Rezepte und Traditionen italienischer Weihnachtsplätzchen
Die italienische Weihnachtsbäckerei ist so facettenreich wie die Landschaft selbst – von der sonnigen Riviera bis in die kühleren Alpentäler. Jede Region hat ihre eigenen Rezepte und Traditionen entwickelt, die den Genuss der Weihnachtszeit bereichern. In diesem Artikel werden einige der bekanntesten italienischen Weihnachtsplätzchen vorgestellt, darunter Calzoncelli, Baci del Chiostro, Cucciddati, Mandelplätzchen (Paste di Mandorla) und Mustaccioli. Jedes Rezept wird im Detail beschrieben, und es wird auf die historischen Wurzeln, Zutaten und Zubereitungsmethoden eingegangen.
Calzoncelli – Weihnachts-Panzerotti aus der Basilikata
Die Calzoncelli sind ein traditionelles Weihnachtsgebäck aus der Region Basilikata in Süditalien. Ihre Form erinnert an halbmondförmige Teigtaschen, weshalb sie auch als Weihnachts-Panzerotti bezeichnet werden. Diese Bezeichnung leitet sich von den berühmten herzhaften Teigtaschen (Panzerotti) aus Apulien ab, die in der Region ebenfalls verbreitet sind.
Die Calzoncelli entstehen durch eine Mischung aus Hefeteig, Schokolade und Kastanien. In der klassischen Variante aus der Basilikata werden die Teigtaschen mit einer Füllung aus Schokolade und Kastanien gefüllt. Die Kastanien stammen oft aus den Hügeln um Vulture Melfese, wo viele Kastanienbäume wachsen. Alternativ kann die Schokoladenfüllung auch mit Kichererbsen kombiniert werden, was eine leckere und ungewöhnliche Geschmacksnote ergibt.
Die Zubereitung erfolgt entweder durch Backen oder Frittieren. In Apulien werden die Calzoncelli häufig viereckig geformt und frittiert. Dort nennt man sie auch "Engelskissen" (cuscini d’angeli).
Rezept für Calzoncelli
Für den Teig: - 500 g Mehl - 100 g Zucker - 100 g Butter - 1 Ei - 1 Würfel frische Hefe - 200 ml warmes Wasser - Salz nach Geschmack
Für die Füllung: - 200 g Kastanien, geschält und grob gehackt - 100 g dunkle Schokolade, gehackt - 1 EL Zucker - 1 Prise Salz
Zubereitung: 1. Die Hefe in warmem Wasser auflösen und mit Zucker und Salz vermengen. Einige Minuten ruhen lassen, bis die Hefe schäumen beginnt. 2. Die Hefemischung zum Mehl geben und langsam die Butter einarbeiten, bis eine glatte Kugel entsteht. 3. Den Teig ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. 4. In der Zwischenzeit die Kastanien mit Schokolade, Zucker und Salz in einer Pfanne erwärmen, bis die Schokolade leicht schmilzt. 5. Den Teig in kleine Kugeln formen und flach drücken. Mit der Schokoladen-Kastanien-Masse füllen und die Ränder zusammendrücken, um eine halbmondförmige Tasche zu bilden. 6. Die Calzoncelli auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit etwas Mehl bestäuben. 7. Im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen, bis sie eine leichte Bräune annehmen. 8. Sofort auf ein Gitter zum Auskühlen legen.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für Festtage und bietet eine willkommene Abwechslung zu den üblichen Weihnachtsplätzchen.
Baci del Chiostro – Küsschen aus dem Kloster
Baci del Chiostro sind weihnachtliche Kekse, die aus Haselnüssen und dunkler Schokoladencreme bestehen. Der Name leitet sich von der Region Tortona ab, wo das Rezept erstmals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Kekse bestehen aus zwei Haselnuss-Kekshälften, die mit einer feinen Schokoladencreme gefüllt sind.
Lazzaroni, ein renommierter Hersteller aus Saronno nahe Mailand, fertigt die Baci del Chiostro seit 1888 nach dem Originalrezept. Die Kekse werden in einer nostalgischen Metalldose geliefert, die den ersten Lazzaroni-Lieferwagen darstellt. Baci del Chiostro sind ein geschütztes Gourmetprodukt und werden bis heute nur aus Haselnüssen aus der Region hergestellt.
