Schoko-Kirschkuchen-Rezepte: Fünf variantenreiche Rezepte für den saftigen Kuchenklassiker

Der Schoko-Kirschkuchen zählt zu den beliebtesten Kuchen der süßen Kuchentradition in Deutschland. Kombiniert die unverwechselbare Bitternote der Schokolade mit der fruchtigen Süße der Kirschen, entsteht ein harmonisches Aroma, das sowohl als Dessert als auch als Kaffeekuchen überzeugt. Basierend auf mehreren Rezepten, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, lassen sich zahlreiche Varianten dieses Kuchenklassikers herstellen – von saftigen Blechkuchen bis hin zu dekorierten Varianten mit Tannenbaum-Muster.

In diesem Artikel werden fünf verschiedene Rezeptvarianten für Schoko-Kirschkuchen vorgestellt, wobei jede ihre eigenen Zutaten, Zubereitungsschritte und Besonderheiten hervorbringt. Zudem werden Tipps zur Anpassung des Rezeptes sowie Servierempfehlungen gegeben, um den Kuchen optimal genießen zu können.

Einführung in die Schoko-Kirschkuchen-Variante

Der Schoko-Kirschkuchen ist ein Kuchenrezept, das sich durch seine Kombination aus Schokolade und Kirschen auszeichnet. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Rezeptvarianten beschrieben, die sich in der Zutatenkombination, der Zubereitungsart und der Backzeit unterscheiden. Gemeinsam ist allen Rezepten jedoch, dass sie den Kuchen saftig, zart und mit einem intensiven Schokoladenaroma gestalten. In einigen Fällen werden zusätzlich Nüsse oder Gewürze wie Zimt hinzugefügt, um die Aromenvielfalt zu erweitern.

Die Rezepte sind in der Regel für eine Springform oder ein Backblech konzipiert und eignen sich sowohl für Hobbybäcker als auch für Profiköche. Die Backzeiten variieren zwischen 35 und 55 Minuten, wobei die Temperatur je nach Ofentyp und Form unterschiedlich angepasst werden kann.

Rezeptvariante 1: Schoko-Kirsch-Kuchen mit Schattenmorellen

Zutaten

  • 200 g Butter
  • 350 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 350 g Mehl
  • 50 g Kakaopulver
  • 4 Eier
  • 1 Pck. Backpulver
  • 250 ml Kaffee
  • 1 Glas Schattenmorellen

Zubereitung

  1. Backofen auf 190 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Schattenmorellen abtropfen lassen und vorsichtig unterheben.
  4. Teig auf dem Backblech verteilen und etwa 20 Minuten backen.
  5. Der Kuchen kann heiß oder kalt serviert werden.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Der Kaffee im Teig verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Aromatik, die in Kombination mit der Schokolade eine leichte Bitternote hervorbringt. Die Schattenmorellen sorgen für die typische Fruchtigkeit, die den Kuchen besonders macht.

Rezeptvariante 2: Schoko-Kirschkuchen mit Tannenbaum-Muster

Zutaten

Für den Kuchen: - 375 g Weizenmehl Type 405
- 1 Pck. Weinstein-Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Kakao
- 1 Pck. Hot Apple Cider Gewürz
- 300 g weiche Butter
- 175 g brauner Zucker
- 6 Eier
- 275 g Kirschlikör oder Kirschsaft
- 200 g abgetropfte Sauerkirschen

Für die Dekoration: - 250 g Puderzucker
- 1 Eiweiß
- 1 TL Wasser
- 2 TL grüne Lebensmittelfarbe
- Streudekor in Sternenform

Zubereitung

  1. Eine Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und Rand fetten. Ofen auf 170 °C (Ober-Unterhitze) vorheizen.
  2. Mehl, Backpulver, Salz, Kakao und Gewürz vermischen und sieben.
  3. Butter und Zucker aufschlagen, Eier einzeln unterrühren.
  4. Mehlmischung und Kirschlikör abwechselnd unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  5. Sauerkirschen unterheben.
  6. Den Teig in die Springform füllen und 55 Minuten backen.
  7. Kuchen abkühlen lassen, aus der Form lösen und mit der Unterseite nach oben komplett auskühlen.
  8. Mit einem Messer 8–10 Stücke anritzen.
  9. Für die Dekoration Puderzucker, Lebensmittelfarbe, Eiweiß und Wasser aufschlagen und auf dem Kuchen verteilen.

