Herzhaft & Süß: Italienische Leckerbissen von Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber
Die Kombination aus Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber hat sich als ein unverkennbares Markenzeichen in der kulinarischen Welt etabliert. Das Erfolgsduo, das seit Jahren im Bayerischen Fernsehen (BR) gemeinsam kocht, hat sich mit dem Konzept „Herzhaft & Süß“ als eine Brücke zwischen italienischer Tradition und bayerischer Leidenschaft etabliert. In der zehnten Staffel ihrer Sendung haben sie sich dem italienischen Geschmack gewidmet und dabei sowohl herzhafte als auch süße Leckerbissen in den Vordergrund gestellt.
Der Fokus der Sendung liegt auf der Verbindung von traditionellen italienischen Gerichten mit der kreativen Handschrift beider Köche. Schuhbeck übernimmt den herzhaften Teil, während Angelika Schwalber sich auf süße Spezialitäten konzentriert. Die Sendung wird von einem Buch begleitet, das die Rezepte der Sendungen und darüber hinaus weitere Inspirationen enthält. Dieses Buch ist sowohl ein Nachschlagewerk als auch eine Hommage an die italienische Küche, die durch die Handschrift beider Köche eine neue Dimension gewinnt.
In den folgenden Abschnitten wird eine detaillierte Analyse der Rezepte, Techniken und kulinarischen Philosophien beider Köche vorgestellt, basierend auf den Rezepten und Erwähnungen in den Quellen. Ziel ist es, einen Überblick über das kulinarische Portfolio der Sendung und des zugehörigen Buches zu geben, wobei besondere Aufmerksamkeit den Rezepten, Tipps und der kulinarischen Ausrichtung gewidmet wird.
Die Herzhafte Seite: Alfons Schuhbeck und Italienische Hausmannskost
Alfons Schuhbeck, bekannt für seine Meisterschaft in der Herstellung von herzhaften Gerichten, bringt in „Herzhaft & Süß“ die Esskultur Italiens in das heimische Ambiente. Seine Rezepte sind geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. In den Quellen werden mehrere Rezepte erwähnt, die Schuhbecks Kochkunst exemplarisch widerspiegeln.
Rezept 1: Branzino mit Prosecco-Sauce und Limettenspinat
Ein weiteres Rezept, das Schuhbecks Kenntnis der italienischen Fischküche unterstreicht, ist das Branzino mit Prosecco-Sauce und Limettenspinat. Der Branzino, auch als Wolfbarsch bekannt, ist ein typischer Fisch der italienischen Mittelmeerküche. Schuhbeck veredelt das Gericht mit einer leicht fruchtigen Prosecco-Sauce, die das Aroma des Fisches betont. Die Zubereitung umfasst das Filetieren des Fisches, das Würzen mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft, gefolgt von der Fritierung in Olivenöl. Die Sauce wird aus Prosecco, Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer hergestellt und anschließend reduziert. Der Limettenspinat, eine Variation des klassischen Spinatgerichts, wird durch die Zugabe von Limettensaft und Zwiebeln hergestellt.
Zutaten (4 Portionen):
- 4 Branzino (je ca. 300 g)
- 100 ml Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 1 Zitrone, Saft
- 100 ml Prosecco
- 50 ml Zitronensaft
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 200 g frischer Spinat
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1 EL Butter
- 1 EL Zucker
- Saft einer Limette
- Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- Branzino ausnehmen und in Filets schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. In Olivenöl braten, bis die Filets goldbraun sind.
- Prosecco, Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze reduzieren, bis die Sauce cremig wird. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Spinat mit Zwiebeln in Butter anbraten. Zucker und Limettensaft hinzufügen und alles ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Branzino mit der Sauce servieren und mit Limettenspinat kombinieren.
