Kaninchenrezepte in italienischer Art mit Weißwein: Traditionelle Zubereitungsweisen und Aromen
Kaninchenfleisch ist in der italienischen Küche seit Jahrhunderten ein wertvolles und geschätztes Gericht. In verschiedenen Regionen Italiens und angrenzenden Ländern hat sich die Zubereitungsweise dieses zarten und fettarmen Fleischs unterschiedlich entwickelt, wobei Weißwein oft eine zentrale Rolle spielt. Die Rezepte, die in der regionalen Küche verankert sind, vereinen aromatische Kräuter, Oliven, Kapern, Pinienkerne und Weißwein zu Gerichten, die nicht nur lecker, sondern auch kulturell reichhaltig sind.
In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Kaninchen in italienischer Art vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von Weißwein liegt. Die Rezepte stammen aus der Region Ligurien, Sizilien, aus der Insel Pantelleria sowie aus Portugal, wo das Gericht unter dem Namen Coelho à Transmontana bekannt ist. Jedes Rezept wird detailliert beschrieben, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Zutaten, Zubereitungsweise und die geschmacklichen Besonderheiten gelegt wird.
Kaninchen auf ligurische Art: Ein Klassiker aus der Blumenriviera
Kaninchen auf ligurische Art (Coniglio alla ligure) ist ein Rezept, das in der Region Ligurien, vor allem in San Remo, beheimatet ist. Es zählt zu den regionalen Klassikern und ist ein Beweis für die feine, aber geschmackvolle Küche dieser Küstenregion. Die Zutaten sind einfach, aber durch die geschickte Kombination entsteht ein Gericht mit komplexen Aromen.
Zutaten
- Küchenfertiges Kaninchen, in Stücke zerlegt
- Olivenöl
- Schwarze Oliven mit Stein (idealerweise Taggiasca-Oliven)
- Pinienkerne
- Kräuter wie Rosmarin und Petersilie
- Weißwein
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Kaninchen in Stücke zerteilen und in Olivenöl anbraten, bis die Stücke eine goldbraune Farbe annehmen.
- Die Oliven mit Stein und Pinienkerne in den Topf geben.
- Kräuter wie Rosmarin und Petersilie hinzufügen.
- Mit Weißwein ablöschen und alles köcheln lassen.
- Den Topf für etwa 30 Minuten in den Ofen geben und das Kaninchen schmoren lassen.
- Nach Ablauf der Zeit den Deckel abnehmen und das Gericht für weitere 20 Minuten garen.
- Schließlich Oliven hinzufügen und für 10 Minuten weiter garen.
- Das Kaninchen auf ligurische Art servieren, am besten mit Pinienkernen bestreut und zu Ciabatta gereicht.
Geschmackliche Besonderheiten
Das Gericht ist durch die Kombination aus Oliven, Pinienkernen und Weißwein besonders harmonisch. Die Oliven geben eine leichte Salzigkeit und Tiefe, während die Pinienkerne einen nussigen Geschmack beisteuern. Der Weißwein entfaltet Aromen, die sich mit dem zarten Kaninchenfleisch verbinden und so ein ausgewogenes Ganzes schaffen.
Kaninchen süditalienische Art: Coniglio ai Capperi
Ein weiteres Rezept, das die italienische Herkunft betont, ist Coniglio ai capperi – Kaninchen süditalienische Art. Dieses Gericht stammt von der Insel Pantelleria, die für ihre Kapernanbaukunst bekannt ist. Die Zutaten sind reichhaltig, und die Zubereitung ist aufwendiger als bei dem ligurischen Rezept.
Zutaten
- 1 küchenfertiges Kaninchen, in Stücke zerlegt
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Butter
- 3 EL gehackte Petersilie
- 2 Stängel gehackter Stangensellerie
- 1 grobe Zwiebel, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gehackt
- 150 ml kräftiger Rotwein (obwohl Weißwein als Alternative genutzt werden kann)
- 2 fein gehackte Sardellenfilets
- 30 g getrocknete Steinpilze
- 200 ml heiße Gemüsebrühe
- 40 g Kapern
- 3 Blätter Salbei
- 1 Zweig Rosmarin
Zubereitung
- Die Kapern abspülen und abtropfen lassen, die Sardellen fein hacken und die Steinpilze in warmem Wasser einweichen.
- In einer großen, tiefen Pfanne das Kaninchen in Olivenöl und Butter anbraten, bis die Stücke Farbe annehmen.
