Authentisches Rezept für Pizza Margherita – Original italienisch nach AVPN-Standards
Einführung
Die Pizza Margherita ist eine der ikonischsten Köstlichkeiten der italienischen Küche und steht symbolisch für die kulturelle und kulinarische Identität Italiens. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1889 zurück, als sie angeblich für die italienische Königin Margherita von Savoyen kreiert wurde. Die Kreation der Margherita folgt den Farben der italienischen Flagge: Grün für Basilikum, Weiß für Mozzarella und Rot für Tomaten. In den folgenden Abschnitten wird dieses Rezept nach den Originalvorgaben beschrieben, wobei besonderer Wert auf traditionelle Zutaten und Zubereitungstechniken gelegt wird.
Ursprung und Geschichte
Die Pizza Margherita wird Raffaele Esposito, einem Pizzaiolo aus Neapel, zugeschrieben. Laut den überlieferten Geschichten bereitete er sie im Jahr 1889 für Königin Margherita von Savoyen zu, die mit ihrem Ehemann, König Umberto I., Neapel besuchte. Der königliche Hof bat Esposito, eine Pizza zu kreieren, die die italienische Nationalflagge symbolisch darstellt. Dazu verwendete er Tomaten für die rote Farbe, Mozzarella für die weiße Farbe und Basilikum für die grüne Farbe. Die Königin war so begeistert von dieser Kreation, dass Esposito sie nach ihr benannte – und so entstand die Pizza Margherita.
Die Pizza Margherita ist heute nicht nur in Italien, sondern weltweit bekannt. Sie ist ein Symbol für die italienische Küche und hat sich als eine der beliebtesten Pizzen etabliert. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jede Pizza, die als "Margherita" bezeichnet wird, den originalen Vorgaben entspricht. Nur eine Pizza, die den strengen Regeln der Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) für Zutaten und Zubereitung entspricht, darf als neapolitanische Pizza Margherita gelten.
Zutaten und Zubereitung
Zutaten für den Pizzateig
Für den Teig einer echten Pizza Margherita werden folgende Zutaten benötigt:
- 400 g Mehl Typ 00 oder Typ 405
- 250 ml Wasser
- 12 g Salz
- 5 g frische Hefe (oder 2,5 g Trockenhefe)
- 3 g Honig (oder Agavendicksauff)
- 1 EL Olivenöl
Zutaten für den Belag
Der Belag der Pizza Margherita besteht aus:
- 60–80 g San Marzano Tomatensoße
- 80–100 g Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala
- frische Basilikumblätter
- 5–7 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan, optional)
- 6–7 g extra natives Olivenöl (Toleranz +20%)
Zubereitung des Pizzateigs
Vorbereitung der Hefelösung: In eine Schüssel Wasser, Hefe und Honig geben und umrühren, bis sich die Hefe vollständig im Wasser aufgelöst hat.
Mehl hinzufügen: Das Mehl hinzugeben und alles zu einem klebrigen Teig verrühren. Anschließend Salz und Olivenöl unterrühren.
Kneten: Den Teig intensiv für 10 Minuten kneten, entweder per Hand oder mit einem Knethaken. Der Teig sollte nach dem Kneten glatt und elastisch sein.
Ruhezeit: Den Teig in eine luftdichte Schüssel geben und an einem warmen Ort für etwa 1 bis 2 Stunden ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Formen: Nach der Ruhezeit den Teig in Kugeln formen und leicht flach drücken. Diese werden als Pizzaballen bezeichnet.
Ausrollen: Die Pizzaballen leicht ausrollen, sodass ein dünner, runder Teig entsteht, wobei die Ränder leicht dicker bleiben können.
Zubereitung des Belags
Belag verteilen: Auf den ausgerollten Pizzateig etwa 60–80 g San Marzano Tomatensoße verteilen. Dabei darauf achten, dass die Sauce gleichmäßig auf dem Boden verteilt wird.
Mozzarella: 80–100 g Mozzarella in kleine Würfel schneiden und über die Tomatensoße verteilen.
Basilikum: Frische Basilikumblätter darauf legen.
Olivenöl: 6–7 g extra natives Olivenöl über die Pizza gießen. Dies kann mit einer Oliera oder einem Olivenölfass erfolgen.
