Italienische Gefüllte Paprika: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Gefüllte Paprika gehören zu den beliebtesten Gerichten in der italienischen und mediterranen Küche. Sie vereinen die natürliche Süße der Paprikaschoten mit einer herzhaften oder vegetarischen Füllung, die oft aus Hackfleisch, Reis, Gemüse oder Käse besteht. Die Zubereitung ist einfach, die Ergebnisse jedoch stets beeindruckend. In Italien gibt es zahlreiche regionale Varianten, wobei die römische Version mit Hackfleisch besonders geschätzt wird. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsschritte und Würztipps für italienische gefüllte Paprika vorgestellt, basierend auf Rezepten und Empfehlungen aus den bereitgestellten Quellen.


Einführung in die italienischen gefüllten Paprika

Gefüllte Paprika, auch Peperoni ripieni genannt, sind in der italienischen Küche ein klassisches Gericht, das sowohl vegetarisch als auch mit Hackfleisch oder Fisch gefüllt werden kann. In Rom, beispielsweise, sind die gefüllten Paprika mit Rinderhackfleisch besonders verbreitet. In anderen Regionen Italiens werden sie oft mit Fisch wie Thunfisch oder Sardinen gefüllt oder, in vegetarischen Varianten, mit Tomaten oder Brot gefüllt. Die Rezepte variieren regional, doch die Grundzutaten – Paprika, Brot, Hackfleisch oder Gemüse – bleiben meist gleich. Zudem ist die Verwendung von italienischen Kräutern, wie Oregano, Majoran oder Basilikum, weit verbreitet und gibt dem Gericht seine typische Würzigkeit.

Die Zubereitung erfolgt üblicherweise im Ofen, wodurch die Paprika weich und saftig werden, während die Füllung intensiv gewürzt und aromatisch ist. In einigen Rezepten wird die Füllung mit einer Soße oder einem Tomatensud kombiniert, der den Geschmack noch weiter unterstreicht. Ob als Hauptgericht oder als Beilage, gefüllte Paprika sind eine willkommene Ergänzung zum italienischen Tisch und eignen sich gut für Familienabende oder gesellschaftliche Anlässe.


Rezept für italienische gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Ein klassisches italienisches Rezept für gefüllte Paprika mit Hackfleisch wird in mehreren Quellen beschrieben. Die Hauptzutaten sind Rinderhackfleisch, altbackenes Brot, Kräuter wie Petersilie und Majoran, sowie Olivenöl. In einigen Rezepten wird zudem Pecorino-Romano oder Parmesan hinzugefügt, um die Füllung zu verfeinern. Das folgende Rezept basiert auf den Angaben aus mehreren Quellen und kann als Grundlage für die eigene Zubereitung dienen:

Zutaten (für 4 Personen)

  • 3 rote Paprikaschoten
  • 250 g Rinderhackfleisch
  • 0,5 Zwiebel
  • 40 g altbackenes Weizenbrot
  • 30 g gereifter Pecorino Romano (alternativ Parmesan)
  • 0,5 Bund glatter Petersilie
  • 1,5 EL Olivenöl extra vergine
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Paprika:
    Die Paprikaschoten werden am oberen Bereich des Stiels vorsichtig angeschnitten und die Kerne sowie die Innenstege entfernt. Danach werden die Schoten in eine Auflaufform gelegt.

  2. Zubereitung der Füllung:
    Die Zwiebel wird fein gehackt und in einer Pfanne mit etwas Olivenöl glasig gedünstet. Anschließend wird das Hackfleisch hinzugefügt und kurz angebraten, bis es leicht bräunlich ist. Das Brot wird in kleine Würfel geschnitten und in eine Schüssel gegeben. Die gehackte Petersilie und der geriebene Pecorino werden ebenfalls hinzugefügt. Mit Salz und Pfeffer wird die Masse abschließend gewürzt und gut vermengt.

  3. Befüllung der Paprika:
    Jede Paprikaschote wird mit der Hackfleischmischung gefüllt. Der vorsichtig abgeschnittene Deckel wird darauf gesetzt, um die Füllung zu fixieren.

  4. Backen:
    Die gefüllten Paprikaschoten werden in eine gefettete Auflaufform gelegt und mit etwas Olivenöl bestreut. Der Ofen wird auf 180 °C (Umluft) vorgeheizt. Die Paprika werden etwa 20–30 Minuten im Ofen gebacken, bis die Füllung heiß und die Schoten weich sind.

  5. Servieren:
    Die gefüllten Paprika werden auf einem Teller angerichtet und können mit frischen Kräutern oder einer Soße garniert werden. Als Beilage eignen sich Reis, Kartoffelpüreep oder Baguette.


