige Zutaten. Hier folgt eine detaillierte Anleitung.
Zutaten
Für die Kekse (15 Doppelkekse):
- 80 g Hafermehl
- 140 g Haferflocken (glutenfrei)
- 1 Ei
- 100 g Zucker
- 80 g weiche Butter oder Margarine
- 1 TL Backpulver
- 4 EL Sprudelwasser
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
- 150 g Zartbitterschokolade
Zubereitung
Den Ofen vorheizen:
Heizen Sie den Ofen auf 175 °C Umluft vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.Teig zubereiten:
Mischen Sie in einer Schüssel alle Zutaten bis auf die Schokolade zu einem glatten Teig. Der Teig wird dabei recht klebrig, was normal ist.Teig formen:
Formen Sie aus dem Teig kleine Kugeln und drücken Sie diese leicht flach auf das vorbereitete Backblech. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Kugeln zu lassen, da die Kekse beim Backen stark auseinanderlaufen.Backen:
Backen Sie die Kekse für 10–13 Minuten, bis sie goldbraun sind. Lassen Sie sie auf dem Blech kurz abkühlen, damit sie fest werden.Schokolade schmelzen:
Schmelzen Sie die Zartbitterschokolade entweder über dem Wasserbad oder in der Mikrowelle.Kekse füllen und verzieren:
Bestreichen Sie einen Keks mit der Schokolade und setzen Sie einen zweiten Keks darauf, sodass ein Keks-Schokolade-Sandwich entsteht. Für eine optische Verfeinerung können Sie die Ränder in die Schokolade tauchen und auf einem Backpapier oder einer Silikonmatte trocknen lassen.Kühlen und servieren:
Lassen Sie die Kekse vollständig auskühlen, bevor Sie sie servieren.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Familien, die gern gemeinsam backen. Die Kekse sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend – ideal als Geschenk oder als Leckerei zum Kaffee.
Zubereitung nach IKEA-Style
Ein weiteres Rezept, das den IKEA-Stil nachahmt, wird in mehreren Quellen beschrieben. Es folgt einem ähnlichen Schema, mit einigen leichten Abweichungen in der Zubereitung:
Zutaten
- 1 Ei
- Zucker
- Salz
- Butter
- Öl
- Vanillepaste
- Mehl
- Backpulver
- Zimt
- Haferflocken
Schritte
- Schlagt mit dem Rührgerät Zucker, Ei und Salz schaumig.
- Rührt Butter, Öl und Vanillepaste unter.
- Siebt Mehl, Backpulver und Zimt hinein und rührt alles mit den Haferflocken gut durch.
- Formt kleine Teigkugeln, drückt sie flach und backt sie für 10–12 Minuten, bis die Ränder goldbraun sind.
- Lassen Sie die Kekse vollständig auskühlen, bevor Sie sie servieren oder verfeinern.
Schokoladenverfeinerung
Um die Kekse mit Schokolade zu verfeinern:
- Schneiden Sie 150 g Zartbitterschokolade in kleine Stücke.
- Schmelzen Sie die Schokolade über dem Wasserbad.
- Bestreichen Sie jeweils die Hälfte eines Kekses mit Schokolade und setzen Sie einen zweiten Keks darauf.
- Achten Sie darauf, dass alle Kekse ungefähr gleich groß sind, um eine gleichmäßige Füllung zu gewährleisten.
Diese Variante betont den harmonischen Geschmack der Haferkekse und verleiht ihnen eine zusätzliche Süße, die viele Kaffeegenießer zu schätzen wissen.
Tipps zur Aufbewahrung
Ein entscheidender Aspekt, um die Qualität der Kekse über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist ihre richtige Aufbewahrung.
Wie lange halten sich die Kekse?
Die Kekse halten sich bei richtiger Aufbewahrung etwa einige Wochen. Sowohl selbst gebackene als auch gekaufte Kekse können in diesem Zeitraum genießbar bleiben, vorausgesetzt sie werden gut geschützt vor Luft und Feuchtigkeit.
Empfehlungen zur Aufbewahrung
Keksdose oder Vorratsglas verwenden:
Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die Kekse in eine dicht verschlossene Keksdose oder ein Vorratsglas gelegt werden. So bleibt die Luftfeuchtigkeit niedrig und die Kekse trocken.Im Schatten aufbewahren:
Lagern Sie die Keksdose an einem kühlen und schattigen Ort, um die Schokolade nicht zu weich werden zu lassen.Schokolade vorsichtig behandeln:
Wenn die Kekse gefüllt sind, empfiehlt es sich, sie nicht in der Sonne oder in wärmeren Räumen aufzubewahren. Andernfalls kann die Schokolade schmelzen oder die Kekse verformen.Verzehren innerhalb der ersten 2–3 Wochen:
Obwohl die Kekse länger halten können, ist es empfehlenswert, sie innerhalb der ersten 2–3 Wochen zu verzehren, um den optimalen Geschmack und die Knusprigkeit zu erhalten.
Variationsmöglichkeiten
Ein weiterer Vorteil der schwedischen Haferkekse ist, dass sie sich gut variieren lassen. Hier sind einige Vorschläge:
Zuckerarme Variante
Für eine leichtere Variante können Sie den Zucker durch natürliche Süßstoffe ersetzen:
- Banane:
Eine reife Banane kann den Zucker ersetzen. Schneiden Sie die Banane klein und verarbeiten Sie sie im Mixer zusammen mit den anderen Zutaten. - Honig oder Agave:
Alternativ können Sie den Zucker durch Honig oder Agave ersetzen. - Ohne Zucker:
Es ist auch möglich, ganz auf Zucker zu verzichten und die Süße durch Früchte wie Apfel oder Banane herzustellen.