Rezept 2: Hähnchenkeulen mit Kartoffelgröstel
Ein weiteres Rezept, das die italienische Einflussnahme auf Schuhbecks Kochkunst zeigt, ist Hähnchenkeulen mit Kartoffelgröstel. Dieses Gericht ist eine Variante der traditionellen italienischen Hähnchengerichte, bei denen die Hähnchenkeulen mit einfachen, aber aromatischen Zutaten wie Knoblauch, Olivenöl und getrockneten Tomaten zubereitet werden. Die Kartoffelgröstel, eine bayerische Variante der Kartoffelpüreepaste, ist hier eine ungewöhnliche, aber willkommene Ergänzung.
Zutaten (4 Portionen):
- 4 Hähnchenkeulen
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 200 ml Olivenöl
- 200 ml Wasser
- Salz, Pfeffer
- 100 g getrocknete Tomaten
- 400 g Kartoffeln
- 100 g Mehl
- 2 EL Butter
Zubereitung:
- Hähnchenkeulen mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Olivenöl würzen und in einer Pfanne braten, bis die Haut knusprig ist.
- Zwiebeln in Olivenöl anbraten, Knoblauch zugeben und kurz mitbraten. Wasser hinzufügen und mit Salz abschmecken.
- Tomaten hinzufügen und alles ca. 10 Minuten köcheln lassen. Die Hähnchenkeulen dazu geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Für die Kartoffelgröstel Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Mit Mehl und Butter pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Hähnchenkeulen servieren und mit Kartoffelgröstel kombinieren.
Technik: Die Verwendung von Aceto Balsamico
Ein weiterer Aspekt, der Schuhbecks herzhafte Rezepte auszeichnet, ist die Verwendung von Aceto Balsamico, einem typischen italienischen Essig. In einem Rezept aus Venedig, Kalbsleber veneziana, wird Aceto Balsamico als Veredelung genutzt. Aceto Balsamico ist ein aromatischer, scharfer Essig, der aus Traubenmost hergestellt wird und eine intensive Aromatik besitzt. Schuhbeck nutzt ihn, um die Aromen der Gerichte zu intensivieren und eine leichte Süße hinzuzufügen.
Kulinarische Philosophie
Schuhbecks herzhafte Rezepte sind geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. Er bevorzugt frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei er durch kreative Kombinationen und die Einbindung von italienischen Aromen wie Aceto Balsamico neue Dimensionen eröffnet. Seine Gerichte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten.
Die Süße Seite: Angelika Schwalber und Italienische Dolci
Angelika Schwalber, Meisterkonditorin und Süßspezialistin, bringt in „Herzhaft & Süß“ die italienische Süßspeisenkunst ins heimische Ambiente. Ihre Rezepte sind geprägt von Eleganz, Kreativität und der Verwendung typischer italienischer Zutaten wie Ricotta, Maronen, Mandeln oder Nougat. In den Quellen werden mehrere Rezepte erwähnt, die Schwalbers Können exemplarisch widerspiegeln.
Rezept 1: Cannoli
Cannoli sind typische sizilianische Süßspeisen, die aus gefüllten Röllchen bestehen. Schwalber zaubert in der Sendung Cannoli mit einer Füllung aus Ricotta, Zucker, Zitronenabrieb und Mandeln. Der Teig wird aus Mehl, Eiern, Zucker, Butter, Salz und Wasser hergestellt und anschließend geformt und fritiert.
Zutaten (10 Stück):
- 200 g Mehl
- 2 Eier
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- 1 Prise Salz
- 100 ml Wasser
- 200 g Ricotta
- 100 g Zucker
- 1 EL Zitronenabrieb
- 100 g Mandeln, gehackt
Zubereitung:
- Mehl, Eier, Zucker, Butter, Salz und Wasser zu einem glatten Teig kneten. Den Teig etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Den Teig dünn ausrollen und in Streifen schneiden. Jeder Streifen wird zu einem Röllchen geformt und in Olivenöl fritiert, bis er goldbraun ist.
- Ricotta, Zucker, Zitronenabrieb und Mandeln zu einer cremigen Masse pürieren.
