Schokokuchen-Rezepte: Klassische und moderne Varianten für jedes Backvergnügen
Der Schokokuchen zählt zu den beliebtesten Kuchen der Welt – egal ob in Deutschland, Amerika oder anderswo. Seine Kombination aus cremiger Schokolade, süßem Teig und saftigem Geschmack macht ihn zu einem Klassiker, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gleiche Begeisterung auslöst. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und Tipps vorgestellt, die Ihnen helfen, den perfekten Schokokuchen zu backen – egal ob für einen Geburtstag, eine Party oder einfach so, weil man Schokolade liebt.
Klassische Rezepte für Schokokuchen
Ein Schokokuchen besteht typischerweise aus Grundzutaten wie Mehl, Eiern, Zucker, Butter oder Margarine, Kakao und Backpulver. Die Verhältnisse dieser Zutaten können je nach Rezept variieren, doch das Prinzip bleibt das gleiche: Der Kuchen soll locker, saftig und vor allem schokoladig schmecken.
Rezept: Schokokuchen mit Schokoladenraspeln
Ein typisches Rezept für einen saftigen Schokokuchen ist das aus Quelle [3], das Butter, Eier, Milch, Mehl, Kakao, Backpulver, Schokoladenraspeln und Salz verwendet. Die Butter wird zusammen mit dem Zucker aufgeschlagen, danach nacheinander die Eier hinzugefügt und schließlich die Milch. Anschließend wird eine Mehlmischung mit Kakao, Backpulver und Salz untergerührt. Die Schokoladenraspeln kommen zum Schluss in den Teig.
Die Zubereitung ist vergleichsweise einfach und eignet sich gut für Einsteiger. Der Kuchen wird in einer gefetteten Springform gebacken und nach dem Abkühlen mit einer Kuvertüre oder Schokoladenglasur überzogen. Das Ergebnis ist ein krosser, saftiger Kuchen mit einem intensiven Schokoladengeschmack.
Zutaten (für 12 Stück):
- 250 g Butter (Zimmertemperatur)
- 180 g Zucker
- 4 Eier, Größe M
- 250 ml Milch (Zimmertemperatur)
- 275 g Weizenmehl Typ 405
- 75 g Backkakao
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Schokoladenraspeln
- Kuvertüre oder Schokoladenglasur
Zubereitung:
- Die Butter zusammen mit dem Zucker in der Küchenmaschine für ca. 10 Minuten aufschlagen, bis sich das Volumen vergrößert hat und die Masse heller wird.
- Mehl, Backkakao, Backpulver und Salz in einer Schüssel miteinander vermischen.
- Die Eier nacheinander in die Butter-Zuckermasse geben und jeweils gut unterrühren.
- Die Milch dazugießen und kurz verrühren.
- Die Mehlmischung hinzugeben und alles nur so lange verrühren, bis der Teig glatt und keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
- Schokoladenraspeln kurz unterrühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) füllen und auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) ca. 60 Minuten backen.
- In den letzten Minuten der Backzeit kann der Kuchen mit einem Backpapier abgedeckt werden, falls er zu dunkel wird.
- Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen fertig gebacken ist.
- Die Form aus dem Ofen nehmen und 5–10 Minuten abkühlen lassen.
- Danach den Kuchen stürzen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- Mit Kuvertüre oder Schokoladenglasur überziehen.
Der Chocolate Mud Cake: Ein amerikanischer Klassiker
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [2] beschrieben wird, ist der sogenannte Chocolate Mud Cake. Dieser Kuchen ist besonders saftig und schokoladig, weshalb er oft als "Mud Cake" bezeichnet wird. Er ist ein amerikanischer Klassiker und wird in Quelle [2] von der Autorin besonders gelobt, die ihn zu ihren Lieblingskuchen zählt.
