Authentische italienische vegane Gerichte: Klassiker der Cucina Italiana ohne tierische Produkte

Die italienische Küche gilt weltweit für ihre Aromen, ihre Frische und ihre einfachen, aber intensiven Aromen. Viele Gerichte, die in Italien auf den Tisch kommen, basieren auf regionalen, saisonalen Zutaten und sind oft bereits von Natur aus vegan. Dies macht die italienische Küche nicht nur lecker, sondern auch ideal für eine pflanzliche Ernährung. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten und der passenden Herangehensweise lassen sich zahlreiche traditionelle Gerichte vegan zubereiten, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.

In diesem Artikel werden wir einige der authentischsten veganen italienischen Rezepte und Gerichte näher betrachten – von Brot über Hauptgerichte bis hin zu Desserts. Wir zeigen, wie man typisch italienische Gerichte veganisiert, welche Grundrezepte bereits ohne tierische Produkte auskommen und warum die italienische Küche so besonders gut für eine pflanzliche Ernährung geeignet ist.

Vegane italienische Brot- und Brötchenteigrezepte

Ein weiterer großer Vorteil der italienischen Küche ist die Vielfalt an Brot- und Brötchenteigrezepten, die sich ohne tierische Produkte herstellen lassen. Ein besonders bekanntes Beispiel ist Focaccia, ein duftendes, gewürztes Brot aus Italien. Es besteht aus einfachen Zutaten wie Mehl, Hefe, Olivenöl, Salz und Wasser – und ist somit bereits von Natur aus vegan. Focaccia kann mit Oliven, getrockneten Tomaten, Rosmarin oder Meersalz belegt werden, was das Brot optisch und geschmacklich bereichert.

Eine weitere Alternative ist die Farinata, eine glutenfreie Brotvariante aus Süditalien, die auf Kichererbsenmehl basiert. Sie ist herbe und aromatisch und eignet sich hervorragend als Beilage oder als Grundlage für weitere Toppings.

Ein weiterer Klassiker, der ohne tierische Produkte auskommt, ist das Bruschetta. Dieses Vorspeiserezept besteht aus geröstetem Brot, Tomaten, Knoblauch, Basilikum und Olivenöl. Es ist nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch in ihrer Reinheit ein Highlight. Varianten mit Aubergine, Oliven oder Pilzen sind ebenfalls möglich und bieten weitere Geschmacksschichten.

Vegane italienische Hauptspeisen: Reis, Polenta und Risotto

Obwohl Pasta die bekannteste Form der italienischen Hauptspeisen ist, hat Italien auch eine reiche Auswahl an Reis- und Getreidegerichten zu bieten. Ein klassisches Beispiel ist das Risotto, das in der traditionellen italienischen Küche oft ohne tierische Produkte zubereitet wird. Es besteht aus Reis, der in Olivenöl angeröstet wird, und wird anschließend mit Gemüsebrühe oder Wein aufgekocht. Häufig wird Risotto mit Hartkäse abgeschmeckt, was jedoch bei veganer Zubereitung einfach weggelassen werden kann. Stattdessen können Gemüse, Kräuter oder Nüsse hinzugefügt werden, um den Geschmack zu bereichern.

Ein weiteres Getreidegericht, das sich ideal für eine pflanzliche Ernährung eignet, ist Polenta. Es handelt sich um Maisgrieß, der in heißem Wasser aufquillt und als Beilage oder Grundlage für weitere Gerichte dienen kann. Polenta kann cremig oder fest serviert werden. Bei der cremigen Variante erhält man eine Konsistenz wie Grießbrei, während die feste Polenta in Stücke geschnitten und gebraten werden kann, um eine knusprige Kante zu erzeugen. Da Polenta selbst vegan ist, können beliebige Toppings wie Gemüse, Pilze oder Kräuter hinzugefügt werden.

Vegane italienische Soßen und Pesto

Eine der größten Stärken der italienischen Küche ist die Vielfalt an Soßen, die Gerichten den letzten Schliff verleihen. Die bekannteste und einfachste Soße ist die Tomatensoße, die sich leicht vegan zubereiten lässt. Sie passt zu Pasta, Pizza, Gemüse und vielen weiteren Gerichten. Ein kleiner Tipp für cremige Soßen ist das Hinzufügen von Mandelmus, das dem Gericht eine sahnige Konsistenz verleiht, ohne tierische Produkte zu verwenden.

Ein weiteres Highlight ist Pesto, ein würziger Dip aus Olivenöl, Nüssen, Petersilie, Knoblauch und Salz. Je nach verwendetem Salat oder Gemüse kann Pesto vegan bleiben – es kommt darauf an, ob Parmesan oder andere tierische Produkte hinzugefügt werden. In der traditionellen italienischen Version ist Pesto jedoch bereits vegan.

