Schokopizza-Rezepte und Tipps zum Backen: Süße Kreationen für Genießer

Einleitung

Schokopizza ist eine kreative Mischung aus Klassik und Innovation, die süße Desserts mit der Form und dem Konzept einer Pizza verbindet. Sie vereint die Beliebtheit von Pizza mit der Leckerei von Schokolade und bietet eine ungewöhnliche, aber köstliche Alternative zu herkömmlichen Backwaren. Immer mehr Rezeptenthusiasten und Hobbyköche entdecken die Schokopizza als willkommene Abwechslung in der Dessert-Küche.

Die Rezepte für Schokopizza variieren in Komplexität und Zutaten, wobei die Grundlagen jedoch oft überraschend einfach sind. Die Kombination aus Hefeteig, Kakaopulver, Schokolade und weiteren Toppings wie Nüssen, Marshmallows oder Früchten macht die Schokopizza zu einem vielseitigen und anpassbaren Kuchen. In den bereitgestellten Quellen finden sich zahlreiche Rezepte und Tipps, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen eine wertvolle Orientierung bieten.

In diesem Artikel werden verschiedene Schokopizza-Rezepte vorgestellt, wobei besonderes Augenmerk auf die Zubereitungsmethoden, die verwendeten Zutaten und die mögliche Anpassung an individuelle Geschmäcker gelegt wird. Zudem werden Tipps zur Optimierung des Backergebnisses sowie zur Dekoration und Präsentation der Schokopizza gegeben. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die in einer Quellenliste am Ende des Artikels genannt werden.

Die Grundlagen der Schokopizza

Die Schokopizza baut auf einem Hefeteig mit Kakaopulver als Hauptzutat auf, wodurch der Teig bereits eine leichte Schokoladengeschmack entfaltet. Der Teig wird traditionell mit Wasser, Mehl, Salz, Zucker, Trockenhefe und eventuell Öl oder Butter zubereitet. Einige Rezepte empfehlen zusätzliches Kakaopulver, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren.

Die Zubereitung des Teigs erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die trockenen Zutaten wie Mehl, Kakao und Hefe in einer Schüssel gemischt. Anschließend wird die feuchte Komponente, meist Wasser oder lauwarmes Wasser, zugegeben, und der Teig wird entweder manuell oder mit einem Mixer verknetet, bis er geschmeidig und elastisch ist. Danach wird der Teig zugedeckt und an einem warmen Ort gehen gelassen, um sich zu entfalten und die richtige Konsistenz zu erhalten.

Nachdem der Teig gegangen ist, wird er auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer runden Form ausgerollt und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gelegt. Vor dem Backen wird der Teig mehrmals mit einer Gabel eingestochen, um ein Überhitzen und Aufblähen zu verhindern. Der Backvorgang erfolgt in der Regel bei 200 bis 220 Grad Celsius in der Ofenröhre, wobei die Dauer etwa 15 bis 20 Minuten beträgt, bis der Teig goldbraun und leicht knusprig ist.

Rezept: Schoko-Pizza mit Nuss-Nougat-Creme

Zutaten

Für eine Schoko-Pizza mit Nuss-Nougat-Creme und Erdbeeren werden folgende Zutaten benötigt:

  • Für den Teig:

    • 380 g Mehl
    • 180–220 ml lauwarmes Wasser
    • ½ Teelöffel Salz
    • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
    • 1 ½ Esslöffel Zucker
    • 1 ½ Esslöffel ungesüßtes Kakaopulver
    • 4 Esslöffel Öl
    • zerlassene Butter zum Bestreichen
  • Für die Nuss-Nougat-Creme:

    • 200 g Nuss-Nougat-Creme (z. B. Nutella®)
    • 100 g weiße Kuvertüre, grob gehackt
    • 50 g Schoko-Tröpfchen
    • 100 g Erdbeerscheiben

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:

