Italienische Kaninchenrezepte – Regionale Spezialitäten und authentische Zubereitungen

Italienische Gerichte sind oft geprägt durch regionale Besonderheiten und kulinarische Traditionen, die sich in der Verwendung lokaler Zutaten, in der Zubereitungsweise und in der Geschmacksskala widerspiegeln. Ein Paradebeispiel für diese Vielfalt sind Kaninchenrezepte, die je nach Region Italiens unterschiedlichste Aromen, Zubereitungsweisen und Zutaten aufweisen. Von der süditalienischen Variante mit Kapern und Rotwein über die sardische Marination bis hin zur ligurischen oder piemontesischen Zubereitungsart – Kaninchen ist in Italien ein festes Element der traditionellen Kochkunst. In diesem Artikel werden mehrere italienische Rezepte für Kaninchen vorgestellt, wobei sowohl die Zutaten, die Zubereitungsweisen als auch die kulturellen und kulinarischen Hintergründe ausführlich beschrieben werden. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Regionen Italiens und spiegeln somit das breite Spektrum der italienischen Kochkunst wider.

Coniglio ai Capperi – Kaninchen süditalienische Art

Ein typisches Beispiel für die süditalienische Zubereitungsart von Kaninchen ist das Rezept Coniglio ai Capperi (Kaninchen mit Kapern), das besonders in der Region Pantelleria, einer Insel zwischen Sizilien und Tunesien, verbreitet ist. Diese Insel ist bekannt für ihren Kapernanbau, weshalb Kapern ein zentrales Element des Rezepts sind. Dieses Gericht eignet sich besonders für Osterfeiern oder andere gesellige Anlässe und kann optional mit Pasta serviert werden.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 1 küchenfertiges Kaninchen, in Stücke zerlegt
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 EL Butter
  • 3 EL gehackte Petersilie
  • 2 Stängel Stangensellerie, gehackt
  • 1 große Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 150 ml kräftiger Rotwein
  • 2 Sardellenfilets, fein gehackt
  • 30 g getrocknete Steinpilze
  • 200 ml heiße Gemüsebrühe
  • 40 g Kapern
  • 3 Blätter Salbei
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Pecorino zum Servieren

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Zutaten: Die Kapern werden gewaschen und abgetupft, die Sardellenfilets werden klein geschnitten und die Steinpilze werden in warmem Wasser eingeweicht.

  2. Anbraten des Kaninchens: In einer großen, tiefen Pfanne werden die Kaninchenteile in Olivenöl und Butter von allen Seiten angebraten, bis sie eine leichte Farbe annehmen. Anschließend werden die Kaninchenteile aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.

  3. Soße herstellen: Im verbliebenen Bratfett werden Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und Stangensellerie angeröstet, ohne dass sie Farbe annehmen. Danach wird der Rotwein hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren. Der Rotwein wird zur Hälfte eingebracht.

  4. Weitere Zutaten dazugeben: Die Sardellenfilets, die eingeweichten Steinpilze, Salbei und Rosmarin werden in die Pfanne gegeben. Anschließend wird die Gemüsebrühe und eine Prise Salz und Pfeffer zugegeben.

  5. Schmoren: Das Kaninchen wird in die Soße zurückgegeben und bei niedriger Hitze für etwa eine Stunde geschmort, bis das Fleisch zart und die Soße cremig ist.

  6. Servieren: Vor dem Servieren kann das Kaninchenfleisch von den Knochen gelöst, zerhackt und erneut in die Sauce gegeben werden. Dazu serviert man das Gericht mit Pecorino, das einfach über die Portion gestreut wird.

Ein weiteres Option ist, das Gericht mit Pasta zu servieren. Dazu nimmt man am Ende des Kochvorgangs das Kaninchenfleisch aus der Pfanne, zerkleinert es und gibt es wieder in die Sauce. Anschließend wird die Sauce mit der gewünschten Nudlesorte kombiniert.

Besonderheiten

Dieses Rezept ist ein gutes Beispiel für die süditalienische Kochkunst, in der Getreideprodukte wie Pasta oft als Beilage oder in die Soße integriert werden. Der Geschmack des Gerichts wird durch die Kombination aus Kapern, Rotwein und Sardellen intensiviert, was typisch für die Region ist.

