Italienischer Kartoffelsalat mit getrockneten Tomaten: Rezept und Zubereitungstipps

Italienische Kartoffelsalate sind nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Hingucker. Sie vereinen frische Zutaten, mediterrane Aromen und eine harmonische Balance aus Geschmack und Textur. Besonders beliebt ist die Kombination mit getrockneten Tomaten, die eine leichte Süße und eine erdige Note verleihen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für italienische Kartoffelsalate vorgestellt, die alle mit getrockneten Tomaten als zentralem Bestandteil arbeiten. Neben den Zutatenlisten und Zubereitungsschritten werden auch Tipps zur optimalen Präsentation, Würzung und Speicherung gegeben, um den Salat zu Hause perfekt zuzubereiten.

Zutaten und Zubereitung

Ein italienischer Kartoffelsalat mit getrockneten Tomaten vereint mehrere Aromen und Texturen in einem. Die Hauptzutaten sind meist festkochende Kartoffeln, die nach dem Kochen in Stücke geschnitten werden. Dazu kommen getrocknete Tomaten, die entweder in Streifen oder Würfel geschnitten werden, um eine bessere Verteilung im Salat zu ermöglichen. Andere typische Zutaten sind Oliven, Rucola, Mozzarella, Fenchelsamen, Knoblauch, Balsamico-Essig, Olivenöl und frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie.

Rezeptbeispiel 1: Italienischer Kartoffelsalat mit getrockneten Tomaten, Mozzarella und Rucola

Zutaten:

  • 1 kg festkochende Kartoffeln
  • 250 g Artischockenherzen (aus der Dose, abgetropft)
  • 8 getrocknete Tomaten in Öl (abgetropft, Öl auffangen)
  • 50 g schwarze Oliven (entsteint)
  • 1 rote Schalotte
  • 150 g Mini-Mozzarellakugeln
  • 2 EL Kapern (in Lake, abgetropft, ca. 15 g)
  • ½ Bund Rucola (ca. 40 g)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Balsamessig
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Chiliflocken nach Geschmack
  • 1 Handvoll Basilikumblätter (ca. 5 g)

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Anschließend abgießen, ausdampfen lassen und pellen. Die Kartoffeln in dicke Scheiben schneiden.
  2. Die Artischockenherzen abgießen und vierteln. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen, das Einlegeöl auffangen und die Tomaten längs in Streifen schneiden. Die Oliven in Scheiben schneiden. Die Schalotte schälen, halbieren und in feine Streifen schneiden.
  3. Die Mozzarellakugeln und Kapern abtropfen lassen. Den Rucola waschen, trockenschleudern und beiseitestellen.
  4. Für das Dressing Zitronensaft, Balsamessig, 1 EL des aufgefangenen Tomatenöls und Olivenöl in einer Schüssel verquirlen. Das Dressing mit Salz, Pfeffer und Chiliflocken abschmecken.
  5. Alle zubereiteten Zutaten in eine große Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Den Salat für mindestens 30 Minuten durchziehen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.
  6. Kurz vor dem Servieren den Rucola unterheben und mit Basilikumblättern bestreuen.

Rezeptbeispiel 2: Mediterraner Kartoffelsalat mit Orangen, Pinienkernen und Parmesan

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 150 g Rucola
  • 600 g Cocktailtomaten
  • 200 g getrocknete Tomaten
  • 2-5 Knoblauchzehen
  • 2 Orangen
  • 200 g schwarze Oliven
  • 100 g Pinienkerne
  • 50 ml Balsamico-Essig
  • 50 ml Olivenöl
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack
  • 50 g Parmesan

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln mit Schale in reichlich Wasser kochen, bis sie durch sind. In der Zwischenzeit den Rucola waschen und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Cocktailtomaten vierteln.
  2. Das Öl der getrockneten Tomaten abtropfen lassen, die Tomaten vierteln. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken oder in feine Stücke hacken.
  3. Die Orangen filetieren und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. Den Saft einer halben Orange für das Dressing aufbewahren. Die Oliven in Scheiben schneiden. Alle geschnittenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.
  4. Die Pinienkerne bei niedriger Temperatur in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten. Achtung: Die Kerne verbrennen schnell.
  5. Die Kartoffeln sobald sie weich sind etwas auskühlen lassen und schälen. Anschließend halbieren und in Scheiben schneiden.
  6. Alle geschnittenen Zutaten in einer großen Schüssel vermischen und mit Balsamico-Essig, Olivenöl, dem Saft einer halben Orange, Salz und Pfeffer vermischen. Den Parmesan grob hobeln und mit den Pinienkernen über dem Kartoffelsalat verteilen.

