Einfache und leckere Rezepte für italienische Mandelkekse – traditionelles Gebäck mit feinem Geschmack
Italienische Mandelkekse, auch bekannt als Paste di Mandorla, Mandorlini oder Biscotti morbidi alle mandorle, sind eine köstliche Kombination aus Mandeln, Zucker und Aromen. Sie gehören zu den Klassikern des süditalienischen Gebäcks und sind besonders in Regionen wie Sizilien, Apulien oder Kalabrien beliebt. Die Kekse haben eine weiche, fast marzipanartige Konsistenz, eine leichte Süße und oft eine feine Zitrusnote. Sie eignen sich hervorragend als Kaffeebegleiter, für Teepauser oder zur Aufbewahrung in einer luftdichten Dose. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte vorgestellt, die sich im Detail unterscheiden, aber alle das gleiche Ziel verfolgen: italienische Mandelkekse in ihrer traditionellen Form nachzubacken.
Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und teilen sich oft ähnliche Zutaten, wie gemahlene Mandeln, Zucker, Eiweiß und Zitrusabrieb. Es gibt jedoch auch Varianten mit Kokos, Amaretto oder anderen Aromen. Jedes Rezept hat seine Besonderheiten, die im Folgenden detailliert beschrieben werden, inklusive Zubereitung, Mengenangaben und Tipps zur Aufbewahrung.
Die Zutaten – was man benötigt
Die Zutaten der italienischen Mandelkekse sind einfach und leicht zu besorgen. Sie bestehen hauptsächlich aus Mandeln, Zucker, Eiweiß und oft auch Puderzucker oder Zitrusabrieb. In einigen Rezepten kommt auch Kokosraspeln, Amaretto oder andere Aromen hinzu.
Mandeln
Die Mandeln bilden die Basis der Kekse. Sie sollten gemahlen und am besten blanchiert (also ohne Schale) sein. In den Rezepten werden zwischen 100 g und 250 g Mandeln verwendet, je nach Portionsgröße und Konsistenz der Kekse. Die Mengen variieren etwas, aber in den meisten Fällen liegen sie zwischen 200 g und 250 g.
Zucker
Zucker ist ein weiterer essentieller Bestandteil. In den Rezepten wird zwischen normaler Kristallzuckermenge und Puderzucker unterschieden. Insgesamt sind die Mengen relativ moderat, meist zwischen 100 g und 200 g Zucker insgesamt.
Eiweiß
Eiweiß dient als Bindemittel und sorgt für die feine Textur der Kekse. Es muss nicht steif geschlagen werden, wie in einigen Rezepten erwähnt wird. Es reicht aus, das Eiweiß einfach unterzurühren, um den Teig zu binden.
Zitrusabrieb
Ein weiteres markantes Aroma der italienischen Mandelkekse ist Zitrusabrieb. Meist wird die Schale einer Zitrone oder einer Orange verwendet. Der Abrieb verleiht den Keksen eine leichte Zitrusnote und verfeinert den Geschmack.
Kokosraspeln
Einige Rezepte enthalten Kokosraspeln, entweder in der Mischung oder als Wälzmaterial. Dies ergibt eine variante mit dem Namen Biscotti di Mandorle e Cocco (Mandelkekse mit Kokos).
Amaretto oder Limoncello
Einige Rezepte enthalten Alkoholische Aromen wie Amaretto oder Limoncello. Diese Aromen verleihen den Keksen eine zusätzliche Geschmacksschicht und eignen sich besonders gut für festliche Anlässe.
Die Zubereitung – Schritt für Schritt
Die Zubereitung der italienischen Mandelkekse ist einfach und kann in mehreren Schritten durchgeführt werden. Die folgenden Rezepte zeigen die Schritte, die bei allen Rezepten in etwa gleich sind, aber mit kleinen Abweichungen.
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Die Mandeln sollten gemahlen und blanchiert sein. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass es sinnvoll ist, die Mandeln selbst mahlen zu können, um die Konsistenz zu kontrollieren. Zucker, Eiweiß und Zitrusabrieb werden ebenfalls vorbereitet.
Schritt 2: Mischen der Zutaten
Die gemahlenen Mandeln werden mit dem Zucker, dem Eiweiß und dem Zitrusabrieb in einer Schüssel vermengt. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Puderzucker oder andere Aromen hinzugefügt werden können. Der Teig wird dann mit einem Mixer oder einer Gabel zu einem glatten, klebrigen Teig verarbeitet.
Schritt 3: Kühlen des Teigs
Nachdem der Teig angerührt wurde, wird er für etwa 20 bis 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Dies sorgt dafür, dass sich der Teig etwas festigt und sich leichter formen lässt.
Schritt 4: Formen der Kekse
Der Teig wird mit einem Esslöffel portionsweise abgestochen und zu Kugeln geformt. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Kugeln etwa 18–20 g wiegen sollten. Die Kugeln werden dann im Puderzucker oder Kokosraspeln gewälzt und auf ein Backblech mit Backpapier gelegt. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass die Kugeln zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger zusammengedrückt werden, um die typische Dreiecksform zu erzeugen.