    • Zunächst werden Hefe und ein Teil des Zuckers in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst.
    • In einer separaten Schüssel werden Mehl, Kakaopulver und der restliche Zucker miteinander gemischt. Dies hilft dabei, das Kakaopulver gleichmäßig im Teig zu verteilen.
    • Die Mehlmischung wird dann mit der Hefelösung und dem restlichen Wasser verknetet.
    • Anschließend werden Salz und Öl in den Teig eingearbeitet, bis er geschmeidig und sich vom Rand der Schüssel löst.
    • Der Teig wird mit Frischhaltefolie abgedeckt und ca. 1 ½ Stunden gehen gelassen.
  2. Teig ausrollen und backen:

    • Nachdem der Teig gegangen ist, wird er auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer runden Form ausgerollt und auf ein Backblech gelegt.
    • Der Ofen wird auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt.
    • Der Teig wird mit einer Gabel mehrmals eingestochen, um ein Überhitzen zu verhindern.
    • Die Schoko-Pizza wird für 12–15 Minuten gebacken, bis der Boden durch ist, aber noch weich bleibt.
  3. Belag verstreichen und belegen:

    • Sobald die Pizza aus dem Ofen genommen wird, wird die Nuss-Nougat-Creme vorsichtig darauf verstreichen.
    • Anschließend werden die gehackte weiße Kuvertüre, Schoko-Tröpfchen und Erdbeerscheiben darauf verteilt.
    • Die Schoko-Pizza kann optional mit etwas Puderzucker oder frischer Minze garniert werden.
    • Sie wird am besten sofort serviert, damit die Schokolade nicht vollständig abkühlt und harte Konsistenz einnimmt.

Rezept: Rocky Road Pizza

Zutaten

Die Rocky Road Pizza ist eine amerikanische Variante der Schokopizza, die Marshmallows, Mandeln und Schokolade als Toppings verwendet. Hier sind die benötigten Zutaten:

  • Für den Teig:

    • 380 g Mehl
    • 180–220 ml lauwarmes Wasser
    • ½ Teelöffel Salz
    • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
    • 1 ½ Esslöffel Zucker
    • 1 ½ Esslloöffel ungesüßtes Kakaopulver
    • 4 Esslöffel Öl
    • zerlassene Butter zum Bestreichen
  • Für die Toppings:

    • 100 g Marshmallows
    • 100 g Mandeln, gehackt
    • 100 g Schokoladenstücke oder Schoko-Tröpfchen
    • 100 g Erdbeerscheiben (optional)

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:

    • Die Zutaten für den Teig werden in einer Schüssel gemischt und wie im vorherigen Rezept beschrieben verknetet.
    • Der Teig wird 1 ½ Stunden gehen gelassen.
  2. Teig ausrollen und backen:

    • Der Teig wird auf ein Backblech gelegt und in den Ofen geschoben, der auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt wurde.
    • Der Backvorgang dauert ca. 12–15 Minuten, bis der Boden durch ist.
  3. Toppings verstreichen und belegen:

    • Nach dem Backen werden die Marshmallows, Mandeln und Schokoladenstücke auf der heißen Pizza verteilt.
    • Die Marshmallows werden durch die Wärme leicht geschmolzen und haften gut am Pizzaboden an.
    • Optional können Erdbeerscheiben darauf gelegt werden.
    • Die Schoko-Pizza wird am besten sofort serviert.

Rezept: Schoko-Pizza mit Tonka-Zimt-Kakao

Zutaten

Diese Variante der Schoko-Pizza enthält Tonka-Zimt-Kakao, was dem Geschmack eine besondere Note verleiht. Hier die benötigten Zutaten:

  • Für den Teig:

    • 380 g Mehl
    • 180–220 ml lauwarmes Wasser
    • ½ Teelöffel Salz
    • 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7 g)
    • 1 ½ Esslöffel Zucker
    • 1 ½ Esslöffel Tonka-Zimt-Kakao (an Stelle von ungesüßtem Kakaopulver)
    • 4 Esslöffel Öl
    • zerlassene Butter zum Bestreichen
  • Für die Toppings:

