Kreative und leckere Schokorezepte – von Cookies über Kugeln bis zur gefüllten Schokolade
Schokolade ist nicht nur ein beliebter Genuss, sondern auch eine vielseitige Zutat in der Küche. Ob als Füllung, Glasur, oder als Grundbestandteil eines Kuchens – Schokolade ist in unzähligen Formen und Rezepten enthalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die Schokolade in all ihren Facetten zeigen. Von leckeren Schoko-Cookies über Schoko-Kugeln mit Krokant bis hin zu gefüllten Schokoladen ist alles dabei, was den Schokoladenliebhaber begeistert.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt werden, stammen aus einer Vielzahl von Quellen, die sich auf die Zubereitung von Schokoladen-Kreationen konzentrieren. Diese Rezepte sind einfach nachzubereiten, aber dennoch von hoher Qualität und leckerem Geschmack. Besonders hervorzuheben sind die Anweisungen, die oft detailliert genug sind, um auch Anfängern den Weg zu weisen, und zudem oft besondere Tipps enthalten, um den Geschmack oder die Konsistenz zu optimieren.
Im Folgenden werden die Rezepte und Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben, um eine klare und umfassende Anleitung zu geben. Jedes Rezept wird in Abschnitte unterteilt, die sich auf die Zutaten, die Zubereitung und eventuelle Tipps konzentrieren. Zudem werden die Vorteile und Besonderheiten jedes Rezepts herausgearbeitet, um dem Leser ein gutes Verständnis und eine klare Entscheidungshilfe zu geben.
Schoko-Cookies – ein Klassiker mit Twist
Schoko-Cookies sind ein Klassiker, der in vielen Haushalten auf dem Tisch landet. Die Rezepte aus der Quelle [1] zeigen, wie man diese leckeren Kekse mit einer besonderen Note zubereiten kann. Es gibt zwei Varianten: dunkle Schoko-Cookies mit Krokant und helle Schoko-Cookies mit Bananenchips. Beide Varianten sind einfach nachzubereiten, aber dennoch lecker und ansprechend.
Zutaten für die Schoko-Cookies
Für die dunklen Schoko-Cookies werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Ei
- 100 g brauner Zucker oder Rohrohrzucker
- 120 g Butter
- 220 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 2 TL Kakao
- 1 EL Milch
- 100 g dunkle Blockschokolade
- 40 g Krokant
Für die hellen Schoko-Cookies werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Ei
- 100 g brauner Zucker oder Rohrohrzucker
- 120 g Butter
- 220 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 100 g weiße Kuvertüre
- 80 g Bananenchips
Zubereitung der Schoko-Cookies
Die Zubereitung der Schoko-Cookies beginnt damit, dass die Butter in Stückchen geschnitten wird. Die Butter sollte kalt sein, da der Teig ein Mürbeteig sein soll. Anschließend werden die Butterstücke mit dem Zucker, dem Ei und einer Prise Salz aufgeschlagen oder mit den Fingern verknetet. Das Mehl wird untergehoben, aber nur so lange, dass noch Mehlspitzen zu sehen sind. Langes Rühren macht den Teig trocken.
Für die dunklen Schoko-Cookies wird der Kakao und die Milch in die eine Hälfte des Teigs geknetet. Die dunkle Blockschokolade wird in Stücke geschnitten, und die Hälfte der Schokoladenstücke und die Hälfte des Krokants in den Teig gemengt. Die restliche Schokolade und der übrige Krokant werden zum Bestreuen aufbewahrt.
Für die hellen Schoko-Cookies wird die weiße Kuvertüre in Stücke geschnitten, und die Bananenchips werden zerbröseln (nicht zu klein). Die Hälfte dieser Zutaten in den Teig für die hellen Schoko-Cookies gemengt. Die übrigen Zutaten werden, genau wie bei den dunklen Schoko-Cookies, zum Bestreuen aufbewahrt.
Mit den Händen werden Walnuss große Teigstücke abgenommen, in den Händen gekugelt und leicht plattgedrückt. Die Schoko-Cookies werden mit den übrigen Zutaten belegt. Diese werden dabei auf der oberen Seite der Kekse andrücken.
Die Schoko-Cookies werden nach dem Formen für 30 Minuten in den Kühlschrank oder für 15 Minuten ins Gefrierfach gestellt. So verlaufen sie beim Backen weniger. In dieser Zeit wird der Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt.
Die Schoko-Cookies werden mit etwas Abstand auf das Backblech gesetzt und für 12 bis 15 Minuten gebacken. Sie sollten leicht fest geworden sein, aber nicht zu fest. Die Cookies härten beim Abkühlen noch aus. Allgemein gilt: Wegen des braunen Zuckers bleiben sie etwas weicher („chewy”) als Kekse, die mit hellem Zucker gebacken sind.
Tipps und Tricks
- Die Butter sollte kalt sein, um den Mürbeteig zu erhalten.
- Langes Rühren macht den Teig trocken.