- Die gefüllte Masse in einen Spritzbeutel füllen und in die frittierten Röllchen spritzen.
- Die Cannoli servieren, idealerweise mit einem Schuss Espresso.
Rezept 2: Tiramisu
Ein weiteres Rezept, das Schwalbers Süßspeisenkunst exemplarisch widerspiegelt, ist Tiramisu. Dieses Klassiker der italienischen Konditorei besteht aus Biskuit, Mascarpone, Zucker, Kaffee, Rum und Kakaopulver. Schwalber bereitet das Tiramisu mit einer cremigen Mascarpone-Masse und einem Biskuitboden zu, der in Kaffee getränkt wird.
Zutaten (6 Portionen):
- 6 Eier
- 75 g Zucker
- 250 g Mascarpone
- 200 g Biskuitplatten
- 100 ml Kaffee
- 2 EL Rum
- 100 g Kakaopulver
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Eier trennen. Die Eiweiße mit Salz zu einem steifen Schnee schlagen. Die Eigelbe mit Zucker schaumig rühren.
- Mascarpone hinzufügen und alles gut vermengen. Eischnee vorsichtig unterheben.
- Biskuitplatten in Kaffee mit Rum tränken und in eine Schüssel legen.
- Die Mascarpone-Masse auf den Biskuitplatten verteilen und mit Kakaopulver bestäuben.
- Kalt servieren, idealerweise nach einer Stunde.
Technik: Die Verwendung von Gianduja
Ein weiterer Aspekt, der Schwalbers süße Rezepte auszeichnet, ist die Verwendung von Gianduja, einem sizilianischen Nougat aus Mandeln und Schokolade. In einem Rezept aus Turin wird Gianduja in Form von Schnittchen serviert. Gianduja ist ein typisches Beispiel für die kreative Verbindung von Schokolade und Nüssen, die in der italienischen Süßspeisenkunst eine wichtige Rolle spielt.
Kulinarische Philosophie
Schwalbers süße Rezepte sind geprägt von Eleganz, Kreativität und der Verwendung typischer italienischer Zutaten. Sie bevorzugt frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei sie durch kreative Kombinationen und die Einbindung italienischer Aromen wie Gianduja neue Dimensionen eröffnet. Ihre Gerichte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten.
Zusammenarbeit: Schuhbeck und Schwalber in der Küche
Die Zusammenarbeit zwischen Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber in „Herzhaft & Süß“ ist ein kulinarisches Highlight. Beide Köche teilen nicht nur eine Leidenschaft für die italienische Esskultur, sondern ergänzen sich auch in der Art und Weise, wie sie die Gerichte präsentieren. Schuhbeck ist für die herzhaften Kreationen verantwortlich, während Schwalber die süßen Spezialitäten übernimmt. Dieser kontrastierende Ansatz sorgt für ein abwechslungsreiches kulinarisches Programm, das sowohl die herzhaften als auch die süßen Facetten der italienischen Küche abdeckt.
Gegenüberstellung von Herzhafte und Süße Gerichte
In einem Beispiel aus der Sendung wird das Konzept der Gegenüberstellung exemplarisch dargestellt. Während Schuhbeck Garnelen-Tortellini zubereitet, serviert Schwalber eine Torta Caprese, eine süße Spezialität aus Capri. Die Garnelen-Tortellini sind gefüllte Nudeln, die mit Garnelen, Knoblauch, Olivenöl und Petersilie gefüllt sind. Die Torta Caprese besteht aus einer Mischung aus Ricotta, Zucker, Eiern, Zitronenabrieb und Mehl, die zu einem Kuchen geformt wird.
Zutaten (Garnelen-Tortellini):
- 500 g Garnelen
- 2 Zwiebeln, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 100 ml Olivenöl
- 100 g Petersilie, gehackt
- Salz, Pfeffer
- Nudelteig
Zubereitung:
- Garnelen, Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie in Olivenöl anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Nudelteig ausrollen und in Quadrate schneiden. Jedes Quadrat mit einer Garnelen-Mischung füllen und zu einem Tortellini formen.
