Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen: Rezept-Varianten und Zubereitungstipps
Bananenbrot hat sich in den letzten Jahren als Klassiker im westlichen Backbereich etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit, insbesondere in Kombination mit Schokolade und Nüssen. Es ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl als Frühstück, als Snack oder als Kuchen serviert werden kann. In den bereitgestellten Materialien werden verschiedene Rezepte für Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen vorgestellt, die sowohl in der Zutatenwahl als auch in der Zubereitungsweise leicht voneinander abweichen. Diese Unterschiede spiegeln sich in der Konsistenz, dem Geschmack und der Struktur des Brots wider. Im Folgenden werden die Rezepte detailliert beschrieben, inklusive der verwendeten Zutaten, der Zubereitungsschritte und der jeweiligen Tipps für die optimale Backqualität.
Einführung
Bananenbrot entstand historisch in den USA, wo es als eine Art Kuchen aus überreifen Bananen gebacken wurde. In Europa hat sich das Rezept in den letzten Jahrzehnten etabliert und wird dort häufig mit zusätzlichen Aromen und Zutaten wie Schokolade, Nüssen oder Joghurt kombiniert. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, teilen zwar das Grundgerüst eines typischen Bananenbrots – also Mehl, Eier, Zucker, Bananen, Backpulver und Salz –, unterscheiden sich jedoch in der Verwendung von Joghurt, Ahornsirup, Chia-Samen, Margarine oder flüssiger Margarine, pflanzlicher Milch, Vanilleextrakt oder Vanillezucker sowie in der Menge an Schokolade und Walnüssen.
Die Rezepte, die in den Materialien beschrieben sind, zeigen, wie vielfältig ein Bananenbrot mit Schokolade und Walnüssen aussehen kann. Einige Rezepte sind vegan angepasst, andere enthalten Tierprodukte wie Eier oder Joghurt. Die Backtemperaturen, Zubereitungsdauer und die empfohlene Ruhezeit nach dem Backen sind ebenfalls variabel. Die Zielgruppe, für die diese Rezepte gedacht sind, ist vor allem diejenige, die nach einem saftigen, aber nicht zu nassen Kuchen mit zusätzlichen Crunch-Elementen und Schokoladenteilen sucht.
Rezeptvarianten und Zutaten
1. Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen (Schwesternduett)
Dieses Rezept stammt aus einer deutschen Quelle und ist als „USA-Rezept Nummer 1“ bezeichnet. Es ist ein klassisches Bananenbrot mit Schokolade und Walnüssen, das aus folgenden Zutaten besteht:
- 150 g Walnusskerne
- 100 g Zartbitterschokolade
- 2 Eier (Größe M)
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 75 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1–3 reife Bananen (ca. 450 g)
- 250 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Msp. Zimt
- 150 ml Milch
- 1 Banane zum Dekorieren
- gehackte Walnüsse zum Bestreuen
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Eine Kastenform (ca. 26 cm Länge) wird gefettet und mit Zucker oder Mehl ausgestreut.
- Walnüsse und Zartbitterschokolade werden grob gehackt.
- Eier, Zucker, Vanillezucker und Öl werden mit dem Schneebesen des Rührgeräts schaumig gerührt.
- Die Bananen werden geschält und zu einem Brei zerdrückt.
- Mehl, Backpulver, Salz und Zimt werden in einer Schüssel gemischt und abwechselnd mit der Milch untergerührt.
- Die gehackten Nüsse und Schokoladenstückchen werden untergehoben.
- Der Teig wird in die Form gefüllt, eine Banane halbiert und auf das Brot gelegt, und mit gehackten Walnüssen bestreut.
- Das Brot wird im Ofen auf 175 °C (E-Herd) oder 150 °C (Umluft) gebacken.
Dieses Rezept betont die Kombination aus Schokolade und Walnüssen als Crunch-Elemente. Die Verwendung von Vanillezucker und Zimt verleiht dem Brot eine zusätzliche Aromatik, die es von anderen Varianten unterscheidet.