- Die Schoko-Cookies sollten nicht zu fest gebacken werden, da sie beim Abkühlen noch härter werden.
- In gut verschlossenen Dosen behalten die Schoko-Cookies mehrere Wochen ihre knusprig-weiche Konsistenz.
Schoko-Kugeln mit Krokant – eine Praline ohne Gold-Verpackung
Schoko-Kugeln sind eine schöne Alternative zu den klassischen Cookies. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend. Die Rezepte aus der Quelle [2] zeigen, wie man diese Kugeln mit einer besonderen Note zubereiten kann.
Zutaten für die Schoko-Kugeln mit Krokant
Für die Schoko-Kugeln mit Krokant werden folgende Zutaten benötigt:
- 200 g Haselnüsse
- 1 Tafel (dunkle) Schokolade
- 8 EL Puderzucker
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 200 g (zartbittere) Kuvertüre
- 20 ganze Haselnüsse, geröstet
- 200 g Krokant
Zubereitung der Schoko-Kugeln mit Krokant
Die Zubereitung der Schoko-Kugeln beginnt damit, dass die Haselnüsse circa 15 Minuten im Ofen geröstet werden. Anschließend werden sie von der Haut befreit und sehr fein gemahlen. Die dunkle Schokolade wird klein gehackt, über dem heißen Wasserbad geschmolzen und mit Puderzucker und Öl zu den Nüssen gegeben. Das Gemisch wird kräftig verrührt, in ein Glas gefüllt und auskühlen lassen.
Von der Creme wird ein gut gehäufter Teelöffel abgenommen, leicht in der Handbeuge festgedrückt, eine Nuss hinein gegeben und zur Kugel geformt. Noch besser funktioniert dieser Schritt mit einem runden Kaffee-Lot. Damit wird durch die Creme gestrichen, bis es etwa zur Hälfte gefüllt ist, die Creme herausgedreht, in die Hand gelegt, die Nuss hinein gesteckt, und die Schoko-Creme zu Kugeln geformt.
Die Schoko-Kugeln werden auf einen Teller oder eine Platte gelegt und für 15 Minuten ins Gefrierfach gestellt (wahlweise für 1 Stunde in den Kühlschrank). Wem das zu lange dauert: Die Schoko-Kugeln können auch direkt weiter verarbeitet werden. Je fester sie aber sind, umso besser halten sie ihre Form.
Krokant oder grob gemahlene Haselnüsse werden in ein flaches Behältnis gegeben und zur Seite gestellt.
Glasur-Trick
Um die Schoko-Kugeln zu überziehen, wird die zartbittere Kuvertüre geschmolzen. Die Kuvertüre wird in eine Fettwanne gegossen, und die Schoko-Kugeln werden mit zwei Gabeln darin gerollt. In einer zweiten Wanne mit Krokant-Stücken werden die Schoko-Kugeln ebenfalls mit Gabeln gewendet, und fertig zum Trocken sind sie, die selbst gemachten Pralinen ohne Gold-Verpackung.
Tipps und Tricks
- Die Haselnüsse sollten geröstet und fein gemahlen werden.
- Die Kuvertüre sollte geschmolzen sein, um die Kugeln gleichmäßig zu überziehen.
- Die Schoko-Kugeln sollten gut auskühlen, um ihre Form zu behalten.
- Die Krokant-Stücke sollten grob gemahlen werden, um die Kugeln zu ummanteln.
Gefüllte Schokolade – eine Kreation mit zwei Füllungen
Gefüllte Schokolade ist eine besondere Kreation, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend ist. Die Rezepte aus der Quelle [3] zeigen, wie man diese Kreationen mit zwei verschiedenen Füllungen zubereiten kann.
Zutaten für die gefüllte Schokolade
Für die Hülle werden folgende Zutaten benötigt:
- 2 Tafeln Vollmilchschokolade
- 1/2 Tafel weiße Schokolade
Für die Dubai-Füllung werden folgende Zutaten benötigt:
- 1 Glas Pistaziencreme (200 g)
- 1 EL Tahini (Sesamcreme)
- 150 g Kadayif oder Engelshaar
- 3 EL Butter
- evtl. grüne Lebensmittelfarbe
Für die Haselnuss-Füllung werden folgende Zutaten benötigt:
- helle Haselnusscreme (200 g)
- 100 g gehackte Haselnüsse
Zubereitung der gefüllten Schokolade
Für die Hülle wird eine Tafel Vollmilchschokolade im Wasserbad geschmolzen, in die Form gegeben und abkühlen und fest werden lassen. Anschließend wird die Dubai-Füllung zubereitet. Die Butter wird in einer Pfanne geschmolzen, und dann das Kadayif dazugegeben. Unter Rühren wird es etwa 3 Minuten andünsten und kurz abkühlen lassen, bis es lauwarm ist. Warm lässt es sich besser mischen als kalt. Anschließend wird es in einer Schüssel mit Pistaziencreme und Tahini gemischt.
