Italienische Cornetti: Rezepte, Zubereitung und Füllungsideen für süße und herzhafte Varianten
Italienische Cornetti sind eine beliebte Kombination aus französischen Croissants und italienischen Brötchen, die sich sowohl als süße als auch herzhafte Variante zubereiten lassen. In Italien sind Cornetti fester Bestandteil des täglichen Frühstücks, besonders in Kombination mit Espresso oder Cappuccino. Im Gegensatz zu herkömmlichen Croissants besitzen Cornetti oft eine weiche, leicht salzige Textur und können sowohl mit süßen als auch herzhaften Füllungen belegt werden. In Norditalien wird das Hörnchen oft auch als Brioche bezeichnet, wohingegen Brioche col Tuppo eine andere Form von italienischem Gebäck darstellt.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsweisen und Füllungsideen für italienische Cornetti vorgestellt. Die Rezepte stammen aus mehreren Quellen, die sich sowohl auf süße als auch herzhafte Varianten konzentrieren. Ziel ist es, eine umfassende Anleitung für die Zubereitung von Cornetti sowie Inspiration für kreative Füllungskombinationen zu bieten.
Rezept für italienische Cornetti mit Marmelade (Cornetto con Marmellatta)
Ein klassisches Rezept für süße Cornetti stammt aus einem Online-Rezeptportal, das sich auf die Verwendung von Marmelade als Füllung konzentriert. Dieses Rezept verwendet tiefgefrorenen Croissant-Teig, um die Zubereitung zu vereinfachen. Alternativ kann aber auch eigener Teig hergestellt werden, was für eine individuellere Textur sorgt.
Zutaten
- 500 g Mehl (405)
- 200 g Butter (zum Kneten)
- 100 g Butter (zum Fertigstellen)
- 20 g frische Hefe
- 10 g Salz
- 50 g Zucker
- 200 ml kaltes Wasser
- 2 Eier (1 zum Bestreichen, 1 in die Masse)
- 100 g Marmelade (z. B. Aprikosen, Himbeere oder Kirsche)
- Optional: Pistazien oder Schokostreusel zum Bestreuen
Zubereitung
- Hefe auflösen: In einer Schüssel die Hefe im kalten Wasser auflösen. Lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten ruhen, bis sich die Hefe aktiviert.
- Teig kneten: Fügen Sie das Mehl, Salz, Zucker und die Eier der Hefemischung hinzu. Kneten Sie alles mit der Hand oder einem Handrührgerät, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
- Butter einarbeiten: Nachdem der Teig sich etwas ausgedehnt hat, wird die Butter in kleine Stücke hinzugefügt. Kneten Sie die Butter in den Teig ein, bis sich eine cremige Konsistenz ergibt.
- Teig gehen lassen: Decken Sie die Schüssel mit einem Tuch ab und lassen Sie den Teig etwa 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Danach sollte sich das Volumen des Teigs verdoppelt haben.
- Teig rollen und schneiden: Rollen Sie den Teig mit dem Nudelholz aus und schneiden Sie ihn in acht gleich große Dreiecke.
- Füllen: Streichen Sie jedes Dreieck mit Marmelade oder Schokoladenaufstrich. Für eine besondere Wirkung können Sie auch eine Kombination aus verschiedenen Füllungen verwenden.
- Rollen: Beginnend an der breiten Seite des Dreiecks, rollen Sie die Teigstücke in Form eines Hörnchens. Verwenden Sie etwas Eigelb, um die Enden zu fixieren.
- Backen: Bestreichen Sie die Cornetti mit Eigelb und streuen Sie Pistazien oder Schokostreusel darauf, falls gewünscht. Backen Sie die Cornetti bei 180 °C für etwa 15–20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Tipp
Für eine noch butterigere Konsistenz können Sie kalte Butter auf die geformten Cornetti streichen, bevor sie in den Ofen kommen. Dies verleiht dem Gebäck eine zusätzliche Krumenstruktur.
Herzhafte Cornetti Salati: Rezept und Füllungsideen
Ein weiteres Rezept aus der Quelle beschreibt die Zubereitung von herzhaften Cornetti Salati, die als Vorspeise oder Aperitif serviert werden können. Im Gegensatz zu den süßen Varianten enthalten diese Cornetti Schinken, Käse, Pilze oder auch rohes Gemüse. Sie sind ideal, wenn man in kurzer Zeit etwas Leckeres servieren möchte, das sowohl Kindern als auch Erwachsenen schmeckt.
Zutaten
- 500 g Mehl (405)
- 200 g Butter
- 10 g Salz
- 50 g Zucker
- 20 g Hefe
- 200 ml warmes Wasser
- 10 Scheiben Schinken (z. B. Prosciutto)
- 10 Scheiben Käse (z. B. Havarti, Emmentaler oder Caciocavallo)
- Optional: gebratene Pilze, Oliven, getrocknete Tomaten oder gegrillte Paprika
Zubereitung
- Hefeteig: Rühren Sie die Hefe mit Zucker und warmem Wasser an. Lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten ruhen. Danach fügen Sie Salz, Butter und Mehl hinzu und kneten Sie alles zu einem glatten Teig.