Vegane italienische Pizza

Die italienische Pizza ist ein Kultgericht, das sich leicht veganisieren lässt. Ein klassisches Beispiel ist die Pizza Marinara, die in Neapel traditionell ohne Käse zubereitet wird. Sie besteht nur aus Teig, Tomatensoße, Olivenöl und Oregano – und ist dennoch fruchtig, lecker und aromatisch. Auf dieser Basis können weitere Zutaten wie Gemüse, Pilze oder Kräuter hinzugefügt werden, um den Geschmack zu erweitern.

Vegane italienische Rezepte: Rezept für vegane Lasagne

Um die Vielfalt der italienischen veganen Küche noch konkreter zu zeigen, folgt hier ein Rezept für vegane Lasagne, das ohne tierische Produkte auskommt:

Vegane Lasagne mit Rahmspinat, Pilzen und Möhren

Zutaten: - 12 Lasagnenbleche (vollkorn oder glutenfrei) - 200 g Möhren (gewürfelt) - 200 g Pilze (z. B. Champignons, in kleine Würfel geschnitten) - 200 g Spinat (frisch oder TK) - 300 ml Gemüsebrühe - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 ml Cashewjoghurt (oder andere vegane Sahne) - 100 ml Sojasahne oder Mandelmus - 1 EL Tomatenmark - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, bis sie glasig werden.
  3. Möhren, Pilze und Spinat hinzugeben. Alles mit Salz und Pfeffer würzen und in der Brühe aufgießen. Auf kleiner Flamme ca. 15–20 Minuten köcheln lassen.
  4. Cashewjoghurt und Mandelmus hinzufügen, um die Masse cremiger zu machen. Mit Tomatenmark abschmecken.
  5. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Gemüsemischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  6. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die letzte Schicht streuen.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Suppen

Eine weitere Kategorie, in der die italienische Küche bereits viele pflanzliche Gerichte zu bieten hat, sind die Suppen. Eine der bekanntesten ist Ribollita, eine traditionelle toskanische Gemüsesuppe. Sie basiert auf Weißbrot, Linsen, Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln, Petersilie und Olivenöl – und ist somit von Natur aus vegan.

Ein weiteres Highlight ist die weiße Bohnensuppe mit Nudeln, die oft als einfaches, aber herzhaftes Gericht serviert wird. Sie besteht aus Weißbohnen, Nudeln, Gemüsebrühe, Olivenöl, Zwiebeln und Petersilie.

Vegane italienische Desserts: Veganes Tiramisu

Auch in der italienischen Backkunst lassen sich viele Gerichte vegan zubereiten. Ein Klassiker ist Tiramisu, das traditionell mit Mascarpone, Eiern und Kaffee zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann man jedoch auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen:

Veganes Tiramisu

Zutaten: - 200 g Cashewjoghurt - 100 g Zucker - 1 EL Zitronensaft - 100 g Kokosraspeln - 150 g vegane Schokolade - 100 g vegane Sahnealternative - 100 g Schokostreusel oder Schokoladenraspeln - 200 g Biskuitboden (ohne Eier) - 100 ml Kaffee (ohne Koffein, falls gewünscht)

Zubereitung:

  1. Cashewjoghurt mit Zucker und Zitronensaft in einer Schüssel glatt rühren.
  2. Kokosraspeln in einer separaten Schüssel bereithalten.
  3. Biskuitboden in Scheiben schneiden und in Kaffee tränken.
  4. In einer Schüssel oder Form eine Schicht Biskuitboden, gefolgt von einer Schicht Cashewcreme, Kokosraspeln, Schokoladenraspeln und veganer Sahne anordnen. Wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind.
  5. Für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  6. Vor dem Servieren mit Schokostreusel oder veganer Schokolade bestäuben.

Vegane italienische Grundlagen: Rezept für veganes Pesto

Ein weiteres unverzichtbares Element der italienischen Küche ist Pesto. Dieses Gericht ist in der traditionellen Form bereits vegan, da es aus einfachen Zutaten wie Olivenöl, Nüssen, Petersilie, Knoblauch und Salz besteht.

Veganes Pesto

Zutaten: - 50 g Petersilie (frisch) - 100 g Nüsse (z. B. Pinienkerne oder Walnüsse) - 2 Knoblauchzehen - 100 ml Olivenöl - Salz nach Geschmack - 1 EL Zitronensaft (optional)

Zubereitung:

  1. Petersilie, Nüsse und Knoblauch in einer Küchenmaschine zerkleinern.
  2. Olivenöl langsam hinzufügen und alles zu einer cremigen Masse pürieren.
  3. Mit Salz und Zitronensaft abschmecken.
  4. Das Pesto kann frisch serviert oder im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahrt werden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Bolognese mit Linsen

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Bolognese, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. Eine vegane Alternative ist jedoch leicht herzustellen, indem Linsen oder Tofu verwendet werden.