Schritt 5: Backen der Kekse
Die Kekse werden bei 180°C (Ober- und Unterhitze) für etwa 10 bis 12 Minuten gebacken. Sie sollten leicht goldbraun werden und innen noch etwas weich bleiben. Nach dem Backen werden sie in der Küche abgekühlt, wodurch sie etwas fester werden.
Schritt 6: Aufbewahrung
Die Kekse werden in einer luftdichten Dose aufbewahrt, damit sie ihre Weichheit behalten. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass sie etwa 1 bis 2 Wochen haltbar sind, solange sie in einer geschlossenen Dose aufbewahrt werden.
Rezeptvarianten – was kann man variieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die italienischen Mandelkekse zu variieren. Die folgenden Rezepte zeigen einige Beispiele:
Variante 1: Italienische Mandelplätzchen {Paste di Mandorla}
Zutaten:
- 250 g gemahlene & blanchierte Mandeln
- 200 g Zucker
- 2 Eiklar
- 1 TL Honig
- Abrieb einer Zitrone
- 3–4 EL Puderzucker
Zubereitung:
- Die gemahlene Mandeln mit dem Zucker vermengen.
- Das Eiweiß, den Honig und die Zitronenzesten hinzufügen und alles mit dem Mixer zu einem glatten, klebrigen Teig verarbeiten.
- Den Teig abgedeckt ca. 20 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Walnussgroße Portionen mit einem Esslöffel abstechen und zu Kugeln formen. Eine Kugel sollte ca. 18–20 g wiegen.
- Die Kugeln im Puderzucker wälzen und auf das Backblech setzen.
- Daumen, Zeige- und Mittelfinger von oben in die Kugel drücken, so dass die typische Dreiecksform entsteht.
- Die Mandelplätzchen ca. 10–12 Minuten im Ofen backen. Sie sollten innen noch weich sein.
- Die Plätzchen in der Küche abkühlen lassen, sie werden außen etwas fester, bleiben aber innen wunderbar soft.
Variante 2: Weiche Mandelkekse – Paste di Mandorla
Zutaten:
- 250 g Mandeln, gemahlen
- 200 g Zucker
- 2 Eiweiß
- 2 TL Honig
- 1 Bio-Orange, Abrieb
Zubereitung:
- Die gemahlene Mandeln mit dem Zucker, dem Eiweiß, dem Honig und dem Orangenabrieb zu einem klebrigen, glatten Teig verarbeiten.
- Die Schüssel zugedeckt eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
- Den Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Walnussgroße Portionen mit einem Esslöffel vom Teig abstechen und zu Kugeln formen.
- Die Kugeln im Puderzucker wälzen und mit 10 cm Abstand auf ein Backblech mit Backpapier setzen.
- Jede Kugel obenrum zwischen zwei Fingern zusammenzwicken.
- Die Kekse für 10 Minuten in den Ofen schieben. Wenn sie leicht golden aussehen, sind sie gut.
Variante 3: Biscotti di Mandorle e Cocco
Zutaten:
- 100 g gemahlene und blanchierte Mandeln
- 50 g Kokosraspeln
- 90 g Puderzucker
- 10 g Amaretto
- 1 Eiweiß von einem Ei (Größe L)
- Kokosraspeln zum Wälzen
Zubereitung:
- Mandeln, Kokosraspeln, Puderzucker, Amaretto und Eiweiß in einer Schüssel vermengen.
- Den Teig gut mit den Händen oder einem Mixer vermengen, bis er einen glatten, klebrigen Zustand annimmt.
- Den Teig ca. 20–30 Minuten in den Kühlschrank stellen, um ihn etwas fester zu machen.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Teig in kleine Kugeln formen und diese im Kokosraspeln wälzen.
- Die Kugeln auf das Backblech setzen und für 10–12 Minuten backen.
- Die Kekse in einer luftdichten Dose aufbewahren, um ihre Weichheit zu bewahren.
Tipps und Empfehlungen zur Zubereitung
Die italienischen Mandelkekse sind einfach zu backen, aber es gibt einige Tipps und Empfehlungen, die die Qualität und das Ergebnis verbessern können:
Mandeln mahlen oder kaufen?
Es gibt zwei Möglichkeiten: entweder man kauft bereits gemahlene Mandeln oder man mahlt sie selbst. Beides hat Vor- und Nachteile. Gemahlene Mandeln sind praktisch und sparen Zeit, aber selbst gemahlene Mandeln haben oft eine bessere Konsistenz und Qualität. Es ist ratschlaglich, die Mandeln in einem Mörser oder Mixer fein zu mahlen, bis sie eine Mehlkonsistenz haben.
Auf welche Konsistenz achten?
Der Teig sollte glatt und klebrig sein. Er sollte sich leicht formen lassen, aber nicht zu flüssig oder zu fest sein. Wenn der Teig zu trocken ist, kann etwas Wasser oder Eiweiß hinzugefügt werden. Wenn er zu nass ist, kann etwas Puderzucker oder gemahlene Mandeln hinzugefügt werden.
