Italienisches Ossobuco-Rezept: Traditionelles Schmorgericht aus der Mailänder Küche

Das italienische Ossobuco ist ein berühmtes Schmorgericht, das besonders in der norditalienischen Region Mailand beheimatet ist. Es handelt sich um geschmorte Kalbsbeinscheiben, die durch ihre besondere Zubereitung und die Zugabe von aromatischen Gewürzen wie Gremolata zu einem kulinarischen Highlight werden. In diesem Artikel werden die Zutaten, die Zubereitung, die Geschichtlichkeit und die Besonderheiten des Ossobuco detailliert beschrieben. Zudem wird ein Rezept vorgestellt, das es ermöglicht, das Gericht nach italienischem Vorbild zu Hause nachzukochen.

Die Herkunft und Bedeutung des Ossobuco

Das Ossobuco stammt aus der lombardischen Region Italiens und ist eine Spezialität der Mailänder Küche. Der Name „Ossobuco“ lässt sich wörtlich übersetzen als „Knochen mit Loch“, was sich auf die typische Form der Kalbsbeinscheiben bezieht, bei denen der Knochen in der Mitte des Schenkels liegt und ein charakteristisches „Loch“ bildet. Diese Beinscheiben sind reich an Knochenmark, das bei der Zubereitung in cremiges Gelatine umgewandelt wird, was dem Gericht seine besondere Saftigkeit verleiht.

Laut den angebotenen Quellen hat das Ossobuco eine lange Tradition. Pellegrino Artusi, ein berühmter italienischer Kochbuchautor, erwähnt das Ossobuco bereits in der italienischen Kochgeschichte, was darauf hindeutet, dass das Gericht bis ins Mittelalter zurückreicht. In der Mailänder Küche ist es ein repräsentatives Gericht, das durch die Kombination aus langem Schmoren, fein gewürztem Fleisch und der Zugabe von Gremolata seine einzigartige Note erhält.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal des Ossobuco ist die Zugabe von Gremolata, einer Mischung aus Petersilie, Knoblauch und Zitronenschale, die dem Gericht eine frische, aromatische Note verleiht und den Geschmack des Kalbfleisches hervorhebt. Ossobuco wird traditionell zusammen mit dem Mailänder Risotto serviert, kann aber auch mit Kartoffeln oder Polenta kombiniert werden. Es handelt sich um ein puristisches Gericht, das auf die natürlichen Aromen und die sanfte Zubereitung setzt.

Zutaten des Ossobuco alla Milanese

Um das Ossobuco alla Milanese zuzubereiten, sind folgende Zutaten erforderlich:

Für das Ossobuco:

  • 4 Kalbsbeinscheiben (etwa 300 g pro Scheibe)
    Die Beinscheiben sollten von guter Qualität sein, da sie während des Schmorens ihre Form und Saftigkeit bewahren müssen. Es ist ratsam, Scheiben mit einem Knochen in der Mitte zu wählen, damit die typische Struktur des Gerichts gewahrt bleibt.

  • 200 g Möhren
    Die Möhren sorgen für eine herzhafte Note und verleihen dem Gericht eine leichte Süße.

  • 200 g Staudensellerie
    Der Sellerie verleiht dem Ossobuco eine frische, aromatische Komponente.

  • 1 mittelgroße Zwiebel
    Die Zwiebel ist der Grundstein für die Aromen des Gerichts und verleiht dem Schmortopf eine herzhafte Basis.

  • 500 ml Gemüsebrühe
    Die Brühe sorgt für eine leichte, aber cremige Konsistenz des Schmorgemüses. Sie kann auch durch Fleischbrühe ersetzt werden.

  • 1000 ml trockener Weißwein
    Der Weißwein ist ein essentieller Bestandteil der Zubereitung des Ossobuco. Er verleiht dem Gericht eine leichte Säure und verfeinert die Aromen.

  • 2 EL Olivenöl „extra vergine“
    Olivenöl ist die traditionelle Grundlage für die Zubereitung des Ossobuco. Es verleiht dem Fleisch eine goldbraune Kruste und unterstützt die Aromen.