- Die Tortellini in Salzwasser kochen, bis sie aufsteigen.
- Mit etwas Olivenöl servieren.
Zutaten (Torta Caprese):
- 500 g Ricotta
- 100 g Zucker
- 4 Eier
- 1 EL Zitronenabrieb
- 200 g Mehl
- 100 g Butter
- Salz
Zubereitung:
- Ricotta, Zucker, Eier, Zitronenabrieb, Mehl, Butter und Salz zu einem glatten Teig vermengen.
- Den Teig in eine gefettete Form geben und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Ofen (180°C) ca. 30 Minuten backen.
- Abkühlen lassen und servieren.
Gegenüberstellung von Rezepten in der Sendung
In einer weiteren Episode wird das Konzept der Gegenüberstellung durch das Rezept von Zuppa inglese und Fritto misto veranschaulicht. Zuppa inglese ist eine italienische Variante der englischen Zuppa, bestehend aus Schichten von Schlagsahne, Biskuit und Kakaopulver. Fritto misto hingegen ist eine Mischung aus frittierten Gemüse und Fisch.
Zutaten (Zuppa inglese):
- 100 g Biskuitplatten
- 250 ml Schlagsahne
- 100 g Zucker
- 100 g Kakaopulver
- 100 ml Milch
Zubereitung:
- Schlagsahne mit Zucker schaumig schlagen.
- Biskuitplatten in Milch tränken und in eine Schüssel legen.
- Schlagsahne darauf verteilen und mit Kakaopulver bestäuben.
- Kalt servieren.
Zutaten (Fritto misto):
- 200 g Mehl
- 1 Ei
- 100 ml Wasser
- 500 g Gemüse (z. B. Paprika, Zucchini, Aubergine)
- Salz, Pfeffer
- Olivenöl zum Frittieren
Zubereitung:
- Mehl, Ei und Wasser zu einem glatten Teig vermengen.
- Gemüse in kleine Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Teig dünn ausrollen und um die Gemüsestücke wickeln.
- In Olivenöl frittieren, bis die Teigstücke goldbraun sind.
- Mit Salz abschmecken und servieren.
Kulinarische Philosophie
Die Zusammenarbeit zwischen Schuhbeck und Schwalber ist geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. Beide Köche bevorzugen frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei sie durch kreative Kombinationen und die Einbindung italienischer Aromen wie Aceto Balsamico oder Gianduja neue Dimensionen eröffnen. Ihre Gerichte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten.
Das Buch: Ein Begleiter durch Italienische Leckerbissen
Das Buch „Herzhaft & Süß: Italienische Leckerbissen“ ist ein weiteres Highlight der Zusammenarbeit zwischen Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber. Es ist ein Nachschlagewerk, das nicht nur die Rezepte der Sendungen enthält, sondern auch weitere Inspirationen bietet. Das Buch ist in 176 Seiten umfasst und wird vom ZS Verlag GmbH verlegt. Es ist in Hardcover gebunden und in der dritten Auflage erschienen. Die ISBN ist 9783898835954.
Inhalte des Buches
Das Buch enthält eine Vielzahl von Rezepten, die sowohl herzhafte als auch süße Gerichte umfassen. Es wird erwähnt, dass das Buch nicht nur die Rezepte aus der Sendung enthält, sondern auch weitere Inspirationen. Die Rezepte sind nach Kategorien wie Antipasti, Hauptgerichte, Desserts und Getränke geordnet. Jedes Rezept wird mit einer kurzen Einführung begleitet, gefolgt von einer detaillierten Zubereitungsanleitung.