- Gehen lassen: Decken Sie die Schüssel ab und lassen Sie den Teig etwa 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt.
- Teig rollen und schneiden: Rollen Sie den Teig aus und schneiden Sie acht gleich große Dreiecke.
- Füllen: Legen Sie auf jedes Dreieck eine Schinkenscheibe und eine Käsescheibe. Alternativ können Sie auch Pilze oder Tomaten darauf verteilen.
- Rollen: Rollen Sie jedes Dreieck in Form eines Hörnchens. Fixieren Sie die Enden mit etwas Eigelb oder flüssiger Butter.
- Backen: Bestreichen Sie die Cornetti mit Eigelb und backen Sie sie bei 180 °C für etwa 15–20 Minuten, bis sie goldbraun sind.
Füllungsideen
- Prosciutto und Käse: Ein Klassiker, der durch die Kombination von Schinken und Käse besonders lecker wird.
- Pilze und Ziegenkäse: Gebratene Pilze mit Ziegenkäse sorgen für eine leichte, aber herzhafte Note.
- Rohes Gemüse: Karotten, Gurken oder Paprika können als Füllung dienen und sind besonders bei Kindern beliebt.
- Oliven oder getrocknete Tomaten: Diese Füllungen verleihen dem Cornetto eine mediterrane Note.
Italienisches Frühstück: Cornetti als süße oder herzhafte Option
In Italien ist das Frühstück meistens schnell und einfach. Oft wird es an der Bar im Stehen eingenommen und besteht aus einem Cornetto und einem Espresso oder Cappuccino. Im Gegensatz zum deutschen Brunch, der oft reichhaltiger ausfällt, ist das italienische Frühstück eher sparsam gehalten. Dennoch gibt es auch in Italien eine sogenannte „seconda colazione“, ein zweites Frühstück, das gegen 10 Uhr eingenommen wird und reichhaltiger ausfällt.
Süße Cornetti
Süße Cornetti sind in Italien die Standardvariante und werden meist mit Marmelade, Schokolade oder Nougat belegt. Sie sind ideal für einen schnellen Snack und können auch als Teil eines kleineren Brunch serviert werden.
Herzhafte Cornetti
Herzhafte Cornetti sind seltener, aber dennoch in Italien verbreitet. Sie sind besonders bei Familien beliebt, da sie eine gute Kombination aus Schinken, Käse und Gemüse bieten. Sie können als Vorspeise oder als Teil eines Aperitifs serviert werden.
Tramezzini als Alternative
Eine weitere Option für ein herzhaftes Frühstück in Italien sind die sogenannten Tramezzini. Diese sind kleine Sandwiches aus weichem Brot, die mit Schinken, Salami oder Mozzarella belegt sind. Sie werden oft als Snack zwischen dem süßen Frühstück und dem Mittagessen gegessen.
Brioche col Tuppo: Eine italienische Spezialität
Ein weiteres italienisches Gebäck, das oft mit Cornetti verwechselt wird, ist die Brioche col Tuppo. Im Gegensatz zu Cornetti ist die Brioche col Tuppo eine süße Brioche mit einem Knoten. Sie stammt aus Süditalien und ist besonders in Sizilien verbreitet. Diese Brioche ist meist mit Marmelade oder Schokolade belegt und wird oft als süßes Frühstück serviert.
Fazit: Cornetti als vielseitiges italienisches Gebäck
Italienische Cornetti sind eine vielseitige und leckere Option, sowohl als süße als auch herzhafte Variante. Sie können als Frühstück, Vorspeise oder Aperitif serviert werden und sind ideal für Familien, die in kurzer Zeit etwas Leckeres zubereiten möchten. Mit den richtigen Zutaten und der passenden Füllung können Cornetti zu einem echten Highlight auf dem Tisch werden.
Cornetti sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in ihrer Vielfalt faszinierend. Ob mit Schinken, Käse oder Marmelade – jedes Rezept bietet eine andere Geschmackserfahrung. Mit den Rezepten aus den Quellen kann man leicht eigene Cornetti backen und so die italienische Kultur in die eigene Küche holen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für italienischen Ofengemüse mit Fenchel: Inspirationen und Anleitungen
-
Rezepte und Tipps für italienisches Ofengemüse – mediterrane Aromen im Ofen
-
Rezepte und Zubereitung für italienische Zitronensauce – Frische Aromen aus der Mittelmeerküche
-
Italienische Zitronencreme: Rezept, Zubereitung, Geschmack und Tradition
-
Rezepte und Traditionen italienischer Weihnachtsplätzchen
-
Rezept und Zubereitung der italienischen Trinkschokolade: Cremige Köstlichkeit aus Schokoladenpulver
-
Italienische Tomatensuppe: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Crema di Pomodori
-
Authentisches Aroma: Italienische Tomatensosse für Pizza – Rezept, Tipps und Hintergrundwissen