Coniglio agli Aromi – Kaninchen mit Weißwein und Aromen

Ein weiteres italienisches Rezept für Kaninchen stammt aus Sardinien und wird dort als Coniglio agli Aromi (Kaninchen mit Aromen) bezeichnet. Dieses Rezept ist in einigen Quellen auch als Coniglio in Concia (mariniertes Kaninchen) bekannt. Es handelt sich hierbei um eine sardische Variante eines Rezepts, das in anderen Regionen Italiens ebenfalls verbreitet ist. Auf Sardinien wird das Gericht typischerweise an Sonn- und Feiertagen serviert.

Zutaten

Für 4–6 Personen werden folgende Zutaten benötigt:

  • 1 Haus- oder Wildkaninchen (ca. 1,5 kg)
  • etwas Blattpetersilie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 1 Stange Sellerie
  • 1 Karotte
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Rosmarinzweig
  • 4–5 Thymianstängel
  • einige Salbeiblätter
  • ca. 10 Pfefferkörner
  • 750 ml trockener Weißwein
  • Olivenöl
  • Salz

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kaninchens: Das Kaninchen wird gewaschen und in Stücke zerlegt. Anschließend wird es mit Salz und Gewürzen marinieren, um den Geschmack zu intensivieren.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne wird Olivenöl erhitzen und das Kaninchen von allen Seiten angebraten, bis es eine leichte Bräune annimmt.

  3. Soße herstellen: Die Zwiebel, Karotte, Sellerie, Petersilie, Knoblauch, Lorbeerblatt, Rosmarin, Thymian und Salbeiblätter werden in die Pfanne gegeben und angebraten, bis sie glasig werden.

  4. Ablöschen mit Weißwein: Der Weißwein wird hinzugefügt, um die Aromen zu intensivieren. Der Alkohol verdampft kurz, bevor das Kaninchen zurück in die Pfanne gegeben wird.

  5. Schmoren: Das Gericht wird bei niedriger Hitze für eine Stunde oder bis das Fleisch zart ist, geschmort. Währenddessen werden die Gewürze weiter in das Gericht eingearbeitet.

  6. Servieren: Vor dem Servieren wird der Geschmack mit Salz nachgewürzt und das Gericht mit frischen Kräutern garniert.

Besonderheiten

Im Vergleich zu anderen sardischen Rezepten ist Coniglio agli Aromi etwas feiner im Geschmack. Es unterscheidet sich von anderen Rezepten wie Coniglio a Succhittu, bei dem oft Essig und Kapern zum Einsatz kommen. Der Geschmack wird durch die Kombination aus Weißwein, Rosmarin, Thymian und Salbei intensiviert. Das Marinieren des Kaninchens ist ein traditioneller Schritt, der den Geschmack des Fleisches verfeinert und den strengen Geschmack von Wildkaninchen mildert.

Coniglio alla Ligure – Kaninchen auf ligurische Art

Ein weiteres italienisches Kaninchenrezept stammt aus der Region Ligurien und wird dort als Coniglio alla Ligure (Kaninchen auf ligurische Art) bezeichnet. Dieses Gericht ist ein Klassiker aus San Remo, einer Stadt an der Blumenriviera. Die Region ist zwar für ihre Fischgerichte bekannt, aber auch Gerichte wie Coniglio alla Ligure gehören zur regionalen Küche.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 1 küchenfertiges Kaninchen (ca. 1,2–1,5 kg), in Stücke zerlegt
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • 150 g grüne Oliven
  • 2 EL Kapern (in Salz eingelegt, abgespült)
  • 100 ml Weißwein
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kaninchens: Das Kaninchen wird in Stücke zerlegt und sorgfältig gewaschen. Anschließend wird es gut getrocknet, damit es beim Anbraten nicht spritzt.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf wird das Olivenöl erhitzt und das Kaninchen wird von allen Seiten angebraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Anschließend wird es aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.

  3. Soße herstellen: Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt und im Bratfett glasig anschwitzen. Danach werden die Tomaten hinzugefügt und einige Minuten köcheln gelassen.

  4. Ablöschen: Mit Weißwein wird die Pfanne abgelöscht und der Alkohol kurz verdampft. Anschließend wird das Kaninchen zurück in die Pfanne gegeben. Oliven, Kapern, Lorbeerblätter und Rosmarin werden hinzugefügt.