- Das Kaninchen aus der Pfanne nehmen und beiseite legen.
- Im Bratfett Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie glasig anbraten, ohne Farbe zu nehmen.
- Mit Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit zur Hälfte einköcheln lassen.
- Sardellenfilets, Steinpilze, Salbei und Rosmarin hinzufügen.
- Die Kaninchenteile zurück in die Pfanne geben und mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Das Gericht bei mittlerer Hitze ca. 1 bis 1,5 Stunden köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Geschmackliche Besonderheiten
Dieses Gericht ist durch die Verwendung von Kapern und Sardellen sehr intensiv. Der Rotwein verleiht dem Gericht eine rustikale Note, die sich besonders gut mit dem zarten Kaninchenfleisch verbindet. Die Kombination aus Sardellen und Kapern sorgt für einen leichten Salzgehalt und eine lebendige Geschmackskomponente.
Geschmortes Kaninchen auf italienische Art: Ein harmonisches Ganzes
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Weißwein und Oliven auszeichnet, ist das "Geschmortes Kaninchen auf italienische Art". Es ist ein Rezept, das sich durch die Kombination aus Tomaten, Oliven, Kapern, Rosmarin und Weißwein besticht.
Zutaten
- 1 Kaninchen (ca. 1,2–1,5 kg), in Stücke zerlegt
- 4 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
- 150 g grüne Oliven, entsteint
- 2 EL Kapern (in Salz eingelegt, abgespült)
- 100 ml Weißwein
- 2 EL Weißweinessig
- 1 TL Zucker
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zweig Rosmarin
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Das Kaninchen waschen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf das Olivenöl erhitzen und das Kaninchen von allen Seiten anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und im Bratfett glasig anschwitzen.
- Tomaten hinzugeben und einige Minuten köcheln lassen.
- Mit Weißwein ablöschen und den Alkohol kurz verdampfen lassen.
- Das Kaninchen zurück in den Topf geben, Oliven, Kapern, Lorbeerblätter und Rosmarin hinzufügen.
- Essig und Zucker einrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Alles bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 60 Minuten schmoren, bis das Fleisch weich ist.
- Falls nötig, etwas Wasser oder Brühe zugeben.
- Vor dem Servieren Lorbeerblätter entfernen und das Fleisch in der Sauce wenden, bis es glänzt.
Geschmackliche Besonderheiten
Die Sauce dieses Gerichts ist cremig und harmonisch. Der Weißwein verleiht dem Gericht eine leichte Süße, die sich mit dem Säuregehalt der Tomaten und dem Essig verbindet. Die Kombination aus Kapern, Oliven und Rosmarin sorgt für eine Aromenvielfalt, die das Kaninchenfleisch in den Vordergrund stellt, ohne es zu überdecken.
Kaninchen in Weißwein: Lapin au Vin Blanc – Französisch inspiriert
Ein weiteres Rezept, das sich durch die Verwendung von Weißwein auszeichnet, ist das französische Lapin au Vin Blanc, das von der italienischen Küche adaptiert wurde. Es ist ein rustikales Gericht, das durch die Verwendung von Weißwein, Rosmarin und Kartoffeln besticht.
Zutaten
- 4 Kaninchenkeulen
- 150 ml Olivenöl
- 50 g Schweineschmalz
- 300 ml trockener Weißwein
- 3 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 große Tomaten, zerstückelt
- 1 rote Paprika, klein gehackt
- 100 ml Fleischbrühe
- Salz, Pfeffer
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Zweig Petersilie
- 1 Zweig Rosmarin
- Optionale Zutaten:
- 700 g festkochende Kartoffeln
- 4 Möhren, in Scheiben
Zubereitung
- Das Olivenöl und Schweineschmalz in einem Bräter erhitzen.
- Die Kaninchenkeulen darin von allen Seiten anbraten.
- Die Keulen herausnehmen und beiseite legen.
- Die Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Paprika in den Bräter geben und kurz anrösten.
- Mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen.
- Die Keulen zurück in den Bräter geben und mit Bacon umwickeln.
- Den Bräter mit dem Gemüse und der Sauce mit Brühe auffüllen.
- Den Bräter in den Ofen schieben und ca. 90 Minuten bei 170°C (Umluft) garen.
- Nach Ablauf der Zeit die Keulen herausnehmen und warmstellen.
- Die Sauce entweder durch ein Sieb gießen oder mit einem Pürierstab glatt rühren.