Vegane Bolognese mit Linsen

Zutaten: - 200 g Linsen (rot oder beluga) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 100 g Champignons (gewürfelt) - 100 g Möhren (gewürfelt) - 100 g Karotten (gewürfelt) - 100 ml Tomatenmark - 200 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Linsen in Wasser kochen, bis sie weich sind. Abtropfen lassen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Champignons, Möhren und Karotten hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark, Linsen und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 20 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Soße streuen.
  6. Die Soße kann zu Pasta, Nudeln oder Reis serviert werden.

Vegane italienische Nudelgerichte: Vegane Lasagne mit Zucchini

Ein weiteres Highlight ist die vegane Lasagne mit Zucchini, die eine leichte, aber sättigende Alternative zu der herzhaften Lasagne darstellt.

Vegane Lasagne mit Zucchini

Zutaten: - 12 Lasagnenbleche (vollkorn oder glutenfrei) - 2 Zucchini (in dünne Streifen geschnitten) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Zucchini hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Zucchinimischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Rezepte: Vegane Tofu Lasagne

Ein weiteres Highlight ist die vegane Tofu Lasagne, die eine proteinreiche Alternative zu den herkömmlichen Lasagnen bietet.

Vegane Tofu Lasagne

Zutaten: - 12 Lasagnenbleche (vollkorn oder glutenfrei) - 200 g Tofu (gewürfelt) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Tofu hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Tofumischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Kürbis Bolognese

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Kürbis Bolognese, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Kürbis als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Kürbis Bolognese

Zutaten: - 200 g Kürbis (gewürfelt) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Kürbis hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Kürbismischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Linsenbolognese

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Linsenbolognese, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Linsen als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Linsenbolognese

Zutaten: - 200 g Linsen (rot oder beluga) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Linsen hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Linsenmischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Tofu Bolognese

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Tofu Bolognese, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Tofu als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Tofu Bolognese

Zutaten: - 200 g Tofu (gewürfelt) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Tofu hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Tofumischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Blumenkohl Carbonara

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Blumenkohl Carbonara, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Eiern und Schinken zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Blumenkohl als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Blumenkohl Carbonara

Zutaten: - 200 g Blumenkohl (gekocht und in Röschen geschnitten) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Blumenkohl hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Blumenkohlmischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Käse zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Kürbis und Champignons als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Gnocchi Pfanne mit Kürbis und Champignons

Zutaten: - 200 g Gnocchi (vollkorn oder glutenfrei) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Kürbis (gewürfelt) - 100 g Champignons (gewürfelt) - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Kürbis und Champignons hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Gnocchi hinzugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Gnocchi Mischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Lasagne Suppe

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Lasagne Suppe, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Käse zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Gemüse als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Lasagne Suppe

Zutaten: - 200 g Gemüse (z. B. Möhren, Karotten, Zucchini) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Gemüse hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Gemüsemischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Vegane italienische Hauptgerichte: Vegane Nuss Bolognese

Ein weiteres Highlight in der italienischen Küche ist Nuss Bolognese, eine herzhafte Soße, die traditionell mit Hackfleisch zubereitet wird. Bei einer veganen Variante kann Nüsse als Hauptbestandteil verwendet werden.

Vegane Nuss Bolognese

Zutaten: - 200 g Nüsse (z. B. Walnüsse, Haselnüsse) - 1 Zwiebel (gewürfelt) - 2 Knoblauchzehen (gepresst) - 1 EL Olivenöl - 200 g Tomatenmark - 100 ml Gemüsebrühe - Salz und Pfeffer nach Geschmack - 100 g vegane Parmesankäsealternative (optional)

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  3. Nüsse hinzugeben und ca. 10 Minuten dünsten.
  4. Tomatenmark und Gemüsebrühe hinzufügen. Alles auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  5. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Falls gewünscht, vegane Parmesankäsealternative über die Masse streuen.
  6. In einer ofenfesten Form Lasagnebleche verteilen, gefolgt von einer Schicht der Nussmischung. Wiederholen, bis alle Schichten verbraucht sind.
  7. Im Ofen für 25–30 Minuten backen, bis die Lasagne goldbraun ist.
  8. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen und in Portionen schneiden.

Schlussfolgerung

Die italienische Küche bietet zahlreiche Möglichkeiten, um leckere und sättigende Gerichte ohne tierische Produkte zu zubereiten. Viele traditionelle Rezepte wie Focaccia, Bruschetta, Risotto, Polenta, Tomatensoße, Pesto oder Pizza lassen sich leicht veganisieren, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten. Mit der richtigen Auswahl an Zutaten und der passenden Herangehensweise lassen sich zahlreiche italienische Gerichte vegan zubereiten.

Ob es um Hauptgerichte wie Bolognese, Lasagne oder Tiramisu geht – die italienische Küche hat viel zu bieten. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Sie authentische, vegane italienische Gerichte nachkochen und genießen – ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.

Quellen

  1. Vegane italienische Rezepte
  2. Italienisch vegan essen: Brot
  3. Veganissimo: Vegane Cucina Italiana
  4. Fünf vegane italienische Rezepte

Ähnliche Beiträge