    • 100 g Nuss-Nougat-Creme
    • 100 g weiße Kuvertüre, grob gehackt
    • 50 g Schoko-Tröpfchen
    • 100 g Erdbeerscheiben

Zubereitung

  1. Teig zubereiten:

    • Die Zutaten werden wie gewohnt gemischt, wobei Tonka-Zimt-Kakao an Stelle von ungesüßtem Kakaopulver verwendet wird.
    • Der Teig wird verknetet und 1 Stunde gehen gelassen.
  2. Teig ausrollen und backen:

    • Der Teig wird auf ein Backblech gelegt und in den Ofen geschoben, der auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt wurde.
    • Der Backvorgang dauert ca. 12–15 Minuten.
  3. Toppings verstreichen und belegen:

    • Die Nuss-Nougat-Creme wird vorsichtig darauf verstreichen.
    • Anschließend werden die gehackte weiße Kuvertüre, Schoko-Tröpfchen und Erdbeerscheiben darauf verteilt.
    • Die Schoko-Pizza kann optional mit etwas Puderzucker oder frischer Minze garniert werden.
    • Sie wird am besten sofort serviert.

Tipps und Empfehlungen

Zeitplanung

Ein wichtiger Aspekt beim Backen einer Schokopizza ist die Zeitplanung. Der Hefeteig benötigt mindestens 1 Stunde zum Gehen, weshalb es ratsam ist, den Teig im Vorfeld zuzubereiten. Zudem kann die Schokopizza gut vorbereitet und in der Kühlschrank aufbewahrt werden, bis sie serviert wird. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass der Teig auch eingefroren werden kann. In diesem Fall sollte er vor der Zubereitung im Kühlschrank auftauen gelassen werden.

Backofeneinstellungen

Die Backofeneinstellungen können von Rezept zu Rezept variieren. In den meisten Fällen wird empfohlen, die Schokopizza in der Ofenröhre bei 200–220 °C (Ober-/Unterhitze) zu backen. Einige Rezepte empfehlen auch die Verwendung der Heißluftfunktion, wobei die Temperatur dann auf ca. 190 °C gesetzt wird. Wichtig ist, dass der Backofen vor dem Backen vorgeheizt wird, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten.

Schokoladengeschmack intensivieren

Um den Schokoladengeschmack intensiver zu machen, können zusätzliche Kakaopulver oder Schokoladenstücke in den Teig integriert werden. Einige Rezepte empfehlen auch, fair gehandelten Kakao mit Fairtrade-Siegel zu verwenden, um eine bessere Qualität und nachhaltige Produktion zu gewährleisten. Zudem kann Bio-Kakao aus umweltfreundlichem Anbau verwendet werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Toppings variieren

Die Toppings einer Schokopizza sind äußerst flexibel und können individuell angepasst werden. Neben Nüssen, Marshmallows, Schokoladenstückchen und Erdbeeren können auch andere Früchte wie Himbeeren, Ananas oder Bananen verwendet werden. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Schokopizza auch mit Beerenobst wie Himbeeren sehr gut schmeckt. Zudem können Pralinen, Marshmallows oder auch ein Schuss Alkohol wie Rum oder Cognac in den Topping hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern.

Präsentation und Garnierung

Die Präsentation spielt bei der Schokopizza eine wichtige Rolle, da sie optisch ansprechend und appetitlich aussehen soll. Zunächst wird empfohlen, die Schokopizza auf einem großen Teller oder auf mehreren Tellern zu servieren, damit sie leicht zugänglich ist. Die Toppings sollten gleichmäßig verteilt werden, damit jeder Teil der Pizza gut belegt ist. Zudem können die Toppings in einer dekorativen Weise wie Schichten oder Muster angeordnet werden, um die Schokopizza optisch aufzuwerten.

Zur Garnierung können Puderzucker, frische Minze, Schokoladenstücke oder auch Marshmallows verwendet werden. Einige Rezepte empfehlen auch, die Schokopizza mit Schokoladenglasur oder Schokoladensauce zu bestreichen, um die Aromen zu intensivieren. Zudem kann die Schokopizza mit Vanilleeis serviert werden, um ein leckeres Dessert zu kreieren.