  • 1 EL Tomatenmark
    Tomatenmark verleiht dem Gericht eine leichte Säure und eine cremige Konsistenz.

  • 425 ml stückige Tomaten
    Die stückigen Tomaten sorgen für eine leichte, aber cremige Konsistenz und verleihen dem Gericht eine herzhafte Note.

  • Mehl
    Das Mehl wird verwendet, um das Fleisch zu bestäuben, bevor es angebraten wird. Es unterstützt die Bildung einer leichten Panade und sorgt für eine cremige Konsistenz im Schmortopf.

  • Salz und Pfeffer
    Salz und Pfeffer sind die Grundzutaten, die das Geschmackserlebnis des Ossobuco hervorheben.

Für die Gremolata:

  • ½ Bund glatte Petersilie
    Die Petersilie ist ein essentieller Bestandteil der Gremolata. Sie verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note.

  • 2 Knoblauchzehen
    Der Knoblauch verleiht der Gremolata eine leichte Schärfe und eine herzhafte Note.

  • 1 unbehandelte Zitrone
    Die Zitrone ist der Schlüsselbestandteil der Gremolata. Der Abrieb der Zitronenschale verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note.

  • 2 EL Olivenöl „extra vergine“ (optional)
    Olivenöl kann optional hinzugefügt werden, um die Gremolata cremiger zu machen.

  • Salz (optional)
    Salz kann optional hinzugefügt werden, um den Geschmack der Gremolata zu verfeinern.

Zubereitung des Ossobuco alla Milanese

Schritt 1: Vorbereitung des Gemüses

Beginnen Sie mit der Vorbereitung des Gemüses. Schälen Sie die Karotten, die Zwiebeln und den Sellerie, und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Der Knoblauch wird ebenfalls geschält, aber nicht gewürfelt, da er später in die Zubereitung des Schmortopfes einfließt.

Schritt 2: Vorbereitung des Fleisches

Waschen Sie die Kalbsbeinscheiben und tupfen Sie sie mit einem Küchentuch trocken. Mit einem scharfen Messer ritzen Sie die Haut der Beinscheiben an zwei bis drei Stellen ein, damit sie sich beim Garen nicht aufwölben. Dies hilft, die Form des Fleisches zu bewahren und die Zugabe von Gewürzen zu erleichtern.

Salzen und pfeffern Sie die Beinscheiben von beiden Seiten und bestäuben Sie sie mit Mehl. Klopfen Sie überschüssiges Mehl ab. Um die Form der Beinscheiben während des Schmorens zu bewahren, können Sie sie mit Küchengarn umwickeln. Dies ist zwar nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein, um die Struktur des Gerichts zu bewahren.

Schritt 3: Anbraten des Fleisches

Erwärmen Sie das Olivenöl in einem großen Schmortopf. Braten Sie die Beinscheiben bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten scharf an, bis sie eine goldbraune Kruste gebildet haben. Dieser Schritt ist wichtig, um die Aromen des Fleischs zu fixieren und eine leckere, knusprige Kruste zu erzeugen.

Nehmen Sie die Beinscheiben aus dem Topf und setzen Sie sie beiseite. Sie werden später in den Schmortopf zurückkehren.

Schritt 4: Zubereitung des Schmortopfes

In den gleichen Schmortopf, in dem das Fleisch angebraten wurde, geben Sie die gewürfelte Karotte, den Sellerie und die Zwiebeln. Braten Sie diese Gemüse bei mittlerer Hitze an, bis sie weich werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht verbrennen, da sie die Basis für das Schmorgemüse bilden.

Fügen Sie den Knoblauch hinzu und braten Sie ihn kurz an, bis er aromatisch wird. Dieser Schritt ist wichtig, um die Aromen des Schmortopfes zu verfeinern.