- Sahne hinzufügen und abschmecken.
- Mit Petersilie und Rosmarin bestreut servieren.
Geschmackliche Besonderheiten
Das Gericht hat eine rustikale, aber ausgewogene Note. Der Weißwein sorgt für eine leichte Süße und Aromenvielfalt, die sich mit dem zarten Kaninchenfleisch verbindet. Die Sauce ist cremig und harmonisch, wobei die Zugabe von Sahne das Gericht nochmals abrundet.
Coelho à Transmontana: Wildkaninchen aus Portugal
Ein weiteres Rezept, das den italienischen Einfluss in der portugiesischen Küche widerspiegelt, ist Coelho à Transmontana. Es ist ein rustikales Gericht aus der Region Transmontana in Portugal, das durch die Verwendung von Weißwein, Rosmarin und Zitronen besticht.
Zutaten
- 1,5 kg Wildkaninchen
- 4 Zweige Rosmarin
- 150 ml Olivenöl
- 50 g Schweineschmalz
- 300 ml trockener Weißwein
- 3 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 2 große Tomaten, zerstückelt
- 1 rote Paprika, klein gehackt
- 100 ml Fleischbrühe
- Salz, Pfeffer
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Zweig Petersilie
- 1 Zweig Rosmarin
- Optionale Zutaten:
- 700 g festkochende Kartoffeln
- 4 Möhren, in Scheiben
Zubereitung
- Das Olivenöl und Schweineschmalz in einem Bräter erhitzen.
- Das Kaninchen von allen Seiten anbraten.
- Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten und Paprika in den Bräter geben und kurz anrösten.
- Mit Weißwein ablöschen und köcheln lassen.
- Das Kaninchen zurück in den Bräter geben und mit Bacon umwickeln.
- Den Bräter mit Gemüse und Sauce mit Brühe auffüllen.
- Den Bräter in den Ofen schieben und ca. 90 Minuten bei 170°C (Umluft) garen.
- Nach Ablauf der Zeit das Kaninchen herausnehmen und warmstellen.
- Die Sauce entweder durch ein Sieb gießen oder mit einem Pürierstab glatt rühren.
- Sahne hinzufügen und abschmecken.
- Mit Petersilie und Rosmarin bestreut servieren.
Geschmackliche Besonderheiten
Das Gericht ist durch die Verwendung von Weißwein und Rosmarin sehr harmonisch. Der rustikale Charakter des Gerichts wird durch die Zugabe von Zitronen und Petersilie abgerundet. Die Sauce ist cremig und sättigend, wobei die Kombination aus Fleisch und Gemüse eine ausgewogene Mahlzeit ergibt.
Schlussfolgerung
Die Rezepte für Kaninchen in italienischer Art, insbesondere diejenigen, die Weißwein enthalten, sind eine Hommage an die regionale und kulturelle Vielfalt Italiens und angrenzender Länder. Jedes Gericht hat seine eigenen Aromen, Zubereitungsweisen und Geschmackskomponenten, die es einzigartig machen. Ob es nun das zarte Kaninchen auf ligurische Art mit Oliven und Pinienkernen ist oder das rustikale Coelho à Transmontana aus Portugal – alle Gerichte teilen gemeinsam die Verwendung von Weißwein, der als aromatisches Bindeglied zwischen Fleisch, Gemüse und Kräutern fungiert.
Diese Rezepte sind nicht nur kulinarisch reichhaltig, sondern auch kulturell bedeutungsvoll, da sie Traditionen bewahren und die regionalen Einflüsse widerspiegeln. Sie sind ein Zeugnis dafür, wie einfachste Zutaten, wenn geschickt kombiniert, zu Gerichten mit profundem Geschmack führen können.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Italienische Küche: Klassiker, Rezepte und kulinarische Traditionen
-
Italienische Hühnchenrezepte in Tomatensauce: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Leckerer italienischer Sommer-Nudelsalat – Rezept, Tipps und Zubereitung
-
Klassische Lebkuchen-Rezepte: Traditionelle Weihnachtsbäckerei in Deutschland
-
Italienische Lebergerichte: Rezepte, Traditionen und Tipps zur Zubereitung
-
Italienische Leberrezepte: Traditionelle Zubereitungen und kulinarische Tipps
-
Italienische Lauchrezepte: Vielfältige Gerichte mit Aroma und Geschmack
-
Italienische Küche im Express: Blitzrezepte für den schnellen Genuss