Schokoladenplätzchen-Rezepte für die Weihnachtszeit: Tipps, Varianten und Nährwertvergleich
Einführung
Die Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der Nächstenliebe, sondern auch eine Zeit des Genusses – und nichts verkörpert diesen Gedanken besser als Schokoladenplätzchen. Ob klassisch gefüllt, mit Nusskern oder kreativ verziert, Schokoplätzchen sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Die Rezepte und Tipps, die in den folgenden Abschnitten vorgestellt werden, basieren auf einer Vielzahl von Quellen und decken sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze ab. Besonderes Augenmerk wird auf die Zutaten, Zubereitung und Nährwerte gelegt, um ein breites Spektrum an Informationen für Hobbybäcker*innen und kulinarische Profis zu bieten.
Rezeptvariationen und Techniken
1. Schokoplätzchen mit Schokofüllung – ein Rezept mit mehr Proteinen
Ein Rezept, das sich besonders für alle eignet, die auf ihre Ernährung achten, ist das Rezept für Schokoplätzchen mit Schokofüllung, das von morenutrition.de vorgestellt wird. Die Zutatenliste enthält 100 g Weizenmehl, 30 g More Protein (z. B. Chocolate Drink), 5 g Backpulver, 10 g Backkakao, 10 g Zuckerfreie Schokodrops, 50 g Foodist Nut Butter Hazelnut, 50 g Leichte Butter und 1 Ei. Als Topping dienen geschmolzene Schokodrops.
Die Zubereitung beginnt mit dem Vorheizen des Ofens auf 180 Grad. Alle Teigzutaten werden zu einer Kugel verknetet, und aus dem Teig werden 25–30 Kugeln geformt. Mit einem Kochlöffel wird in die Mitte jedes Kugels ein Vertiefung gedrückt, bevor die Kekse auf ein Backblech gelegt und 8–10 Minuten gebacken werden. Nach dem Abkühlen werden die Kekse mit geschmolzener Schokolade gefüllt.
Ein besonderes Merkmal dieses Rezeptes ist der Nährwertvergleich: Im Vergleich zu herkömmlichen Schokoplätzchen enthält die Variante mit More-Produkten 22 % weniger Kalorien, 95 % weniger Zucker und fast 3x so viel Protein. Dies macht das Rezept besonders attraktiv für alle, die sich bewusst ernähren, aber dennoch den Genuss nicht missen möchten.
2. Schokokern-Plätzchen mit Schokoladenfüllung
Ein weiteres Rezept, das von meingenuss.de beschrieben wird, sind Schokokern-Plätzchen. Dazu werden Butter, Roh-Rohrzucker, Vanillezucker, Salz, Spekulatiusgewürz, Eigelbe, Mehl und eine Kombination aus Schokolade, Sahne, Agavendicksaft und Butter verwendet.
Der Teig wird zuerst mit der Hand gleichmäßig geknetet und dann in Frischhaltefolie gewickelt, um ihn 1 Stunde an einem kühlen Ort ruhen zu lassen. Anschließend werden kleine Kugeln aus dem Teig geformt, und die Mulde in der Mitte wird mit einem Stiel aus Mehl bestäubtem Kochlöffel vorsichtig ausgedrückt. Die Kekse werden 15–20 Minuten im Ofen bei 160 Grad Umluft gebacken.
Für die Schokoladenfüllung wird die Kuvertüre fein gehackt und mit Sahne, Agavendicksaft und Butter in einem Wasserbad geschmolzen. Die Füllung wird anschließend mit einem Spritzbeutel in die Mulden der Kekse gegeben, und die Kekse werden nochmals auskühlen gelassen.
Dieses Rezept ist ideal für Familien, da es einfach in der Zubereitung ist und Kindern das Backen aktiv beteiligen kann. Besonders bei der Füllung bietet es Raum für Kreativität – man kann die Schokolade mit Nüssen, Streuseln oder Schokolinsen veredeln.
3. Nougat-Plätzchen mit Schokolade und Nüssen
Ein weiteres Rezept, das von einfachmalene.de vorgestellt wird, sind Nougat-Plätzchen. Die Zutatenliste enthält weiche Butter, Nougat, Mehl, Backpulver, Ei, Vanillezucker und Salz. Als Verzierung dienen Schokoladenkuvertüre, Mandeln, Nüsse und Streusel.
Die Zubereitung beginnt mit dem Kneten der Zutaten, gefolgt vom Formen der Kekse. Die Kekse können in verschiedenen Formen ausgestochen werden und werden anschließend gebacken. Danach werden sie mit Schokolade und Nüssen verziert, was sie zu einer idealen Backaktion mit Kindern macht.
Ein weiteres Plus dieser Rezepte ist, dass sie sich gut für Geschenke eignen. Die Plätzchen lassen sich in hübschen Schachteln verpacken und sind sowohl als süße Nascherei als auch als kleines Weihnachtsgeschenk perfekt geeignet.
Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme
Ein weiteres Rezept, das von salzig-suess-lecker.de beschrieben wird, sind Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme. Die Zutatenliste enthält Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, gemahlene Haselnüsse, Kakaopulver, Pfefferkuchengewürz, Salz, kalte Butter, und ein Ei.
Der Teig wird zuerst mit kalter Butter und Ei verarbeitet und anschließend zu Kugeln geformt. Diese Kugeln werden auf ein Backblech gelegt und gebacken. Die Creme besteht aus Erdnussbutter, die zwischen die Kekse gefüllt wird.
Dieses Rezept ist besonders für alle geeignet, die eine cremige Textur bevorzugen. Es ist zudem ein gutes Beispiel dafür, wie man traditionelle Kekse mit modernen Zutaten kombinieren kann, um neue Geschmackserlebnisse zu kreieren.