Vegetarische Variante: Gefüllte Paprika mit Reis und Gemüse

Für eine vegetarische Version der gefüllten Paprika können die Hackfleischmischung durch Reis und Gemüse ersetzt werden. Ein weiteres Rezept, das in den bereitgestellten Quellen beschrieben wird, verwendet Langkornreis, Kirschtomaten, Pinienkerne, Petersilie und Minze als Füllung. Dieses Gericht ist besonders aromatisch und eignet sich gut für vegetarische Abende oder als Alternative für diejenigen, die auf Fleisch verzichten möchten.

Zutaten (für 6 Personen)

  • 6 Paprikaschoten in drei Farben
  • 1/2 Tasse Langkornreis
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 EL Pinienkerne
  • 2 EL Minze
  • 1 Dose Kirschtomaten
  • 1 Schalotte
  • 1,5 l Wasser
  • 1 TL Basilikum
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 kleine Zucchini
  • Salz, Pfeffer und Paprikaflocken nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Reises:
    Der Langkornreis wird in einem Topf wie gewohnt gekocht.

  2. Vorbereitung des Gemüses:
    Die Paprikaschoten werden gewaschen, entkernt und mit einem Deckel versehen. Die Schalotte wird fein gewürfelt, die Zucchini in Würfel geschnitten, und die Kräuter werden fein gehackt.

  3. Zubereitung der Füllung:
    Der gekochte Reis wird mit Kirschtomaten, Zucchiniwürfeln, Schalotten, Pinienkernen, gehackter Petersilie und Minze vermengt. Mit Salz, Pfeffer und Paprikaflocken wird die Masse abschließend gewürzt.

  4. Befüllung der Paprika:
    Die Paprikaschoten werden mit der Reismischung gefüllt, und der Deckel wird wieder aufgesetzt.

  5. Backen:
    Die gefüllten Paprikaschoten werden in eine Auflaufform gelegt und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) etwa 30–40 Minuten gebacken, bis die Paprika weich und die Füllung heiß ist.

  6. Servieren:
    Die vegetarischen gefüllten Paprika können als Hauptgericht serviert werden oder als Vorspeise mit einem Tomatensud kombiniert werden, der separat zubereitet wird.


Würz- und Zubereitungstipps

Ein weiterer Schwerpunkt in den bereitgestellten Rezepten ist die Würzung der Füllung. In mehreren Quellen wird erwähnt, dass italienische Kräuter wie Oregano, Majoran, Basilikum oder Rosmarin eine gute Grundlage für die Füllung sind. Majoran, insbesondere, wird als ein Würzkraut hervorgehoben, das sich geschmacklich in Hackfleischmassen besonders gut macht. Zudem ist es in südlichen Ländern sehr beliebt und einfach im Handel erhältlich.

In einem Rezept wird auch ein Tomatensud beschrieben, der als Soße oder Vorspeise dienen kann. Der Sud besteht aus Wasser, Tomatenmark, Minze, Basilikum, Knoblauch, Salz, Pfeffer und Paprikaflocken. Die Zubereitung erfolgt durch das Vermengen dieser Zutaten mit einem Schneebesen, gefolgt vom Garen der gefüllten Paprika in der Soße im Ofen. Dieses Gericht kann in einem 2-Gänge-Menü serviert werden, wobei der Tomatensud als Vorspeise dienen kann.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von altbackenem Brötchen in der Hackfleischmischung. Ein altbackenes Brötchen saugt sich weniger stark mit Milch voll und gibt der Masse eine bessere Konsistenz. Allerdings wird auch erwähnt, dass frisches Brötchen genauso gut funktioniert, da der Geschmack kaum einen Unterschied macht.


Nährwert und Ernährungstipps

In einigen der bereitgestellten Rezepte werden Nährwertangaben erwähnt, wobei besonders auf den hohen Proteingehalt bei Rezepten mit Hackfleisch hingewiesen wird. Zudem enthalten die Rezepte durch die Verwendung von Gemüse wie Paprika, Petersilie und Zucchini eine gute Menge an Vitaminen und Mineralstoffen. Für vegetarische Varianten ist der Reis eine wichtige Kohlenhydratquelle, wodurch die Mahlzeit ausgewogen und sättigend wird.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Olivenöl, das in den Rezepten als Grundlage für die Füllung oder als Bestreichen der Auflaufform genutzt wird. Olivenöl enthält gesunde ungesättigte Fette und ist daher eine empfehlenswerte Zutat in der mediterranen Küche.


Quellen

  1. Gefüllte Paprika mit Hackfleisch Rezept
  2. Italienische Rezepte: Peperoni ripieni
  3. Peperoni ripieni alla romana
  4. Gefüllte Paprika mit Hackfleisch

Ähnliche Beiträge