Schritt 5: Einbrühen und Schmoren

Gießen Sie die Gemüsebrühe und den Weißwein in den Topf. Rühren Sie gut um, bis sich die Brühe mit den Aromen des Gemüses verbunden hat. Fügen Sie die stückigen Tomaten und das Tomatenmark hinzu, um das Gericht eine cremige Konsistenz zu verleihen.

Bringen Sie die Mischung zum Kochen und reduzieren Sie die Hitze auf ein Minimum, sodass das Gericht bei niedriger Temperatur weiterkocht. Gießen Sie die gewürfelten Beinscheiben in den Topf zurück und stellen Sie sicher, dass sie vollständig mit der Brühe bedeckt sind. Decken Sie den Topf ab und lassen Sie das Ossobuco für etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Fleisch butterzart und sich vom Knochen lösen lässt.

Während das Ossobuco schmort, können Sie die Gremolata vorbereiten. Vermischen Sie die gehackte Petersilie, den fein gehackten Knoblauch und den Abrieb der unbehandelten Zitrone in einer kleinen Schüssel. Bestreuen Sie die Beinscheiben damit, bevor Sie sie servieren.

Schritt 6: Servierung

Nachdem das Ossobuco für die erforderliche Zeit geschmort hat, ist es bereit zur Servierung. Stellen Sie die Beinscheiben auf Teller und gießen Sie etwas der Schmorengemüse-Flüssigkeit darauf. Bestreuen Sie das Gericht mit der Gremolata, um die Aromen abzurunden und die Note zu hervorheben.

Traditionell wird das Ossobuco zusammen mit dem Mailänder Risotto serviert. Dieses Risotto wird mit Sahne, Sardellenpaste und gelber Erbsensuppe zubereitet und verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine leckere, herzhafte Note.

Tipps und Variationen

1. Fleischauswahl

Es ist wichtig, die richtige Art von Fleisch zu wählen. Die Kalbsbeinscheiben sollten von guter Qualität sein und einen Knochen in der Mitte haben. Alternativ können auch Rinderbeinscheiben verwendet werden, wobei in diesem Fall Rotwein anstelle von Weißwein verwendet werden kann.

2. Brühe

Die Brühe ist ein wichtiger Bestandteil des Gerichts. Sie sollte möglichst aromatisch sein und mit den Aromen der Zutaten harmonieren. Sie können entweder Gemüsebrühe oder Fleischbrühe verwenden, je nachdem, welche Aromen Sie bevorzugen.

3. Gremolata

Die Gremolata ist ein essentieller Bestandteil des Ossobuco. Sie verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note und hebt den Geschmack des Fleischs hervor. Achten Sie darauf, unbehandelte Zitronen zu verwenden, da diese den Abrieb für die Gremolata bereitstellen.

4. Beilage

Das Ossobuco kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden. Traditionell wird es mit Mailänder Risotto serviert, kann aber auch mit Kartoffeln, Polenta oder einfachem Brot kombiniert werden. Wählen Sie die Beilage, die am besten zu Ihren persönlichen Vorlieben passt.

5. Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit ist entscheidend für das Ergebnis des Gerichts. Das Ossobuco benötigt mindestens 1,5 bis 2 Stunden Schmoren, um butterzart zu werden. Achten Sie darauf, die Zeit nicht zu verkürzen, da das Fleisch andernfalls zu zäh sein könnte.

Die Rolle der Gremolata

Die Gremolata ist eine charakteristische Komponente des Ossobuco alla Milanese. Sie besteht aus einer Mischung aus gehackter Petersilie, fein gehacktem Knoblauch und Zitronenschale. Diese Gewürzmischung verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note und hebt die Aromen des Schmorgemüses hervor.

Die Gremolata kann entweder in den letzten Minuten des Garvorganges mitgekocht werden oder erst auf dem Teller über das Fleisch gestreut werden. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn die Gremolata mitgekocht wird, integriert sich ihr Geschmack besser in das Gericht, während sie auf dem Teller gestreut wird, wenn sie als Topping dient und den Geschmack des Ossobuco hervorhebt.

