Die Pizza Margherita: Ursprung, Rezept und Zubereitung nach italienischer Tradition

Die Pizza Margherita zählt zu den ikonischsten Gerichten der italienischen Küche und verkörpert den authentischen Geschmack Neapels. Ihre Einfachheit, die aus der Kombination von Tomatensoße, Mozzarella, Basilikum und Olivenöl besteht, hat sie zu einer der beliebtesten Pizzen weltweit gemacht. In diesem Artikel wird die Geschichte der Pizza Margherita, ihre Zutaten und die traditionelle Zubereitungsweise detailliert beschrieben. Zudem wird ein Rezept vorgestellt, das sich an die Regeln der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) orientiert, um die echte italienische Qualität zu gewährleisten.

Ursprung und Geschichte der Pizza Margherita

Die Geschichte der Pizza Margherita reicht bis ins Jahr 1889 zurück, als die italienische Königin Margherita von Savoyen Neapel besuchte. Der Pizzaiolo Raffaele Esposito aus Neapel schuf zu diesem Anlass eine Pizza, die die Farben der italienischen Nationalflagge – Rot, Weiß und Grün – symbolisierte. Tomatensoße stand für die rote Farbe, Mozzarella für die weiße und Basilikum für die grüne. Die Königin war so begeistert von dieser Kreation, dass sie nach ihr benannt wurde. Dies markiert den Beginn der internationalen Erfolgsgeschichte der Pizza Margherita.

Zwar wird Raffaele Esposito als Erfinder der Pizza Margherita bekannt, so gibt es jedoch frühere Erwähnungen ähnlicher Pizzas in neapolitanischen Kochbüchern. So berichtet Emmanuele Rocco bereits im Jahr 1858 in seinem Werk „Usi e costumi di Napoli e contorni“ von einer Pizza mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum. Ein weiteres frühes Belegdokument stammt von 1830, als ein gewisser „Riccio“ in dem Buch „Napoli, contorni e dintorini“ auf eine neapolitanische Spezialität aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum hinweist.

Trotz dieser frühen Erwähnungen gilt die Pizza Margherita in ihrer heutigen Form als Kreation von Raffaele Esposito. Die Namensgebung durch Königin Margherita war entscheidend für die Popularisierung der Pizza auf nationaler und internationaler Ebene.

Die Bedeutung der Farben der italienischen Flagge

Die Farben der italienischen Nationalflagge – Rot, Weiß und Grün – spielen eine zentrale Rolle bei der Zusammensetzung der Pizza Margherita. Jede dieser Farben wird durch eine spezifische Zutat repräsentiert:

  • Rot (Tomatensoße): Die Tomatensoße ist die Grundlage der Pizza Margherita und gibt ihr die rote Farbe. Sie wird typischerweise aus San Marzano-Tomaten hergestellt, die für ihre milden Aromen und ihre hohe Saftigkeit bekannt sind.
  • Weiß (Mozzarella): Der Mozzarella, entweder als Fior di Latte (aus Kuhmilch) oder Mozzarella di Bufala (aus Büffelmilch), sorgt für die weiße Farbe. Seine zarte Textur und seine ideale Schmelzfähigkeit machen ihn zur perfekten Ergänzung der Tomatensoße.
  • Grün (Basilikum): Die frischen Basilikumblätter tragen die grüne Farbe in das Gericht ein und verleihen der Pizza Margherita durch ihr frisches Aroma eine besondere Note.

Diese Kombination von Aromen und Farben symbolisiert nicht nur die italienische Flagge, sondern auch die Essenz der italienischen Küche – Einfachheit, Qualität und Authentizität.

Zutaten der Pizza Margherita nach traditioneller Zubereitungsweise

Die authentische Pizza Margherita folgt strikt den Vorschriften der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN), die sich für die Erhaltung und Verbreitung der echten neapolitanischen Pizza einsetzt. Laut diesen Regeln bestehen die Zutaten für den Belag aus:

  • San Marzano-Tomatensoße: ca. 60–80 g
  • Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala: ca. 80–100 g
  • Frische Basilikumblätter
  • Extra natives Olivenöl: ca. 6–7 g
  • Optional: geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan): ca. 5–7 g

Diese Zutaten sind entscheidend für das typische Aroma und die Textur der Pizza Margherita. Es ist wichtig, hochwertige Produkte zu verwenden, da sie den Geschmack des Gerichts maßgeblich beeinflussen.

Zubereitung des Pizzateigs nach AVPN-Regeln

Der Teig der Pizza Margherita ist ein weiteres entscheidendes Element, das für die Authentizität des Gerichts sorgt. Der traditionelle neapolitanische Pizzateig wird ohne Olivenöl zubereitet und erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, um die richtige Textur und den typischen Geschmack zu erzielen.