2. Schoko Bananenbrot mit Joghurt und Walnüssen (madamedessert)
Dieses Rezept ist besonders hervorzuheben, da es griechischen Joghurt als feuchte Komponente verwendet, was das Brot besonders saftig macht. Die Zutaten sind:
- 4 kleine bis mittelgroße Bananen (3 für den Teig, 1 für die Dekoration)
- 2 Eier (Größe L)
- 110 g Ahornsirup
- 140 g griechischer Joghurt (10 % Fettgehalt)
- 1 TL Vanilleextrakt oder -paste
- 225 g Mehl
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Zimt
- 1/4 TL Salz
- 75 g geschmolzene Butter
- 75 g Zartbitterschokolade (Schokotropfen oder gehackte Stücke)
- 75 g gehackte Walnüsse
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Der Ofen wird auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt.
- Eine Kastenform (ca. 25 x 10 cm) wird gefettet und mit Backpapier ausgelegt.
- Eier, Ahornsirup, Joghurt, Vanilleextrakt und Butter werden in einer Schüssel gut vermischt.
- Bananen werden in die Mischung eingerührt.
- Mehl, Natron, Zimt und Salz werden in einer separaten Schüssel gemischt und abwechselnd mit der flüssigen Mischung untergehoben.
- Die Schokoladenstückchen und Walnüsse werden untergehoben.
- Der Teig wird in die Form gefüllt und für ca. 50–60 Minuten im Ofen gebacken.
- Nach dem Backen wird das Brot in der Form ca. 15 Minuten abgekühlt, dann gestürzt und vollständig abgekühlt.
Das Joghurt bringt eine feine, cremige Textur in das Brot, was es besonders saftig und locker macht. Der Ahornsirup sorgt für eine leichte Süße, die gut mit der Schokolade harmoniert. Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für alle, die ein feucht-halbes Brot lieben.
3. Bananenbrot mit Walnüssen und Schokolade (frei-style)
Dieses Rezept ist vegetarisch, enthält aber keine tierischen Produkte wie Eier oder Milch. Stattdessen werden Chia-Samen als Ei-Ersatz verwendet. Die Zutaten sind:
- 2 EL Chia Samen + 5 EL Wasser
- 2 reife Bananen
- 100 g Kokosblütenzucker oder Rohrzucker
- 100 ml pflanzliche Milch (z. B. Soja, Hafer)
- 100 ml Wasser mit Kohlensäure
- 100 g flüssige Margarine
- 1 TL Vanille Extrakt
- 300 g Dinkelmehl
- 1 TL Natron
Zubereitung:
- Chia-Samen mit Wasser vermischen und ca. 10 Minuten quellen lassen.
- Bananen zerdrücken und mit Zucker, pflanzlicher Milch, kohlensäurehaltigem Wasser, Margarine und Vanilleextrakt vermengen.
- Die Chia-Mischung in die Bananenmischung einrühren.
- Dinkelmehl und Natron werden in eine separate Schüssel gemischt und abwechselnd mit der flüssigen Mischung untergehoben.
- Der Teig wird in eine gefettete Kastenform gefüllt und im Ofen auf 175 °C gebacken.
Dieses Rezept ist eine vegane Alternative, die trotzdem den Geschmack von Schokolade und Walnüssen in den Vordergrund stellt. Da keine Schokolade oder Walnüsse in der Rezeptbeschreibung erwähnt werden, wird angenommen, dass diese Zutaten optional hinzugefügt werden können. Dieses Rezept ist daher besonders geeignet für Veganer oder für diejenigen, die auf Eier verzichten möchten.
4. Banana Bread mit Walnüssen und dunkler Schokolade (wallygusto)
Dieses Rezept folgt dem klassischen amerikanischen Banana-Bread-Modell und enthält folgende Zutaten:
- Butter für die Form
- 115 g gehackte Walnusskerne
- 60 g gehackte Zartbitterschokolade
- 190 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Msp. Zimt
- 1 Ei
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 55 ml Rapsöl
- 2 reife Bananen (geschält und in Scheiben)
- 115 ml Milch
Zubereitung:
- Der Ofen wird auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt. Die Backform wird mit Butter gefettet.