Zutaten (für Kuchen und Füllung):
Für den Kuchen:
- 240 ml Buttermilch (Raumtemperatur)
- 120 ml neutrales Speiseöl
- 250 g Zartbitter-Kuvertüre
- 240 ml Wasser
- 240 g Mehl
- 2 Teelöffel Natron
- 1 Teelöffel Backpulver
- 230 g Zucker
- 2 Teelöffel Vanillepaste
- 60 g ungesüßtes Kakaopulver
- 2 Eier (Raumtemperatur)
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 350 g Sahne
- 150 g Zartbitter-Kuvertüre
- 200 g Vollmilch-Kuvertüre
Zubereitung:
- Schokolade, Wasser und Kakaopulver in einen kleinen Topf geben und unter ständigem Rühren auf kleiner Stufe erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Masse darf nicht zu heiß werden – sie sollte nur so warm sein, dass die Schokolade schmelzen kann.
- Tipp: Für ein intensiveres Schokoladengeschmack können 1–2 Teelöffel Instantkaffee hinzugefügt werden.
- Mehl mit Natron, Backpulver und Salz vermischen und beiseite stellen.
- Buttermilch, Öl, Zucker, Vanillepaste, Eier und die geschmolzene Schokoladenmischung in einer Schüssel gut miteinander verrühren.
- Die Mehlmischung langsam unter die Flüssigkeit rühren.
- Den Teig in eine gefettete Backform geben und im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
- Für die Füllung die Sahne steif schlagen.
- Die Kuvertüre hacken und in ein Schüssel geben.
- Die Sahne über die Kuvertüre gießen und gut vermengen.
- Den Kuchen in zwei Hälften teilen und die Sahne-Kuvertüre-Füllung zwischen die Hälften geben.
- Den Kuchen servieren, am besten mit etwas Puderzucker bestäubt.
Schokokuchen ohne Mehl: Eine schnelle Alternative
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [4] beschrieben wird, ist ein Schokokuchen ohne Mehl. Dieser Kuchen ist besonders praktisch, wenn man keine Zeit hat, zum Einkaufen zu gehen oder wenn man nicht die typischen Backzutaten im Haus hat. Er benötigt nur zwei Zutaten: Eier und Schokolade.
Zutaten (für ca. 12 Stück):
- 3 Eier
- 165 g Schokolade (Sorte nach Geschmack)
- Evtl. Puderzucker
Zubereitung:
- Die Eier trennen. Das Eiweiß für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- In der Zwischenzeit die Schokolade in einem heißen Wasserbad schmelzen. Gut umrühren, damit keine Klumpen entstehen.
- Das Eiweiß aus dem Kühlschrank holen und steif schlagen.
- Schokolade und Eigelb in einer Schüssel gut verrühren.
- Das Eiweiß in drei Portionen vorsichtig unterheben.
- Die Springform mit etwas Butter einfetten und den Teig hineinfüllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 30–40 Minuten backen.
- Den Kuchen abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für unvorbereitete Situationen, wenn man trotzdem etwas Schokoladiges backen möchte. Es ist außerdem glutenfrei und kann von Personen mit Glutenunverträglichkeit problemlos gegessen werden.
Schokokuchen mit Schokoladenganache
Ein weiteres Rezept, das in Quelle [5] beschrieben wird, ist ein Schokokuchen mit Schokoladenganache. Dieser Kuchen hat eine cremige Schokoladen-Füllung, die beim Anschneiden über die Ränder fließt. Er ist besonders reichhaltig und eignet sich daher gut als Nachtisch oder für besondere Anlässe.
Zutaten (für den Kuchen und die Schokoladenganache):
Für den Kuchen:
- 150 g Vollkornmehl
- 50 g Kakao
- 170 g Dattelzucker
- 1 Prise Salz
- 0,5 Teelöffel Natron
- 0,5 Teelöffel Backpulver
- 1 Esslöffel Essig (z. B. Apfelessig)
- 100 ml Mineralwasser
- 100 ml Orangensaft
- 50 g Apfelmark
- 50 g Kokosöl
Für die Schokoladenganache:
- 80 g Zartbitterschokolade (85 % Kakaoanteil)
- 80 ml Sahne (z. B. Cashewsahne)
Zubereitung:
- Das Mehl in eine Schüssel geben und Kakao sowie Dattelzucker sieben.