Zutaten für den Teig

  • Mehl Typ 00 oder Typ 405: ca. 400 g
  • Wasser: ca. 250 ml
  • Salz: ca. 12 g
  • Frische Hefe oder Trockenhefe: ca. 5 g / 2,5 g
  • Honig oder Agavendicksaft: ca. 3 g (optional)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Hefelösung: In einer Schüssel Wasser, Hefe und Honig (oder Agavendicksaft) vermengen, bis die Hefe vollständig aufgelöst ist.
  2. Vermengen der Zutaten: Das Mehl in die Schüssel geben und alles zu einem klebrigen Teig vermengen. Anschließend das Salz und schließlich das Olivenöl unterrühren.
  3. Kneten: Den Teig intensiv für etwa 10 Minuten kneten, entweder manuell oder mit einem Knethaken.
  4. Ruhezeit: Den Teig in eine luftdicht verschließbare Schüssel geben und an einem warmen Ort ruhen lassen. Nach ca. 1 Stunde sollte sich der Teig verdoppelt haben.
  5. Formen der Pizza: Den Teig zu einem Ballen formen und ihn mit etwas Mehl bestäuben. Mit den Händen oder einem Pizzamesser den Teig kreisförmig formen.

Zubereitung der Pizza Margherita

Nachdem der Teig vorbereitet ist, kann die Pizza Margherita mit den klassischen Zutaten belegt werden. Die Zubereitung erfordert eine sorgfältige Vorgehensweise, um die Aromen und Texturen optimal zu verbinden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung der Backfläche: Der Ofen mit einem Pizzastein oder einer Pizzaschaufel auf ca. 250 °C vorheizen. Bei professionellen Pizzabäckereien wird oft eine Holzofen-Temperatur von bis zu 450 °C verwendet, um die Pizza in ca. 90 Sekunden zu backen.
  2. Belag verteilen: Auf dem Pizzaboden ca. 100 g der Tomatensoße verteilen, sodass der Boden bis zum Rand gleichmäßig bedeckt ist.
  3. Mozzarella darauf verteilen: Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und auf der Tomatensoße verteilen.
  4. Olivenöl gießen: Einige Tropfen extra natives Olivenöl über die Pizza gießen.
  5. Basilikumblätter darauf verteilen: Frische Basilikumblätter darauf legen.
  6. Backen: Die Pizza auf dem Pizzastein oder der Pizzaschaufel platzieren und im Ofen backen, bis der Teig knusprig und der Käse goldbraun ist.

Tipps für die optimale Zubereitung

Um die Pizza Margherita in ihrer vollen Pracht zu genießen, gibt es einige wichtige Tipps, die die Zubereitung erleichtern und den Geschmack optimieren können:

  • Hochwertige Zutaten verwenden: Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf das Endprodukt. San Marzano-Tomaten, Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala, frische Basilikumblätter und extra natives Olivenöl sind unverzichtbar.
  • Den Teig richtig kneten und ruhen lassen: Ein gut gekneteter und ausreichend geruhter Teig sorgt für die richtige Textur und das optimale Aufgehen.
  • Die richtige Backtemperatur einhalten: Eine hohe Backtemperatur ist entscheidend, um die Pizza knusprig und gleichzeitig saftig zu backen.
  • Die Pizza nicht zu stark belegen: Die Pizza Margherita ist bewusst einfach und sollte nicht mit zu vielen Zutaten belegt werden, um die Balance der Aromen zu wahren.

Die Pizza Margherita in der heutigen Zeit

Heutzutage gibt es zahlreiche Abwandlungen der Pizza Margherita, die sich von der traditionellen Zubereitungsweise unterscheiden. Während die originale Version aus Neapel mit typischem neapolitanischem Pizzateig und weiteren traditionellen Zutaten zubereitet wird, finden sich auch viele Varianten mit anderen Teigen und Käsesorten. Oftmals werden statt hochwertigem italienischen Käse günstigere Alternativen wie Gouda oder Cheddar verwendet. Diese Abweichungen von der traditionellen Zubereitungsweise führen dazu, dass diese Pizzen nicht mehr unter dem Namen „Pizza Margherita“ firmieren können, da sie nicht den strengen Regeln der Associazione Verace Pizza Napoletana entsprechen.

Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff „Pizza Margherita“ häufig den klassischen Belag aus Tomatensoße und Käse – unabhängig von Teig und Käseart. Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zwischen der traditionellen Pizza Margherita und ihren modernen Abwandlungen zu kennen.

Die Pizza Margherita in der italienischen Kultur

Die Pizza Margherita ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein fester Bestandteil der italienischen Kultur. Sie ist eng mit der Stadt Neapel verbunden, wo sie entstand, und hat sich über die Jahre zu einem Wahrzeichen der italienischen Lebensart entwickelt. In vielen italienischen Haushalten ist die Pizza Margherita ein fester Bestandteil des Alltags und wird sowohl zu Festen als auch in der Alltagskost geschätzt.