Es ist wichtig, die Gremolata frisch zuzubereiten, da sie am besten schmeckt, wenn sie kurz vor der Servierung aufgetragen wird. Achten Sie darauf, die Petersilie fein zu hacken und den Knoblauch ebenfalls zu zerkleinern, damit er sich gut in die Mischung integriert.

Die Rolle des Weißweins

Der Weißwein ist ein essentieller Bestandteil der Zubereitung des Ossobuco. Er verleiht dem Gericht eine leichte Säure und verfeinert die Aromen. Der Weißwein sollte trocken sein, da er sich gut mit den Aromen der Zutaten verträgt.

Während des Schmorens vermengt sich der Weißwein mit den Aromen der Zutaten und bildet eine leckere, cremige Konsistenz. Der Weißwein sorgt auch dafür, dass das Fleisch zart und saftig bleibt.

Es ist wichtig, den Weißwein nicht zu ersetzen, da er eine wichtige Rolle in der Zubereitung spielt. Wenn Sie keinen Weißwein mögen, können Sie ihn weglassen, wodurch das Gericht jedoch etwas weniger cremig und aromatisch wird.

Die Rolle des Tomatenmarks

Das Tomatenmark ist ein weiterer essentieller Bestandteil des Ossobuco. Es verleiht dem Gericht eine leichte Säure und eine cremige Konsistenz. Es ist wichtig, das Tomatenmark nicht wegzulassen, da es eine wichtige Rolle in der Zubereitung spielt.

Das Tomatenmark sorgt dafür, dass die Schmorengemüse-Flüssigkeit eine cremige Konsistenz hat und das Gericht eine herzhafte Note verleiht. Es ist wichtig, das Tomatenmark nicht mit frischen Tomaten zu ersetzen, da es eine andere Konsistenz und Aromatik hat.

Die Rolle der Zutaten in der Zubereitung

Die Zutaten spielen alle eine wichtige Rolle in der Zubereitung des Ossobuco. Jede Zutat trägt dazu bei, dass das Gericht seine einzigartige Note hat und die Aromen harmonisch sind.

  • Kalbsbeinscheiben: Sie bilden die Grundlage des Gerichts und verleihen es seine besondere Konsistenz und Aromatik.
  • Gemüse: Die Karotten, Sellerie und Zwiebeln sorgen für eine herzhafte Note und verleihen dem Gericht eine leichte Süße.
  • Weißwein: Er verleiht dem Gericht eine leichte Säure und verfeinert die Aromen.
  • Tomatenmark: Es verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz und eine herzhafte Note.
  • Gremolata: Sie verleiht dem Gericht eine frische, aromatische Note und hebt die Aromen hervor.

Fazit: Traditionelle Zubereitung eines italienischen Klassikers

Das italienische Ossobuco ist ein traditionelles Schmorgericht, das durch seine einzigartige Kombination aus zartem Kalbfleisch, herzhaftem Schmorgemüse und der frischen Gremolata zu einem kulinarischen Highlight wird. Es ist ein Gericht, das Zeit braucht, um perfekt zuzubereiten, aber es lohnt sich, da das Ergebnis butterzartes Fleisch ist, das sich vom Knochen lösen lässt und eine cremige Konsistenz hat.

Durch die sorgfältige Auswahl der Zutaten und die richtige Zubereitungszeit wird das Ossobuco alla Milanese zu einem Gericht, das man nicht vergisst. Es ist ein Klassiker der italienischen Küche, der durch seine Einfachheit und Aromatik begeistert. Ob serviert mit Mailänder Risotto, Kartoffeln oder Polenta – das Ossobuco ist immer eine kulinarische Delikatesse, die man genießen kann.

Quellen

  1. Ossobuco-Rezept – original aus Italien
  2. Ossobuco alla Milanese
  3. Ossobuco – ein Klassiker der italienischen Küche
  4. Rezept für butterzart geschmortes Ossobuco
  5. Ossobuco alla Milanese
  6. Ossobuco alla Milanese Rezept
  7. Italienische Rezepte: Ossobuco

Ähnliche Beiträge