Für die Haselnuss-Füllung wird die Haselnusscreme kurz im Wasserbad erwärmt, damit sie etwas flüssiger wird. Dann wird sie mit den gehackten Haselnüssen gemischt. Anschließend wird die Füllung auf die erste Schicht Schokolade in die Form gestreichen. Einen kleinen Rand an allen vier Seiten frei lassen. Komplett erkalten lassen.
Tipps und Tricks
- Die Schokolade sollte im Wasserbad geschmolzen werden, um sie gleichmäßig zu verteilen.
- Die Füllung sollte warm sein, um sie gut zu mischen.
- Der Rand sollte frei bleiben, um die Füllung gut zu verteilen.
- Die gefüllte Schokolade sollte gut auskühlen, um ihre Form zu behalten.
Chocolate Mud Cake – ein amerikanischer Klassiker
Der Chocolate Mud Cake ist ein amerikanischer Klassiker, der in vielen Haushalten auf dem Tisch landet. Die Rezepte aus der Quelle [4] zeigen, wie man diesen Kuchen zubereiten kann.
Zutaten für den Chocolate Mud Cake
Für den Kuchen werden folgende Zutaten benötigt:
- 240 ml Buttermilch Raumtemperatur
- 120 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Zartbitter-Kuvertüre
- 240 ml Wasser
- 240 g Mehl
- 2 TL Natron
- 1 TL Backpulver
- 230 g Zucker
- 2 TL Vanillepaste
- 60 g ungesüßtes Kakaopulver
- 2 Eier Raumtemperatur
- 1 Prise Salz
Für die Füllung werden folgende Zutaten benötigt:
- 350 g Sahne
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre
- 200 g Vollmilch-Kuvertüre
Zubereitung des Chocolate Mud Cake
Zur Zubereitung des Chocolate Mud Cake werden Schokolade, Wasser und Kakaopulver in einen kleinen Topf gegeben und unter ständigem Rühren auf kleiner Stufe erwärmt, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Masse darf auf keinen Fall heiß werden, nur gerade so warm, dass die Schokolade schmelzen kann. Tipp: Wenn man noch ein bis zwei Teelöffel Instantkaffee dazu gibt, wird der Schoko-Geschmack noch etwas intensiver.
Im nächsten Schritt wird das Mehl mit Backpulver, Natron und Salz vermischt und zur Seite gestellt. Anschließend wird die Buttermilch, das Speiseöl, der Zucker, die Vanillepaste und die Eier in eine Schüssel gegeben und gut vermengt. Die Schokoladen-Masse wird hinzugefügt und gut untergehoben. Der Teig wird in eine gefettete Springform gegeben und für 30 Minuten gebacken.
Für die Füllung wird die Sahne, die Zartbitter-Kuvertüre und die Vollmilch-Kuvertüre geschmolzen und gut untergehoben. Die Füllung wird in die Mitte des Kuchens gestreut. Der Kuchen wird für weitere 10 Minuten gebacken und dann abgekühlt.
Tipps und Tricks
- Die Schokolade sollte nicht zu heiß werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Der Teig sollte gut vermengt werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Die Füllung sollte gut untergehoben werden, um die Konsistenz zu erhalten.
- Der Kuchen sollte gut auskühlen, um die Konsistenz zu erhalten.
Schlussfolgerung
Schokolade ist eine vielseitige Zutat, die in unzähligen Formen und Rezepten enthalten ist. Ob als Füllung, Glasur, oder als Grundbestandteil eines Kuchens – Schokolade ist in all ihren Facetten lecker und ansprechend. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie man Schokolade in all ihren Facetten zubereiten kann. Von leckeren Schoko-Cookies über Schoko-Kugeln mit Krokant bis hin zu gefüllten Schokoladen ist alles dabei, was den Schokoladenliebhaber begeistert. Die Rezepte sind einfach nachzubereiten, aber dennoch von hoher Qualität und leckerem Geschmack. Besonders hervorzuheben sind die Anweisungen, die oft detailliert genug sind, um auch Anfängern den Weg zu weisen, und zudem oft besondere Tipps enthalten, um den Geschmack oder die Konsistenz zu optimieren. Insgesamt ist Schokolade eine Kreation, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Glutenfreie Schoko-Kekse: Rezepte, Tipps und Anleitungen für den perfekten Keks
-
Gesunde Schokorezepte – Leckere Alternativen für die ganze Familie
-
6 Rezepte für gesunde Schoko Cookies – lecker, nahrhaft und einfach zu backen
-
Gefüllte Schoko-Plätzchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps zur perfekten Keksspezialität
-
Schnelle und schokoladige Geburtstagstorten: Rezepte für jede Gelegenheit
-
Schokotortenrezepte für den perfekten Geburtstag: Klassiker, Kreationen und Tipps für Zuhause
-
Schokoladenkuchen-Rezepte für den perfekten Geburtstag: Klassiker, gesunde Varianten und kreative Kreationen
-
Schoko-Geburtstagskuchen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Kuchen zum Feiern