Rezept für Baci del Chiostro
Für die Kekshälften: - 125 g Butter - 125 g Zucker - 125 g Mehl - 100 g gemahlene, geröstete Haselnüsse
Für die Füllung: - 50 g dunkle Schokolade - 25 g Butter - oder Haselnuss-Schokoladencreme (optional)
Zubereitung: 1. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 2. Mehl und Haselnüsse untermischen und zu einer glatten Kugel formen. 3. Die Kugel für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 4. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Keksausstecher runde Formen ausstechen. 5. Die Kekse auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen. 6. Die Kekshälften auskühlen lassen. 7. Für die Füllung die Schokolade mit der Butter auf dem Wasserbad erwärmen und glatt rühren. 8. Die Kekshälften mit der Schokoladencreme füllen und zusammendrücken.
Baci del Chiostro sind ein klassisches Beispiel für italienische Weihnachtsbäckerei und eignen sich hervorragend als Geschenk oder als Nascherei zu einem Dessertwein.
Cucciddati – Sizilianische Feigenplätzchen
Cucciddati sind typische sizilianische Weihnachtsplätzchen, die eine herb-süße Füllung aus Feigen, Nüssen, Rosinen und Marsala haben. Diese Plätzchen bieten einen kräftigen Geschmack, der sich deutlich von den süßen Keksen anderer Regionen unterscheidet. Sie sind besonders in Sizilien verbreitet und werden oft mit einem Glas Marsala oder einem Aperitif serviert.
Die Füllung besteht aus getrockneten Feigen, Rosinen, Haselnüssen und Marsala, wobei letzterer oft durch Portwein ersetzt wird, falls Marsala nicht verfügbar ist. Die Kombination aus süßem und leicht bitterem Geschmack macht die Cucciddati zu einer willkommenen Abwechslung im Weihnachtsgebäck.
Rezept für Cucciddati
Für den Teig: - 200 g Mehl - 100 g Zucker - 100 g Butter - 1 Ei - 1 Prise Salz
Für die Füllung: - 100 g getrocknete Feigen, fein gehackt - 50 g Haselnüsse, gehackt - 50 g Rosinen - 50 ml Marsala (oder Portwein) - 1 Prise Zimt
Zubereitung: 1. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 2. Ei und Salz untermischen, dann Mehl langsam einarbeiten, bis eine glatte Kugel entsteht. 3. Den Teig ca. 30 Minuten ruhen lassen. 4. Für die Füllung Feigen, Haselnüsse, Rosinen und Marsala vermengen und mit Zimt bestäuben. 5. Den Teig in kleine Kugeln formen und flach drücken. 6. Die Füllung auf die Teigflächen geben und die Ränder zusammendrücken, um eine halbmondförmige Tasche zu bilden. 7. Die Cucciddati auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen. 8. Nach dem Backen auf ein Gitter legen, damit sie vollständig auskühlen.
Cucciddati sind ein wunderbares Beispiel für die kreative Mischung aus Süße und Bitterkeit, die in der sizilianischen Weihnachtsbäckerei so häufig vorkommt.
Mandelplätzchen (Paste di Mandorla)
Italienische Mandelplätzchen, auch bekannt als Paste di Mandorla, sind ein weiteres Highlight der Weihnachtsbäckerei. Die Hauptzutat ist gemahlene Mandel, was diesen Plätzchen einen intensiven Geschmack verleiht. Sie eignen sich hervorragend als Geschenke oder zur Aufbewahrung in luftdichten Behältern, da sie sich mehrere Wochen lang frisch halten.
Es gibt verschiedene Varianten des Rezeptes, wobei die Verwendung von blanchierten Mandeln besonders empfohlen wird, da sie den Geschmack der Plätzchen harmonischer wirken lassen. Eine Keksdose, in der die Plätzchen luftdicht aufbewahrt werden, ist ideal, um ihre Konsistenz und Frische zu bewahren.