Wie lange kühlen?
Der Teig sollte ca. 20–30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Dies hilft dabei, dass sich die Zutaten gut verbinden und der Teig etwas fester wird. So ist es einfacher, die Kugeln zu formen.
Wie formen?
Die Kugeln sollten etwa 18–20 g wiegen und sollten leicht zu formen sein. Es ist sinnvoll, die Kugeln mit den Händen zu formen, damit sie gleichmäßig sind. Danach werden sie im Puderzucker oder Kokosraspeln gewälzt.
Wie backen?
Die Kekse werden bei 180°C für etwa 10–12 Minuten gebacken. Sie sollten leicht goldbraun werden, aber innen noch etwas weich bleiben. Es ist wichtig, sie nicht zu lange zu backen, da sie sonst trocken werden können.
Aufbewahrung
Die Kekse werden in einer luftdichten Dose aufbewahrt. So bleiben sie weich und duftig. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass sie etwa 1–3 Wochen haltbar sind, wenn sie in einer geschlossenen Dose aufbewahrt werden.
Nährwert und Gesundheit
Die italienischen Mandelkekse enthalten hauptsächlich Mandeln, Zucker und Eiweiß. Mandeln sind reich an Proteinen, gesunden Fetten und Vitaminen wie Vitamin E. Zucker ist eine Form von Kohlenhydraten und sollte in Maßen verzehrt werden. Eiweiß enthält wichtige Nährstoffe wie Proteine und Vitamin B12.
In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Kekse glutenfrei sind. Dies liegt daran, dass sie keine Mehlzutaten enthalten, sondern nur Mandeln, Zucker und Eiweiß. Dies macht sie zu einer guten Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie.
Insgesamt sind die italienischen Mandelkekse eine leckere, aber kalorienreiche Süßigkeit. Sie enthalten viele Proteine und gesunde Fette, aber auch eine relativ hohe Menge an Zucker. Sie eignen sich daher gut als gelegentliche Nascherei oder als Kaffeebegleiter.
Tradition und Kultur
Die italienischen Mandelkekse haben eine lange Tradition in Italien, insbesondere in südlichen Regionen wie Sizilien, Apulien oder Kalabrien. Sie gehören oft zum traditionellen Gebäck und werden besonders in der Weihnachtszeit oder bei Festen serviert.
In einigen Regionen werden sie auch als Mandorlini oder Biscotti di Mandorla bezeichnet. In anderen Regionen gibt es ähnliche Kekse wie die Ricciarelli aus der Toskana, die sich in der Form unterscheiden, aber im Geschmack fast identisch sind.
Die italienischen Mandelkekse sind oft in süditalienischen Geschäften oder Pasticcerias erhältlich. Sie sind eine beliebte Süßigkeit, die oft als Geschenk oder als kleiner Leckerbissen zum Kaffee serviert wird.
Fazit
Italienische Mandelkekse sind eine leckere, traditionelle Süßigkeit, die sich leicht nachbacken lässt. Sie bestehen aus einfachen Zutaten wie Mandeln, Zucker, Eiweiß und Zitrusabrieb und haben eine weiche, marzipanartige Konsistenz. Sie eignen sich hervorragend als Kaffeebegleiter, für Teepauser oder zur Aufbewahrung in einer luftdichten Dose.
Es gibt mehrere Rezepte, die sich in der Zubereitung und in den Zutaten unterscheiden. In jedem Rezept ist der Schwerpunkt auf der Kombination aus Mandeln und Zucker, wobei auch Aromen wie Zitrus, Kokos oder Alkohol hinzugefügt werden können.
Die Kekse sind einfach zu backen, aber es gibt einige Tipps und Empfehlungen, die die Qualität und das Ergebnis verbessern können. Es ist ratschlaglich, den Teig gut zu kühlen und die Kugeln gleichmäßig zu formen, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten.
Insgesamt sind die italienischen Mandelkekse eine köstliche und leichte Süßigkeit, die sich gut in die traditionellen Rezepte einfügt. Sie eignen sich hervorragend für festliche Anlässe, Weihnachten oder einfach zum Naschen zwischendurch.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Eingelegte Champignons als italienische Antipasti – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Italienische Cornetti: Rezepte, Zubereitung und Füllungsideen für süße und herzhafte Varianten
-
Italienische Auberginen frittieren: Rezepte, Tipps und Techniken für perfekte Melanzane Fritte
-
Klassische italienische Antipasti: Rezepte, Zubereitung und kulinarische Tipps
-
Rezepte für leckere Ingwer-Karotten-Suppen – italienische Inspirationen
-
Italienische Hähnchenpfanne: Rezept, Zubereitung und Geschichte des Pollo alla Cacciatora
-
Italienisch gefüllte und gebratene Hähnchenbrustfilets – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Italienisches Hähnchenrezept: Traditionelle Gerichte und Zubereitungsvarianten