Technische Daten
Das Buch hat die folgenden technischen Daten:
- Seitenzahl: 176
- Format: 204 x 20 mm
- Gewicht: 0,82 kg
- Erscheinungsdatum: 14.11.2016
- Verlag: ZS Verlag GmbH
- ISBN: 9783898835954
Kulinarische Philosophie
Das Buch ist ein weiteres Beispiel für die kulinarische Philosophie von Schuhbeck und Schwalber. Es ist geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. Beide Köche bevorzugen frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei sie durch kreative Kombinationen und die Einbindung italienischer Aromen wie Aceto Balsamico oder Gianduja neue Dimensionen eröffnen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten.
Schlussfolgerung
Die Zusammenarbeit zwischen Alfons Schuhbeck und Angelika Schwalber in „Herzhaft & Süß: Italienische Leckerbissen“ ist ein kulinarisches Highlight. Beide Köche teilen nicht nur eine Leidenschaft für die italienische Esskultur, sondern ergänzen sich auch in der Art und Weise, wie sie die Gerichte präsentieren. Schuhbeck ist für die herzhaften Kreationen verantwortlich, während Schwalber die süßen Spezialitäten übernimmt. Dieser kontrastierende Ansatz sorgt für ein abwechslungsreiches kulinarisches Programm, das sowohl die herzhaften als auch die süßen Facetten der italienischen Küche abdeckt.
Die Sendung und das zugehörige Buch bieten eine Vielzahl von Rezepten, die sowohl einfach als auch authentisch sind. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten. Die Zusammenarbeit zwischen Schuhbeck und Schwalber ist geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. Beide Köche bevorzugen frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei sie durch kreative Kombinationen und die Einbindung italienischer Aromen wie Aceto Balsamico oder Gianduja neue Dimensionen eröffnen.
Das Buch „Herzhaft & Süß: Italienische Leckerbissen“ ist ein weiteres Highlight der Zusammenarbeit zwischen Schuhbeck und Schwalber. Es ist ein Nachschlagewerk, das nicht nur die Rezepte der Sendungen enthält, sondern auch weitere Inspirationen bietet. Die Rezepte sind nach Kategorien wie Antipasti, Hauptgerichte, Desserts und Getränke geordnet. Jedes Rezept wird mit einer kurzen Einführung begleitet, gefolgt von einer detaillierten Zubereitungsanleitung.
Die kulinarische Philosophie von Schuhbeck und Schwalber ist geprägt von Einfachheit, Authentizität und dem Wissen um die typischen Zutaten der italienischen Küche. Beide Köche bevorzugen frische Produkte und klassische Zubereitungsweisen, wobei sie durch kreative Kombinationen und die Einbindung italienischer Aromen wie Aceto Balsamico oder Gianduja neue Dimensionen eröffnen. Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie leicht nachzukochen sind, aber dennoch eine gehaltvolle Geschmackswelt bieten.
Die Sendung und das Buch sind eine Empfehlung für alle, die die italienische Esskultur in das heimische Ambiente bringen möchten. Sie bieten eine Vielzahl von Rezepten, die sowohl einfach als auch authentisch sind. Die Zusammenarbeit zwischen Schuhbeck und Schwalber ist ein weiteres Beispiel für die kulinarische Exzellenz, die in der italienischen Esskultur zu finden ist.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Torta Pasqualina – Die italienische Ostertorte aus Blätterteig, Mangold, Eiern und Ricotta
-
Italienisches Torrone-Rezept mit Pistazien – Traditionelle Zubereitungsweisen und moderne Variationen
-
Vitello Tonnato – Die italienische Klassiker-Vorspeise mit Thunfischsauce
-
Italienische Tomatensuppe: Rezept, Tipps und Geheimnisse der Suppenküche
-
Italienische Tomatensuppe: Rezept, Zubereitung, Tipps und Nährwerte
-
Italienische Tomatensalate: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Traditionen
-
Italienische Tomatensalate: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Sommer
-
Tofu-Rezepte mit italienischem Charakter: Inspiration aus der mediterranen Küche