Dieses Rezept ist ideal für Anlässe wie Weihnachten oder andere Festtage, bei denen ein optisch ansprechender Kuchen erwünscht ist. Das Tannenbaum-Muster wird durch das Anritzen und die grüne Dekoration erzeugt, was den Kuchen optisch hervorhebt. Der Kirschlikör gibt dem Kuchen eine zusätzliche Süße und Aromatik, die sich besonders gut mit Schokolade kombiniert.

Rezeptvariante 3: Schoko-Kirschkuchen mit Schmand

Zutaten

  • 250 g weiche Butter
  • 300 g Weizenmehl
  • 200 g Zucker
  • 3 EL Backkakao
  • 2 TL Backpulver
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 4 Eier
  • 80 ml Milch
  • 200 g Schmand
  • 1 Glas Sauerkirschen

Zubereitung

  1. Eine Springform (26 cm) einfetten und den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. 50 g Schokolade zerkleinern. Kirschen abtropfen lassen.
  3. In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Backkakao vermischen.
  4. Butter mit Zucker rühren, Eier nach und nach unterrühren, Schmand vorsichtig unterheben.
  5. Trockene Zutaten langsam unter die Buttermischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  6. Zerkleinerte Schokolade und Kirschen unterheben.
  7. Teig in die Springform füllen und backen.

Dieses Rezept verleiht dem Kuchen eine besonders saftige Konsistenz durch den Schmand, der den Teig feucht und weich hält. Die Zartbitterschokolade gibt dem Kuchen eine dunklere Schokoladennote, die sich durch die feine Schokoladenmenge harmonisch einfügt. Der Kuchen eignet sich besonders gut als Kaffeekuchen oder als Nachspeise.

Rezeptvariante 4: Schoko-Nuss-Kirschkuchen

Zutaten

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 125 g glutenfreies Mehl
  • 125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 150 g Zartbitterschokolade (gerieben)
  • 1 EL Backkakao
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Glas Schattenmorellen

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen.
  2. Eier nacheinander unterrühren.
  3. Mehl, Nüsse, Schokolade, Kakao, Zimt und Backpulver dazugeben und unterrühren.
  4. Teig in eine gefettete Springform geben.
  5. Kirschen verteilen und leicht andrücken.
  6. Bei 175 °C (Ober- und Unterhitze) ca. 55 Minuten backen.
  7. Kuchen auskühlen lassen.

Dieses Rezept ist besonders für Menschen geeignet, die glutenfreie Alternativen bevorzugen. Die Haselnüsse oder Mandeln verleihen dem Kuchen eine zusätzliche Textur und Aromatik. Der Zimt unterstreicht die Schokoladen- und Kirschnoten und gibt dem Kuchen eine warme Note. Der Kuchen ist ideal für Familienessen oder als Geschenk zum Backen.

Rezeptvariante 5: Schoko-Kirschkuchen vom Blech

Zutaten

  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Backkakao
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 ml Mandelmilch
  • 1 Glas Sauerkirschen

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Salz schaumig schlagen.
  2. Eier nach und nach unterrühren.
  3. Schokolade in kleine Stücke schneiden und unterheben.
  4. Mehl, Kakao und Backpulver vermischen und langsam unterrühren.
  5. Mandelmilch unterheben.
  6. Teig in ein Backblech streichen und Kirschen darauf verteilen.
  7. Bei 160 °C Umluft ca. 35 Minuten backen.
  8. Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell in der Zubereitung. Der Blechkuchen eignet sich gut für Partys oder für den Kühlschrank, da er nach dem Backen noch besser schmeckt. Die Mandelmilch gibt dem Kuchen eine leichte, cremige Textur, und die Schokolade sorgt für eine intensive Schokoladenaromatik.