- Walnusskerne und Schokolade werden gemischt.
- In einer Schüssel werden Mehl, Backpulver, Salz und Zimt vermengt.
- Ei, Zucker und Vanillezucker werden mit dem Handrührgerät aufgeschlagen, bis sie weißlich und fluffig sind. Anschließend wird Rapsöl zugemischt.
- Bananenscheiben werden in die Mischung eingerührt.
- Die Mehlmischung und Milch werden abwechselnd untergerührt.
- Die Schokoladenstückchen und Walnüsse werden untergehoben.
- Der Teig wird in die Form gefüllt und für ca. 1 Stunde im Ofen gebacken.
- Nach dem Backen wird das Brot in der Form ca. 15 Minuten abgekühlt, dann gestürzt und vollständig abgekühlt.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für alle, die ein leichtes, fluffiges Brot mit Schokolade und Walnüssen mögen. Der Rapsöl-Gehalt sorgt für eine feine Textur, und das Backpulver sorgt für eine leichte Auflockerung des Brots.
5. Veganes Schoko-Bananenbrot mit dunklem Kakao und gerösteten Walnüssen (eat-this.org)
Dieses Rezept ist eine vegane Variante, die besonders betont, dass es ohne Zucker zubereitet werden kann. Die Zutaten sind:
- 80 g Walnusskerne (grob gehackt)
- 2–3 reife Bananen
- 100 g Margarine
- 100 g Zucker (optional)
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 100 g dunkler Kakao (70 % oder mehr)
- 100 ml pflanzliche Milch (z. B. Hafer, Soja)
Zubereitung:
- Die Walnusskerne werden grob gehackt und unter den Teig gemengt.
- Die Bananen werden zerdrückt und mit Margarine, Zucker, Mehl, Backpulver, Salz, Kakao und pflanzlicher Milch zu einem Teig vermischt.
- Der Teig wird in eine gefettete Kastenform gefüllt.
- Eine Banane wird halbiert und als Topping auf das Brot gelegt.
- Das Brot wird im Ofen bei ca. 175 °C gebacken, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Nach dem Backen wird das Brot abgekühlt und serviert.
Dieses Rezept ist besonders geeignet für Veganer oder für diejenigen, die auf Eier verzichten. Der dunkle Kakao gibt dem Brot eine herbe Schokoladen-Note, die gut mit der Süße der Bananen harmoniert. Der Verzicht auf Zucker ist eine willkommene Option für alle, die den Zuckerspiegel in ihren Speisen kontrollieren möchten.
6. Saftiges Bananenbrot mit Walnüssen (emmikochteinfach)
Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten, was es ideal für einen spontanen Kuchen macht. Die Zutaten sind:
- 80 g Walnusskerne (grob gehackt)
- 2–3 reife Bananen
- 100 g Margarine
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 1 Banane als Topping
Zubereitung:
- Die Walnusskerne werden in den Teig gemengt.
- Die Bananen werden zerdrückt und mit Margarine, Zucker, Mehl, Backpulver und Salz zu einem Teig vermischt.
- Der Teig wird in eine gefettete Kastenform gefüllt.
- Eine Banane wird halbiert und auf das Brot gelegt.
- Das Brot wird im Ofen auf 175 °C gebacken, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
- Nach dem Backen wird das Brot abgekühlt und serviert.
Dieses Rezept ist besonders gut für alle, die etwas Einfaches und Unkompliziertes suchen. Es ist schnell zuzubereiten und benötigt keine besonderen Ausrüstungen oder Zutaten, die nicht im Haushalt vorhanden sein könnten.
Zubereitungstipps und Backempfehlungen
1. Bananen richtig auswählen
Die Rezepte erwähnen fast ausnahmslos die Verwendung reifer Bananen, da diese den nötigen Geschmack und die richtige Konsistenz liefern. Reife Bananen haben eine dunkle Schale und sind weich, was hilft, dass sie sich leichter in den Teig einarbeiten lassen. Zudem enthalten reife Bananen mehr Fruchtzucker, der dem Brot eine natürliche Süße verleiht.
