Italienischer Hackbraten nach Tim Mälzer – Ein Rezept mit Käsefüllung und Kräutern
Der italienische Hackbraten von Tim Mälzer hat sich in den vergangenen Jahren als eine moderne, leckere und zugleich einfache Variante des klassischen Hackbratens etabliert. Im Gegensatz zu traditionellen Hackbratenrezepten enthält Mälzers Version eine cremige Käsefüllung und wird mit einer kalten Sauce serviert, die das Gericht optisch und geschmacklich abrundet. Ein weiteres Highlight ist das dazugehörige italienische Pfannengemüse, das dem Gericht das nötige Maß an Frische und Geschmack verleiht.
Im Folgenden wird das Rezept ausführlich beschrieben, wobei sowohl die Zutaten als auch die Zubereitungsschritte detailliert erläutert werden. Zudem werden alternative Zutaten, Abwandlungen und Tipps zur Zubereitung vorgestellt, um das Rezept für verschiedene Anlässe und Geschmacksrichtungen anpassbar zu machen.
Grundzutaten und Zubereitung
Zutaten für den Hackbraten
800 g Hackfleisch
Es wird empfohlen, Rinderhackfleisch zu verwenden, da es eine gute Bindekraft und einen intensiven Geschmack besitzt. Alternativ kann auch eine Mischung aus Rind und Schwein verwendet werden, da diese Kombination für ein besonders saftiges und aromatisches Ergebnis sorgt.2 Eier
Die Eier dienen dazu, die Hackfleischmasse zu binden und ihr mehr Konsistenz zu verleihen.2–3 EL Semmelbrösel
Semmelbrösel sorgen dafür, dass die Masse nicht zu nass wird. Zudem helfen sie, die Form zu bestreuen und den Hackbraten später einfacher aus der Form zu lösen.1/2 Bund gehackte Petersilie
Die Petersilie verleiht dem Hackbraten eine frische Note und ist zentral für das Aroma der Gribichesauce.1 TL getrockneter Oregano
Oregano ist ein typisches Aromakraut der italienischen Küche und verleiht dem Hackbraten eine angenehme Würze.150 g Mozzarella
Der Mozzarella wird in kleine Stücke geschnitten und in die Hackfleischmasse eingearbeitet. Er schmilzt während des Backvorgangs und verleiht dem Braten eine cremige Käsefüllung.100 g getrocknete Tomaten, in Öl eingelegt, abgetropft
Die getrockneten Tomaten verleihen dem Hackbraten eine leichte Süße und eine intensivere Aromatik. Sie sollten vor der Verwendung gut abgetropft werden, um das Hack nicht zu nass zu machen.2 EL Schlagsahne oder Milch
Die Schlagsahne oder Milch sorgt für einen cremigen Geschmack und hält die Hackmasse feucht. Es kann alternativ auch Joghurt oder Sahne verwendet werden.Salz und schwarzer Pfeffer
Die klassischen Grundwürze, die individuell nach Geschmack dosiert werden können.1–2 EL Olivenöl (für die Form)
Das Olivenöl wird verwendet, um die Form zu fetten und den Hackbraten danach zu servieren.
Zubereitung des Hackbratens
Vorbereitung der Zutaten:
Die getrockneten Tomaten und der Mozzarella werden in kleine Stücke geschnitten. Die Petersilie wird fein gehackt und der Oregano ebenfalls zugefügt.Mischen der Hackfleischmasse:
In eine Schüssel werden das Hackfleisch, die Eier, die Semmelbrösel, die Petersilie, der Oregano, die Tomaten, der Mozzarella und die Schlagsahne gegeben. Alles wird mit den Händen zu einer halbfesten Masse geknetet. Wichtig ist, dass die Masse nicht zu feucht wird und gut zusammenhält.Einsetzen in die Form:
Eine beschichtete Kastenform wird mit etwas Olivenöl eingefettet. Danach wird die Hackfleischmasse in die Form gefüllt und glatt gestrichen.Backen:
Der Hackbraten wird im vorgeheizten Backofen bei 200 °C etwa 40–45 Minuten gebacken, bis die Oberfläche goldbraun und die Mitte gut erhitzt ist.Kühlen und Servieren:
Nach dem Backen wird der Hackbraten kurz abgekühlt und danach in Scheiben geschnitten. Er wird mit der Sauce Gribiche serviert.
Sauce Gribiche
Die Sauce Gribiche ist eine kalte, cremige Sauce, die das Aroma des Hackbratens nochmal betont. Sie wird aus einfachen Zutaten hergestellt und passt hervorragend zum warmen Hackbraten.