Rezeptbeispiel 3: Einfacher italienischer Kartoffelsalat mit Zwiebeln, Knoblauch und Rucola

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 600 g Kirschtomaten
  • 200 g getrocknete Tomaten
  • 100 g schwarze Oliven
  • 40 g Rucola
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze ca. 20 Minuten kochen, bis die Kartoffeln gar sind. Anschließend abgießen, noch heiß pellen und abkühlen lassen.
  2. Die Zwiebel abziehen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehe abziehen und hacken. Die Kirschtomaten abwaschen und halbieren. Die getrockneten Tomaten gut abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden. Die Oliven in Ringe schneiden. Den Rucola waschen und trockenschleudern.
  3. 1 EL Olivenöl in einem Topf sanft erhitzen und den gehackten Knoblauch darin 1-2 Minuten dünsten. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, kurz aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Senf, Balsamico und restliches Olivenöl einrühren und mit Pfeffer und ggfs. Salz abschmecken.
  4. Fertiges Dressing über die Kartoffelscheiben gießen. Alle Zutaten bis auf den Rucola unterheben und mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Kurz vor dem Servieren den Rucola unterheben.

Zubereitungstipps

Um einen italienischen Kartoffelsalat mit getrockneten Tomaten perfekt zuzubereiten, gibt es einige wichtige Tipps, die man beachten sollte:

Aromen entfalten lassen

Ein italienischer Kartoffelsalat schmeckt am besten, wenn er mindestens eine Stunde durchziehen kann. In dieser Zeit entfalten sich die Aromen der Zutaten und vermischen sich harmonisch. Es ist ratsam, den Salat bereits am Vorabend zuzubereiten, damit er über Nacht im Kühlschrank ruhen kann. So kann man ihn am nächsten Tag direkt servieren, ohne dass er nochmal durchzuköcheln braucht.

Aromatische Zutaten

Getrocknete Tomaten tragen eine besondere Süße und eine leichte Rauchnote bei. Um ihre Aromen optimal zu entfalten, sollten sie gut abgetropft werden. Wenn möglich, das Einlegeöl behalten, da es eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzufügt. Dieses Öl kann in das Dressing eingearbeitet werden.

Würzen

Ein gutes Dressing ist das A und O eines leckeren Kartoffelsalats. In den Rezepten wird meist Balsamico-Essig, Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und eventuell Chiliflocken verwendet. Es ist wichtig, das Dressing nicht zu salzig zu machen, da der Salat bereits von den getrockneten Tomaten und Oliven etwas salzig ist. Eine kleine Menge Chiliflocken kann den Salat etwas pikant gestalten und ihm eine leichte Schärfe verleihen.

Präsentation

Ein italienischer Kartoffelsalat ist optisch ein Highlight. Um ihn ansprechend zu servieren, sollte er in einer großen Schüssel oder auf einem Teller angerichtet werden. Besonders dekorativ wirken frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie, die als Topping hinzugefügt werden können. Rucola oder andere grünes Gemüse können als Kontrast zu den hellen Kartoffeln dienen. Zudem ist es empfehlenswert, die Zutaten gleichmäßig zu verteilen, damit jede Portion die gleiche Geschmackskomposition bietet.

Tipps zur Speicherung

Wenn der Kartoffelsalat nicht direkt nach der Zubereitung serviert wird, kann er im Kühlschrank aufbewahrt werden. In einem verschlossenen Behälter hält er sich idealerweise 2–3 Tage. Es ist wichtig, dass der Salat gut gekühlt wird, da er sonst schnell an Frische verliert. Bei längerer Lagerung kann es zu einer Übermengung an Feuchtigkeit kommen, was den Salat matschig wirken lässt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Zutaten nicht zu stark zu vermengen und das Dressing erst kurz vor dem Servieren zuzugeben.