Mit Nüssen oder Schokodrops
Wenn Sie die Kekse mit weiteren Zutaten verfeinern möchten, können Sie beispielsweise:
- Nüsse hinzufügen:
Walnuss- oder Haselnusskerne in kleine Stücke geschnitten können in den Teig gemengt werden. - Schokodrops oder Schokostreusel:
Diese verleihen dem Keks eine zusätzliche Süße und eine bunte Optik, die besonders bei Kindern beliebt ist.
Kulturelle Bedeutung und Hintergrund
Die schwedischen Haferkekse, Havreflarn, haben eine lange Tradition in Schweden. Sie sind eine einfache, aber durchaus geschmackvolle Kreation, die in vielen schwedischen Haushalten und auch in Deutschland – besonders in den norddeutschen Regionen – populär ist.
Ursprung und Verbreitung
Die genaue Herkunft der Havreflarn ist nicht vollständig dokumentiert. Sie gelten aber als typisch schwedische Kekse, die sich durch ihre Kombination aus Haferflocken, Zucker, Butter und Mehl auszeichnen. Ihr Name leitet sich aus dem schwedischen Wort havre (Hafer) und flarn (Keks) ab.
In Schweden sind sie ein Klassiker, oft mit Kaffee serviert. In Deutschland, insbesondere durch den Einfluss von IKEA, haben sie sich als populäre Snack- und Kaffeebegleiter etabliert.
Warum sind sie so beliebt?
- Einfache Zutaten:
Der Teig besteht aus wenigen, alltäglichen Zutaten, die in der Regel in fast jedem Haushalt zu finden sind. - Knusprigkeit:
Die Kekse haben eine angenehme Knusprigkeit, die bei vielen Menschen gut ankommt. - Flexibilität:
Sie lassen sich leicht verfeinern und an individuelle Vorlieben anpassen. - Gemeinschaftliche Zubereitung:
Das Rezept eignet sich hervorragend für Familien, bei denen Kinder oder Erwachsene gemeinsam backen können.
Kundenmeinungen und Rezeptbewertungen
In mehreren Quellen werden Rezepte für schwedische Haferkekse mit Schokolade beschrieben, begleitet von Bewertungen von Nutzern, die das Rezept bereits ausprobiert haben.
Positive Reaktionen
"Lecker Kekse" – Petra
Viele Nutzer betonen, dass die Kekse einfach lecker schmecken und schnell gebacken sind."Im Büro sind immer alle begeistert" – Anonymer Rezensent
Die Kekse eignen sich als Mitbringsel und sind bei Kollegen oder Freunden gut angenommen."Super lecker" – Lena
Die Kombination aus Hafer und Schokolade wird als harmonisch empfunden."Sehr knusprig" – Angela
Der Keks wird als knusprig und daher besonders genießbar beschrieben."Suchtfaktor" – Ute
Die Süße und die Konsistenz der Kekse sorgen laut einigen Nutzern für einen leichten Suchteffekt.
Kritikpunkte
"Packung zu groß" – Angela
Einige Nutzer bemängeln, dass die Kekse in Packungen aus dem Handel oft zu groß sind und sie daher schnell weich werden."Sehr kalorienreich" – Claudia
Aufgrund der hohen Zucker- und Schokoladenanteile wird erwähnt, dass sie nicht zum täglichen Verzehr geeignet sind."Mehrere Wochen haltbar" – Skandi.de
Obwohl die Kekse einige Wochen haltbar sind, sollte man sie innerhalb dieser Zeit verzehren, um die optimale Qualität zu erhalten.
Fazit
Die schwedischen Haferkekse mit Schokolade sind eine einfache, aber leckere Kreation, die sich hervorragend für Familien, Snack- oder Kaffeebegleiter eignet. Mit wenigen Zutaten und einfacher Zubereitung sind sie ideal für Anfänger und fortgeschrittene Hobbyköche. Durch die Kombination mit Schokolade wird der Geschmack bereichert und optisch attraktiv gestaltet.
Die Kekse lassen sich gut aufbewahren, wobei die richtige Lagerung entscheidend ist, um ihre Knusprigkeit und Geschmack über einen längeren Zeitraum zu erhalten. Sie sind zudem flexibel anpassbar, sodass sie individuellen Vorlieben entsprechen können.
Zusammenfassend sind die schwedischen Haferkekse mit Schokolade ein Klassiker, der sich durch seine Einfachheit, Geschmack und Vielseitigkeit bewährt hat. Ob als Mitbringsel, Leckerei oder als Rezept zum gemeinsamen Backen – sie sind eine willkommene Ergänzung auf jeder Kaffeetasse.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für saftige Schoko-Apfelkuchen – Klassiker trifft Schokolade
-
Rezept für saftige Schoko-Brownies: Geheimnisse und Tipps zum perfekten Backen
-
Rezepte und Tipps für ein leckeres Schoko-Osterlamm
-
Rezepte für Schoko-Milchshakes: Einfach, lecker und abwechslungsreich zubereiten
-
Schokoladen-Macarons: Rezept, Tipps und Techniken für perfekte Baisergebäcke
-
Saftige Schoko-Kirsch-Muffins: Rezept und Zubereitung nach verschiedenen Quellen
-
Saftiger Schoko-Kirschkuchen: Ein unverzichtbares Rezept für alle Schokofans
-
Rezept für saftige Schoko-Kirsch-Muffins – Ein Klassiker der Kombination aus Schokolade und Kirschen