Tipps zur Anpassung des Rezeptes

Die Rezepte für Schoko-Kirschkuchen lassen sich individuell anpassen, um den eigenen Vorlieben oder der jeweiligen Anlass entsprechend zu variieren. Im Folgenden werden einige Tipps zur Anpassung vorgestellt:

Fruchtige Varianten

Neben Sauerkirschen können auch andere Früchte wie Himbeeren, Brombeeren oder Pflaumen verwendet werden, um den Kuchen mit unterschiedlichen Aromen zu bereichern. Diese Früchte sollten ebenfalls abgetropft sein, damit sie den Teig nicht zu feucht machen.

Schokoladenintensität

Je nach Geschmack kann die Schokoladenmenge erhöht oder verringert werden. Wer eine mildere Schokoladennote bevorzugt, kann eine Mischung aus Zartbitter- und Milchschokolade verwenden. Wer hingegen eine intensivere Schokoladenaromatik möchte, kann die Menge an Zartbitterschokolade erhöhen oder eine Schokolade mit höherem Kakaoanteil verwenden.

Weitere Aromen

Zimt, Kardamom oder Vanille können dem Kuchen eine zusätzliche Aromatik verleihen. Besonders bei der Verwendung von Kirschlikör oder Kirschaufstrich kann der Kuchen eine süße, fruchtige Note erhalten.

Glutenfreie Alternative

Für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie kann das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden. Zudem können Mandeln oder Haselnüsse als Alternative zum Mehl verwendet werden, um eine nussige Note zu erzeugen.

Dekoration

Der Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt oder mit Schlagsahne oder Vanilleeis serviert werden. Für festliche Anlässe kann der Kuchen mit einer Dekoration aus grüner Lebensmittelfarbe oder Streudekoration verziert werden.

Servierempfehlungen

Der Schoko-Kirschkuchen kann auf verschiedene Arten serviert werden, um das Geschmackserlebnis zu optimieren. Einige Servierempfehlungen sind:

  • Mit Puderzucker: Der Kuchen kann nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäubt werden, um eine leichte Süße hinzuzufügen.
  • Mit Schlagsahne: Eine Kugel Schlagsahne oder Vanilleeis passt hervorragend zur süßen Kuchenteilung.
  • Mit Kaffee oder Tee: Ein großer Schoko-Kirschkuchen passt besonders gut zu einem Tassenkaffee oder zu einem grünen Tee.
  • Zum Kaffeekränzchen: Der Kuchen eignet sich hervorragend als Kaffeekuchen, da er durch die Kirschen eine fruchtige Balance schafft.

Fazit

Der Schoko-Kirschkuchen ist ein Kuchenrezept, das durch seine Kombination aus Schokolade und Kirschen zu einem Klassiker der süßen Kuchentradition in Deutschland gehört. In den bereitgestellten Quellen wurden fünf verschiedene Rezeptvarianten beschrieben, die sich in der Zutatenkombination, der Zubereitungsart und der Backzeit unterscheiden. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, die es individuell gestalten können.

Die Rezepte sind in der Regel einfach in der Zubereitung und eignen sich sowohl für Hobbybäcker als auch für Profiköche. Durch die Anpassung der Zutaten oder der Dekoration kann der Kuchen individuell gestaltet werden, um den eigenen Vorlieben oder dem Anlass entsprechend zu passen.

Der Kuchen kann heiß oder kalt serviert werden und eignet sich sowohl als Dessert als auch als Kaffeekuchen. Durch die Kombination aus Schokolade und Kirschen entsteht ein harmonisches Aroma, das in Kombination mit anderen Aromen wie Zimt oder Kardamom eine zusätzliche Tiefe hinzufügt.

Quellen

  1. Mariaspring - Rezept des Monats: Schoko-Kirsch-Kuchen
  2. Bäckerina - Schoko Kirschkuchen mit Tannenbaum-Muster
  3. Tag24 - Schoko-Kirschkuchen: saftig, schnell und einfach
  4. Springlane - Verführerischer Schoko-Kirschkuchen vom Blech
  5. Maria Glutenfrei - Schoko-Kirschkuchen
  6. Einfachmalene - Super saftiger Schoko-Kirschkuchen vom Blech

Ähnliche Beiträge