Variationsmöglichkeiten

Ein italienischer Kartoffelsalat kann je nach Vorliebe und Saison angepasst werden. Hier sind einige Ideen, um den Salat individuell zu gestalten:

Getrocknete Tomaten durch frische ersetzen

Falls keine getrockneten Tomaten vorhanden sind, können frische Tomaten verwendet werden. Allerdings verändert sich dann das Aromaprofil, da frische Tomaten weniger intensiv sind. Es ist sinnvoll, sie zuvor in kleine Würfel zu schneiden und mit Salz und Olivenöl marinieren zu lassen, um etwas von der Aromatik der getrockneten Tomaten zu erzielen.

Eiweißreiche Zutaten hinzufügen

Um den Salat proteinreicher zu gestalten, können Eiweißquellen wie Rührei, Schinken oder Garnelen hinzugefügt werden. Besonders beliebt ist auch Mozzarella, der eine cremige Textur und eine leichte Süße verleiht.

Getreide oder Hülsenfrüchte ergänzen

Für eine nahrhaftere Variante können Getreide wie Couscous, Quinoa oder Linsen hinzugefügt werden. Diese sorgen für eine bessere Konsistenz und ergänzen die Geschmacksrichtungen.

Kräuter und Gewürze variieren

Neben Basilikum können auch andere Kräuter wie Petersilie, Oregano oder Thymian verwendet werden. Gewürze wie Fenchelsamen oder Koriander können dem Salat eine zusätzliche Geschmacksschicht verleihen.

Nährwerte

Ein italienischer Kartoffelsalat ist nahrhaft und gut für das alltägliche Menü. Er enthält Kohlenhydrate, Proteine, Fette und Vitamine, die in einem ausgewogenen Verhältnis vorliegen. Die genauen Nährwerte hängen davon ab, welche Zutaten verwendet werden. Eine grobe Übersicht der Nährwerte pro Portion (ca. 300 g) könnte wie folgt aussehen:

Nährstoff Menge
Energie ca. 300–400 kcal
Kohlenhydrate ca. 40–50 g
Eiweiß ca. 10–15 g
Fett ca. 15–20 g

Es ist wichtig zu beachten, dass die Nährwerte sich je nach Verwendung von Fett, Salz und Gewürzen leicht unterscheiden können. Um den Salat gesünder zu gestalten, kann man Olivenöl durch Leinöl ersetzen, Salz durch Kräuter und Gewürze ersetzen und mehr frisches Gemüse einsetzen.

Wissenswertes zum italienischen Kartoffelsalat

Italienische Kartoffelsalate haben eine lange Tradition und werden oft in den Sommer- und Herbstmonaten serviert. Sie sind leicht, frisch und ideal als Beilage oder als Hauptgericht. Im Gegensatz zu deutschen Kartoffelsalaten, die oft Mayonnaise als Grundlage haben, verzichten italienische Rezepte auf diese, um den Geschmack der Zutaten nicht zu überladen.

Ein weiteres Merkmal ist die Verwendung von frischen Kräutern und Aromaten wie Zitronenabrieb oder Fenchel. Diese tragen wesentlich zur Geschmacksharmonie bei und verleihen dem Salat eine frische Note.

Fazit

Ein italienischer Kartoffelsalat mit getrockneten Tomaten ist ein leckeres und nahrhaftes Gericht, das sich ideal für den Sommer eignet. Mit der richtigen Kombination aus Zutaten und der passenden Würzung entsteht ein harmonisches Aromagespann, das nicht nur dem Gaumen schmeckt, sondern auch optisch ansprechend ist. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind einfach in der Zubereitung und lassen sich individuell anpassen. Ob mit Mozzarella, Rucola oder Pinienkernen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Salat zu variieren. Ein kleiner Tipp am Ende: Wenn der Salat über Nacht ruht, entfalten sich die Aromen am besten. Also, es lohnt sich, ihn am Vorabend zuzubereiten, um ihn am nächsten Tag in vollen Genuss genießen zu können.

Quellen

  1. Italienischer Kartoffelsalat: ein Genuss!
  2. Mediterraner Kartoffelsalat mit noch mehr Pfiff
  3. Zutatenliste und Zubereitung
  4. Mediterraner Kartoffelsalat italienischer Art
  5. Rezept von Graziella Lindner
  6. Rezept von Katrin Bühler

Ähnliche Beiträge