- Natron, Backpulver, Salz, Essig, Mineralwasser, Orangensaft, Apfelmark und Kokosöl hinzugeben.
- Alles gut miteinander verrühren.
- Den Teig in eine gefettete Springform (20 cm Durchmesser) füllen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
- Den Kuchen ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
- Für die Schokoladenganache die Schokolade fein hacken.
- Sahne in einem Topf erwärmen, bis sie kurz vor dem Kochen ist.
- Die heiße Sahne über die Schokolade gießen und warten, bis die Schokolade geschmolzen ist.
- Gut verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Die Schokoladenganache über den Kuchen gießen.
- Den Kuchen servieren.
Tipps für den perfekten Schokokuchen
Einige allgemeine Tipps, die bei der Zubereitung eines Schokokuchens hilfreich sein können, sind:
- Butter oder Margarine sollten Zimmertemperatur haben, damit sie gut aufgeschlagen werden können.
- Eier sollten Raumtemperatur haben, um eine gleichmäßige Konsistenz im Teig zu erzielen.
- Die Form gründlich einfetten, um den Kuchen danach problemlos stürzen zu können.
- Den Kuchen nicht zu lange backen, um ihn nicht trocken werden zu lassen.
- Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor er mit Guss oder Glasur überzogen wird.
- Schokolade sollte langsam schmelzen, um Klumpen oder Unebenheiten zu vermeiden.
Nährwerte und Gesundheitliche Aspekte
Nährwerte können je nach Rezept variieren. Im Rezept aus Quelle [1] beträgt die Nährwertdichte pro Portion 300 kcal, wobei 23 g Kohlenhydrate, 5 g Eiweiß und 21 g Fett enthalten sind. Dieser Kuchen ist daher recht fett- und zuckerreich, eignet sich aber als gelegentliche Süßigkeit.
Wer gesünder backen möchte, kann folgende Anpassungen vornehmen:
- Zucker durch Honig oder Agave-Sirup ersetzen.
- Weizenmehl durch Vollkornmehl oder Haferflocken ersetzen.
- Butter durch Margarine oder Pflanzenöl ersetzen.
- Schokolade durch dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil ersetzen.
- Kuchen ohne Mehl backen, wie im Rezept aus Quelle [4] beschrieben.
Fazit
Der Schokokuchen ist eine Klassiker, der sich durch verschiedene Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen an unterschiedliche Vorlieben und Anlässe anpassen lässt. Ob mit oder ohne Mehl, mit Schokoladenraspeln oder Schokoladenganache – es gibt viele Möglichkeiten, diesen Kuchen zu backen. Mit den richtigen Tipps und der richtigen Auswahl an Zutaten kann jeder Schokokuchen zum Highlight werden, egal ob für zu Hause oder bei einer Feier.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Essbare Schoko-Tannenzapfen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Weihnachtsdessert
-
Schokopizza-Rezepte und Tipps zum Backen: Süße Kreationen für Genießer
-
Schoko-Muffins mit dem Thermomix®: Rezepte, Tipps und Geheimnisse für saftige Süßigkeiten
-
Schoko-Muffins von Dr. Oetker – Rezept, Zutaten, Zubereitung und Tipps
-
Schoko-Croissants aus Blätterteig: Einfache Rezepte und Tipps für perfektes Backen
-
Herbstliche Schoko-Birnen-Torte: Rezept und Tipps für eine cremige Kombination aus Schokolade und Frucht
-
Schoko-Schneebälle: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Rezepte für Schokoplätzchen: Klassische und kreative Varianten zum Backen