  5. Schmoren: Essig und Zucker werden eingerührt, danach wird das Gericht mit Salz und Pfeffer gewürzt. Alles wird bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 60 Minuten geschmort, bis das Fleisch weich ist. Falls nötig, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden.

  6. Servieren: Vor dem Servieren wird das Lorbeerblatt entfernt und das Fleisch in der Sauce gewendet, bis es glänzt. Dazu serviert man Rosmarinkartoffeln oder Reis.

Besonderheiten

Ein besonderes Merkmal dieses Gerichts ist die Verwendung von Oliven mit Stein, idealerweise Taggiasca-Oliven, die in der Region Ligurien angebaut werden. Diese Oliven tragen einen intensiven Geschmack, der das Gericht bereichert. Die Kombination aus Weißwein, Weißweinessig und Zucker sorgt für einen süß-sauren Geschmack, der typisch für die Region ist.

Coniglio all’Astigiana – Kaninchen in Rotwein aus dem Piemont

In der Region Piemont, einem der renommiertesten Anbaugebiete Italiens für Weine, gibt es ein weiteres Kaninchenrezept, das sich durch die Verwendung von Rotwein auszeichnet. Dieses Gericht wird Coniglio all’Astigiana genannt und stammt aus dem Städtchen Asti. Es ist ein klassisches Beispiel für die piemontesische Kochkunst, bei der die lokalen Weine und Aromen in die Gerichte eingearbeitet werden.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 1 küchenfertiges Kaninchen (ca. 1,2–1,5 kg), in Stücke zerlegt
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • 150 g grüne Oliven
  • 2 EL Kapern (in Salz eingelegt, abgespült)
  • 100 ml Weißwein
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kaninchens: Das Kaninchen wird in Stücke zerlegt und sorgfältig gewaschen. Anschließend wird es gut getrocknet, damit es beim Anbraten nicht spritzt.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf wird das Olivenöl erhitzt und das Kaninchen wird von allen Seiten angebraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Anschließend wird es aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.

  3. Soße herstellen: Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt und im Bratfett glasig anschwitzen. Danach werden die Tomaten hinzugefügt und einige Minuten köcheln gelassen.

  4. Ablöschen: Mit Weißwein wird die Pfanne abgelöscht und der Alkohol kurz verdampft. Anschließend wird das Kaninchen zurück in die Pfanne gegeben. Oliven, Kapern, Lorbeerblätter und Rosmarin werden hinzugefügt.

  5. Schmoren: Essig und Zucker werden eingerührt, danach wird das Gericht mit Salz und Pfeffer gewürzt. Alles wird bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 60 Minuten geschmort, bis das Fleisch weich ist. Falls nötig, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden.

  6. Servieren: Vor dem Servieren wird das Lorbeerblatt entfernt und das Fleisch in der Sauce gewendet, bis es glänzt. Dazu serviert man Rosmarinkartoffeln oder Reis.

Besonderheiten

Die piemontesische Kochkunst ist stark von der bäuerlichen Tradition geprägt, weshalb Gerichte wie Coniglio all’Astigiana oft mit einfachen, aber hochwertigen Zutaten zubereitet werden. Der Geschmack des Gerichts wird durch die Verwendung von Rotwein intensiviert, der in der Region Asti angebaut wird. Das langsame Schmoren des Kaninchens sorgt dafür, dass das Fleisch besonders zart bleibt. Ein weiteres charakteristisches Element ist die Kombination aus Leber, Sardellen, Knoblauch und Kräutern, die kurz vor dem Ende des Kochvorgangs hinzugefügt werden und den Geschmack des Gerichts verfeinern.

Coniglio alla Siciliana – Kaninchen Sizilianische Art

Ein weiteres italienisches Rezept für Kaninchen stammt aus Sizilien und wird dort als Coniglio alla Siciliana bezeichnet. Dieses Gericht ist in ganz Sizilien verbreitet und wird oft auf Dorffesten serviert. Es ist ein kräftiges und wärmendes Gericht, das sich durch die Kombination aus Tomaten, Oliven, Kapern und Kräutern auszeichnet.