Parmesan (optional): Falls gewünscht, 5–7 g geriebenen Hartkäse wie Parmesan darauf verteilen.
Backen der Pizza
Ofenvorbereitung: Den Backofen mit einem Pizzastein auf etwa 250 °C vorheizen. Bei professionellen Anlagen kann die Temperatur bis zu 450 °C betragen.
Pizza auf den Stein legen: Den Pizzaboden auf einen Pizzaschieber legen und vorsichtig auf den vorangewärmten Pizzastein schieben.
Backzeit: Die Pizza für etwa 90 Sekunden bei hoher Hitze backen, bis die Ränder goldbraun und der Käse geschmolzen ist.
Abkühlen: Die Pizza kurz abkühlen lassen, bevor sie serviert wird.
Tipps für den authentischen Geschmack
Um die Pizza Margherita originalgetreu zuzubereiten, sind folgende Tipps empfehlenswert:
Pizzastein verwenden: Ein Pizzastein ist entscheidend für die optimale Wärmeleitung und die typische Kruste der Pizza. Alternativ kann auch ein Backstein verwendet werden.
Hohe Temperatur: Die Pizza sollte bei möglichst hoher Temperatur gebacken werden, idealerweise zwischen 250 °C und 450 °C. Dies ist entscheidend für die typische Kruste und das schnelle Garen.
Kurze Backzeit: Eine kurze Backzeit (etwa 90 Sekunden) ist typisch für eine echte Pizza Margherita. Dies sorgt für eine knusprige Kruste und den typischen Geschmack.
Originalzutaten: Die Verwendung von original italienischen Zutaten ist entscheidend für den authentischen Geschmack. Dazu zählen San Marzano Tomatensoße, Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala, frisches Basilikum und extra natives Olivenöl.
Pizzaschaufel: Eine Pizzaschaufel ist hilfreich, um die Pizza problemlos auf den Pizzastein schieben zu können.
Die Bedeutung der Pizza Margherita
Die Pizza Margherita ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein kulturelles Symbol Italiens. Sie verkörpert die Einfachheit, die Qualität und die Leidenschaft für die italienische Küche. In Neapel, der Geburtsstadt der Pizza Margherita, ist sie ein fester Bestandteil des Alltagslebens und ein wichtiger Aspekt der lokalen Identität.
Die Pizza Margherita hat auch eine internationale Bedeutung erlangt. Sie ist eine der beliebtesten Pizzen weltweit und wird in vielen Ländern angeboten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Varianten von der originalen neapolitanischen Version abweichen. Oft werden günstigere Käsesorten wie Gouda oder Cheddar verwendet, was den traditionellen Geschmack beeinträchtigen kann.
Rezept im Überblick
Zutaten
Für den Pizzateig: - 400 g Mehl Typ 00 oder Typ 405 - 250 ml Wasser - 12 g Salz - 5 g frische Hefe (oder 2,5 g Trockenhefe) - 3 g Honig (oder Agavendicksauff) - 1 EL Olivenöl
Für den Belag: - 60–80 g San Marzano Tomatensoße - 80–100 g Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala - frische Basilikumblätter - 5–7 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan, optional) - 6–7 g extra natives Olivenöl (Toleranz +20%)
Zubereitung
- Hefelösung herstellen: In eine Schüssel Wasser, Hefe und Honig geben und umrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
- Teig kneten: Mehl, Salz und Olivenöl hinzufügen und zu einem klebrigen Teig kneten.
- Ruhezeit einlegen: Den Teig an einem warmen Ort für 1 bis 2 Stunden ruhen lassen.
- Pizza formen: Den Teig in Kugeln formen, leicht flach drücken und ausrollen.
- Belag verteilen: Tomatensoße, Mozzarella, Basilikum, Olivenöl und Parmesan (optional) auf den Pizzateig verteilen.
- Pizza backen: Den Pizzastein im Ofen auf 250 °C vorheizen und die Pizza für etwa 90 Sekunden backen.
- Servieren: Die Pizza kurz abkühlen lassen und servieren.
Wissenswertes über die Pizza Margherita
Farben der italienischen Flagge
Die Pizza Margherita ist eng mit den Farben der italienischen Flagge verbunden:
- Grün: Basilikum
- Weiß: Mozzarella
- Rot: Tomaten
Diese Farben symbolisieren nicht nur die Nationalflagge Italiens, sondern auch die einfachen, aber geschmackvollen Zutaten, die in der traditionellen neapolitanischen Küche verwendet werden.