Zutaten
100 ml Olivenöl
Es kann alternativ das Öl aus den eingelegten Tomaten verwendet werden, um das Aroma zu intensivieren.1/2 Bund Petersilie
Die Petersilie ist ein zentraler Bestandteil der Sauce und verleiht ihr eine frische Note.2 EL Kapern
Die Kapern geben der Sauce eine leichte Säure und eine pikante Note.5–6 Cornichons
Cornichons sind kleine, eingelegte Gurken, die eine leichte Säure beisteuern.2 EL Weißweinessig
Der Essig verleiht der Sauce eine angenehme Säure. Es kann auch etwas mehr oder weniger verwendet werden, je nach Geschmack.2 TL Dijonsenf
Der Senf verleiht der Sauce eine leichte Schärfe und sorgt für eine cremige Konsistenz.1 Prise Zucker
Der Zucker mildert die Säure der anderen Zutaten ab.1 hartgekochtes Ei, fein gehackt
Es kann auch mit 2 Eiern gearbeitet werden, was den Geschmack intensiviert.Salz und Pfeffer
Nach Geschmack abschmecken.
Zubereitung
Mischen der Zutaten:
Die Petersilie, Kapern, Cornichons, Dijonsenf, Weißweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer werden in einen Mixbecher gegeben und mit dem Pürierstab zu einer glatten Masse verarbeitet.Ei unterheben:
Das fein gehackte Ei wird untergehoben, um die Sauce cremig zu machen.Abschmecken:
Die Sauce wird abschließend nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas mehr Essig oder Zucker abgeschmeckt.Servieren:
Die Sauce Gribiche wird als kalte Sauce zum heißen Hackbraten serviert und verleiht dem Gericht ein harmonisches Geschmacksbild.
Italienisches Pfannengemüse
Zum Hackbraten wird ein italienisches Pfannengemüse serviert, das das Gericht optisch und geschmacklich abrundet. Es handelt sich um ein frisches, leicht gewürztes Gemüsegericht, das sich gut als Beilage eignet.
Zutaten
Olivenöl
Das Olivenöl wird verwendet, um das Gemüse in der Pfanne zu braten.1 große Zwiebel
Die Zwiebel dient als Aromagrundlage und wird in Schiffchen geschnitten.3 rote Paprikaschoten
Die roten Paprikaschoten verleihen dem Gemüse eine leichte Süße und eine lebendige Farbe.2–3 kleine Auberginen
Die Auberginen werden in Stücke geschnitten und braten sich gut an.1–2 Zucchini (je nach Größe)
Die Zucchini verleiht dem Gemüse eine feine Bitternote.Italienische Kräutermischung
Die Kräutermischung enthält Majoran, Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Bohnenkraut und Salbei. Sie verleiht dem Gemüse ein intensives Aroma.Salz und schwarzer Pfeffer
Die Grundwürze, die individuell nach Geschmack dosiert werden können.
Zubereitung
Vorbereitung des Gemüses:
Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel in Schiffchen schneiden und als erstes in die Pfanne geben. Danach folgen die restlichen Gemüsestücke.Braten:
Das Gemüse wird einige Minuten durchschwenken, bis es noch Biss hat. Dabei ist darauf zu achten, dass das Gemüse nicht zu weich wird.Würzen:
Die Kräutermischung, Salz und Pfeffer werden untergehoben, um das Gemüse zu würzen.Servieren:
Das italienische Pfannengemüse wird zusammen mit dem Hackbraten und der Sauce Gribiche serviert.
Tipps und Abwandlungen
Käsevariante
Statt Mozzarella kann auch ein anderer Käse verwendet werden, wie beispielsweise Gauda oder Emmentaler. Wichtig ist, dass der Käse eine gute Schmelzfähigkeit hat, um während des Backvorgangs weich zu werden und die Hackfleischmasse zu durchziehen. Hartkäse wie Parmesan oder Pecorino eignen sich nicht, da sie nicht schmelzen und sich nicht in die Masse integrieren.
Getrocknete Pflaumen
In einigen Abwandlungen wird statt Mozzarella ein Käse wie Gauda oder Emmentaler verwendet, und die Hackfleischmasse wird mit getrockneten Pflaumen angereichert. Diese Variante verleiht dem Hackbraten eine leichte Süße und eine ungewöhnliche Geschmackskomponente, die gut zur Sauce Gribiche passt.
Hackfleischmischung
Es wird empfohlen, eine Mischung aus Rind- und Schweinshackfleisch zu verwenden, da diese Kombination besonders saftig und aromatisch ist. Allerdings kann auch reines Rinderhackfleisch verwendet werden, was besonders bei vegetarischen oder veganen Varianten günstiger ist.