Vorteile der Schokopizza

Einfache Zubereitung

Ein weiterer Vorteil der Schokopizza ist die einfache Zubereitung. Im Gegensatz zu komplexeren Backwaren wie Torten oder Kuchen benötigt die Schokopizza nur wenige Schritte und Zutaten, um zubereitet zu werden. Der Teig kann innerhalb kürzester Zeit zubereitet werden, und der Backvorgang dauert nur etwa 15 Minuten. Zudem ist die Schokopizza leicht anpassbar, da sie individuelle Toppings und Geschmacksrichtungen zulässt.

Abfallvermeidung

Ein weiterer Vorteil der Schokopizza ist, dass sie eine gute Möglichkeit bietet, Schokoladenreste wie Weihnachts- oder Osterreste zu verwerten. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass Schokoladenstücke, die in anderen Rezepten nicht verwendet werden konnten, in der Schokopizza integriert werden können. Dies hilft nicht nur dabei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, sondern auch, Schokolade mit besonderen Aromen wie Rum oder Cognac zu verfeinern.

Flexibilität in der Zubereitung

Die Schokopizza ist äußerst flexibel in der Zubereitung und kann individuell angepasst werden. So können verschiedene Teigvarianten wie Dinkel-Pizzateig, glutenfreier Pizzateig oder Jamie-Oliver-Pizzateig verwendet werden, um die Schokopizza an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Zudem kann der Teig schnell zubereitet werden, da einige Rezepte auch einen Pizzateig ohne Hefe anbieten, der nicht gehen muss.

Geschmackliche Vielfalt

Die Schokopizza bietet eine breite Palette an Geschmacksrichtungen, die individuell kombiniert werden können. So können süße Toppings wie Marshmallows, Schokoladenstücke oder Erdbeeren mit nussigen Aromen wie Mandeln oder Haselnüssen kombiniert werden. Zudem können alkoholische Aromen wie Rum oder Cognac hinzugefügt werden, um den Geschmack zu verfeinern. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Schokopizza mit Beerenobst wie Himbeeren sehr gut schmeckt.

Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte

Fair gehandelte Zutaten

Ein weiterer Aspekt, der bei der Zubereitung der Schokopizza beachtet werden sollte, ist die Nachhaltigkeit. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass fair gehandelte Zutaten wie fair gehandelter Kakao oder Bio-Kakao aus umweltfreundlichem Anbau verwendet werden können. Dies hilft dabei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig eine bessere Qualität der Zutaten zu gewährleisten.

Regionale und saisonale Einkauf

Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist der regionale und saisonale Einkauf. In einigen Rezepten wird empfohlen, Lebensmittel in Bio-Qualität zu verwenden, wobei besondere Siegel wie Bioland, Naturland oder Demeter bevorzugt werden. Zudem wird empfohlen, saisonal und regional einkaufend CO2-Emissionen einzusparen und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Fazit

Die Schokopizza ist eine köstliche und ungewöhnliche Kombination aus Pizza und Dessert, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen eine wertvolle Alternative bietet. Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung und können individuell an individuelle Geschmacksrichtungen angepasst werden. Zudem bietet die Schokopizza eine gute Möglichkeit, Schokoladenreste zu verwerten und den ökologischen Fußabdruck durch die Verwendung fair gehandelter Zutaten zu reduzieren. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen kann die Schokopizza problemlos zubereitet und serviert werden, um eine unvergessliche Dessert-Erlebnis zu schaffen.

Quellen

  1. Chocolate Pizza I Rocky Road Pizza I Schoko-Pizza selber machen
  2. Süße Tonka-Zimt-Schoko-Pizza
  3. Schokopizza-Rezept für das ungewöhnliche Dessert
  4. Schokopizza-Rezepte auf Chefkoch
  5. Schoko-Pizza-Rezept von Dr. Oetker

Ähnliche Beiträge