AVPN-Standards
Die Associazione Verace Pizza Napoletana (AVPN) hat klare Vorgaben für die Zubereitung der Pizza Margherita festgelegt. Nur eine Pizza, die den AVPN-Standards entspricht, darf als neapolitanische Pizza Margherita bezeichnet werden. Dazu zählen:
- Der Teig muss aus Mehl Typ 00 hergestellt werden.
- Die Tomatensoße muss aus San Marzano-Tomaten hergestellt werden.
- Der Käse muss entweder Fior di Latte oder Mozzarella di Bufala sein.
- Das Olivenöl muss extra natives Olivenöl sein.
- Die Pizza muss bei einer Temperatur von mindestens 250 °C gebacken werden.
Verbreitung und Abwandlungen
Die Pizza Margherita ist weltweit bekannt und wird in vielen Ländern angeboten. Es gibt jedoch zahlreiche Abwandlungen, die von der originalen neapolitanischen Version abweichen. Oft werden günstigere Käsesorten verwendet oder der Teig wird anders hergestellt. Es ist daher wichtig, auf die AVPN-Standards zu achten, um eine authentische Pizza Margherita zuzubereiten.
Passende Begleiter
Die Pizza Margherita passt hervorragend zu verschiedenen Getränken und Vorspeisen. Typische Begleiter sind:
- Wein: Ein guter Rotwein wie Chianti oder Nero d’Avola passt hervorragend zur Pizza Margherita.
- Bier: Ein leichtes Bier oder ein Craft Bier ist ebenfalls eine gute Kombination.
- Salate: Ein frischer Salat, wie z. B. ein Caesar Salat oder ein Tomatensalat, ergänzt die Pizza Margherita gut.
- Antipasti: Knoblauchöl, Kräuteröl oder ein schnelles Bruschetta sind ideale Vorspeisen.
- Dessert: Ein Tiramisu oder ein frisches Obst als Nachspeise runden das kulinarische Erlebnis ab.
Schlussfolgerung
Die Pizza Margherita ist eine der ikonischsten Köstlichkeiten der italienischen Küche und verkörpert die Einfachheit, die Qualität und die Leidenschaft für die italienische Kultur. Ihre Geschichte reicht bis ins Jahr 1889 zurück, als sie angeblich für die italienische Königin Margherita von Savoyen kreiert wurde. Die Kreation der Margherita folgt den Farben der italienischen Flagge: Grün für Basilikum, Weiß für Mozzarella und Rot für Tomaten.
Die Zubereitung der Pizza Margherita erfordert die Verwendung von original italienischen Zutaten und die Einhaltung der AVPN-Standards. Nur so kann der authentische Geschmack der Pizza gewährleistet werden. Mit den richtigen Zutaten und der richtigen Technik kann die Pizza Margherita zu Hause nachgebaut werden und bietet ein kulinarisches Highlight.
Die Pizza Margherita hat sich nicht nur in Italien, sondern weltweit etabliert. Sie ist ein Symbol für die italienische Küche und hat sich als eine der beliebtesten Pizzen bewiesen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass viele Abwandlungen von der originalen neapolitanischen Version abweichen. Nur eine Pizza, die den AVPN-Standards entspricht, darf als neapolitanische Pizza Margherita bezeichnet werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienischer Pizzateig ohne Hefe – Rezepte und Tipps für authentischen Genuss zu Hause
-
Die Pizza Margherita: Ursprung, Rezept und Zubereitung nach italienischer Tradition
-
Authentisches italienisches Pizzarezept: Wie man zu Hause den perfekten Pizzateig zubereitet
-
Italienisches Pistazienparfait: Rezeptideen und Zubereitungstechniken für ein exquisites Dessert
-
Italienisches Osterbrot Pinza – Rezept und Zubereitung
-
Italienische Rezepte – Traditionelle Gerichte und moderne Köstlichkeiten aus der italienischen Küche
-
Das Rezept für die italienische Pinsa Romana: Tradition, Technik und Inspiration
-
Rosa Saucen und Pink Pasta: Italienische Inspiration für die moderne Küche