Backtechniken und Tipps
1. Kneten des Teigs
Ein entscheidender Schritt in der Herstellung von Schokoplätzchen ist das Kneten des Teigs. Es ist wichtig, dass der Teig gleichmäßig und nicht zu fest geknetet wird, da dies die Textur beeinflusst. Bei manchen Rezepten wird empfohlen, den Teig für eine Stunde im Kühlschrank ruhen zu lassen, damit er nicht beim Ausrollen oder Ausstechen zusammenklebt.
2. Ausstechen und Formgebung
Bei Schokoplätzchen kann man entweder mit einem Ausstecher arbeiten oder die Kekse von Hand formen. Beide Methoden haben ihre Vorteile: Ausstecher eignen sich gut, um gleichmäßige Formen zu erzeugen, während manuelle Formgebung mehr Flexibilität bietet. Besonders bei Familienbackaktionen kann es Spaß machen, die Kekse selbst zu formen und zu verziern.
3. Backtemperatur und Backzeit
Die Backtemperatur und -zeit sind entscheidend für die Konsistenz der Kekse. Ein zu hohes Feuer kann die Kekse schnell verbrennen, während eine zu niedrige Temperatur sie matschig werden lässt. Generell empfiehlt sich eine Temperatur von 160–180 Grad Celsius, abhängig von der Dicke des Teigs und der gewünschten Konsistenz (knusprig oder mürbe).
Nährwertvergleich und Ernährungsgesundheit
Ein besonderes Augenmerk verdient das Thema Ernährungsgesundheit. In einigen Rezepten werden bewusst nährstoffreiche Zutaten eingesetzt, um die Kekse gesünder zu machen. Ein Beispiel dafür ist das Rezept von morenutrition.de, das mit mehr Proteinen und weniger Zucker arbeitet.
Ein weiterer Vorteil dieser Rezepte ist, dass sie oft fettreduzierte Alternativen verwenden. So wird beispielsweise leichte Butter oder Foodist Nut Butter eingesetzt, um den Fettgehalt zu reduzieren. Zudem werden oft nicht-weiße Zuckersubstitute wie Agavendicksaft oder Zuckerfreie Schokodrops verwendet, um den Zuckerspiegel niedrig zu halten.
Nährwerttabelle
Rezept | Kalorien (pro Keks) | Fett (g) | Kohlenhydrate (g) | Eiweiß (g) | Zucker (g) |
---|---|---|---|---|---|
Schokoplätzchen mit Schokofüllung | 80 | 4 | 10 | 2 | 1 |
Schokokern-Plätzchen | 120 | 6 | 15 | 1 | 8 |
Nougat-Plätzchen | 100 | 5 | 12 | 1 | 6 |
Schokoladenplätzchen mit Erdnussbuttercreme | 150 | 7 | 18 | 2 | 10 |
Verzierungsideen
Die Verzierung der Schokoplätzchen ist ein wichtiger Aspekt, der das Endergebnis optisch und geschmacklich beeinflusst. Hier sind einige Vorschläge, die aus den Quellen abgeleitet wurden:
- Schokolinsen: Sie sind ideal, um die Kekse kindgerecht zu verziern und können in verschiedenen Farben verwendet werden.
- Zuckersstreusel: Sie eignen sich gut, um die Kekse mit Farbe und Textur zu versehen.
- Schokoladenkuvertüre: Eine geschmolzene Kuvertüre kann als Füllung oder Topping dienen.
- Nüsse und Mandeln: Sie verleihen den Keksen einen nussigen Geschmack und eine knackige Textur.
- Puderzucker: Ein Wälzen in Puderzucker verleiht den Keksen ein besonders weihnachtliches Aussehen.
Geschenkideen mit Schokoplätzchen
Die Rezepte sind nicht nur für das eigene Genuss-erlebnis geeignet, sondern auch als Geschenke perfekt. In einigen der Quellen werden Vorschläge gemacht, wie man die Plätzchen in hübschen Schachteln verpacken kann. Dazu kann man auch eine kleine Karte mit einem persönlichen Gruß oder einer kurzen Beschreibung des Rezeptes hinzufügen.
Ein weiterer Vorschlag ist, die Plätzchen in einem Adventskalender zu verpacken. Jeder Tag kann ein anderes Rezept beinhalten, wodurch man nicht nur Leckereien, sondern auch Abwechslung bietet.
Fazit
Schokoladenplätzchen sind nicht nur ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei, sondern auch eine tolle Gelegenheit, kreativ zu werden und gleichzeitig bewusst zu backen. Ob klassisch gefüllt, modern verziert oder nährwertoptimiert – die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen die Vielfalt, die Schokoplätzchen bieten können. Sie eignen sich hervorragend für Familienbackaktionen, als Geschenke oder einfach nur als Leckerei zur Weihnachtszeit.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Himbeer-Schoko-Schnitten – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Kombination aus Frucht und Schokolade
-
Schoko-Himbeer-Muffins: Ein Rezept für Süße, Frucht und Leichtigkeit
-
Himbeer-Schokokuchen-Rezept: Ein unkomplizierter Kuchen mit saftigen Früchten und Schokolade
-
Herzkuchen-Rezept: Ein Schokoladenkuchen in Herzform ohne spezielle Backform
-
Gesunde Haselnuss-Schoko-Creme selbst gemacht: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Schoko-Haselnusskuchen: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Selbstgemachter Haselnuss-Schoko-Aufstrich: Rezepte, Tipps und Vorteile
-
Knusprige Haferkekse mit Schokolade: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse