Jamie Oliver's Italienische Tomatensuppe – Ein Rezept mit Aromenvielfalt und frischem Geschmack

Einleitung

Jamie Oliver ist bekannt für seine einfachen, aber leckeren und gesunden Rezepte, die sich sowohl für Familien als auch für kulinarisch Interessierte eignen. Eine seiner populärsten Suppenrezepte ist die italienische Tomatensuppe, die frische Zutaten und traditionelle Kochtechniken verbindet. In verschiedenen Quellen wird dieses Rezept beschrieben, wobei sich die Zutatenlisten und Zubereitungsweisen geringfügig unterscheiden, was auf die Vielfalt der italienischen Suppe hindeutet. Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch eine gute Gelegenheit, um frische Tomaten optimal zu genießen. Der folgende Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Jamie Oliver’s italienische Tomatensuppe, basierend auf den bereitgestellten Rezepten und Kochhinweisen.

Jamie Oliver’s toskanische Tomatensuppe

Zutaten

Jamie Oliver’s toskanische Tomatensuppe ist ein Rezept aus dem italienischen „Reisekochbuch“ Genial italienisch. Es ist darauf ausgelegt, generationsübergreifend genossen zu werden und eignet sich daher sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Die Zutatenliste ist wie folgt:

  • 500 g reife Kirschtomaten
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 großes Bund Basilikum
  • Olivenöl bester Qualität
  • Meersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 Dosen (je 400 g) gute italienische Eiertomaten
  • 500 g gutes Landbrot (nicht abgepacktes Toastbrot)

Kochgeschirr

Für die Zubereitung sind ein Backofen, ein großer Topf sowie ein Backblech erforderlich. Der Schwierigkeitsgrad wird nicht explizit angegeben, was darauf hindeutet, dass das Rezept einfach und für Einsteiger geeignet ist.

Zubereitung

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Zutaten:

  • Knoblauchzehen werden geschält und in dünne Scheiben geschnitten.
  • Basilikumblätter werden abgezupft, wobei die Stiele in kleine Stücke geschnitten werden.
  • Der Backofen wird auf 180 °C vorgeheizt.
  • Kirschtomaten werden mehrmals einstechen und auf einem Backblech mit einem Drittel des Knoblauchs und einem Viertel der Basilikumblätter vermengt.
  • Die Mischung wird mit Olivenöl, Salz und Pfeffer gewürzt und 20 Minuten im Ofen garen.

Währenddessen wird in einem großen Topf ein Schuss Öl erhitzt. Der restliche Knoblauch und die Basilikumstängel werden darin sanft gedünstet, bis sie weich werden.

Anschließend werden die Eiertomaten (aus der Dose) mit dem Doseninhalt in den Topf gegeben. Dieser Inhalt wird ebenfalls in den Topf gegossen, wodurch die Flüssigkeit erhalten bleibt. Die Mischung wird kurz aufgekocht, und die Tomaten werden mit einem Holzlöffel zerkleinert. Danach köchelt alles 15 Minuten weiter.

Die Basilikumblätter werden grob zerpflückt, das Brot ebenfalls, und beides wird in den Topf gegeben. Nach Salzen und Pfeffern wird die Suppe weitere 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

Zu diesem Zeitpunkt sind die Kirschtomaten aus dem Ofen fertig. Diese werden in den Suppentopf gegeben, dazu auch der Basilikum, der Saft vom Blechboden und alles andere, was vom Boden abgekratzt werden kann. So entsteht die fertige Suppe, die serviert werden kann.

Tomatensuppe aus frischen Tomaten nach Jamie Oliver

Zutaten

Ein weiteres Rezept für Tomatensuppe stammt von der Website Maltes Kitchen. Es verwendet frische Tomaten und unterscheidet sich von dem vorherigen Rezept durch die Zutatenliste und Zubereitungsweise. Die Zutaten sind:

  • 2 kg Rispentomaten
  • 100 g Möhre
  • 3 Knoblauchzehen
  • 10 Blätter Basilikum
  • 80 ml Sahne
  • 1–2 EL Weißweinessig
  • Olivenöl Extra
  • Salz
  • Schwarzer Pfeffer

Die Sahne, die in diesem Rezept verwendet wird, ist einzigartig und verleiht der Suppe eine cremige Textur. Sie mildert auch die Säure der Tomaten. Ein leistungsstarker Mixer ist erforderlich, um die Suppe fein zu mixen.