2. Nüsse richtig verarbeiten
Walnüsse sind in fast allen Rezepten erwähnt und sollten grob gehackt sein, um die Textur des Brots nicht zu stark zu verändern. Fein gehackte Nüsse können den Teig etwas trocken wirken lassen, während grobe Stücke eine leckere, knusprige Note beitragen. In einigen Rezepten werden die Nüsse auch als Topping verwendet, um das Brot optisch zu verschönern.
3. Schokolade richtig einarbeiten
Zartbitterschokolade oder dunkler Kakao sind in den Rezepten enthalten. Schokolade sollte klein gehackt oder in Stücken sein, damit sie sich gut im Teig verteilt und beim Backen nicht verläuft. In einigen Rezepten wird Schokolade als Schokostückchen oder Schokoladenstückchen bezeichnet, was darauf hindeutet, dass sie bereits vorgeformt oder gehackt werden kann.
4. Joghurt oder Chia-Samen als feuchte Komponente
In einigen Rezepten wird Joghurt oder Chia-Samen als feuchte Komponente verwendet, um das Brot saftiger zu machen. Joghurt gibt dem Brot eine cremige Textur, während Chia-Samen Wasser binden und so einen feuchten Kern im Brot erzeugen. Beide Alternativen sind empfehlenswert für alle, die ein besonders saftiges Brot lieben.
5. Backtemperatur und -zeit
Die Backtemperaturen liegen zwischen 150 °C (Umluft) und 175 °C (Ober-/Unterhitze). Die Backzeit variiert je nach Rezept, aber in der Regel beträgt sie 45–60 Minuten. Wichtig ist, dass das Brot nicht zu stark backt, da es sonst trocken werden kann. Ein Zahnstocher oder Gabel kann verwendet werden, um zu prüfen, ob das Brot fertig gebacken ist. Wenn das Gerät sauber herauskommt, ist das Brot fertig.
6. Ruhezeit nach dem Backen
Einige Rezepte empfehlen, das Brot nach dem Backen in der Form ca. 15 Minuten abkühlen zu lassen, bevor es gestürzt wird. Dies hilft, das Brot zu stabilisieren und verhindert, dass es sich beim Stürzen auseinanderfällt. Danach kann es vollständig abkühlen und serviert werden.
Zusammenfassung
Die verschiedenen Rezepte für Schoko-Bananenbrot mit Walnüssen, die in den Materialien beschrieben sind, zeigen die Vielfalt, mit der dieses Klassiker-Rezept zubereitet werden kann. Ob mit Eiern, Joghurt, Chia-Samen oder Margarine – alle Varianten enthalten die Grundzutaten eines Bananenbrots, ergänzt um Schokolade und Walnüsse. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, die es von den anderen abheben, sei es die Verwendung von Ahornsirup, dunkler Schokolade, veganen Zutaten oder einer Kombination aus verschiedenen Aromen.
Die Zubereitung ist in der Regel einfach und schnell, was das Rezept besonders attraktiv für alltägliche Backaktionen macht. Mit ein paar Grundzutaten kann ein leckeres, saftiges Bananenbrot gebacken werden, das sowohl als Frühstück als auch als Snack oder Kuchen serviert werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoladiger Mini-Gugelhupf – Ein Rezept für 14 cm Form
-
Leckere Rezepte für kleine Schoko-Igel: Kreative Backideen für Kindergeburtstage und Festlichkeiten
-
Schokoladenkuchen in 18 cm Form – Rezepte, Tipps und Zubereitung für kleine Kuchen
-
Schoko-Kirschkuchen – Rezepte, Tipps und Zubereitung für den saftigen Kuchen
-
Schoko-Kirschkuchen: Rezeptvarianten, Zubereitung und Tipps für den perfekten Blechkuchen
-
Rezepte und Tipps zur Kirsch-Schoko-Marmelade – Ein Frühstücksfavorit mit Schokoladen-Akzent
-
Kirsch-Schoko-Crisp-Schnitte: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einblicke
-
Schokoladen-Stempelkekse: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Kekse mit Prägung