Sahnealternativen
Statt Schlagsahne kann auch Milch oder Joghurt verwendet werden, um die Hackfleischmasse zu binden und feucht zu halten. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann auch auf die Sahne verzichten und stattdessen etwas mehr Ei oder Milch verwenden.
Gewürzvarianten
Neben Petersilie und Oregano können auch andere Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Basilikum verwendet werden, um das Aroma des Hackbratens zu verfeinern. Wichtig ist, dass die Kräuter frisch sind und gut in die Hackfleischmasse integriert werden.
Kalte oder warme Sauce
Die Sauce Gribiche wird traditionell kalt serviert, kann aber auch erwärmt werden, um sie mit dem Hackbraten harmonischer zu kombinieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Sauce nicht zu heiß wird, da das Ei sonst gerinnt und die Konsistenz verändert.
Abwandlungen für Partys oder Festlichkeiten
Bei größeren Anlässen oder Partys kann das italienische Pfannengemüse in größeren Portionen zubereitet werden. Alternativ kann das Gemüse weggelassen werden und stattdessen frisches Ciabattabrot serviert werden, das die Sauce und den Hackbraten gut aufnimmt. Auch eine Variante mit Guacamole oder Maisfladen ist möglich, um das Gericht optisch und geschmacklich abzuwechseln.
Vorteile des Rezeptes
Einfache Zubereitung
Ein großer Vorteil des Rezeptes ist, dass die Zubereitung relativ einfach ist. Es ist nicht notwendig, viele komplizierte Schritte oder spezielle Geräte zu verwenden. Die Hackfleischmasse wird einfach zusammengemischt und in die Form gefüllt. Der Backvorgang ist ebenfalls unkompliziert, da der Hackbraten fast vollständig im Backofen „selbstständig“ gart.
Zeitersparnis
Der Hackbraten benötigt etwa 40–45 Minuten im Backofen, was bedeutet, dass er sich gut für spontane Mahlzeiten oder Gäste eignet. Zudem kann die Sauce Gribiche und das italienische Pfannengemüse parallel zubereitet werden, um die Gesamtdauer zu optimieren.
Geschmackliche Abwechslung
Im Gegensatz zu klassischen Hackbratenrezepten, die oft mit Eiern oder Zwiebeln als Füllung auskommen, enthält dieser Hackbraten eine cremige Käsefüllung, die eine besondere Geschmackskomponente hinzufügt. Die Sauce Gribiche und das italienische Pfannengemüse verleihen dem Gericht zudem eine frische Note und verhindern, dass es zu schwer oder eintönig wirkt.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Das Rezept ist sehr flexibel und kann an verschiedene Geschmacksrichtungen oder Anlässe angepasst werden. So kann beispielsweise der Käse ersetzt oder die Hackfleischmischung variieren. Auch die Sauce und das Gemüse können je nach Vorliebe modifiziert werden, um das Gericht optimal auf die Bedürfnisse des Kochs oder der Gäste anzupassen.
Fazit
Der italienische Hackbraten von Tim Mälzer ist ein leckeres, saftiges und optisch ansprechendes Gericht, das sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe eignet. Die Kombination aus Hackfleisch, Käsefüllung und Sauce Gribiche sorgt für eine harmonische Geschmackskomposition, die durch das italienische Pfannengemüse noch abgerundet wird. Die Zubereitung ist einfach und erfordert keine besondere Kocherfahrung, wodurch das Rezept besonders für Einsteiger und Familien geeignet ist. Durch die verschiedenen Abwandlungsmöglichkeiten bleibt das Gericht zudem vielseitig und lässt sich individuell anpassen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Original italienisches Ciabatta-Rezept: Traditionelle Herstellung und Tipps zum Backen
-
Original italienischer Nudelteig – Rezept und Herstellungstechniken aus der italienischen Küchenkunst
-
Originalrezept: Italienische Tomatensuppe – Traditionelle Zubereitung und Geheimnisse eines Sternekochs
-
Echtes italienisches Tiramisu: Ursprung, Rezept und Zubereitung des Klassikers
-
Original italienische Lasagne ohne Bechamel – Rezept und Zubereitung
-
Originale italienische Antipasti: Traditionelle Vorspeisen der italienischen Küche
-
Authentische italienische Pasta-Saucen: Traditionelle Rezepte, Techniken und Tipps
-
Der italienische Orangenlikör Arancello – Rezept, Herstellung und Einsatzmöglichkeiten