Zubereitung

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung der Tomaten, die von ihrem Strunk befreit und grob gewürfelt werden. Die Möhre wird geschält und grob geschnitten, ebenso der Knoblauch, der viertelt wird. Die Basilikumblätter werden abgezupft.

Alle diese Zutaten werden in einen Mixer gegeben und sehr fein gemixt. Falls gewünscht, kann die Suppe durch ein Sieb gefiltert werden, um die Kerne zu entfernen. Anschließend wird alles in einen Topf mit passendem Deckel umgefüllt und 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Nach dieser Zeit wird die Sahne zugefügt, und die Suppe wird noch einmal kurz aufgekocht. Danach wird die Suppe mit Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Als Beilage wird geröstetes Brot, Baguette oder Fladenbrot empfohlen.

Beilage

Die Beilage zur Tomatensuppe besteht aus Brot, das nach Geschmack geröstet werden kann. Baguette, Ciabatta oder Fladenbrot sind beliebte Optionen. Die Kombination aus der cremigen Suppe und dem knusprigen Brot ergibt eine leichte Mahlzeit, die besonders in den Sommermonaten sehr willkommen ist.

Jamie Oliver’s Tomatensuppe: Einfach und schnell zubereitet

Zutaten

Ein dritter Ansatz stammt ebenfalls von Maltes Kitchen, der nochmals etwas anders formuliert wird. Es wird betont, dass nur eine Handvoll an Zutaten benötigt wird, um eine leckere Tomatensuppe zuzubereiten. Die Zutatenliste ist:

  • Rispentomaten
  • Möhre
  • Knoblauch
  • Basilikum
  • Sahne
  • Weißweinessig
  • Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Besonders hervorgehoben wird die Sahne, die Jamie Oliver in diesem Rezept verwendet, was der Suppe eine cremige Konsistenz verleiht. Die Tomaten sollten von hoher Qualität sein, da wässrige Supermarkttomaten nicht den gewünschten Geschmack liefern.

Zubereitung

Die Zubereitung ist laut den Angaben sehr einfach. Ein leistungsstarker Mixer, idealerweise ein Standmixer, wird benötigt, um die Suppe fein zu mixen. Zunächst werden alle Zutaten in den Mixer gegeben und fein gemixt. Falls gewünscht, kann die Suppe durch ein Sieb gefiltert werden. Anschließend wird alles in einen Topf umgefüllt und 20 Minuten geköchelt.

Nach Ablauf dieser Zeit wird die Sahne zugefügt und die Suppe kurz aufgekocht. Danach wird sie mit Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die Suppe kann mit Brot serviert werden.

Ein Rezept mit Aromen aus dem Ofen

Ein weiteres Rezept, das sich in einigen Aspekten von den vorherigen unterscheidet, stammt ebenfalls von GoodLife.in-Mind. Es betont die cremige Konsistenz der Suppe, die ohne Sahne zustande kommt. Die Zubereitung erfolgt durch das Anrösten der Zutaten im Backofen.

Zutaten

  • 1 kg reife sonnengereifte Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • reichlich gutes Olivenöl (ca. 100 ml)
  • 1 frische Chilischote
  • 1 Bund Basilikum
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 EL Balsamicoessig
  • 2 EL Gin
  • Salz und Pfeffer
  • Topping:
    • 4 EL gutes Olivenöl
    • 4 Scheiben Ciabattobrot
    • 1 EL griechischer Sahnejoghurt

Zubereitung

Die Tomaten werden je nach Größe in Viertel oder Hälften geschnitten. Der Knoblauch wird grob gehackt. Die Chilischote wird aufgeschnitten, ihre Kerne entfernt und in kleine Streifen geschnitten. Alles wird in eine große flache Auflaufform gegeben, mit Olivenöl beträufelt und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Die Mischung wird 20 Minuten bei 180 °C im Backofen garen.

Anschließend wird die Suppe mit Balsamicoessig und Gin abgeschmeckt. Als Topping werden 4 EL Olivenöl, 4 Scheiben Ciabattobrot und 1 EL griechischer Sahnejoghurt serviert.

Vergleich der Rezepte

Es gibt mehrere Varianten von Jamie Oliver’s italienischer Tomatensuppe, wobei sich die Zutatenlisten und Zubereitungsweisen geringfügig unterscheiden. Einige Rezepte enthalten Sahne, andere nicht. In manchen Rezepten werden die Tomaten im Ofen garen, in anderen direkt in den Topf gegeben. Die gemeinsamen Elemente sind jedoch:

  • Frische Tomaten, die die Basis der Suppe bilden.
  • Knoblauch und Basilikum, die den italienischen Charakter hervorheben.
  • Olivenöl als Aromaverstärker und Geschmacksträger.
  • Salz und Pfeffer als Grundwürze.

Die Zubereitung ist in den meisten Fällen einfach und erfordert keine besonderen Kenntnisse. Die Suppe ist ideal für warme Tage und kann als leichtes Gericht serviert werden. Sie ist nicht als Hauptmahlzeit konzipiert, sondern als Ergänzung zu Brot oder anderen Beilagen.

Konsistenz und Geschmack

Die Konsistenz der Suppe hängt stark von der Zubereitungsart ab. In einigen Rezepten wird die Suppe fein gemixt, sodass sie cremig und glatt ist. In anderen Fällen bleibt sie etwas grober, was den natürlichen Charakter der Tomaten betont. Die Geschmackseigenschaften variieren je nach Qualität der Tomaten, der Menge an Knoblauch und der Art des Olivenöls.

Ein weiterer Unterschied ist die Zugabe von Weißweinessig, Balsamicoessig oder Gin, die den Geschmack verfeinern. In einigen Rezepten wird auch Zucker hinzugefügt, um die Säure der Tomaten abzumildern. In anderen Rezepten wird auf Zucker verzichtet, da die Tomaten bereits genug Süße enthalten.

Nährwert und Gesundheit

Die italienische Tomatensuppe ist eine nahrhafte Mahlzeit, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Tomaten enthalten unter anderem Vitamin C, Vitamin A, Kalium und Lycopin, ein gesundes Carotinoid, das in roten Früchten vorkommt. Knoblauch und Basilikum sind reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Substanzen.

Die Suppe ist kalorienarm und eignet sich daher besonders gut für eine gesunde Ernährung. Sie enthält außerdem Ballaststoffe, die den Darmgesundheit fördernd wirken. Das Olivenöl verleiht der Suppe nicht nur Geschmack, sondern auch gesunde ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel regulieren können.

Tipps für die Zubereitung

Um die italienische Tomatensuppe optimal zuzubereiten, sind einige Tipps hilfreich:

  • Tomatenqualität: Verwende immer frische, reife Tomaten. Wässrige Supermarkttomaten sind nicht geeignet, da sie zu viel Flüssigkeit enthalten und den Geschmack beeinträchtigen.
  • Zubereitung: Ein leistungsstarker Mixer ist erforderlich, um die Suppe fein zu mixen. Bei Bedarf kann die Suppe durch ein Sieb gefiltert werden, um eine glattere Konsistenz zu erzielen.
  • Würzen: Probiere verschiedene Würzmittel wie Weißweinessig, Balsamicoessig oder Gin aus, um den Geschmack abzurunden.
  • Brot: Geröstetes Brot ist eine perfekte Beilage. Baguette, Ciabatta oder Fladenbrot eignen sich gut.
  • Sahne: Wenn du eine cremigere Konsistenz möchtest, kannst du Sahne oder griechischen Joghurt hinzufügen.

Fazit

Jamie Oliver’s italienische Tomatensuppe ist ein Rezept, das sowohl einfach als auch lecker ist. Sie vereint frische Zutaten, traditionelle Aromen und eine leichte Konsistenz, die sich besonders gut für warme Tage eignet. Ob mit Sahne oder ohne, ob im Ofen garen oder direkt in den Topf – es gibt viele Möglichkeiten, die Suppe zu variieren. Sie ist eine willkommene Abwechslung im Speiseplan und kann sowohl als Hauptgericht als auch als Beilage serviert werden.

Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besondere Küchenausstattung. Die Suppe ist kalorienarm, nährstoffreich und eignet sich daher besonders gut für eine gesunde Ernährung. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Zubereitungsweise kann man eine leckere italienische Tomatensuppe herstellen, die in der ganzen Familie beliebt ist.

Quellen

  1. Jamies toskanische Tomatensuppe
  2. Tomatensuppe aus frischen Tomaten nach Jamie Oliver
  3. Tomatensuppe: Purere Genuss nach Jamie Oliver

Ähnliche Beiträge