Zutaten

Für vier Portionen benötigt man folgende Zutaten:

  • 1 küchenfertiges Kaninchen (ca. 1,2–1,5 kg), in Stücke zerlegt
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 400 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • 150 g grüne Oliven
  • 2 EL Kapern (in Salz eingelegt, abgespült)
  • 100 ml Weißwein
  • 2 EL Weißweinessig
  • 1 TL Zucker
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

  1. Vorbereitung des Kaninchens: Das Kaninchen wird in Stücke zerlegt und sorgfältig gewaschen. Anschließend wird es gut getrocknet, damit es beim Anbraten nicht spritzt.

  2. Anbraten: In einer großen Pfanne oder einem Schmortopf wird das Olivenöl erhitzt und das Kaninchen wird von allen Seiten angebraten, bis es eine goldbraune Farbe annimmt. Anschließend wird es aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt.

  3. Soße herstellen: Zwiebeln und Knoblauch werden fein gehackt und im Bratfett glasig anschwitzen. Danach werden die Tomaten hinzugefügt und einige Minuten köcheln gelassen.

  4. Ablöschen: Mit Weißwein wird die Pfanne abgelöscht und der Alkohol kurz verdampft. Anschließend wird das Kaninchen zurück in die Pfanne gegeben. Oliven, Kapern, Lorbeerblätter und Rosmarin werden hinzugefügt.

  5. Schmoren: Essig und Zucker werden eingerührt, danach wird das Gericht mit Salz und Pfeffer gewürzt. Alles wird bei kleiner Hitze zugedeckt etwa 60 Minuten geschmort, bis das Fleisch weich ist. Falls nötig, kann etwas Wasser oder Brühe hinzugefügt werden.

  6. Servieren: Vor dem Servieren wird das Lorbeerblatt entfernt und das Fleisch in der Sauce gewendet, bis es glänzt. Dazu serviert man Rosmarinkartoffeln oder Reis.

Besonderheiten

Die Zubereitung von Coniglio alla Siciliana basiert oft auf einer Mischung aus Tomaten, Oliven, Kapern und Kräutern. In manchen Gegenden wird Rosmarin bevorzugt, anderswo Fenchelsaat oder Lorbeer. Besonders im Westen der Insel kommt der süß-saure Geschmack durch die Zugabe von Essig und Zucker stärker zum Ausdruck. Im Osten hingegen findet man Varianten, die stärker tomatenbetont und würziger sind. Auch Mandeln oder Pinienkerne werden in einzelnen Rezepten ergänzt, was die Verbindung zur arabisch-normannischen Vergangenheit zeigt.

Abwandlungen

Es gibt zahlreiche Abwandlungen des Rezepts, wobei manche Rezepte auf Weißwein als Grundlage für das Schmoren setzen, andere hingegen auf Rotwein. Besonders auf den Äolischen Inseln findet man Versionen, bei denen Rosinen und etwas Honig den süß-sauren Charakter verstärken. In einigen Regionen wird auch etwas Tomate hinzugefügt, was den Geschmack verändert und intensiviert.

Schlussfolgerung

Italienische Kaninchenrezepte spiegeln die kulturellen und kulinarischen Traditionen der verschiedenen Regionen Italiens wider. Jede Region hat ihre eigene Art, das Gericht zuzubereiten, wobei die Verwendung lokaler Zutaten und Aromen eine zentrale Rolle spielt. Von der süditalienischen Zubereitungsart mit Kapern und Rotwein über die sardische Marination bis hin zur ligurischen oder piemontesischen Variante – Kaninchen ist in Italien ein fester Bestandteil der regionalen Küche. Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, zeigen, wie vielseitig Kaninchen zubereitet werden kann und wie sich der Geschmack je nach Region stark unterscheiden kann. Egal ob in Rotwein geschmort, mit Weißwein und Aromen mariniert oder in einer süß-sauren Soße serviert – italienisches Kaninchen ist immer ein kulinarisches Highlight.

Quellen

  1. Coniglio ai capperi - Kaninchen süditalienische Art
  2. Coniglio agli Aromi - Kaninchen mit Weißwein und Aromen
  3. Coniglio alla Ligure - Kaninchen auf ligurische Art
  4. Coniglio all’Astigiana - Kaninchen in Rotwein aus dem Piemont
  5. Coniglio alla Siciliana - Kaninchen Sizilianische Art
  6. Coniglio alla Ligure

Ähnliche Beiträge