Rezept für Mandelplätzchen (Paste di Mandorla)
Zutaten: - 200 g gemahlene Mandeln (blanchiert) - 100 g Zucker - 100 g Butter - 1 Ei - 1 Prise Salz
Zubereitung: 1. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 2. Das Ei und Salz untermischen, dann die Mandeln langsam einarbeiten, bis eine glatte Masse entsteht. 3. Den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 4. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Keksausstecher in gewünschte Formen ausstechen. 5. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen. 6. Nach dem Backen auf ein Gitter legen, damit sie vollständig auskühlen.
Die Paste di Mandorla sind besonders bei Weihnachtsfeiern beliebt und passen hervorragend zu einem Glas süßem Weißwein oder Prosecco.
Mustaccioli – Blätterteig mit Honig
Mustaccioli, auch bekannt als Mostaccioli, sind traditionelle italienische Plätzchen aus der Region Kampanien. Sie bestehen aus Blätterteig und werden mit Honig, Zimt und anderen Aromen gefüllt. In Apulien werden sie auch als Mustaccere bezeichnet. Diese Plätzchen sind besonders bei Festen und Weihnachtsfeiern beliebt und haben eine leckere Kombination aus knusprigem Teig und süßer Füllung.
Rezept für Mustaccioli
Für den Teig: - 250 g Mehl - 100 g Butter - 1 Ei - 100 g Zucker - 1 Prise Salz - 1 EL Zimt
Für die Füllung: - 100 ml Honig - 50 g Butter - 50 g Zucker - 1 Prise Zimt - 1 EL Zitronensaft
Zubereitung: 1. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 2. Ei, Salz und Zimt untermischen, dann Mehl einarbeiten, bis eine glatte Kugel entsteht. 3. Den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 4. Für die Füllung Butter, Zucker, Honig, Zimt und Zitronensaft auf dem Wasserbad erwärmen, bis eine glatte Masse entsteht. 5. Den Teig dünn ausrollen und mit einem Keksausstecher in gewünschte Formen ausstechen. 6. Die Füllung auf die Teigflächen geben und die Ränder zusammendrücken, um eine halbmondförmige Tasche zu bilden. 7. Die Plätzchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Ofen (170°C) ca. 10–12 Minuten backen. 8. Nach dem Backen auf ein Gitter legen, damit sie vollständig auskühlen.
Mustaccioli sind ein wunderbares Beispiel für die süße Tradition italienischer Weihnachtsbäckerei und eignen sich hervorragend als Geschenk oder zur Aufbewahrung in luftdichten Behältern.
Schlussfolgerung
Italienische Weihnachtsplätzchen sind nicht nur lecker, sondern auch ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt des Landes. Von den Calzoncelli aus der Basilikata über die Baci del Chiostro aus Saronno bis hin zu den Cucciddati aus Sizilien – jedes Rezept hat seine eigene Geschichte und bietet eine einzigartige Geschmackserfahrung. Ob süß, herb oder knusprig – italienische Weihnachtsplätzchen sind eine willkommene Abwechslung und bereichern den Tisch an Festtagen.
Die Rezepte in diesem Artikel sind ideal für Hobbyköche und Genießer, die italienische Traditionen in ihre eigene Weihnachtsbäckerei integrieren möchten. Mit diesen Rezepten können sie nicht nur kulinarisch beeindruckend sein, sondern auch die Weihnachtszeit mit traditionellem Flair verbringen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Minestrone – Traditionelle Gemüsesuppe mit unzähligen Varianten
-
Miesmuscheln italienische Art – Ein Klassiker der mediterranen Küche
-
Medikamente und Arztbesuche in Italien: Was Reisende wissen sollten
-
Rezept für italienische Mandelkekse – Pasticcini di Mandorla und Paste di Mandorla
-
Rezept für italienische Marmeladen-Torte: Crostata als Verwandte der Linzer Torte
-
Authentisches Lasagne-Rezept – Wie im echten Italien zubereitet
-
Langos: Rezept für ungarische Teigfladen mit verschiedenen Belägen
-
Italienisches Lammkeulerezept: Traditionelle Zubereitung und Zubereitungstipps