Außerdem hat die Pizza Margherita einen internationalen Stellenwert erlangt. Sie ist ein Symbol für die italienische Küche und wird weltweit als Klassiker angesehen. In vielen Städten gibt es Pizzerias, die sich auf die Zubereitung der echten Pizza Margherita nach neapolitanischer Tradition spezialisiert haben.

Rezept: Pizza Margherita nach Original Rezept

Zutaten

Für den Teig:

  • 400 g Mehl Typ 00 oder Typ 405
  • 250 ml Wasser
  • 12 g Salz
  • 5 g frische Hefe (oder 2,5 g Trockenhefe)
  • 3 g Honig (oder Agavendicksaft)

Für den Belag:

  • 60–80 g San Marzano-Tomatensoße
  • 80–100 g Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala
  • frische Basilikumblätter
  • 5–7 g extra natives Olivenöl
  • 5–7 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan, optional)

Zubereitung

Vorbereitung des Teigs:

  1. Hefelösung herstellen: In einer Schüssel Wasser, Hefe und Honig (oder Agavendicksaft) vermengen, bis die Hefe vollständig aufgelöst ist.
  2. Mehl hinzufügen: Das Mehl in die Schüssel geben und alles zu einem klebrigen Teig vermengen.
  3. Salz und Olivenöl unterrühren: Das Salz und schließlich das Olivenöl unterrühren.
  4. Kneten: Den Teig intensiv für etwa 10 Minuten kneten.
  5. Ruhezeit: Den Teig in eine luftdicht verschließbare Schüssel geben und an einem warmen Ort ruhen lassen. Nach ca. 1 Stunde sollte sich der Teig verdoppelt haben.

Vorbereitung der Pizza:

  1. Backfläche vorheizen: Der Ofen mit einem Pizzastein oder einer Pizzaschaufel auf ca. 250 °C vorheizen. Bei professionellen Pizzabäckereien wird oft eine Holzofen-Temperatur von bis zu 450 °C verwendet.
  2. Belag verteilen: Auf dem Pizzaboden ca. 100 g der Tomatensoße verteilen, sodass der Boden bis zum Rand gleichmäßig bedeckt ist.
  3. Mozzarella darauf verteilen: Den Mozzarella in kleine Würfel schneiden und auf der Tomatensoße verteilen.
  4. Olivenöl gießen: Einige Tropfen extra natives Olivenöl über die Pizza gießen.
  5. Basilikumblätter darauf verteilen: Frische Basilikumblätter darauf legen.
  6. Backen: Die Pizza auf dem Pizzastein oder der Pizzaschaufel platzieren und im Ofen backen, bis der Teig knusprig und der Käse goldbraun ist.

Passende Begleitungen zur Pizza Margherita

Die Pizza Margherita harmoniert besonders gut mit einfachen, aber geschmackvollen Beilagen, die die Eleganz des Gerichts betonen. Einige empfehlenswerte Begleitungen sind:

  • Salate: Ein frischer Salat wie ein Tomatensalat oder ein Caesar Salad passt hervorragend zu der Pizza.
  • Antipasti: Knoblauchöl, Kräuteröl oder ein schnelles Bruschetta als Vorspeise sind ideal, um den Geschmack zu erweitern.
  • Dips: Ein einfacher Pesto oder ein Kräuter-Dip ergänzen die Pizza Margherita hervorragend.
  • Dessert: Ein Tiramisu oder ein frisches Fruchtdessert runden den italienischen Pizzabend ab.

Schlussfolgerung

Die Pizza Margherita ist nicht nur ein kulinarisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die italienische Lebensart. Ihre Einfachheit und die Verwendung hochwertiger Zutaten machen sie zu einem unverzichtbaren Teil der italienischen Küche. Obwohl sie weltweit in vielen Varianten angeboten wird, bleibt die authentische Version nach neapolitanischer Tradition unverkennbar. Mit dem richtigen Rezept und der richtigen Zubereitungsweise kann die Pizza Margherita auch in den eigenen vier Wänden nachgekocht werden, um den Geschmack der italienischen Tradition zu genießen. Ob für einen italienischen Abend zu Hause oder als Teil eines kulinarischen Abenteuers – die Pizza Margherita ist immer eine perfekte Wahl.

Quellen

  1. Pizza Margherita Original Rezept - So gelingt sie dir perfekt zuhause
  2. Pizza Margherita Rezept – Original italienisch zum selber machen
  3. Ursprung und Geschichte der Margherita
  4. Pizza Margherita Rezept
  5. 100 Original Margherita Pizza

Ähnliche Beiträge